Skip to main content
Top

2024 | OriginalPaper | Chapter

Poverty Class statt Working Class. Wie Klassenfragen im ‚Unterschichten-TV‘ dargestellt werden und was dabei ‚nicht eingefangen wird‘

Authors : Joris Steg, Lea-Sophie Natter

Published in: Fernsehen und Klassenfragen

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachdem die Klassentheorie und Begriffe wie Klasse und Klassengesellschaft in den Sozialwissenschaften über viele Jahre höchstens eine marginale Rolle gespielt haben, konnten diese Konzepte angesichts vermehrter Krisen sowie zunehmender Ungleichheiten in den vergangenen Jahren eine Renaissance erleben Der vorliegende Beitrag nimmt aus soziologischer Perspektive in den Blick, wie Klasse bzw. Klassen- und Ungleichheitsfragen in speziellen Formaten des sogenannten ‚Unterschichten-TV‘ abgebildet werden und was dabei ‚nicht eingefangen‘ wird. Dabei wird aufgezeigt, dass im ‚Unterschichten-TV‘ eher die Abwesenheit von Arbeit und individualisierte Armut als Lohnarbeit und die kollektive Klasse der lohnabhängig Arbeitenden dargestellt werden. Abgesehen von wenigen Ausnahmen liegt der Fokus in solchen Sendungen darauf, Armut, Elend und Prekarität auf individueller Ebene zu präsentieren, und zwar tendenziell in simplifizierender, stereotypisierender, stigmatisierender und nicht selten auch in voyeuristischer und klassistischer Weise. Systematisch unterbelichtet bleiben dabei hingegen der theoretische, kausale und politische Teil der Klassen- und Ungleichheitsproduktion. Dieses Auslassen führt, so die Schlussfolgerung des Beitrags, zur Legitimierung und Stabilisierung der bestehenden sozialen Ordnung. Insofern trägt die Darstellung von Klasse im ‚Unterschichten-TV‘ in letzter Konsequenz nicht nur zur Produktion und Reproduktion der Klassenstruktur und damit zur Verfestigung sozialer Ungleichheit bei, sondern führt auch zur Unsichtbarmachung der systemischen Ursachen sozialer Ungleichheit.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Für aktuelle deutschsprachige wissenschaftliche Analysen zum Thema Klasse und Klassengesellschaft vgl. etwa Dörre 2024 i. E.; Frings 2024 i. E.; Vester 2023; Graf et al. 2022; Seeck 2022; Candeias 2021; Mayer-Ahuja und Nachtwey 2021; Butterwegge 2020; Stahl et al. 2020; Goes 2019; Reckwitz 2019 und 2018. Für nicht genuin wissenschaftliche Abhandlungen zum Thema Klasse und Klassengesellschaft vgl. etwa Sayram 2022; Barankow und Baron 2021; Friedrichs 2021; Baron 2020; Mayr 2020; Ohde 2020; Dröscher 2018; Bartmann 2016. Im englischsprachigen und auch im französischsprachigen Raum hat der Begriff Klasse sowohl als wissenschaftliche Analysekategorie wie auch als alltagssprachlicher Leitbegriff stets eine bedeutende Rolle gespielt. Während in England bedenkenlos von der working class und in Frankreich von der classe populaire gesprochen wurde und wird, war der Begriff Arbeiterklasse in Deutschland lange verpönt. Gleichwohl lässt sich in den vergangenen Jahren auch im englischsprachigen und französischsprachigen Raum eine Zunahme von wissenschaftlichen und nicht-wissenschaftlichen Publikationen zum Thema Klasse beobachten, vgl. etwa Brown 2022; Chibber 2022; Rose 2021; Case und Deaton 2020; Gilbert 2020; Goodhart 2020; Isenberg 2017; Eribon 2016; Louis 2016; Vance 2016 (2020 auch verfilmt); Savage 2015; Wysong et al. 2014; Ernaux 2008; hooks 2000.
