Skip to main content
Top

2022 | Book

Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche

Konzepte und Beispiele für Veranstaltungen mit ökologischer und ökonomischer Ausrichtung

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch bietet – erstmals in dieser Art – einen grundlegenden Überblick zur Definition und Umsetzbarkeit von Nachhaltigkeit in der Eventbranche. Die Autoren, allesamt Experten und Praktiker aus der Branche, ermöglichen einen ebenso zukunftsweisenden wie praxisnahen Einstieg in das Thema.Der fortschreitende Klimawandel zwingt zum Umdenken auch in der Eventbranche mit seinen vielfältigen Akteuren (Veranstalter, Aussteller, Messebauer, Caterer, …). Neue Konzepte und Handlungsweisen müssen definiert, erprobt und auf ihre Eignung getestet werden. Dabei geht es um ein tiefergehendes Verständnis was Nachhaltigkeit für Messen, Kongresse und Events bedeutet. Ebenso wichtig ist die konkrete Umsetzung: welche Methoden und Instrumente klimaschonender Handlungsweisen lassen sich für die MICE-Branche ableiten.Die Autoren und Autorinnen dieses Buches beschreiben modellhaft einen Prozess des nachhaltigen ökologischen und ökonomischen Handelns. Viele Praxisbeispiele veranschaulichen, wie der Weg zum nachhaltigen Event-Alltag aussehen kann. Das Buch bietet Anregung und Inspiration, sowie praktikable Konzepte und Lösungswege.
Aus dem InhaltNachhaltige Events – was ist das und was braucht es dazuPraktische Tipps für nachhaltige Online-Events – die Chance für eine nachhaltige ZukunftNachhaltigkeits-Managementsysteme: Implementierung eines organisationsübergreifenden nachhaltigen Veranstaltungsmanagements Beispiele für Events und Veranstaltungsorte auf dem Weg zur Nachhaltigkeit: Der Deutscher Filmpreis. Die Stadthalle Reutlingen. Der Evangelischen Kirchentag in Dortmund 2019. Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern. Die Messe Leipzig, u.v.m.Nachhaltigkeit in der Messebau-BrancheMit einem Geleitwort von Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt.

Table of Contents

Frontmatter
Nachhaltige Events
Zusammenfassung
Kommunikation und Erlebnisse gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen oder frei nach Loriot: „Ein Leben ohne Events ist möglich, aber sinnlos“. Events sind eine wichtige Komponente von Gesellschaft, Kultur und Wirtschaft. Andererseits stehen Events in der Kritik „nicht notwendig“ zu sein und negative Auswirkungen zu haben – sei es auf das Klima, die Umwelt, Sicherheit oder Kultur.
Nachhaltige Entwicklung bedeutet den Erhalt einer lebenswerten Zukunft für die Menschheit und bezieht sich auf die Bereiche Natur und Kultur, wobei die natürlichen Lebensgrundlagen Voraussetzung für den Bestand der kulturellen Errungenschaften sind. Oder kurz: „Nachhaltigkeit ist der Erhalt der menschlichen Kultur“.
Was sind nun nachhaltige Events? Zum ersten: es sind Events – erlebnisorientierte Veranstaltungen. Zum zweiten sind es Events, die sich an der Nachhaltigen Entwicklung orientieren. Nachhaltige Events wollen negative (Umwelt-)Einflüsse minimieren (Green Events), die gesamte Nachhaltigkeit berücksichtigen und darüber hinaus positiv wirken. Gleichzeitig sollen Events den Zweck der Kommunikation und des Erlebnisses erfüllen und bei allen Beteiligten einen positiven und anhaltenden Eindruck hinterlassen.
Events können auch ein Beitrag zur Nachhaltigen Entwicklung sein. Bei der Transformation von quantitativem zum qualitativen Wachstum (Wohlstand 5.0) kann das Thema Erlebnis eine wichtige Rolle spielen. Erlebnisorientierung kann ein wesentlicher Erfolgsfaktor der Bildung für Nachhaltige Entwicklung sein. Und Events können einzelne Nachhaltigkeitsfaktoren oder Nachhaltigkeitsziele (SDG) thematisieren und fördern.
