Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Politische, gesellschaftliche und ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I in Deutschland. Analyse von Lehrplänen und Vorgaben

Author : Mahir Gökbudak

Published in: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In der öffentlichen Diskussion und in Teilen der sozialwissenschaftlichen Fachdidaktik herrscht die Vorstellung, dass politische und gesellschaftliche Bildung gegenüber ökonomischer Bildung an Schulen dominieren. Wirtschaftsverbände und unternehmensnahe Stiftungen unterstützen diese These und fordern einen höheren Anteil für ökonomische Inhalte in den Lehrplänen oder die Etablierung eines separaten Fachs Wirtschaft. Diese Debatten stützen sich eher auf Annahmen als auf empirische Evidenz. Der vorliegende Beitrag möchte durch das blended reading-Verfahren der computerunterstützten Inhaltsanalyse (CUI) die Lage der politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I in Deutschland vorstellen.
The idea that political and social education outweigh economic education in schools predominates in the public discussion and parts of the subject-didactic debate. Business organisations and funding channels promote this idea and demand more economic content in in the curriculum or the establishment of a dedicated school subject of economics. These discussions are rooted more in assumptions than empirical evidence. This contribution employs the close and distant reading method of computer-assisted content analysis (CACA) to examine the true state of political, social and economic education in lower secondary school in Germany.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Eine ausführliche Operationalisierung der Hypothesen erfolgte im Rahmen der Vorgängerstudie (Gökbudak & Hedtke 2018b).
 
2
Das Kategorienschema wurde mithilfe eines Economie des conventions (EC) basierten Diktionärs erstellt.
 
3
Die von den Schul- bzw. Kultusministerien erstellten schulformspezifischen Stundentafeln machen verbindliche Vorgaben darüber, wie viele Unterrichtsstunden einem Fach in dem jeweiligen Bundesland an einer bestimmten Schulform zur Verfügung stehen. Der zeitliche Umfang wird i. d. R. mit Wochenstunden pro Jahrgang oder Bildungsgang angegeben.
 
4
Der Begriff close reading stammt ursprünglich aus der Literaturwissenschaft und bezeichnet die detailbezogene Analyse eines Textes und seiner Einzelelemente unter Berücksichtigung der Bedeutungsvielfalt ihrer sprachlichen Elemente und Formen (Hallet 2010, S. 294).
 
5
Durchgeführt wurde das blended reading-Verfahren mit der Software MAXQDA.
 
6
Bei der Berücksichtigung des gesamten Bildungsplanes Gemeinschaftskunde (Kap. 15) liegt z. B. der Anteil an Begriffen aus dem Wirtschaftskontext signifikant höher als bei der Reduzierung auf verbindliche inhaltliche Unterrichtsvorgaben.
 