 
2
Unter dem vom deutschen Entertainer Harald Schmidt popularisierten Begriff ‚Unterschichten-TV‘ werden gemeinhin Sendungen verstanden, bei der vermeintlich eine bestimme Schicht – die Unterschicht – „sowohl im Programm gezeigt wie als Zuschauer anvisiert wird“ (Gäbler 2020, 4). Mit dem kontrovers diskutierten Begriff werden „Assoziationen wie Arbeitslosigkeit, Hoffnungslosigkeit, Bier am Nachmittag und leere Kassen“ (Amend 2005, 16) verknüpft. Der Terminus ‚Unterschichten-TV‘ darf insofern nicht affirmiert, sondern muss kritisch verwendet werden, da er unterschiedlich definiert werden kann und oftmals in abwertender, diffamierender, stigmatisierender und klassistischer Weise gebraucht wird. Im vorliegenden Artikel wird der Begriff aufgegriffen, um zu verdeutlichen, inwieweit „das Fernsehen die Unterschichten vorführt“ (Gäbler 2020). Zum Begriff und zur Debatte über das ‚Unterschichten-TV‘ vgl. u. a. Gäbler 2020; Klaus und Röser 2008.
 
3
In der Fernsehproduktion wird von „nicht eingefangen“ gesprochen, wenn die Kamera z. B. eine Handlung, eine Reaktion oder auch einen Gegenstand unbeabsichtigt oder bewusst nicht filmt, wodurch dies für die Zuschauenden nicht sichtbar ist.
 
4
Dieses fast vollständige Auslassen wird zurecht als „blinder Fleck“ der Klassenkonzeption von Reckwitz kritisiert (Hartmann 2021).
 
5
Zur Geschichte, theoretischen Konzeption und Definition des Begriffs Klassismus vgl. u. a. Gamper und Kupfer 2023; Seeck 2022; Kemper 2021; 2016; Nehring 2021; Aumair und Theißl 2020; Seeck und Theißl 2020; Baron 2014; Kemper und Weinbach 2009.
 
6
Wir sprechen in unserem Artikel von arbeitslos und beziehen uns dabei auf Menschen ohne Erwerbsarbeit. Begrifflich präziser wäre es, von erwerbslosen Menschen zu sprechen, weil es neben bezahlter Arbeit auch unbezahlte Arbeit – z. B. Sorge- bzw. Care-Arbeit oder auch ehrenamtliche Tätigkeiten – gibt. Gleichwohl verwenden wir den Ausdruck arbeitslos, um zu verdeutlichen, dass es um die Abwesenheit von (Erwerbs-)Arbeit geht. Darüber hinaus ist die Bezeichnung arbeitslos in der Alltagssprache geläufiger.
 
Literature
go back to reference Amend, Christoph. 2005. Was guckst du? Die Zeit, 10. März. Amend, Christoph. 2005. Was guckst du? Die Zeit, 10. März.
go back to reference Aumair, Betina, und Brigitte Theißl. 2020. Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. Wien: ÖGB. Aumair, Betina, und Brigitte Theißl. 2020. Klassenreise. Wie die soziale Herkunft unser Leben prägt. Wien: ÖGB.
go back to reference Barankow, Maria, und Christian Baron, Hrsg. 2021. Klasse und Kampf. Berlin: Claassen. Barankow, Maria, und Christian Baron, Hrsg. 2021. Klasse und Kampf. Berlin: Claassen.
go back to reference Baron, Christian. 2020. Ein Mann seiner Klasse. Berlin: Claassen. Baron, Christian. 2020. Ein Mann seiner Klasse. Berlin: Claassen.
go back to reference Baron, Christian, und Britta Steinwachs. 2012. Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosen durch Bild-Leser:innen. Münster: edition assemblage. Baron, Christian, und Britta Steinwachs. 2012. Faul, Frech, Dreist. Die Diskriminierung von Erwerbslosen durch Bild-Leser:innen. Münster: edition assemblage.