Nachhaltige Events brauchen aber eine gut basierte Strategie, die sowohl die Grundelemente des Eventmanagements als auch die Ziele der Nachhaltigen Entwicklung berücksichtigt. Die folgenden Darstellung orientiert sich im wesentlichen an Holzbaur (2016) und Holzbaur (2020).
Ulrich Holzbaur
Nachhaltigkeit und Digitalisierung von Veranstaltungen
Zusammenfassung
Digitalisierung und Nachhaltigkeit sind zwei Megatrends, die jeweils hohe Aufmerksamkeit erzielen, aber noch zu wenig gemeinsam gedacht werden. Die Digitalisierung von Veranstaltungen hat gerade durch die Coronakrise einen erheblichen Schub erhalten. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist dabei etwas in den Hintergrund geraten. Es bieten sich viele Chancen, Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammen zu denken und daraus neue Konzepte für Veranstaltungen zu entwickeln (Große Ophoff et al. 2020).
Markus Große Ophoff
Die Digitalisierung von Events – Die Chance für eine nachhaltige Zukunft
Zusammenfassung
Digitale Lösungen erhalten durch aktuelle Entwicklungen eine zunehmende Verbreitung und Relevanz. Informationen werden nicht mehr ausschließlich in physischer, sondern vermehrt auch in digitaler Form weitergegeben und genutzt, sodass die reale Welt immer mehr in einer digitalen und ggf. auch in einer virtuellen Welt abgebildet wird. Diese Entwicklung betrifft insbesondere auch verschiedenste Veranstaltungen. Die akute Nachfrage nach einer digitalen Unterstützung bedingt durch die Notlage einer Pandemie kann als große Chance begriffen werden, die Nachhaltigkeit von Events zu fördern und zu etablieren. Im Folgenden werden die Projekte und Untersuchungen „Virtuelle Veranstaltungen im Messewesen“, „IT 4 Green Events“ und „Green Meeting Know-how Box“ des Fachgebiets Informationsmanagement und Wirtschaftsinformatik (IMWI) der Universität Osnabrück zusammengefasst und deren Implikationen für ein nachhaltiges, digitales Eventmanagement vorgestellt.
Philipp Fukas, Jannis Vogel, Maximilian Klimek, Oliver Thomas
Konzeption einer offenen Wissensmanagement- und Lernplattform zur Förderung von digitalen und nachhaltigen Veranstaltungen
Zusammenfassung
Der Umgang mit Nachhaltigkeit im Kontext von Veranstaltungen erfordert Know-how; in dem Projekt Green Meeting Know-how Box soll dabei initial eine Wissensmanagement- und Lernplattform konzeptioniert werden, die den drei Stakeholder-Gruppen Lernende (bspw. Studierende), Lehrende (bspw. Professoren/innen) und Praktiker (bspw. Veranstaltungsplaner) die dauerhafte Entwicklung, Pflege und Verwendung von (Lern-) Inhalten für die Planung, Durchführung und Nachbereitung von nachhaltigen und digitalen Veranstaltungen ermöglichen soll.
Philipp Fukas, Oliver Thomas, Aydin Bozkurt, Stefan Luppold
Praktische Tipps für nachhaltige Online-Events
Zusammenfassung
Nachhaltigkeit ist in aller Munde und gerade bei Online-Events hält sich der Mythos, diese wären dank der wegfallenden An- und Abreisen nahezu automatisch nachhaltig oder gar klimaneutral. Doch so einfach ist das nicht. Auch Online-Events kommen ohne Ressourcenverbrauch nicht aus. Wer ein komplett klimaneutrales Online-Event unter den heutigen Rahmenbedingungen realisieren wollte, hätte nur eine Lösung: Das Event überhaupt nicht stattfinden lassen. Das allerdings scheint den meisten Eventplanern, Veranstaltern oder Marketingverantwortlichen wenig realistisch. Aus diesem Grunde erhalten Sie in diesem Beitrag einige konkrete Ideen, wie Sie Ihre Veranstaltungen im Internet ein wenig grüner gestalten. Ganz praxisnah.
Katrin Taepke
Implementierung eines organisationsübergreifenden nachhaltigen Veranstaltungsmanagements
Zusammenfassung
Der folgende Beitrag beschäftigt sich mit der Frage, wie ein Unternehmen oder Organisationen Nachhaltigkeit im Veranstaltungsbereich systemisch entwickeln und dabei vor allem Mitarbeitende und externe Anspruchsgruppen sinnvoll einbinden können. Dabei wird in erster Linie die Veranstalterperspektive in den Blick genommen und der Fokus auf den internen Prozess gelegt.
