Skip to main content
Top

2017 | Book

Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht

Erwerb, Verwaltung, Veräußerung

insite
SEARCH

About this book

Dieses Werk informiert in übersichtlicher Form über alle steuerlich relevanten Themen im Rahmen der Immobilienwirtschaft. Dabei werden sowohl die betreffenden Steuerarten im Einzelnen untersucht als auch die relevanten Transaktionen (Erwerb, Einkunftserzielung, Veräußerung etc.). Die Autoren differenzieren nach der jeweiligen Rechtsträgerschaft des Steuerschuldners (inländischer vs. ausländischer Investor, Personengesellschaft, Immobilienfonds, REIT-AGs). Aufbau und Darstellungsweise unterstützen die unmittelbare Anwendung der gegebenen Ratschläge in der Praxis.

Table of Contents

Frontmatter

Grundlagen des Immobiliensteuerrechts

Frontmatter
Kapitel 1. Immobilien im Steuerrecht
Zusammenfassung
Immobilien unterliegen in Deutschland keiner eigenen, auf sie zugeschnittenen Steuer, die sämtliche Vorgänge in Bezug auf Immobilien – Erwerb, Nutzung, Halten und Übertragung – erfasst. Das deutsche Steuerrecht knüpft vielmehr durch unterschiedliche Steuerarten an einzelne Vorgänge an. Dabei folgt die steuerrechtliche Behandlung der Immobilie eigenen, teilweise vom Zivilrecht abweichenden Regeln. Dies zeigt sich bspw. an der Unterscheidung zwischen rechtlichem und wirtschaftlichem Eigentum und an der Aufteilung einer Immobilie-je nach Nutzungs- und Funktionszusammenhang-in unterschiedliche Wirtschaftsgüter mit unterschiedlicher steuerrechtlicher Behandlung. Schließlich spielt für die Besteuerung der Einkünfte aus Immobilien die Abgrenzung zwischen Betriebs- und Privatvermögen eine wesentliche Rolle.
Ulrike Bär
Kapitel 2. Einkommen-, Körperschaft- und Gewerbesteuer
Zusammenfassung
Bei der Einkommen-, Körperschaft- und der Gewerbesteuer handelt es sich um Ertragsteuern. Während die Einkommensteuer Erträge aus Immobilien natürlicher Personen besteuert, d. h. diese sind Steuersubjekt und Schuldner (§§ 1, 2 EStG), unterliegen Körperschaften als eigene Steuersubjekte mit ihren Erträgen aus Immobilien der Körperschaftsteuer (§§ 1, 2 KStG).
Jens Wrede
Kapitel 3. UmsatzsteuerUmsatzsteuer
Zusammenfassung
Bei dem Erwerb, der Verwaltung und der Veräußerung von Grundstücken fallen regelmäßig ganz erhebliche Umsatzsteuerbeträge an. Eigentümer von Grundstücken sollten daher umsatzsteuerliche Fehler und Ineffizienzen vermeiden, damit die Umsatzsteuer keinen negativen Einfluss auf die Rendite des Grundstücks hat. Außerdem müssen sie die umsatzsteuerlichen Auswirkungen der mit dem Grundstück ausgeführten Umsätze schon deshalb sorgfältig prüfen, damit sie ihre umsatzsteuerlichen Pflichten erfüllen und etwaige Sanktionen, bspw. wegen unrichtigen Umsatzsteuererklärungen, vermeiden können.
Hendrik Marchal
Kapitel 4. Grunderwerbsteuer
Zusammenfassung
Die Grunderwerbsteuer ist eine Verkehrsteuer. Gegenstand der Steuer sind Erwerbsvorgänge, die sich – direkt oder indirekt – auf Grundstücke beziehen. Im Grundsatz knüpft das Gesetz dabei an bürgerlich-rechtliche, nicht an wirtschaftliche Umsätze an.
Johann Wagner, Nico Fuchs
Kapitel 5. Erbschaft- und SchenkungsteuerErbschaft- und Schenkungsteuer
Zusammenfassung
Das Erbschaftsteuergesetz (ErbStG) regelt nicht nur die Erbschaftsteuer, sondern auch die Schenkungsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 2 i. V. m. § 7 ErbStG) und die Ersatzerbschaftsteuer (§ 1 Abs. 1 Nr. 4 ErbStG), die ausschließlich Familienstiftungen und Familienvereine betrifft.
Michael Marquardt
Kapitel 6. GrundsteuerGrundsteuer
Zusammenfassung
Die Grundsteuer ist eine Realsteuer i. S. v. § 3 Abs. 2 AO, die inländischen Grundbesitz grundsätzlich unabhängig von den persönlichen und den wirtschaftlichen Verhältnissen des Steuerpflichtigen besteuert.
Hendrik Marchal