go back to reference Bartmann, Christoph. 2016. Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal. München: Carl Hanser. Bartmann, Christoph. 2016. Die Rückkehr der Diener. Das neue Bürgertum und sein Personal. München: Carl Hanser.
go back to reference Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf den Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Beck, Ulrich. 1986. Risikogesellschaft. Auf den Weg in eine andere Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference ———. 1983. Jenseits von Stand und Klasse. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz. ———. 1983. Jenseits von Stand und Klasse. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 35–74. Göttingen: Schwartz.
go back to reference Bell, Daniel. 1965. The End of Ideology: On the Exhaustion of Political Ideas in the Fifties. New York: The Free Press. Bell, Daniel. 1965. The End of Ideology: On the Exhaustion of Political Ideas in the Fifties. New York: The Free Press.
go back to reference Bohn, Rainer. 2021. Marxistisches Denken. Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden-Baden: Tectum.CrossRef Bohn, Rainer. 2021. Marxistisches Denken. Philosophie – Gesellschaftsgeschichte – Ökonomie. Baden-Baden: Tectum.CrossRef
go back to reference Bohrn Mena, Veronika. 2018. Die neue ArbeiterInnenklasse: Menschen in prekären Verhältnissen. Wien: ÖGB. Bohrn Mena, Veronika. 2018. Die neue ArbeiterInnenklasse: Menschen in prekären Verhältnissen. Wien: ÖGB.
go back to reference Bourdieu, Pierre. 2020. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 27. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 2020. Die feinen Unterschiede: Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. 27. Auflage. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference ———. 1998. Über das Fernsehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. ———. 1998. Über das Fernsehen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference ———. 1985. Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Lecon sur la Lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp. ———. 1985. Sozialer Raum und ‚Klassen‘. Lecon sur la Lecon. Zwei Vorlesungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference ———. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz. ———. 1983. Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In Soziale Ungleichheiten. Soziale Welt Sonderband 2, Hrsg. Reinhard Kreckel, 183–198. Göttingen: Schwartz.
go back to reference Böhnke, Petra, Jörg Dittmann und Jan Goebel. 2019. Einleitung. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 9–17. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Böhnke, Petra, Jörg Dittmann und Jan Goebel. 2019. Einleitung. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 9–17. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Brown, Natasha. 2022. Assembly. London: Penguin. Brown, Natasha. 2022. Assembly. London: Penguin.
go back to reference Bude, Heinz. 2008. Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Bude, Heinz. 2008. Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Butterwegge, Christoph. 2020. Ungleichheit in der Klassengesellschaft. Köln: PapyRossa. Butterwegge, Christoph. 2020. Ungleichheit in der Klassengesellschaft. Köln: PapyRossa.
go back to reference Candeias, Mario, Hrsg. 2021. Klassentheorie – Vom Making und Remaking. Berlin: Argument. Candeias, Mario, Hrsg. 2021. Klassentheorie – Vom Making und Remaking. Berlin: Argument.
go back to reference Case, Anne, und Angus Deaton. 2020. Deaths of Despair and the Future of Capitalism. Princeton: Princeton University Press.CrossRef Case, Anne, und Angus Deaton. 2020. Deaths of Despair and the Future of Capitalism. Princeton: Princeton University Press.CrossRef
go back to reference Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. Castells, Manuel. 2001. Das Informationszeitalter: Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Band 1: Die Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference Chibber, Vivek. 2022. The Class Matrix: Social Theory After the Cultural Turn. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef Chibber, Vivek. 2022. The Class Matrix: Social Theory After the Cultural Turn. Cambridge: Harvard University Press.CrossRef
go back to reference Dörner, Andreas. 2024. Fernsehen in Deutschland Ein politisches Medium im Wandel. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Dörner, Andreas. 2024. Fernsehen in Deutschland Ein politisches Medium im Wandel. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Dörre, Klaus. 2024, i.E. Die demobilisierte Klassengesellschaft. Begriffe, Theorie, Analysen, Politik. Frankfurt/M., New York: Campus. Dörre, Klaus. 2024, i.E. Die demobilisierte Klassengesellschaft. Begriffe, Theorie, Analysen, Politik. Frankfurt/M., New York: Campus.