Literature
go back to reference Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Aufl.). Erich Schmidt. Atteslander, P. (2010). Methoden der empirischen Sozialforschung (13. Aufl.). Erich Schmidt.
go back to reference Bank, V., & Retzmann, T. (2016). Stichwort: Ökonomische Bildung DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung (1), 20–21. Bank, V., & Retzmann, T. (2016). Stichwort: Ökonomische Bildung DIE – Zeitschrift für Erwachsenenbildung (1), 20–21.
go back to reference Behnke, J., Bauer, N., & Behnke, N. (2010). Empirische Methoden der Politikwissenschaft (2. Aufl.). Schöningh.CrossRef Behnke, J., Bauer, N., & Behnke, N. (2010). Empirische Methoden der Politikwissenschaft (2. Aufl.). Schöningh.CrossRef
go back to reference Diekmann, A. (2017). Empirische Sozialforschung. Grundlagen Methoden Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch. Diekmann, A. (2017). Empirische Sozialforschung. Grundlagen Methoden Anwendungen. Rowohlt Taschenbuch.
go back to reference Dumm, S., & Niekler, A. (2016). Methoden, Qualitätssicherung und Forschungsdesign. Diskurs- und Inhaltsanalyse zwischen Sozialwissenschaften und automatischer Sprachverarbeitung. In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Text Mining in den Sozialwissenschaften (S. 89–116). Springer. Dumm, S., & Niekler, A. (2016). Methoden, Qualitätssicherung und Forschungsdesign. Diskurs- und Inhaltsanalyse zwischen Sozialwissenschaften und automatischer Sprachverarbeitung. In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Text Mining in den Sozialwissenschaften (S. 89–116). Springer.
go back to reference Engartner, T. (2019). Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus, OBS-Arbeitsheft, (100). Engartner, T. (2019). Wie DAX-Unternehmen Schule machen. Lehr- und Lernmaterial als Türöffner für Lobbyismus, OBS-Arbeitsheft, (100).
go back to reference Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2018a). Ranking Politische Bildung 2017: Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I. Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers, (7). Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2018a). Ranking Politische Bildung 2017: Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I. Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers, (7).
go back to reference Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2018b). Wirtschaft gut – Politik mangelhaft: Ökonomische und politische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers, (8). Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2018b). Wirtschaft gut – Politik mangelhaft: Ökonomische und politische Bildung in der Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen. Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers, (8).
go back to reference Gökbudak, M., & Hedtke; R. (2018c). Politische Bildung in der Sekundarstufe I. Ein Bundesländervergleich. GWP Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, 67(2), 221–232. Gökbudak, M., & Hedtke; R. (2018c). Politische Bildung in der Sekundarstufe I. Ein Bundesländervergleich. GWP Gesellschaft-Wirtschaft-Politik, 67(2), 221–232.
go back to reference Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2019). Ranking Politische Bildung 2018. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich. Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers, (9). Gökbudak, M., & Hedtke, R. (2019). Ranking Politische Bildung 2018. Politische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I im Bundesländervergleich. Didaktik der Sozialwissenschaften, Working Papers, (9).
go back to reference Hallet, W. (2010). Methoden kulturwissenschaftlicher Ansätze: Close Reading und Wide Reading. In V. Nünning; A. Nünning, & I. Bauder-Begerow (Hrsg.), Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen (S. 293–315). Metzler. Hallet, W. (2010). Methoden kulturwissenschaftlicher Ansätze: Close Reading und Wide Reading. In V. Nünning; A. Nünning, & I. Bauder-Begerow (Hrsg.), Methoden der literatur- und kulturwissenschaftlichen Textanalyse: Ansätze – Grundlagen – Modellanalysen (S. 293–315). Metzler.
go back to reference Hedtke, R. (2017). Schulfach „Wirtschaft“: Marktmythos, Unternehmerkult und Demokratiedistanz? Politikum, 4, 69–70. Hedtke, R. (2017). Schulfach „Wirtschaft“: Marktmythos, Unternehmerkult und Demokratiedistanz? Politikum, 4, 69–70.
go back to reference Kalina, A. (2014). Erfolgreich. Politisch. Bilden. Faktensammlung zum Stand der politischen Bildung in Deutschland (2. Aufl.). Konrad-Adenauer-Stiftung. Kalina, A. (2014). Erfolgreich. Politisch. Bilden. Faktensammlung zum Stand der politischen Bildung in Deutschland (2. Aufl.). Konrad-Adenauer-Stiftung.
go back to reference Lange, D. (2010). Monitor politische Bildung: Daten zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung. Lange, D. (2010). Monitor politische Bildung: Daten zur Lage der politischen Bildung in der Bundesrepublik Deutschland. Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Lemke, M., & Gregor, W. (Hrsg.). (2016). Text Mining in den Sozialwissenschaften. Springer. Lemke, M., & Gregor, W. (Hrsg.). (2016). Text Mining in den Sozialwissenschaften. Springer.
