Skip to main content
Top

2021 | Book

Praxisfälle Public Management

Ein multidisziplinärer Ansatz mit konzeptionellen Bausteinen

Editors: Prof. Dr. Adrian Ritz, Prof. Dr. Carl Rudolf Blankart, Prof. Dr. Claus D. Jacobs, Prof. Dr. Andreas Lienhard, Prof. Dr. Doina Radulescu, Prof. Dr. Fritz Sager

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

insite
SEARCH

About this book

Dieses Lehrbuch präsentiert eine multidisziplinäre Fallstudiensammlung zum Public Management. Die 30 Praxisfälle basieren auf realen Ereignissen und repräsentieren aktuelle Aspekte der Verwaltungsführung, zu deren ergebnis- und handlungsorientierter sowie kritischer Betrachtung der Leser angeregt wird.

Der erste Teil des Buches besteht aus den Praxisfällen, die nach sechs Themenfeldern geordnet sind. Nach der Fallbeschreibung folgen jeweils Aufgaben und Literaturhinweise zur Lösung des Falls. Der zweite Teil enthält die theoretisch-konzeptionellen Bausteine, welche das Hintergrundwissen für die Lösung der jeweiligen Fallstudie bereitstellen. Dozierende finden zudem ausformulierte Lösungsskizzen auf der Website des Buches auf springer.com.

Table of Contents

Frontmatter
Einleitung
Adrian Ritz, Carl Rudolf Blankart, Claus D. Jacobs, Andreas Lienhard, Doina Radulescu, Fritz Sager

Praxisfälle Öffentliche Politik und Evaluation

Frontmatter
Fallstudie 1: Vom Fördern und Fordern: Ein neues Politikkonzept für die Integrationspolitik des Kantons Herwaldigen

Die Fallstudien zum Themenbereich Öffentliche Politik und Evaluation widmen sich der Erstellung von Politikkonzepten, deren Umsetzung, den erzielten Wirkungen in der Gesellschaft sowie der Evaluation von öffentlichen Politiken. In dieser ersten Fallstudie geht es um die Erstellung eines Politikkonzepts für die Integrationspolitik eines Kantons.

Anna Frey, Angelina Providzalo Tasovac
Fallstudie 2: Eine tierisch gute Strategie? Erarbeitung eines Wirkungsmodells einer öffentlichen Politik am Beispiel der Tierseuchenstrategie PLUS

Die Fallstudien zum Themenbereich Öffentliche Politik und Evaluation widmen sich der Erstellung von Politikkonzepten, deren Umsetzung, den erzielten Wirkungen in der Gesellschaft sowie der Evaluation von öffentlichen Politiken. In dieser zweiten Fallstudie wird das Thema Wirkungsmodelle im Kontext von Tiergesundheit und Lebensmittelsicherheit behandelt.

Deborah Fritzsche
Fallstudie 3: Kann uns der Staat vor Pestiziden schützen? Ex-ante-Evaluation der „Strategie Pflanzenschutzmittel“

Die Fallstudien zum Themenbereich Öffentliche Politik und Evaluation widmen sich der Erstellung von Politikkonzepten, deren Umsetzung, den erzielten Wirkungen in der Gesellschaft sowie der Evaluation von öffentlichen Politiken. In diesem dritten Praxisfall wird die Konzipierung und Vorgehensweise einer Ex-ante-Evaluation erläutert.

Miriam Züger
Fallstudie 4: Lohndumping im Baugewerbe: Welche Wirkung kommt der Solidarhaftung zu?

Die Fallstudien zum Themenbereich Öffentliche Politik und Evaluation widmen sich der Erstellung von Politikkonzepten, deren Umsetzung, den erzielten Wirkungen in der Gesellschaft sowie der Evaluation von öffentlichen Politiken. In diesem vierten Fall wird die Entwicklung eines Evaluationskonzepts für eine summative Wirkungsanalyse verlangt.