go back to reference Dröscher, Daniela. 2018. Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg: Hoffmann und Campe. Dröscher, Daniela. 2018. Zeige deine Klasse. Die Geschichte meiner sozialen Herkunft. Hamburg: Hoffmann und Campe.
go back to reference Engels, Friedrich. 1980. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. In Marx-Engels-Werke Band 2 (MEW 2), 225–506. Berlin: Dietz. Engels, Friedrich. 1980. Die Lage der arbeitenden Klasse in England. Nach eigner Anschauung und authentischen Quellen. In Marx-Engels-Werke Band 2 (MEW 2), 225–506. Berlin: Dietz.
go back to reference Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp. Eribon, Didier. 2016. Rückkehr nach Reims. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Ernaux, Annie. 2008. Die Jahre. Berlin: Suhrkamp. Ernaux, Annie. 2008. Die Jahre. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Friedrichs, Julia. 2021. Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können. Berlin, München: Berlin. Friedrichs, Julia. 2021. Working Class. Warum wir Arbeit brauchen, von der wir leben können. Berlin, München: Berlin.
go back to reference Frings, Christian. 2024, i.E. Das Klassen-Buch. Klassen und Klassentheorien. Eine kritische Einführung. Berlin: Bertz + Fischer. Frings, Christian. 2024, i.E. Das Klassen-Buch. Klassen und Klassentheorien. Eine kritische Einführung. Berlin: Bertz + Fischer.
go back to reference Fukuyama, Francis. 1992. Das Ende der Geschichte: Wo stehen wir? München: Kindler. Fukuyama, Francis. 1992. Das Ende der Geschichte: Wo stehen wir? München: Kindler.
go back to reference ———. 1989. The end of history. The National Interest. No.16: 3–18. ———. 1989. The end of history. The National Interest. No.16: 3–18.
go back to reference Gamper, Markus, und Annett Kupfer. 2023. Klassismus. Bielefeld: transcript. Gamper, Markus, und Annett Kupfer. 2023. Klassismus. Bielefeld: transcript.
go back to reference Gilbert, Dennis L. 2020. The American Class Structure in an Age of Growing Inequality. Eleventh Edition. Thousand Oaks: Sage. Gilbert, Dennis L. 2020. The American Class Structure in an Age of Growing Inequality. Eleventh Edition. Thousand Oaks: Sage.
go back to reference Goes, Thomas E. 2019. Klassen im Kampf. Vorschläge für eine populäre Linke. Köln: PapyRossa. Goes, Thomas E. 2019. Klassen im Kampf. Vorschläge für eine populäre Linke. Köln: PapyRossa.
go back to reference Goodhart, David. 2020. Head Hand Heart. The Struggle for Dignity and Status in the 21st Century. London: Allen Lane. Goodhart, David. 2020. Head Hand Heart. The Struggle for Dignity and Status in the 21st Century. London: Allen Lane.
go back to reference Graf, Jakob, Kim Lucht und John Lütten, Hrsg. 2022. Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt/M., New York: Campus. Graf, Jakob, Kim Lucht und John Lütten, Hrsg. 2022. Die Wiederkehr der Klassen. Theorien, Analysen, Kontroversen. Frankfurt/M., New York: Campus.
go back to reference Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Gross, Peter. 1994. Die Multioptionsgesellschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
go back to reference Hickethier, Knut. 2000. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre. In Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Hrsg. Michael Th. Greven, und Oliver von Wrochem, 93–113. Opladen: Leske + Budrich. Hickethier, Knut. 2000. Der Zweite Weltkrieg und der Holocaust im Fernsehen der Bundesrepublik der fünfziger und frühen sechziger Jahre. In Der Krieg in der Nachkriegszeit: Der Zweite Weltkrieg in Politik und Gesellschaft der Bundesrepublik, Hrsg. Michael Th. Greven, und Oliver von Wrochem, 93–113. Opladen: Leske + Budrich.