go back to reference Loerwald, D., & Schröder, R. (2011). Zur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 12, 9–15. Loerwald, D., & Schröder, R. (2011). Zur Institutionalisierung ökonomischer Bildung im allgemeinbildenden Schulwesen. Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 12, 9–15.
go back to reference Macha, K. (2019). Lernziel Ökonomisierung? – Eine computerlinguistische Analyse der Lehrpläne zur ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen aller Bundesländer in Deutschland. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 35, 1–22. http://www.bwpat.de/ausgabe35/macha_bwpat35.pdf. Zugegriffen: 24. März 2019. Macha, K. (2019). Lernziel Ökonomisierung? – Eine computerlinguistische Analyse der Lehrpläne zur ökonomischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen aller Bundesländer in Deutschland. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online, 35, 1–22. http://​www.​bwpat.​de/​ausgabe35/​macha_​bwpat35.​pdf. Zugegriffen: 24. März 2019.
go back to reference Marx, A. (2015). Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen in Deutschland: Bestandsaufnahme und Bewertung der ministeriellen Vorgaben. LIT. Marx, A. (2015). Ökonomische Bildung an allgemein bildenden Schulen in Deutschland: Bestandsaufnahme und Bewertung der ministeriellen Vorgaben. LIT.
go back to reference Middelschulte, H., & Kahle, P. (2019). Ökonomisierung der sozialwissenschaftlichen Bildung? Anwendung eines konventionentheoretischen Diktionärs zur massentextanalytischen Untersuchung einer bildungspolitischen Debatte. In C. Imdorf, R. J. Leemann, & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen: Die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung (S. 259–284). Springer VS. Middelschulte, H., & Kahle, P. (2019). Ökonomisierung der sozialwissenschaftlichen Bildung? Anwendung eines konventionentheoretischen Diktionärs zur massentextanalytischen Untersuchung einer bildungspolitischen Debatte. In C. Imdorf, R. J. Leemann, & P. Gonon (Hrsg.), Bildung und Konventionen: Die „Economie des conventions“ in der Bildungsforschung (S. 259–284). Springer VS.
go back to reference Moretti, F. (2000). Conjectures on world literature. New Left Review, 1, 54–68. Moretti, F. (2000). Conjectures on world literature. New Left Review, 1, 54–68.
go back to reference Moretti, F. (2007). Graphs, maps, trees. Abstract models for literary history. Verso. Moretti, F. (2007). Graphs, maps, trees. Abstract models for literary history. Verso.
go back to reference Retzmann, T. (2016). Die Schule ist ein wirtschaftsfreier Raum [Leserbrief]. Finanztest, 5, 6. Retzmann, T. (2016). Die Schule ist ein wirtschaftsfreier Raum [Leserbrief]. Finanztest, 5, 6.
go back to reference Schlösser, H.-J., & Weber, B. (1999). Wirtschaft in der Schule. Bertelsmann-Stiftung. Schlösser, H.-J., & Weber, B. (1999). Wirtschaft in der Schule. Bertelsmann-Stiftung.
go back to reference Schnell, R.; Hill, P. B., & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg. Schnell, R.; Hill, P. B., & Esser, E. (2018). Methoden der empirischen Sozialforschung (11. Aufl.). De Gruyter Oldenbourg.
go back to reference Stulpe, A., & Lemke, M. (2016). Blended Reading: Theoretische und praktische Dimensionen der Analyse von Text und sozialer Wirklichkeit im Zeitalter der Digitalisierung. In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Text Mining in den Sozialwissenschaften (S. 17–62). Springer.CrossRef Stulpe, A., & Lemke, M. (2016). Blended Reading: Theoretische und praktische Dimensionen der Analyse von Text und sozialer Wirklichkeit im Zeitalter der Digitalisierung. In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Text Mining in den Sozialwissenschaften (S. 17–62). Springer.CrossRef
go back to reference Weber, B. (2007). Die curriculare Situation der ökonomischen Bildung im allgemeinen Schulwesen. Unterricht-Wirtschaft, (1), 29, 57–61. Weber, B. (2007). Die curriculare Situation der ökonomischen Bildung im allgemeinen Schulwesen. Unterricht-Wirtschaft, (1), 29, 57–61.
go back to reference Wiedemann, G., & Lemke, M. (2016). Text Mining für die Analyse qualitativer Daten: Auf dem Weg zu einer Best Practice? In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Text Mining in den Sozialwissenschaften (S. 397–419). Springer.CrossRef Wiedemann, G., & Lemke, M. (2016). Text Mining für die Analyse qualitativer Daten: Auf dem Weg zu einer Best Practice? In M. Lemke & G. Wiedemann (Hrsg.), Text Mining in den Sozialwissenschaften (S. 397–419). Springer.CrossRef
Metadata
Title
Politische, gesellschaftliche und ökonomische Bildung in der Sekundarstufe I in Deutschland. Analyse von Lehrplänen und Vorgaben
Author
Mahir Gökbudak
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_14

Premium Partner