Miriam Züger

Praxisfälle Steuerung und Kontrolle

Frontmatter
Fallstudie 5: Von Secordia zu Spina: Verwaltungsinterne Aufsicht im Kanton Custodia

Die dem Themenbereich Steuerung und Kontrolle zugeordneten Fallstudien befassen sich mit der verwaltungsinternen Aufsicht, den Steuerungsinstrumenten sowie dem Controlling im öffentlichen Sektor. Zudem wird die Public Corporate Governance als einer der zentralen Steuerungsansätze von öffentlichen Unternehmen thematisiert. Dieser erste Praxisfall gibt einen grundlegenden Überblick über die verwaltungsinterne Aufsicht und führt in die unterschiedlichen Aufsichtsarten und -instrumente ein.

Marianne Peter
Fallstudie 6: Die Leistungsvereinbarung als Bindeglied zwischen Politik und Verwaltung

Die dem Themenbereich Steuerung und Kontrolle zugeordneten Fallstudien befassen sich mit der verwaltungsinternen Aufsicht, den Steuerungsinstrumenten sowie dem Controlling im öffentlichen Sektor. Zudem wird die Public Corporate Governance als einer der zentralen Steuerungsansätze von öffentlichen Unternehmen thematisiert. Die zweite Fallstudie widmet sich der Leistungssteuerung, insbesondere dem Instrument der Leistungsvereinbarung zwischen Politik und Verwaltung.

Maria De Bon
Fallstudie 7: Öffentliche Beteiligungen – Risikoreporting und Beteiligungsmanagement in der Praxis

Die dem Themenbereich Steuerung und Kontrolle zugeordneten Fallstudien befassen sich mit der verwaltungsinternen Aufsicht, den Steuerungsinstrumenten sowie dem Controlling im öffentlichen Sektor. Zudem wird die Public Corporate Governance als einer der zentralen Steuerungsansätze von öffentlichen Organisationen thematisiert. In dieser dritten Fallstudie geht es um das Risikocontrolling im Rahmen des Beteiligungsmanagements bzw. der Public Corporate Governance.

Niklaus Fuchs
Fallstudie 8: Hochschulen auf dem Prüfstand: Einführung eines Beitragssystems im Bildungswesen

Die dem Themenbereich Steuerung und Kontrolle zugeordneten Fallstudien befassen sich mit der verwaltungsinternen Aufsicht, den Steuerungsinstrumenten sowie dem Controlling im öffentlichen Sektor. Zudem wird die Public Corporate Governance als einer der zentralen Steuerungsansätze von öffentlichen Organisationen thematisiert. Der vierte Praxisfall beschreibt die Auswirkungen der Einführung des Beitragssystems auf die Steuerungs- und Controllinginstrumente einer Hochschule.

Andrea Schweizer
Fallstudie 9: Die Schattenseite der Solarenergie: Die staatliche Förderung von Solaranlagen und die daraus entstehenden Herausforderungen

Die dem Themenbereich Steuerung und Kontrolle zugeordneten Fallstudien befassen sich mit der verwaltungsinternen Aufsicht, den Steuerungsinstrumenten sowie dem Controlling im öffentlichen Sektor. Zudem wird die Public Corporate Governance als einer der zentralen Steuerungsansätze von öffentlichen Unternehmen thematisiert. Der fünfte Praxisfall diskutiert die Gestaltung von Regulierungsmaßnahmen zur Förderung von Solaranlagen und die von der Verbreitung der Solaranlagen ausgelösten volkswirtschaftlichen Herausforderungen.

Fabian Feger
Fallstudie 10: Gibt es gute Gefängnisse? Leistungs- und Wirkungsindikatoren im Strafvollzug

Die dem Themenbereich Steuerung und Kontrolle zugeordneten Fallstudien befassen sich mit der verwaltungsinternen Aufsicht, den Steuerungsinstrumenten sowie dem Controlling im öffentlichen Sektor. Zudem wird die Public Corporate Governance als einer der zentralen Steuerungsansätze von öffentlichen Organisationen thematisiert. Der sechste Praxisfall widmet sich der Herleitung von Leistungs- und Wirkungsindikatoren zur Steuerung im Strafvollzug.