go back to reference hooks, bell. 2000. Where We Stand. Class Matters. New York: Routledge. hooks, bell. 2000. Where We Stand. Class Matters. New York: Routledge.
go back to reference Isenberg, Nancy. 2017. White Trash: The 400-Year Untold History of Class in America. New York: Penguin. Isenberg, Nancy. 2017. White Trash: The 400-Year Untold History of Class in America. New York: Penguin.
go back to reference Kemper, Andreas. 2021. Klassismus – eine Intervention. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 165–173. Kemper, Andreas. 2021. Klassismus – eine Intervention. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 165–173.
go back to reference Kemper, Andreas, und Weinbach, Heike. 2009. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast. Kemper, Andreas, und Weinbach, Heike. 2009. Klassismus. Eine Einführung. Münster: Unrast.
go back to reference Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser, 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien –Diversität –Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas, 263–280. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Klaus, Elisabeth, und Jutta Röser, 2008. „Unterschichtenfernsehen“: Beobachtungen zum Zusammenhang von Medienklassifikationen und sozialer Ungleichheit. In Medien –Diversität –Ungleichheit. Zur medialen Konstruktion sozialer Differenz, Hrsg. Ulla Wischermann, und Tanja Thomas, 263–280. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Kronauer, Martin. 2019. Armut im politischen Diskurs. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 45–55. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung. Kronauer, Martin. 2019. Armut im politischen Diskurs. In Handbuch Armut, Hrsg. Petra Böhnke, Jörg Dittmann und Jan Goebel, 45–55. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
go back to reference Louis, Édouard. 2016. Das Ende von Eddy. Frankfurt/M.: S. Fischer. Louis, Édouard. 2016. Das Ende von Eddy. Frankfurt/M.: S. Fischer.
go back to reference Marx, Karl. 2015. Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Werke Band 13 (MEW 13). 12., überarbeitete Auflage, 3-160. Berlin: Dietz. Marx, Karl. 2015. Zur Kritik der Politischen Ökonomie. In: Marx-Engels-Werke Band 13 (MEW 13). 12., überarbeitete Auflage, 3-160. Berlin: Dietz.
go back to reference ———. 2013. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 23 (MEW 23). 24. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962. Berlin: Dietz. ———. 2013. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Erster Band. Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 23 (MEW 23). 24. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1962. Berlin: Dietz.
go back to reference ———. 2010. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozess des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 24 (MEW 24). 12. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963. Berlin: Dietz. ———. 2010. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Zweiter Band. Buch II: Der Zirkulationsprozess des Kapitals. In Marx-Engels-Werke Band 24 (MEW 24). 12. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1963. Berlin: Dietz.
go back to reference ———. 2008. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. In Marx-Engels-Werke Band 25 (MEW 25). 16. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1964. Berlin: Dietz. ———. 2008. Das Kapital. Kritik der Politischen Ökonomie. Dritter Band. Buch III: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion. In Marx-Engels-Werke Band 25 (MEW 25). 16. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1964. Berlin: Dietz.
go back to reference Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1990. Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels-Werke Band 4 (MEW 4). 11. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1959, 459–493. Berlin: Dietz. Marx, Karl, und Friedrich Engels. 1990. Manifest der Kommunistischen Partei. In Marx-Engels-Werke Band 4 (MEW 4). 11. Auflage. Unveränderter Nachdruck der 1. Auflage 1959, 459–493. Berlin: Dietz.
go back to reference ———. 1981. Die deutsche Ideologie. In Marx-Engels-Werke Band 3 (MEW 3), 9–530. Berlin: Dietz. ———. 1981. Die deutsche Ideologie. In Marx-Engels-Werke Band 3 (MEW 3), 9–530. Berlin: Dietz.