Besteuerung nach Rechtsträgerschaft

Frontmatter
Kapitel 7. PersonengesellschaftenPersonengesellschaft
Zusammenfassung
Personengesellschaften sind ein gängiges Vehikel für Immobilieninvestitionen. Die verschiedenen Erscheinungsformen der Personengesellschaft unterscheiden sich in steuerrechtlicher Hinsicht dabei zum Teil sehr stark. Daher werden im Folgenden zunächst die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Immobilien-Personengesellschaften dargestellt und steuerrechtlich eingeordnet.
Johann Wagner
Kapitel 8. KapitalgesellschaftenKapitalgesellschaft
Zusammenfassung
Es kann sich aus steuerlicher Perspektive anbieten, eine Immobilie über eine Kapitalgesellschaft zu halten. Das deutsche Recht stellt hierfür grundsätzlich die Rechtsform der GmbH, der Aktiengesellschaft und der Europäischen Gesellschaft (SE) zur Verfügung. Anders als bei den Immobilienpersonengesellschaften (Abschn. 7.​1) bestehen keine wesentlichen Unterschiede in der Besteuerung verschiedener Erscheinungsformen der Kapitalgesellschaft (s. § 1 Abs. 1 KStG und § 2 Abs. 2 GewStG).
Johann Wagner, Nico Fuchs
Kapitel 9. Investmentvehikel
Zusammenfassung
Gemeinschaftliche Immobilieninvestments mehrerer Beteiligter können – unabhängig von ihrer Rechtsform – in den Anwendungsbereich des Investmentsteuergesetzes (InvStG) fallen. Dies gilt sowohl für direkte Investments in Immobilien als auch für Investments in immobilienhaltende Gesellschaften. Insbesondere werden die für gemeinschaftliche Immobilieninvestments relevanten Regelungen des InvStG und des InvStG 2018 aufgezeigt und die weiteren immobilienbezogenen steuerrechtlichen Spezialregelungen für Investmentvehikel dargestellt.
Katja Scharkowski
Kapitel 10. REIT-AGsREIT-AG
Zusammenfassung
In Deutschland wurde der REIT (Real Estate Investment Trust) in 2007 eingeführt. Er ist ein Investmentvehikel für die Verwaltung von Immobilienvermögen in der Rechtsform einer börsennotierten Aktiengesellschaft. Seine Bedeutung war und ist heute jedoch nur begrenzt: bisher gab und gibt es drei deutsche REIT-AGs.
Katja Scharkowski

Internationales Immobiliensteuerrecht

Frontmatter
Kapitel 11. Grenzüberschreitende Investitionen in deutsche ImmobilienInvestition, grenzüberschreitende Investition, grenzüberschreitende Immobilien, inländische
Zusammenfassung
Bei grenzüberschreitenden Investitionen greifen unterschiedliche nationale Steuerrechtsordnungen ineinander. Steuervorteile im Belegenheitsstaat können genutzt werden, sich daraus ergebende zusätzliche Belastungen, wie eine Doppelbesteuerung, sind zu vermeiden. Dies gilt auch für Investitionen innerhalb der EU, da das Ertragsteuerrecht der Mitgliedstaaten, d. h. insbesondere Einkommen- und Körperschaftsteuer, weitgehend nicht harmonisiert ist. Neben den Ertragsteuern, zu denen auch die deutsche Gewerbesteuer zählt, sind bei den Planungen Verkehrs- und Objektsteuern (Grunderwerbsteuer, Umsatzsteuer, Grundsteuer) zu berücksichtigen.
Michael Marquardt, Ulrike Bär
Kapitel 12. Grenzüberschreitende Investitionen in ausländische ImmobilienInvestition, grenzüberschreitende Investition, grenzüberschreitende Immobilien, ausländische
Zusammenfassung
Da dieses Handbuch auch Auslandsinvestitionen nur aus der Perspektive des nationalen und internationalen deutschen Steuerrechts darstellt, wird im Folgenden auf Ausführungen zum ausländischen Steuerrecht gleich welchen Staats verzichtet.
Michael Marquardt, Ulrike Bär
Backmatter
Metadata
Title
Praxishandbuch Immobiliensteuerrecht
Editors
Dr. Michael Marquardt
Dr. Johann Wagner
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-10418-4
Print ISBN
978-3-658-10417-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-10418-4