Cornelia Koller

Praxisfälle Strategie und Planung

Frontmatter
Fallstudie 11: Der strategische Kampf: Wettbewerbsfähigkeit durch die europäische Waren- und Dienstleistungsfreiheit

Die fünf Fallstudien dieses Kapitels setzen sich mit der Ausgestaltung des Strategischen Managements in öffentlichen Organisationen auseinander. Die vorliegende Fallstudie setzt sich mit Instrumenten der strategischen Planung von Unternehmen im Kontext von regulatorischen Veränderungen im Markt auseinander. Ziel dieser Fallstudie ist die Analyse der Strategie, um die Wachstumsziele zu erreichen, sowie die Analyse der Auswirkungen der regulatorischen Veränderungen auf den Markt.

Katharina Blankart
Fallstudie 12: Heilung um jeden Preis? – Die 20.000-€-Pille oder die Herausforderung der Preissetzungsstrategie im Gesundheitswesen

Die fünf Fallstudien dieses Kapitels setzen sich mit der Ausgestaltung des Strategischen Managements in öffentlichen Organisationen auseinander. Die zweite Fallstudie setzt sich mit dem beschriebenen Entscheidungsprozess aus der Perspektive des Managements von Stakeholdern seitens der Industrie und der betroffenen Regulierungsinstitutionen auseinander. Zudem nimmt die Fallstudie Bezug zur Bewertung von Technologien mittels Instrumente der ökonomischen Evaluation.

Katharina Blankart
Fallstudie 13: Strategische Orientierung geben: Die Entwicklung eines Leitbildes für das Bundesamt für Zivildienst

Die fünf Fallstudien dieses Kapitels setzen sich mit der Ausgestaltung des Strategischen Managements in öffentlichen Organisationen auseinander. Diese dritte Fallstudie setzt sich mit den beschriebenen Herausforderungen des Bundesamts für Zivildienst aus der Perspektive des Public Managements auseinander und widmet sich der Entwicklung eines Leitbilds für dieses Bundesamt.

Catharina Geurtzen, Christoph Hartmann
Fallstudie 14: Strategischen Wandel gestalten: Change-Management im Qualifizierungsprogramm Science & Career

Die fünf Fallstudien dieses Kapitels setzen sich mit der Ausgestaltung des Strategischen Managements in öffentlichen Organisationen auseinander. Der vierte Praxisfall thematisiert die Gestaltung strategischen Wandels in einer landesweit tätigen Organisation zur Förderung der beruflichen Integration von hoch qualifizierten Stellensuchenden.

Oliver Neumann
Fallstudie 15: Den Wald trotz lauter Bäumen sehen: Entwicklung eines strategischen Steuerungssystems

Die fünf Fallstudien dieses Kapitels setzen sich mit der Ausgestaltung des Strategischen Managements in öffentlichen Organisationen auseinander. Der fünfte Praxisfall erfordert die Analyse eines Amts für Wald, um dessen Neuausrichtung der Strategie und das damit verbundene Steuerungssystem der Organisation entwickeln zu können.

David Walker

Praxisfälle Organisation

Frontmatter
Fallstudie 16: Wenn Gemeinden auf Partnersuche gehen: Vor- und Nachteile von Public Private Partnership im Hochbau

In diesem Teil zum Thema Organisation der Verwaltung geht es um die Erarbeitung von Organisationsalternativen im bürokratischen Umfeld, in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Im ersten Praxisfall werden zunächst die Vor- und Nachteile eines Public Private Partnership auf der kommunalen Ebene untersucht.

Bernhard Eicher, Urs Bolz
Fallstudie 17: Eine innovative Organisationsform für die Innovationsagentur

In diesem Teil zum Thema Organisation der Verwaltung geht es um die Erarbeitung von Organisationsalternativen im bürokratischen Umfeld, in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Diese zweite Fallstudie befasst sich mit Public Corporate Governance, also mit der Frage, wie der Staat die Erfüllung seiner Aufgaben organisatorisch am besten ausgestaltet, sowie mit den Grundsätzen bezüglich Organisation und Steuerung von und in ausgelagerten Verwaltungsträgern zwecks wirksamer und effizienter Leistungserbringung im demokratischen Rechtsstaat.