Kerstin Pettenkofer
Nachhaltigkeit in der Messewirtschaft
Zusammenfassung
Nachhaltige Entwicklung bedeutet das gleichzeitige und gleichberechtigte Umsetzen von hohen umweltbezogenen, wirtschaftlichen und sozialen Zielen. Herausfordernd ist das, weil es dafür in der Welt der Messen nicht den einen Adressaten gibt, sondern ganz viele. Geländebetreiber sind oft nicht dieselben wie Messeveranstalter, Aussteller haben andere Interessen als Fachbesucher oder ein Wochenendpublikum. Die vielen Service-Partner, deren Spektrum vom Stand-Bau über die Logistik reicht – und noch weiter gefasst bis hin zum Hotelgewerbe – auf ein Ziel einzuschwören ist eine besondere Aufgabe.
Barbara-Maria Lüder
Innovative Veranstaltungsformate der Zukunft: Nachhaltigkeit inklusive?
Zusammenfassung
Die vom GCB German Convention Bureau e.V. initiierte Veranstaltung „BOCOM – Experience Borderless Communication“ am 3. September 2020 war der erste hybride und räumlich-verteilte Kongress, der wissenschaftlich evaluiert wurde. Im Fokus stand der ganzheitliche Blick auf das Thema Nachhaltigkeit – von der ökologischen Nachhaltigkeitsperformance der Veranstaltung bis hin zu den Auswirkungen des Formates auf die Erfahrungen der Teilnehmer*innen, etwa im Hinblick auf Wissenstransfer oder Netzwerken. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in das Forschungsdesign sowie die zentralen Erkenntnisse der vom Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO und CO2OL, einem Spezialisten für betrieblichen Klimaschutz umgesetzten Evaluation.
Matthias Schultze
Berlin – für Begegnungen, die nachhaltig wirken
Zusammenfassung
Berlin setzt Trends in Sachen Nachhaltigkeit. Insbesondere nachhaltige Veranstaltungen sind aber nicht mehr nur Trend, sondern gesellschaftliche Anforderung. Dieser Artikel zeigt, wie Berlins offizielle Tourismus- und Kongressorganisation visitBerlin mit der Nachhaltigkeitsinitiative „Sustainable Meetings Berlin“ sowohl die Berliner Veranstaltungsbranche, als aus auch Eventplanende weltweit für das Thema Nachhaltigkeit sensibilisiert und aktiviert und so den globalen Herausforderungen – gemäß den Sustainable Development Goals der vereinten Nationen – lokal begegnet.
Luisa Mentz, Kyra Reiter
Nachhaltigkeits-Managementsysteme
Zusammenfassung
Um die Zielsetzungen der Agenda 2030 erreichen zu können, werden aktuell gewaltige Hebel zum Klimaschutz und zu mehr Nachhaltigkeit in Bewegung gesetzt. Dieser Beitrag befasst sich mit den Auswirkungen der übergeordneten Strategie, der Rahmenwerke und Richtlinien auf die MICE-Branche und er macht bewusst, welch Paradigmenwechsel der Veranstaltungswirtschaft bevorsteht. Besonders betroffen von der COVID19-Pandemie muss sich die Branche gerade ohnehin neu erfinden, ein idealer Zeitpunkt also, um sein Unternehmen nachhaltig aufzustellen, es damit zukunftsfähiger und resilienter gegenüber Krisen zu machen. Der Beitrag setzt bei den Unternehmen der MICE-Branche an. Wenn sie kontinuierlich in den vier Nachhaltigkeitssäulen Gesellschaft, Wirtschaft, Umwelt sowie gute Unternehmensführung ihre Leistung verbessern, werden sie Kunden, Mitarbeiter und Lieferanten mit auf ihre Nachhaltigkeitsreise nehmen. Dabei werden nachhaltige Veranstaltungen entstehen, die nicht im Verdacht eines Green-Washings stehen und auch bei näherer Betrachtung dem Nachhaltigkeitsgedanken vollständig erfüllen. Welche Themen dabei wesentlich sind und welche Rolle bei der Organisation nachhaltiger Veranstaltungen ein Managementsystem spielt, beleuchtet der zweite Teil des Artikels.
