Skip to main content
Top
Published in:

2021 | OriginalPaper | Chapter

Populationsgenetik – von Gregor Mendel bis Mutation und Selektion

Author : Christoph Ableitinger

Published in: Neue Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht 7

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Populationsgenetik ist ein wichtiges Teilgebiet der Biomathematik. Die bekannten Versuche mit Erbsen durch den Augustinermönch Gregor Mendel waren ein Meilenstein im Verständnis der Vererbung von Merkmalen. Wenn Mutation und Selektion keine Rolle spielen, gilt das berühmte Hardy-Weinberg-Gesetz, das ein Gleichgewicht der Genotyphäufigkeiten schon ab der 1. Tochtergeneration beschreibt. Wenn Mutation und Selektion berücksichtigt werden, kommen einfache Rekursionsgleichungen ins Spiel. Für den Mathematikunterricht bietet sich die Modellierung all dieser Konzepte an. Schüler*innen können dabei erfahren, dass ihre mathematische Beschreibung mit einfachen Mitteln möglich ist. Der vorliegende Artikel will zeigen, wie und mit welchem Ziel einfache populationsgenetische Modelle auch im Schulunterricht behandelt werden können. Dabei spielen Interpretationen und anschauliche (insbesondere grafische) Realisierungen des Iterationsprozesses mit einem Tabellenkalkulationsprogramm eine zentrale Rolle. Besonders interessiert man sich für die Beurteilung des Langzeitverhaltens – welches Erbmerkmal kann sich auf Dauer durchsetzen?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Ableitinger, C.: Biomathematische Modelle im Unterricht. Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2010)MATH Ableitinger, C.: Biomathematische Modelle im Unterricht. Fachwissenschaftliche und didaktische Grundlagen mit Unterrichtsmaterialien. Vieweg+Teubner, Wiesbaden (2010)MATH
go back to reference Bacaër, N.: A short history of mathematical population dynamics. Springer, London (2011)CrossRef Bacaër, N.: A short history of mathematical population dynamics. Springer, London (2011)CrossRef
go back to reference Cyrmon, W.: Algebraprogramme und Tabellenkalkulation. Mathematik für Schule und Praxis, 3. Aufl. hpt, Wien (1993) Cyrmon, W.: Algebraprogramme und Tabellenkalkulation. Mathematik für Schule und Praxis, 3. Aufl. hpt, Wien (1993)
go back to reference Danckwerts, R., Vogel, D.: Elementarmathematik in der Biologie: das Hardy-Weinberg-Gesetz. In: Bardy, P., et al. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 3, S. 10–17. Franzbecker, Bad Salzdetfurth (1996) Danckwerts, R., Vogel, D.: Elementarmathematik in der Biologie: das Hardy-Weinberg-Gesetz. In: Bardy, P., et al. (Hrsg.) Materialien für einen realitätsbezogenen Mathematikunterricht, Bd. 3, S. 10–17. Franzbecker, Bad Salzdetfurth (1996)
go back to reference Kelley, W., Peterson, A.: Difference equations. An introduction with applications. Academic Press, New York (1991)MATH Kelley, W., Peterson, A.: Difference equations. An introduction with applications. Academic Press, New York (1991)MATH
go back to reference Löther, R.: Wegbereiter der Genetik. Gregor Johann Mendel und August Weismann. Urania, Leipzig (1989) Löther, R.: Wegbereiter der Genetik. Gregor Johann Mendel und August Weismann. Urania, Leipzig (1989)
go back to reference Mendel, G.: Versuche über Pflanzenhybriden. Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn IV, 3–47 (1866) Mendel, G.: Versuche über Pflanzenhybriden. Verhandlungen des Naturforschenden Vereines in Brünn IV, 3–47 (1866)
go back to reference Schaaf, C., Zschocke, J.: Basiswissen Humangenetik, Bd. 3. Springer, Berlin (2018)CrossRef Schaaf, C., Zschocke, J.: Basiswissen Humangenetik, Bd. 3. Springer, Berlin (2018)CrossRef
go back to reference Weeden, N.F.: Are Mendel’s Data Reliable? The Perspective of a Pea Geneticist. J. Hered. 107(7), 635–646 (2016)CrossRef Weeden, N.F.: Are Mendel’s Data Reliable? The Perspective of a Pea Geneticist. J. Hered. 107(7), 635–646 (2016)CrossRef
go back to reference Weigand, H.-G.: Tabellenkalkulation – ein schrittweise erweiterbares didaktisches Werkzeug. Der Mathematikunterricht 47(3), 16–27 (2001) Weigand, H.-G.: Tabellenkalkulation – ein schrittweise erweiterbares didaktisches Werkzeug. Der Mathematikunterricht 47(3), 16–27 (2001)
go back to reference Weiling, F.: Johann Gregor Mendel – Leben und Wirken. In: Weiling, F. (Hrsg.) Gregor Mendel – Versuche über Pflanzenhybriden. Vieweg, Braunschweig (1970) Weiling, F.: Johann Gregor Mendel – Leben und Wirken. In: Weiling, F. (Hrsg.) Gregor Mendel – Versuche über Pflanzenhybriden. Vieweg, Braunschweig (1970)
Metadata
Title
Populationsgenetik – von Gregor Mendel bis Mutation und Selektion
Author
Christoph Ableitinger
Copyright Year
2021
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62975-8_1

Premium Partner