Daniel Kettiger
Fallstudie 18: Gefahrenalarm! Lebensrettung durch Koordination

In diesem Teil zum Thema Organisation der Verwaltung geht es um die Erarbeitung von Organisationsalternativen im bürokratischen Umfeld, in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Diese dritte Fallstudie thematisiert die verwaltungsinterne Koordination am Beispiel von interorganisationalen Netzwerken.

Olivier Berthod
Fallstudie 19: Warum Bürokratieabbau kein Kinderspiel ist

In diesem Teil zum Thema Organisation der Verwaltung geht es um die Erarbeitung von Organisationsalternativen im bürokratischen Umfeld, in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Dieser vierte Praxisfall zeigt die Tücken des Bürokratieabbaus auf.

Mariia Plitusiak, Thomas Stauffer
Fallstudie 20: Justizvollzug mit Konfliktpotenzial: Personalorganisation im Spannungsfeld zwischen Zentralisierung und Dezentralisierung

In diesem Teil zum Thema Organisation der Verwaltung geht es um die Erarbeitung von Organisationsalternativen im bürokratischen Umfeld, in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. Diese fünfte Fallstudie thematisiert Fragen der Zentralisierung und Dezentralisierung im Funktionsbereich Personal innerhalb des Justizvollzugs

Sereina Richner, Carole Schaer
Fallstudie 21: Vernetzt kompetent: Grundlagen des Netzwerks- und Kooperationsmanagements für die öffentliche Verwaltung

In diesem Teil zum Thema Organisation der Verwaltung geht es um die Erarbeitung von Organisationsalternativen im bürokratischen Umfeld, in Zusammenarbeit mit Netzwerkpartnern und zur Steigerung der Effizienz und Effektivität. In der sechsten Fallstudie werden anhand von zwei ausgewählten Bundesämtern die spezifischen Herausforderungen von Vernetzung und Kooperation im öffentlichen Sektor dargestellt.

Kristina S. Weißmüller, Philippe Künzler

Praxisfälle Digitalisierung

Frontmatter
Fallstudie 22: Digitalisierung mitgestalten: Offene Verwaltungsdaten als Innovationsgrundlage

Vier ausgewählte Fälle beleuchten in diesem Teil diverse Facetten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. In der ersten Fallstudie werden die Vor- und Nachteile von Open Government Data herausgearbeitet und ein Plan für eine bessere Koordination der Publikation von Daten entworfen.

Oliver Neumann
Fallstudie 23: Warteschlangen ade! Digitalisierung des Kraftfahrzeugwesens

Vier ausgewählte Fälle beleuchten in diesem Teil diverse Facetten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Der zweite Praxisfall setzt sich mit dem E-Government und insbesondere der elektronischen Abwicklung von Geschäftsprozessen der öffentlichen Verwaltung auseinander. Sie fokussiert auf die Entwicklung eines Zulassungsverfahrens, welches eine Fahrzeugregistrierung für Bürger, Wirtschaft und Verwaltung durchgängig ohne Medienbruch online ermöglicht.

Jana Cordes
Fallstudie 24: Job Crafting – das Perpetuum mobile der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung?

Vier ausgewählte Fälle beleuchten in diesem Teil diverse Facetten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Diese dritte Fallstudie thematisiert die digitale Transformation der Verwaltung und stellt aus Sicht des Change Management und der Job Crafting Theorie die Reaktionsweisen der Verwaltungsmitarbeitenden in den Mittelpunkt.

Anja Marx, Matthias Döring
Fallstudie 25: Local Open Government: Perspektiven und Hürden der digitalen Bürgerbeteiligung

Vier ausgewählte Fälle beleuchten in diesem Teil diverse Facetten der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung. Dieser abschließende vierte Praxisfall zeigt die Möglichkeiten des Open Government zur Steigerung der Bürgerbeteiligung auf der lokalen Ebene auf.

