Advertisement
31-03-2021
Potenziale einer solidarischen Eigenstromversorgung der Industrie zur Bereitstellung von Backup-Leistung
Published in: Zeitschrift für Energiewirtschaft | Issue 2/2021
Login to get accessZusammenfassung
In den kommenden Jahren werden vermehrt konventionelle Kraftwerkskapazitäten den Strommarkt verlassen. Dies wirft die Frage auf, welche Möglichkeiten in Zeiten hoher Residuallast bestehen, um ausreichend Backup-Leistung bereitzustellen. Industrielle Eigenstromversorgungsanlagen können als Kraft-Wärme-Kopplungs (KWK)-Lösung mit kombinierter Strom- und Wärmeproduktion sowie durch ihre flexible und systemdienliche Einsetzbarkeit am Markt einen wichtigen Beitrag für das Gesamtsystem leisten. Neben einer gesteigerten Effizienz durch die zusätzliche Erzeugung von Wärme ergeben sich aus diesem dezentralen Konzept auch positive Effekt für den Strommarkt. Durch die regionale Verteilung der Industrie-KWK-Anlagen stehen im Vergleich zu einem zentralen Ansatz zusätzliche Transportkapazitäten für das Stromsystem zur Verfügung, was die Stromnetze entlastet und die Integration der erneuerbaren Energien unterstützt.