go back to reference Mau, Steffen, Thomas Lux und Linus Westheuser. 2023. Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Mau, Steffen, Thomas Lux und Linus Westheuser. 2023. Triggerpunkte. Konsens und Konflikt in der Gegenwartsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Mayer-Ahuja, Nicole, und Oliver Nachtwey, Hrsg. 2021. Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp. Mayer-Ahuja, Nicole, und Oliver Nachtwey, Hrsg. 2021. Verkannte Leistungsträger:innen. Berichte aus der Klassengesellschaft. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Mayr, Anna. 2020. Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und dennoch braucht. München: Hanser Berlin. Mayr, Anna. 2020. Die Elenden. Warum unsere Gesellschaft Arbeitslose verachtet und dennoch braucht. München: Hanser Berlin.
go back to reference Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius. Mersch, Dieter. 2006. Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius.
go back to reference Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. 2. Auflage. Konstanz: UVK. Mikos, Lothar. 2008. Film- und Fernsehanalyse. 2. Auflage. Konstanz: UVK.
go back to reference Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp. Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Nehring, Fabian. 2021. Klassismus: Ideologiekritik als Ideologie. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 175–182. Nehring, Fabian. 2021. Klassismus: Ideologiekritik als Ideologie. WIDERSPRUCH. Beiträge zu sozialistischer Politik 40 (2): 175–182.
go back to reference Neugebauer, Gero. 2007. Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: J.H.W. Dietz. Neugebauer, Gero. 2007. Politische Milieus in Deutschland. Die Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung. Bonn: J.H.W. Dietz.
go back to reference Nolte, Paul. 2004. Generation Reform. Jenseits der blockierten Politik. 4. Auflage. München: C.H. Beck. Nolte, Paul. 2004. Generation Reform. Jenseits der blockierten Politik. 4. Auflage. München: C.H. Beck.
go back to reference ———. 2001. Unsere Klassengesellschaft. Wie können die Deutschen angemessen über ihr Gemeinwesen sprechen? Ein unzeitgemäßer Vorschlag. Die Zeit, 4. Januar. ———. 2001. Unsere Klassengesellschaft. Wie können die Deutschen angemessen über ihr Gemeinwesen sprechen? Ein unzeitgemäßer Vorschlag. Die Zeit, 4. Januar.
go back to reference Ohde, Deniz. 2020. Streulicht. Berlin: Suhrkamp. Ohde, Deniz. 2020. Streulicht. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2019. Das Ende der Illusionen. Politik, Ökonomie und Kultur in der Spätmoderne. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference ———. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp. ———. 2018. Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 5. Auflage. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Rose, Jonathan. 2021. The Intellectual Life of the British Working Classes. Third Edition. New Haven: Yale University Press.CrossRef Rose, Jonathan. 2021. The Intellectual Life of the British Working Classes. Third Edition. New Haven: Yale University Press.CrossRef
go back to reference Savage, Mike. 2015. Social Class in the 21st Century. London: Pelican. Savage, Mike. 2015. Social Class in the 21st Century. London: Pelican.
go back to reference Sayram, Iris. 2022. Für euch. Berlin: Ullstein. Sayram, Iris. 2022. Für euch. Berlin: Ullstein.
go back to reference Schelsky, Helmut. 1954. Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. 2. Auflage. Stuttgart: Enke. Schelsky, Helmut. 1954. Wandlungen der deutschen Familie in der Gegenwart. Darstellung und Deutung einer empirisch-soziologischen Tatbestandsaufnahme. 2. Auflage. Stuttgart: Enke.