Lisa Schmidthuber, Dennis Hilgers

Praxisfälle Führung und Personal

Frontmatter
Fallstudie 26: Datenklau im Nachrichtendienst: Wenn Krisenkommunikation entscheidend wird

Im letzten Teil der Falltexte des Buches widmen sich vier Praxisfälle Führungs- und Personalfragen im Kontext von öffentlichen Organisationen und ein Fall analysiert eine ethische Entscheidungssituation. Die erste Fallstudie beschreibt eine Krisensituation aus dem Nachrichtendienst der schweizerischen Bundesverwaltung und zeigt die Bedeutung der Führungskommunikation in Krisensituationen im öffentlichen Sektor auf.

Mariia Plitusiak
Fallstudie 27: Wenn die Verwaltung den Rotstift beim Personal ansetzt

Im letzten Teil der Falltexte des Buches widmen sich vier Praxisfälle Führungs- und Personalfragen im Kontext von öffentlichen Organisationen und ein Fall analysiert eine ethische Entscheidungssituation. Dieser zweite Fall gibt einen kurzen Überblick über den Status des öffentlich-rechtlich angestellten Personals, analysiert die unübliche Situation der Personalfreistellung in der Verwaltung und erfordert das Entwickeln optimierter Lösungsansätze.

Mariia Plitusiak
Fallstudie 28: Psychische Gesundheit am Arbeitsplatz: Führung von Mitarbeitenden in besonders exponierten Arbeitstätigkeiten

Im letzten Teil der Falltexte des Buches widmen sich vier Praxisfälle Führungs- und Personalfragen im Kontext von öffentlichen Organisationen und ein Fall analysiert eine ethische Entscheidungssituation. Diese dritte Fallstudie setzt sich mit den individuellen und organisatorischen Auswirkungen von enormen sozial-psychischen Belastungen am Arbeitsplatz sowie den Konsequenzen für das Führungshandeln der Vorgesetzten auseinander.

Sereina Richner, Patrick Fassbind
Fallstudie 29: Krisenmodus! Organisationale Identifikation bei befristet Beschäftigten

Im letzten Teil der Falltexte des Buches widmen sich vier Praxisfälle Führungs- und Personalfragen im Kontext von öffentlichen Organisationen und ein Fall analysiert eine ethische Entscheidungssituation. Dieser vierte Praxisfall thematisiert die Identifikation von befristet Beschäftigten mit ihrer Arbeitgeberorganisation und geht der Frage nach, ob eine Entfristung eine generelle Lösung ist und welche Rolle die Public Service Motivation spielt.

Kristina S. Weißmüller
Fallstudie 30: Landwirtschaft versus Naturschutz: Ethische Entscheidfindung in der Verwaltung

Im letzten Teil der Falltexte des Buches widmen sich vier Praxisfälle Führungs- und Personalfragen im Kontext von öffentlichen Organisationen und ein Fall analysiert eine ethische Entscheidungssituation. Dieser fünfte Praxisfall widmet sich der Beurteilung von Interessenskonflikten aus einer ethischen Perspektive. Dabei wird die Debatte zwischen unterschiedlichen Akteuren im Bereich Gewässerrevitalisierung von der fachlichen Ebene entkoppelt und in eine ethische Auseinandersetzung über moralische Rechte und Pflichten überführt.

Norbert Kräuchi, Ivo Wallimann-Helmer

Theoretisch-konzeptionelle Bausteine Öffentliche Politik und Evaluation

Frontmatter
Die Dimensionen von Politik (Fallstudien 1 und 2)

Die zwei Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Öffentliche Politik und Evaluation“ befassen sich mit den Dimensionen von Politik und dem Politikkonzept. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit den Dimensionen von Politik.

