Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

8. Portfolio Management

Author : Noah Farhadi

Published in: Cross-Industry Ecosystems

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wettbewerb findet nicht mehr nur zwischen Firmen oder Produkten statt. Mittlerweile wird er auch zwischen Ökosystemen geführt. Die traditionelle Konkurrenz hat einen direkten Bezug auf Produkte und Dienstleistungen, die sich oft marginal unterscheiden. Die Literatur ist dominiert von diesem Ansatz. Die wohl bekannteste Theorie der Generischen Strategien besteht aus den drei Säulen Qualität, Preis und Fokus. Der Wettbewerb zwischen Ökosystemen hat einen völlig anderen Charakter. Statt auf Produkte fokussieren sich die sog Keystones oder Systemführer verstärkt auf die besten Partnerschaften in den eigenen Systemdomänen. In diesem Kontext erhält der Wettbewerb einen direkten Bezug auf Konsumenten und Influencer. Als Knotenpunkt in ihren Ökosystemen verbinden Keystones die Interessen aller jeweils Beteiligten. Sie tragen die Verantwortung für das Fortbestehen der Gemeinschaft. Diese Feststellung beruht auf der Idee biologischer Systeme. Fast alle diese Systeme verfügen über eine Art Keystone oder Hub – verkörpert als ein führendes Systemmitglied oder kodiert in universell vereinbarten Standards, Protokollen, Regeln und Zielen. Ein Unternehmensökosystem ist keine Branche. Vielmehr kommen die zu ihm gehörigen Akteure aus meist heterogenen Sektoren. Ecosystems bestehen aus interdependenten Geschäftsbeziehungen, basierend auf strategischen Partnerschaften. In Kap. 4 haben wir erörtert, warum Mergers and Acquisitions keine geeigneten Maßnahmen für solche Plattformstrategien sind. In Kap. 5 und 6 haben wir die Phasenmodelle und das Governance-Modell von Ökosystemen vorgestellt. In diesem Kapitel beschreiben wir nun Maßnahmen für das Portfolio Management in strategischen Partnerschaften und Allianzen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Der Transaktionswert (Value) ist der Preis, zu dem ein Unternehmen verkauft wird. Volumen stellt die Anzahl der M&A-Transaktionen dar.
 
2
WACC ist eine Berechnung der Kapitalkosten eines Unternehmens, bei der der interne und externe Kapitalfluss proportional gewichtet wird. Alle Kapitalquellen, einschließlich Stammaktien, Vorzugsaktien, Anleihen und sonstige langfristige Schulden, sind in einer WACC-Berechnung enthalten.
 
Literature
go back to reference Ansoff, I. H. (1957). Strategies for diversification. Harvard Business Review, 35(2), 113–124. Ansoff, I. H. (1957). Strategies for diversification. Harvard Business Review, 35(2), 113–124.
go back to reference Berkovitch, E., & Narayanan, M. (1993). Motives for takeovers: An empirical investigation. Journal of Finance and Quantitative Analysis, 28, 347–362.CrossRef Berkovitch, E., & Narayanan, M. (1993). Motives for takeovers: An empirical investigation. Journal of Finance and Quantitative Analysis, 28, 347–362.CrossRef
go back to reference Canals, J. (2001). How to think about corporate growth. European Management Journal, 19(6), 587–598.CrossRef Canals, J. (2001). How to think about corporate growth. European Management Journal, 19(6), 587–598.CrossRef
go back to reference Delmar, F. (2006). Measuring growth: Methodological considerations and empirical results. In P. Davidsson, F. Delmar & J. Wiklund (Hrsg.), Entrepreneurship and the growth of firms (S. 62–84). Cheltenham: Edward Edgar Publishing Limited. Delmar, F. (2006). Measuring growth: Methodological considerations and empirical results. In P. Davidsson, F. Delmar & J. Wiklund (Hrsg.), Entrepreneurship and the growth of firms (S. 62–84). Cheltenham: Edward Edgar Publishing Limited.
go back to reference Hess, E. D. (2007). The quest for organic growth. Corporate Finance Review, 12(1) 28–36. Hess, E. D. (2007). The quest for organic growth. Corporate Finance Review, 12(1) 28–36.
go back to reference Markowitz, H. (1952). Portfolio selection. Journal of Finance, 7(1), 77–91. Markowitz, H. (1952). Portfolio selection. Journal of Finance, 7(1), 77–91.
go back to reference Morck, R., Shleifer, A., & Vishny, R. (1990). Do managerial objectives drive bad acquisitions? Journal of Finance, 45, 31–48.CrossRef Morck, R., Shleifer, A., & Vishny, R. (1990). Do managerial objectives drive bad acquisitions? Journal of Finance, 45, 31–48.CrossRef
go back to reference Nelson, R. R., & Winter, S. G. (1982). An evolutionary theory of economic change. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press. Nelson, R. R., & Winter, S. G. (1982). An evolutionary theory of economic change. Cambridge, MA: Belknap Press of Harvard University Press.
go back to reference Penrose, E. (1959). The theory of the growth of the firm. New York: Wiley. Penrose, E. (1959). The theory of the growth of the firm. New York: Wiley.
go back to reference Pettus, M. L. (2001). The resource-based view as a developmental growth process: The resource-based view as a developmental growth process. Academy of Management Journal, 44(4), 878–896. Pettus, M. L. (2001). The resource-based view as a developmental growth process: The resource-based view as a developmental growth process. Academy of Management Journal, 44(4), 878–896.
go back to reference Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value: The new standard for business performance. New York: The Free Press. Rappaport, A. (1986). Creating shareholder value: The new standard for business performance. New York: The Free Press.
go back to reference Seppelfricke, P. (2012). Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung (Bd. 4). Stuttgart: Schäffer-Pöschel. Seppelfricke, P. (2012). Handbuch Aktien- und Unternehmensbewertung (Bd. 4). Stuttgart: Schäffer-Pöschel.
go back to reference Statista. (2018a). Statistiken zur SAP SE. Statista. Statista. (2018a). Statistiken zur SAP SE. Statista.
go back to reference Weinzimmer, L. G., Nystrom, P. C., & Freeman, S. J. (1998). Measuring organizational growth: Issues, consequences and guidelines. Journal of Management, 24(2), 235–262.CrossRef Weinzimmer, L. G., Nystrom, P. C., & Freeman, S. J. (1998). Measuring organizational growth: Issues, consequences and guidelines. Journal of Management, 24(2), 235–262.CrossRef
Metadata
Title
Portfolio Management
Author
Noah Farhadi
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-26129-0_8