go back to reference Schorb, Friedrich. 2008. Keine „Happy-Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut. Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, und Friedrich Schorb, 107–124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Schorb, Friedrich. 2008. Keine „Happy-Meals“ für die Unterschicht! Zur symbolischen Bekämpfung der Armut. Kreuzzug gegen Fette. Sozialwissenschaftliche Aspekte des gesellschaftlichen Umgangs mit Übergewicht und Adipositas, Hrsg. Henning Schmidt-Semisch, und Friedrich Schorb, 107–124. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
go back to reference Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York: Campus. Schulze, Gerhard. 1992. Die Erlebnisgesellschaft: Kultursoziologie der Gegenwart. Frankfurt/M., New York: Campus.
go back to reference Seeck, Francis. 2022. Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Zürich: Atrium. Seeck, Francis. 2022. Zugang verwehrt. Keine Chance in der Klassengesellschaft: wie Klassismus soziale Ungleichheit fördert. Zürich: Atrium.
go back to reference Seeck, Francis, und Brigitte Theißl. 2020. Solidarisch gegen Klassismus. Intervenieren, organisieren, umverteilen. Münster: Unrast. Seeck, Francis, und Brigitte Theißl. 2020. Solidarisch gegen Klassismus. Intervenieren, organisieren, umverteilen. Münster: Unrast.
go back to reference Seeßlen, Georg, und Markus Metz. 2011. Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Berlin: Suhrkamp. Seeßlen, Georg, und Markus Metz. 2011. Blödmaschinen. Die Fabrikation der Stupidität. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Seier, Andrea, und Thomas Waitz, Hrsg. 2014. Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit. Seier, Andrea, und Thomas Waitz, Hrsg. 2014. Klassenproduktion. Fernsehen als Agentur des Sozialen. Münster: Lit.
go back to reference Stahl, Enno, Klaus Kock, Hanneliese Palm und Ingar Solty, Hrsg. 2020. Literatur in der neuen Klassengesellschaft. Paderborn: Wilhelm Fink. Stahl, Enno, Klaus Kock, Hanneliese Palm und Ingar Solty, Hrsg. 2020. Literatur in der neuen Klassengesellschaft. Paderborn: Wilhelm Fink.
go back to reference Strengmann-Kuhn, Wolfgang. 2003. Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt/M., New York: Campus. Strengmann-Kuhn, Wolfgang. 2003. Armut trotz Erwerbstätigkeit. Analysen und sozialpolitische Konsequenzen. Frankfurt/M., New York: Campus.
go back to reference Thiele, Martina. 2017. Arm und (un-)sichtbar? Kritik stereotyper Fernseh-Vorführungen. In Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung, Hrsg. Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff, 87–102. Bielefeld: transcript.CrossRef Thiele, Martina. 2017. Arm und (un-)sichtbar? Kritik stereotyper Fernseh-Vorführungen. In Anerkennung und Sichtbarkeit. Perspektiven für eine kritische Medienkulturforschung, Hrsg. Tanja Thomas, Lina Brink, Elke Grittmann und Kaya de Wolff, 87–102. Bielefeld: transcript.CrossRef
go back to reference Uppenkamp, Vera. 2020. Armut und Reichtum. In Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Hrsg. Thorsten Knauth, Rainer Möller und Annebelle Pithan, 257–268. Münster: Waxmann. Uppenkamp, Vera. 2020. Armut und Reichtum. In Inklusive Religionspädagogik der Vielfalt. Konzeptionelle Grundlagen und didaktische Konkretionen, Hrsg. Thorsten Knauth, Rainer Möller und Annebelle Pithan, 257–268. Münster: Waxmann.
go back to reference Vance, J. D. 2016. Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis. New York: HarperCollins. Vance, J. D. 2016. Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis. New York: HarperCollins.
go back to reference Vester, Michael. 2023. Klassengesellschaft in Bewegung: Milieus, Klassen und Politik in Deutschland. Berlin: Dietz. Vester, Michael. 2023. Klassengesellschaft in Bewegung: Milieus, Klassen und Politik in Deutschland. Berlin: Dietz.