Anna Frey, Deborah Fritzsche, Miriam Züger
Das Politikkonzept (Fallstudien 1, 2, 3 und 4)

Die zwei Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil VII „Öffentliche Politik und Evaluation“ beschäftigen sich mit den Dimensionen von Politik und dem Politikkonzept.

Anna Frey, Deborah Fritzsche, Miriam Züger

Theoretisch-konzeptionelle Bausteine Steuerung und Kontrolle

Frontmatter
Thema: Verwaltungsinterne Aufsicht (Fallstudie 5)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Steuerung und Kontrolle“ befassen sich mit folgenden Themen: verwaltungsinterne Aufsicht, Führen von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung, Public Corporate Governance und Beteiligungscontrolling, Steuerung und Controlling im Hochschulwesen, ökonomische Grundlagen des Strommarktes sowie Leistungs- und Wirkungsmessung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der verwaltungsinternen Aufsicht.

Marianne Peter
Thema: Führen von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung (Fallstudie 6)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Steuerung und Kontrolle“ befassen sich mit folgenden Themen: verwaltungsinterne Aufsicht, Führen von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung, Public Corporate Governance und Beteiligungscontrolling, Steuerung und Controlling im Hochschulwesen, ökonomische Grundlagen des Strommarktes sowie Leistungs- und Wirkungsmessung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Führung von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung.

Maria De Bon
Thema: Public Corporate Governance und Beteiligungscontrolling (Fallstudie 7)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Steuerung und Kontrolle“ befassen sich mit folgenden Themen: verwaltungsinterne Aufsicht, Führen von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung, Public Corporate Governance und Beteiligungscontrolling, Steuerung und Controlling im Hochschulwesen, ökonomische Grundlagen des Strommarktes sowie Leistungs- und Wirkungsmessung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Public Corporate Governance und dem Beteiligungscontrolling.

Niklaus Fuchs
Thema: Steuerung und Controlling im Hochschulwesen (Fallstudie 8)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Steuerung und Kontrolle“ befassen sich mit folgenden Themen: verwaltungsinterne Aufsicht, Führen von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung, Public Corporate Governance und Beteiligungscontrolling, Steuerung und Controlling im Hochschulwesen, ökonomische Grundlagen des Strommarktes sowie Leistungs- und Wirkungsmessung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Steuerung und dem Controlling im Hochschulwesen.

Andrea Schweizer
Thema: Ökonomische Grundlagen des Strommarktes (Fallstudie 9)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Steuerung und Kontrolle“ befassen sich mit folgenden Themen: verwaltungsinterne Aufsicht, Führen von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung, Public Corporate Governance und Beteiligungscontrolling, Steuerung und Controlling im Hochschulwesen, ökonomische Grundlagen des Strommarktes sowie Leistungs- und Wirkungsmessung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit den ökonomischen Grundlagen des Strommarktes.

Fabian Feger
Thema: Leistungs- und Wirkungsmessung (Fallstudie 10)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Steuerung und Kontrolle“ befassen sich mit folgenden Themen: verwaltungsinterne Aufsicht, Führen von Verwaltungseinheiten mittels Leistungsvereinbarung, Public Corporate Governance und Beteiligungscontrolling, Steuerung und Controlling im Hochschulwesen, ökonomische Grundlagen des Strommarktes sowie Leistungs- und Wirkungsmessung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Leistungs- und Wirkungsmessung.

Cornelia Koller

Theoretisch-konzeptionelle Bausteine Strategie und Planung

Frontmatter
Thema: Strategische Analyse und Prognose – Analyse brancheninterner Strukturen (Fallstudie 11)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Strategie und Planung“ befassen sich mit folgenden Themen: Strategische Analyse und Prognose, Stakeholder Typologie, normative Aspekte des strategischen Managements, strategischer Wandel und Strategieentwicklung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der strategischen Analyse und Prognose.

Katharina Blankart
Thema: Stakeholder Typologie nach Mitchell, Agle und Wood (1997) (Fallstudie 12)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Strategie und Planung“ befassen sich mit folgenden Themen: Strategische Analyse und Prognose, Stakeholder Typologie, normative Aspekte des strategischen Managements, strategischer Wandel und Strategieentwicklung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit dem Thema Stakeholder Typologie.