Martina Riediger, Christian Oblasser
Nachhaltige Veranstaltungen als Wirtschafts- und Zukunftsfaktor der Eventbranche am Beispiel der Stadthalle Reutlingen
Zusammenfassung
Können bei einem kommunalen Veranstaltungshaus das umfassende Nachhaltigkeitskonzept und die konsequente strategische Ausrichtung auf Digitalisierung belastbare Wirtschaftsfaktoren sein? Dieser Beitrag zeigt auf, wie daraus resultierende USPs bei Nachhaltigkeit und die Orientierung auf Innovations-Know-how den Branchenakteuren Vorteile im ökonomisch herausfordernden Covid19-Umfeld bieten. Es wird beschrieben, wie auf diese Weise Möglichkeiten zur unternehmerischen Konsolidierung und Weiterentwicklung entstehen. Ebenso wird dargelegt, dass die Einhaltung sozialer Standards und Selbstverpflichtungen durch erhöhte Aufwände kein unternehmerischer Hemmschuh sind, sondern neue Geschäftsfelder eröffnen.
Petra Roser
Deutscher Filmpreis goes Green! – Ein Nachhaltigkeits-Management-System für Veranstaltungen. Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
Zusammenfassung
Seit 2018 spielt Nachhaltigkeit auch für den deutschen Filmpreis eine immer größere Rolle. In diesem Kapitel wird detailliert beschrieben, wie der Weg zu einem nachhaltigen Event für diese glamouröse Veranstaltung beschritten wurde – von der Leitbild-Entwicklung über die Strategie, die Maßnahmen bis hin zur ISO 20121- Zertifizierung.
Jürgen May, Fenja Gewitsch, Sabine Schwerda
Nachhaltigkeit als Markenkern
Die Umwelterklärung des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages in Dortmund 2019 (Auszug)
Zusammenfassung
Am Beispiel der Umwelterklärung des 38. Deutschen Evangelischen Kirchentages wird das Potential und die Notwendigkeit eines stringenten Umweltmanagements bei Planung und Umsetzung einer Großveranstaltung verdeutlicht. Die Einleitung zeigt auf, dass sich Nachhaltigkeitsbestrebungen längst nicht mehr nur auf den direkten Umwelt- und Klimaschutz reduzieren lassen. Sie wirken sich auf Markenidentität sowie Bildungspotential einer Veranstaltung aus und beeinflussen die Resilienzfaktoren eines Events.
Die Auszüge aus der Umwelterklärung selbst zeigen mit Angaben zu historischen Bezügen und der Umweltpolitik (Abschn. 1 und Abschn. 2) den Rahmen für die Nachhaltigkeitsarbeit des Kirchentages auf. Die Angaben zu Umweltmanagement (Abschn. 3 und Abschn. 4), Umweltaspekten (Abschn. 5) und Kernindikatoren (Abschn. 6) geben Aufschluss über den tatsächlichen Stand der Nachhaltigkeitsbestrebungen des Events.
Mario Zeißig
Bau und Betrieb nachhaltiger Veranstaltungsstätten
Zusammenfassung
Um Veranstaltungen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit durchführen zu können, bedarf es vieler Faktoren, die dies erst ermöglichen. Die Zertifizierung nach einem Green-Building-Standard schafft beim Bau einer Veranstaltungsstätte die Grundlagen für einen ökologischen und ökonomischen Betrieb. Dabei spielen Nachhaltigkeit vs. Baukosten ebenso wie der Lebenszyklus, ein gesamtheitliches Facility Management sowie die Einführung der EEG-Umlage und einer CO2-Steuer eine maßgebliche Rolle.
Carsten Rennecke
Veranstaltungen mit positivem Impact – Nachhaltige Lösungen für die Veranstaltungswirtschaft
Zusammenfassung
In seinem Beitrag zeigt Stefan Lohmann auf, wie Veranstaltungen klimaneutral und nachhaltig sein können. Denn: Für die meisten Problemstellungen einer klimapositiven Veranstaltung gibt es bereits nachhaltige Lösungen und Dienstleister*innen. Er legt aber auch den Finger in die Wunde, denn es wird noch zu viel appelliert und zu wenig gehandelt. Er zeigt, welche Akteure im Event-Business wie positiv auf das Thema einwirken können. Der Beitrag schließt mit zwei Beispielen für Events mit positivem Impact. Die Vorteile von Veranstaltungen mit einem positiven Impact zeigen das große Potential und den gesellschaftlichen Mehrwert einer nachhaltigen Veranstaltungswirtschaft.