go back to reference Voglmayr, Irmtraud. 2015. Vergeschlechtliche Klassen. Mediale Repräsentation prekärer „Teenager-Mütter“. Kurswechsel, Nr. 4/2015: 46–52. Voglmayr, Irmtraud. 2015. Vergeschlechtliche Klassen. Mediale Repräsentation prekärer „Teenager-Mütter“. Kurswechsel, Nr. 4/2015: 46–52.
go back to reference Voglmayr, Irmtraud. 2023. Klasse und Geschlecht. Zur Repräsentation von vergeschlechtlichter Klasse im Reality-TV. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković, 793–806. Wiesbaden: Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-20707-6_68. Voglmayr, Irmtraud. 2023. Klasse und Geschlecht. Zur Repräsentation von vergeschlechtlichter Klasse im Reality-TV. In Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Hrsg. Johanna Dorer, Brigitte Geiger, Brigitte Hipfl und Viktorija Ratković, 793–806. Wiesbaden: Springer VS. https://​doi.​org/​10.​1007/​978-3-658-20707-6_​68.
go back to reference Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Fünfte, revidierte Auflage. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr. Weber, Max. 1980. Wirtschaft und Gesellschaft: Grundriß der verstehenden Soziologie. Fünfte, revidierte Auflage. Besorgt von Johannes Winckelmann. Tübingen: Mohr.
go back to reference Wilharm, Irmgard. 2002. Filmwirtschaft, Filmpolitik und der „Publikumsgeschmack“ im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Geschichte und Gesellschaft 28 (2): 267–290. Wilharm, Irmgard. 2002. Filmwirtschaft, Filmpolitik und der „Publikumsgeschmack“ im Westdeutschland der Nachkriegszeit. Geschichte und Gesellschaft 28 (2): 267–290.
go back to reference Wysong, Earl, Robert Perrucci und David Wright. 2014. The New Class Society. Goodbye American Dream? Fourth Edition. Lanham: Rowman & Littlefield. Wysong, Earl, Robert Perrucci und David Wright. 2014. The New Class Society. Goodbye American Dream? Fourth Edition. Lanham: Rowman & Littlefield.
go back to reference Constantin Entertainment GmbH (2003–heute): Frauentausch. RTLzwei, 2003–heute. Constantin Entertainment GmbH (2003–heute): Frauentausch. RTLzwei, 2003–heute.
go back to reference filmpool entertainment GmbH (2011–2021): Teenie-Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen. RTLzwei, 2011–2021. filmpool entertainment GmbH (2011–2021): Teenie-Mütter – Wenn Kinder Kinder kriegen. RTLzwei, 2011–2021.
go back to reference Good Times Fernsehproduktions-GmbH (2016–heute): Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern? RTLzwei, 2016–heute. Good Times Fernsehproduktions-GmbH (2016–heute): Armes Deutschland – Stempeln oder abrackern? RTLzwei, 2016–heute.
go back to reference Imago TV Film- und Fernsehproduktion GmbH (2018–2021): Plötzlich arm, Plötzlich reich. Sat. 1, 2018–2021. Imago TV Film- und Fernsehproduktion GmbH (2018–2021): Plötzlich arm, Plötzlich reich. Sat. 1, 2018–2021.
go back to reference SPIEGEL TV GmbH (2019–heute): Hartes Deutschland – Leben im Brennpunkt. RTLzwei, 2019–heute. SPIEGEL TV GmbH (2019–heute): Hartes Deutschland – Leben im Brennpunkt. RTLzwei, 2019–heute.
go back to reference UFA SHOW & FACTUAL GmbH (2016–heute): Hartz und herzlich. RTLzwei, 2016–heute. UFA SHOW & FACTUAL GmbH (2016–heute): Hartz und herzlich. RTLzwei, 2016–heute.
Metadata
Title
Poverty Class statt Working Class. Wie Klassenfragen im ‚Unterschichten-TV‘ dargestellt werden und was dabei ‚nicht eingefangen wird‘
Authors
Joris Steg
Lea-Sophie Natter
Copyright Year
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45224-7_4