Katharina Blankart
Thema: Normative Aspekte des strategischen Managements (Fallstudie 13)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Strategie und Planung“ befassen sich mit folgenden Themen: Strategische Analyse und Prognose, Stakeholder Typologie, normative Aspekte des strategischen Managements, strategischer Wandel und Strategieentwicklung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit den normativen Aspekten des strategischen Managements.

Catharina Geurtzen, Christoph Hartmann
Thema: Strategischer Wandel der Organisationen – Change Management (Fallstudie 14)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Strategie und Planung“ befassen sich mit folgenden Themen: Strategische Analyse und Prognose, Stakeholder Typologie, normative Aspekte des strategischen Managements, strategischer Wandel und Strategieentwicklung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit dem strategischen Wandel von Organisationen.

Oliver Neumann
Thema: Strategie und Strategieentwicklung (Fallstudie 15)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Strategie und Planung“ befassen sich mit folgenden Themen: Strategische Analyse und Prognose, Stakeholder Typologie, normative Aspekte des strategischen Managements, strategischer Wandel und Strategieentwicklung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Strategieentwicklung.

David Walker

Theoretisch-konzeptionelle Bausteine Organisation

Frontmatter
Thema: Public Private Partnership (Fallstudie 16)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Organisation der Verwaltung“ befassen sich mit folgenden Themen: Public Private Partnership, Public Corporate Governance, zielgerichtete interorganisationale Netzwerke, Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung, Grundlagen der Personalorganisation sowie Netzwerke als hybride Organisationsform. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit Public Private Partnerships.

Bernhard Eicher, Urs Bolz
Thema: Public Corporate Governance (Fallstudie 17)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Organisation der Verwaltung“ befassen sich mit folgenden Themen: Public Private Partnership, Public Corporate Governance, zielgerichtete interorganisationale Netzwerke, Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung, Grundlagen der Personalorganisation sowie Netzwerke als hybride Organisationsform. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit dem Thema der Public Corporate Governance.

Daniel Kettiger
Thema: Zielgerichtete interorganisationale Netzwerke (Fallstudie 18)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Organisation der Verwaltung“ befassen sich mit folgenden Themen: Public Private Partnership, Public Corporate Governance, zielgerichtete interorganisationale Netzwerke, Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung, Grundlagen der Personalorganisation sowie Netzwerke als hybride Organisationsform. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit zielgerichteten interorganisationalen Netzwerken.

Olivier Berthod
Thema: Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung (Fallstudie 19)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Organisation der Verwaltung“ befassen sich mit folgenden Themen: Public Private Partnership, Public Corporate Governance, zielgerichtete interorganisationale Netzwerke, Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung, Grundlagen der Personalorganisation sowie Netzwerke als hybride Organisationsform. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit dem Thema Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung.

Mariia Plitusiak
Thema: Grundlagen der Personalorganisation (Fallstudie 20)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Organisation der Verwaltung“ befassen sich mit folgenden Themen: Public Private Partnership, Public Corporate Governance, zielgerichtete interorganisationale Netzwerke, Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung, Grundlagen der Personalorganisation sowie Netzwerke als hybride Organisationsform. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit den Grundlagen der Personalorganisation.

Sereina Richner, Carole Schaer
Thema: Netzwerke als hybride Organisationsform (Fallstudie 21)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Organisation der Verwaltung“ befassen sich mit folgenden Themen: Public Private Partnership, Public Corporate Governance, zielgerichtete interorganisationale Netzwerke, Bürokratie in der öffentlichen Verwaltung, Grundlagen der Personalorganisation sowie Netzwerke als hybride Organisationsform. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit Netzwerken als hybrider Organisationsform.

