Skip to main content
Top

2023 | OriginalPaper | Chapter

11. Preis und Rendite von Anleihen

Author : Enzo Mondello

Published in: Finance: Investments

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Anleihen, auch Bonds, Rentenpapiere oder Obligationen (Fixed Income Securities) genannt, gehören zusammen mit den Aktien zu den traditionellen Anlageklassen. Dabei handelt es sich um zinstragende Wertpapiere, die verbrieft und somit handelbar sind. Sie stellen vor allem für institutionelle Investoren ein wichtiges Instrument für die Kapitalanlage dar. Ihre Bedeutung lässt sich auch darin erkennen, dass die Anleihemärkte weltweit größer als die Aktienmärkte sind. Im Gegensatz zu Aktien werden Anleihen mehrheitlich außerbörslich gehandelt.
Das Kapitel beginnt mit den Grundlagen und den verschiedenen Arten von Anleihen, bevor die Preisberechnung von optionsfreien fest und variabel verzinslichen Anleihen mit dem Cashflow-Modell vorgestellt wird. Danach werden die drei Renditegrößen Current Yield, Verfallrendite und Total Return gezeigt, die den Marktteilnehmern eine Renditebeurteilung ihrer Kapitalanlage in festverzinsliche optionsfreie Anleihen ermöglichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
Alternative Anlagen, also Immobilien, Private Equity, Hedgefonds und Rhostoffe, sind in der Abbildung nicht aufgeführt.
 
2
Der LIBOR (London Interbank Offered Rate) war ein wichtiger Referenzzinssatz im Geldmarkt und diente als Basiszinssatz für Baukredite bis hin zu komplexen Derivategeschäfte. Aufgrund der LIBOR-Manipulationen durch die bei der Ermittlung des Zinssatzes beteiligten Banken wurde der LIBOR Ende 2021 eingestellt und ein neues zuverlässigeres System eingeführt. Für den Euroraum sind der EURIBOR und der €STR (Euro Short-Term Rate) die relevanten Referenzsätze. In der Schweiz wurde der LIBOR durch den SARON (Swiss Average Rate Overnight) ersetzt. Der LIBOR wird jedoch weiterhin bis Ende Juni 2023 für den US-Dollar bereitgestellt. Danach wird dieser Referenzzinssatz nach einer synthetischen Methode bis September 2024 weiterhin veröffentlicht. Alternativen für den US-Dollar-LIBOR sind der SOFR (Secured Overnight Finance Rate) und der Ameribor (American Interbank Offered Rate).
 
3
Vgl. Bank for International Settlements 2015: BIS Quarterly Review December 2015, A 10.
 
5
Vgl. Mondello 2022: Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 766.
 
6
Auf dem Anleihemarkt werden Änderungen oder Unterschiede bei den Zinssätzen in Basispunkten angegeben. Ein Basispunkt ist definiert als 0,01 % oder 0,0001. Daher entsprechen 100 Basispunkte 1 %.
 
7
Vgl. Fabozzi, F. J. 2000: Fixed-income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program, S. 154.
 
8
Am Ende des Kapitels wird in den Microsoft-Excel-Applikationen gezeigt, wie der Anleihepreis in Excel berechnet werden kann. Benutzt man zum Beispiel den für die CFA®-Prüfungen zugelassenen Taschenrechner Texas Instrument BAII Plus, lässt sich der Anleihepreis berechnen, indem für die Laufzeit 5 [N], den Kupon 3 [PMT], den Nominalwert 100 [FV] und für die erwartete Rendite 4 [I/Y] eingegeben wird. Danach sind [CPT] und [PV] zu drücken. Der Ausdruck in Klammern [ ] stellt eine Taste im Taschenrechner dar.
 
9
Vgl. Buckley et al. 1998: Corporate Finance Europe, S. 115 f.
 
10
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 748 f.
 
11
Vgl. Mondello 2017: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele, S. 525.
 
12
Vgl. Ho et al. 2015: The Term Structure and Interest Rate Dynamics, S. 500.
 
13
Vgl. Adams und Smith 2015: Introduction to Fixed-Income Valuation, S. 106.
 
14
Am Ende des Kapitels wird in den Microsoft-Excel-Applikationen gezeigt, wie der Clean-Preis der Anleihe in Excel berechnet werden kann. Benutzt man zum Beispiel den für die CFA®-Prüfungen zugelassenen Taschenrechner Texas Instrument BAII Plus, lässt sich der Clean-Preis mithilfe der Bond-Funktion [2nd] [BOND] berechnen, indem für den Valutatag 3.1621 [Enter] [↓], den Kupon 2 [Enter] [↓], den Fälligkeitstag 2.2731 [Enter] [↓], den Nominalwert 100 [Enter] [↓], die Day-Count-Konvention ACT [↓], die Kuponfrequenz 1/Y [↓] und für die Verfallrendite 0.6229 [Enter] [↓] eingegeben wird. Danach ist [CPT] zu drücken. Betätigt man die Taste [↓], gelangt man zu den Stückzinsen.
 
15
Vgl. Hull 2006: Options, Futures, and Other Derivatives, S. 160 ff.
 
16
Vgl. O’Kane und Sen 2005: Credit spreads explained, S. 65.
 
17
Vgl. Fabozzi 1993: Fixed-income Mathematics: Analytical and Statistical Techniques, S. 90.
 
18
Vgl. Adams und Smith 2015: Introduction to Fixed-Income Valuation, S. 119 f.
 
19
Vgl. Fabozzi 2000: Fixed-income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program, S. 186.
 
20
Vgl. Adams und Smith 2015: Introduction to Fixed-Income Valuation, S. 116. Bei variabel verzinslichen Anleihen kann die Discount Margin als Renditemaß verwendet werden. Vgl. Abschn. 11.5.
 