Stefan Lohmann
Nachhaltigkeit im Kulturbetrieb – Ein Festival denkt um
Zusammenfassung
Die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern sind davon überzeugt, dass man den Herausforderungen des Klimawandels nur begegnen kann, wenn sich alle daran beteiligen. Aus diesem Grund haben sie sich dazu entschlossen diesen Transformationsprozess aktiv mitzugestalten und sich ganzheitlich mit dem Thema der Nachhaltigkeit zu befassen. Während Themen wie Abfallmanagement, Nachhaltiges Catering, stromsparende Beleuchtung, soziale Nachhaltigkeit bereits aktiv angegangen und erste Aktionen erfolgreich implementiert wurden, stehen die Festspiele Mecklenburg-Vorpommern in anderen Bereichen noch am Anfang eines langen Prozesses. Der folgende Beitrag gibt einen Einblick in das Festival an sich, die Beweggründe für diesen Wandel, den Weg, aber auch die Hürden und Grenzen der Transformation bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern.
Maite Birker
Nachhaltiges Messemanagement – Verantwortung für eine erfolgreiche Zukunft am Beispiel der Leipziger Messe
Zusammenfassung
Der Nachhaltigkeitsansatz verbindet sich allein schon historisch sehr eng mit der Leipziger Messe. Geschäftsführer Markus Geisenberger zeigt, wie die Messegesellschaft ihren humanen Wertekanon und ihre gesellschaftliche Verantwortung heute strategisch ausgestaltet und umsetzt. Dabei spielen Messbarkeit und Zertifikate wie der „Green Globe“ genauso eine Schlüsselrolle wie die operative Ausgestaltung und das tagtägliche betriebliche Leben von Nachhaltigkeit im ökologischen wie sozialen und betriebswirtschaftlichen Raum. Denn eines ist klar: Nachhaltigkeit – Corporate Social Responsibility ist nicht nur ein gesellschaftliches Muss. Sie ist auch Garant für den künftigen unternehmerischen Erfolg
Markus Geisenberger
Nachhaltigkeit auf dem Messestand und in der MICE-Branche
Zusammenfassung
Für Unternehmenslenker sind nachhaltige Wertschöpfungsprozesse in Verbindung mit gesellschaftlicher Verantwortung immer relevanter geworden. Die Differenzierung im Wettbewerb erfolgt nicht mehr nur über das Produkt und den Service, sondern auch über Geschäftsmodelle, die auf Nachhaltigkeit beruhen. Dieses Kapitel geht auf die grundlegenden Herausforderungen der Nachhaltigkeit auf Messen im Verlaufe der letzten Jahrzehnte ein.
Thorsten Kollmeier
Sustainable Plus – beratungsorientierter Nachhaltigkeitsansatz bei Holtmann
Zusammenfassung
Der folgende Beitrag zeigt, wie das Thema Nachhaltigkeit im Messebau bei Holtmann bislang verankert ist, was der Beratungsansatz und das 6-Säulen-Konzept bei Holtmann beinhalten und welchen Herausforderungen damit begegnet wird. Beispielhafte Konzepte von Formaten der Live-Kommunikation verdeutlichen den beschriebenen Ansatz – live, hybrid und digital. Denn auch die hybriden und digitalen Formate haben aufgrund der aktuellen Situation mit dem Corona-Virus eine entscheidende Bedeutung erlangt und werden sehr wahrscheinlich integraler Bestandteil zukünftiger Formate bleiben.
Bettina Dombrowski
Erratum zu: Deutscher Filmpreis goes Green! – Ein Nachhaltigkeits-Management-System für Veranstaltungen. Anforderungen mit Anleitung zur Anwendung
Jürgen May, Fenja Gewitsch, Sabine Schwerda
Metadata
Title
Praxis-Guide für Nachhaltigkeit in der Eventbranche
Editors
Thorsten Knoll
Stefan Luppold
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-36578-3
Print ISBN
978-3-658-36577-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36578-3