Kristina S. Weißmüller, Philippe Künzler

Theoretisch-konzeptionelle Bausteine Digitalisierung

Frontmatter
Thema: Open Government Data im Kontext von E-Government und Open Government (Fallstudie 22)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Digitalisierung“ befassen sich mit folgenden Themen: Open Government Data, Entwicklung von E-Government, Arbeitsplatzveränderungen durch die Digitalisierung und Job Crafting sowie Open Government. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit dem Thema Open Government Data.

Oliver Neumann
Thema: Entwicklung von E-Government (Fallstudie 23)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Digitalisierung“ befassen sich mit folgenden Themen: Open Government Data, Entwicklung von E-Government, Arbeitsplatzveränderungen durch die Digitalisierung und Job Crafting sowie Open Government. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Entwicklung von E-Government.

Jana Cordes
Thema: Arbeitsplatzveränderungen durch die Digitalisierung – das „Job Crafting“ (Fallstudie 24)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Digitalisierung“ befassen sich mit folgenden Themen: Open Government Data, Entwicklung von E-Government, Arbeitsplatzveränderungen durch die Digitalisierung und Job Crafting sowie Open Government. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit Arbeitsplatzveränderungen durch die Digitalisierung.

Anja Marx, Matthias Döring
Thema: Open Government (Fallstudie 25)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Digitalisierung“ befassen sich mit folgenden Themen: Open Government Data, Entwicklung von E-Government, Arbeitsplatzveränderungen durch die Digitalisierung und Job Crafting sowie Open Government. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit dem Thema Open Government.

Lisa Schmidthuber, Dennis Hilgers

Theoretisch-konzeptionelle Bausteine Führung und Personal

Frontmatter
Thema: Krisenkommunikation (Fallstudie 26)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Führung und Personal“ befassen sich mit folgenden Themen: Krisenkommunikation, Personalfreistellung im Rahmen des Change Managements, Führung von Mitarbeitenden, organisationale Identifikation sowie ethische Entscheidungsfindung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Krisenkommunikation.

Mariia Plitusiak
Thema: Führung und Change (Fallstudie 27)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Führung und Personal“ befassen sich mit folgenden Themen: Krisenkommunikation, Personalfreistellung im Rahmen des Change Managements, Führung von Mitarbeitenden, organisationale Identifikation sowie ethische Entscheidungsfindung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Personalfreistellung im Rahmen des Change Managements.

Mariia Plitusiak
Thema: Führung von Mitarbeitenden (Fallstudie 28)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Führung und Personal“ befassen sich mit folgenden Themen: Krisenkommunikation, Personalfreistellung im Rahmen des Change Managements, Führung von Mitarbeitenden, organisationale Identifikation sowie ethische Entscheidungsfindung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit der Führung von Mitarbeitenden.

Sereina Richner, Patrick Fassbind
Thema: Organisationale Identifikation (Fallstudie 29)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Führung und Personal“ befassen sich mit folgenden Themen: Krisenkommunikation, Personalfreistellung im Rahmen des Change Managements, Führung von Mitarbeitenden, organisationale Identifikation sowie ethische Entscheidungsfindung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit dem Thema der organisationalen Identifikation.

Kristina S. Weißmüller
Thema: Ethik und ethische Entscheidfindung (Fallstudie 30)

Die Theorieblöcke zu den Fallstudien im Teil „Führung und Personal“ befassen sich mit folgenden Themen: Krisenkommunikation, Personalfreistellung im Rahmen des Change Managements, Führung von Mitarbeitenden, organisationale Identifikation sowie ethische Entscheidungsfindung. Der nachfolgende Theorieblock befasst sich mit ethischer Entscheidungsfindung.

Ivo Wallimann-Helmer, Norbert Kräuchi
Metadata
Title
Praxisfälle Public Management
Editors
Prof. Dr. Adrian Ritz
Prof. Dr. Carl Rudolf Blankart
Prof. Dr. Claus D. Jacobs
Prof. Dr. Andreas Lienhard
Prof. Dr. Doina Radulescu
Prof. Dr. Fritz Sager
Copyright Year
2021
Electronic ISBN
978-3-658-31068-4
Print ISBN
978-3-658-31067-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31068-4