21
Vgl. Reilly und Brown 2003: Investment Analysis and Portfolio Management, S. 735.
 
22
Für die Preisgleichung vgl. Abschn. 11.4.1.
 
23
Am Ende des Kapitels wird in den Microsoft-Excel-Applikationen gezeigt, wie die Verfallrendite in Excel berechnet werden kann. Benutzt man zum Beispiel den für die CFA®-Prüfungen zugelassenen Taschenrechner Texas Instrument BAII Plus, lässt sich die Verfallrendite berechnen, indem für die Laufzeit 5 [N], den Kupon 3 [PMT], den Nominalwert 100 [FV] und für den Preis 95,548 [±] [PV] eingegeben wird. Danach sind [CPT] und [I/Y] zu drücken. Der Ausdruck in Klammern [ ] stellt eine Taste im Taschenrechner dar.
 
24
Vgl. Brigham und Houston 2004: Fundamentals of Financial Management, S. 281.
 
25
Am Ende des Kapitels wird in den Microsoft-Excel-Applikationen gezeigt, wie die Verfallrendite in Excel berechnet werden kann.
 
26
Vgl. Fabozzi 2007: Fixed Income Analysis, S. 122.
 
27
Vgl. Brealey und Myers 1996: Principles of Corporate Finance, S. 648.
 
28
Vgl. Fabozzi 2000: Fixed-income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program, S. 189.
 
29
Am Ende des Kapitels wird in den Microsoft-Excel-Applikationen gezeigt, wie die Verfallrendite in Excel berechnet werden kann.
 
30
Am Ende des Kapitels wird in den Microsoft-Excel-Applikationen gezeigt, wie die Verfallrendite in Excel berechnet werden kann.
 
31
Am Ende des Kapitels wird in den Microsoft-Excel-Applikationen gezeigt, wie die Verfallrendite in Excel berechnet werden kann.
 
Literature
go back to reference Adams, J.F., Smith, D.J.: Introduction to Fixed-Income Valuation. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.): Fixed-income Analysis, 3. Aufl. Wiley, Hoboken, S. 91–150 (2015) Adams, J.F., Smith, D.J.: Introduction to Fixed-Income Valuation. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.): Fixed-income Analysis, 3. Aufl. Wiley, Hoboken, S. 91–150 (2015)
go back to reference Bank for International Settlements 2015: BIS Quarterly Review December 2015. Basel (2015) Bank for International Settlements 2015: BIS Quarterly Review December 2015. Basel (2015)
go back to reference Brealey, R.A., Myers, S.C.: Principles of Corporate Finance, 3. Aufl. McGraw-Hill/Irwin, New York (1996) Brealey, R.A., Myers, S.C.: Principles of Corporate Finance, 3. Aufl. McGraw-Hill/Irwin, New York (1996)
go back to reference Brigham, E.F., Houston, J.F.: Fundamentals of Financial Management, 10. Aufl. Thomson/South-Western, Mason (2004) Brigham, E.F., Houston, J.F.: Fundamentals of Financial Management, 10. Aufl. Thomson/South-Western, Mason (2004)
go back to reference Buckley, A., Ross, S.A., Westerfield, R.W., Jaffe, J.F.: Corporate finance Europe. McGraw-Hill, London (1998) Buckley, A., Ross, S.A., Westerfield, R.W., Jaffe, J.F.: Corporate finance Europe. McGraw-Hill, London (1998)
go back to reference Fabozzi, F.J.: Fixed-income Analysis, 2. Aufl. Wiley, Hoboken (2007) Fabozzi, F.J.: Fixed-income Analysis, 2. Aufl. Wiley, Hoboken (2007)
go back to reference Fabozzi, F.J.: Fixed-income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program. F.J. Fabozzi Associates, New Hope (2000) Fabozzi, F.J.: Fixed-income Analysis for the Chartered Financial Analyst® Program. F.J. Fabozzi Associates, New Hope (2000)
go back to reference Ho, T.S., Lee, S.B., Wilcox, S.E.: The Term Structure and Interest Rate Dynamics. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.): Fixed-income Analysis, 3. Aufl. Wiley, Hoboken, S. 473–527 (2015) Ho, T.S., Lee, S.B., Wilcox, S.E.: The Term Structure and Interest Rate Dynamics. In: Petitt, B.S., Pinto, J.E., Pirie, W.L. (Hrsg.): Fixed-income Analysis, 3. Aufl. Wiley, Hoboken, S. 473–527 (2015)
go back to reference Hull, J.C.: Options, Futures, and Other Derivatives, 6. Aufl. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River (2006) Hull, J.C.: Options, Futures, and Other Derivatives, 6. Aufl. Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River (2006)
go back to reference Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2017) Mondello, E.: Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2017)
go back to reference Mondello, E.: Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2022) Mondello, E.: Corporate Finance: Theorie und Anwendungsbeispiele. Springer Gabler, Wiesbaden (2022)
go back to reference O’Kane, D., Sen, S.: Credit spreads explained. J. Credit Risk. 1(2), 61–78 (2005)CrossRef O’Kane, D., Sen, S.: Credit spreads explained. J. Credit Risk. 1(2), 61–78 (2005)CrossRef
go back to reference Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management, 7. Aufl. South-Western Cengage Learning, Mason (2003) Reilly, F.K., Brown, K.C.: Investment Analysis and Portfolio Management, 7. Aufl. South-Western Cengage Learning, Mason (2003)
Metadata
Title
Preis und Rendite von Anleihen
Author
Enzo Mondello
Copyright Year
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-36804-3_11

Premium Partner