Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

6. Preisfindung

Authors : Egon Leimböck, Andreas Iding, Heiko Meinen

Published in: Bauwirtschaft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Preisbildung in der Bauwirtschaft ist häufig polypolistisch geprägt. Das heißt viele Nachfrager treffen auf viele Anbieter wie dies beispielsweise im Wohnungsbau der Fall ist. In Bereichen der öffentlichen Infrastruktur oder bei sehr selten vorkommenden und technisch schwierigen Bauvorhaben ist der Markt auf dem Angebot und Nachfrage zusammentreffen anders geprägt (Monopol oder Oligopol). Im Folgenden wird die Preisbildung auf dem Baumarkt in der Form dargestellt, wie sie in den bauwirtschaftlichen Teilmärkten konkret praktiziert wird.
Analog der vorstehenden Ausführungen wird auch bei der Preisfindung von folgenden Teilmärkten ausgegangen:
  • unbebauten Grundstücken,
  • freiberuflichen Tätigkeiten,
  • gewerblichen Dienstleistungen,
  • Bauleistungen,
  • Projektentwicklungen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
VERORDNUNG (EU) Nr. 1336/2013 DER KOMMISSION vom 13. Dezember 2013 zur Änderung der Richtlinien 2004/17/EG, 2004/18/EG und 2009/81/EG des Europäischen Parlaments und des Rates im Hinblick auf die Schwellenwerte für Auftragsvergabeverfahren.
 
2
Siehe im Detail: § 98 Nummer 1 bis 3, 5 und 6 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB).
 
3
Bedient sich das Bauunternehmen zur Erfüllung des Auftrages z. T. anderer Unternehmen, so bezeichnet man diese Unternehmer als Nachunternehmer. Die Leistungen dieser Nachunternehmer werden auch Fremdleistungen genannt. Die vom Nachunternehmer zu erbringenden Leistungen werden im Allgemeinen aufgrund eines Leistungsvertrages zwischen Bauunternehmer und Nachunternehmer zu vereinbarten Preisen vergeben. Steht bei der Erstellung der Kalkulation bereits fest, welche Leistungen an Nachunternehmer vergeben werden sollen, so sind Angebotspreise von den Nachunternehmern einzuholen und deren Preise in die Kalkulation einzusetzen.
 
4
Im Beispiel wird mit einem Zuschlagssatz gerechnet. Es gibt auch Verfahren, bei welchen unterschiedliche Prozentsätze für die einzelnen Kostenarten der Teilleistungen berechnet werden. Zu den verschiedenen Möglichkeiten der Bildung von Zuschlagssätzen vgl. Prange et al. 1995, S. 33.
 
5
In Diskussionen mit Kalkulatoren wurde immer wieder gesagt, dass man ohne Sondervorschläge keine Wettbewerbschance hat. Es wurde aber darauf hingewiesen, dass private Bauherren mitunter die „Ideen der Sonderangebote“ verwenden, ohne dass der Anbieter dieser Ideen damit zwangsläufig den Zuschlag erhält.
 
6
Das Vergabehandbuch (VHB) für die Durchführung von Bauaufgaben des Bundes im Zuständigkeitsbereich der Finanzverwaltungen wird vom Bundesminister für Raumordnung, Bauwesen und Städtebau herausgegeben.
 
Literature
go back to reference Blecken, U./Meinen, H.: Handbuch Projektentwicklung, Bundesanzeiger Verlag: Köln 2014. Blecken, U./Meinen, H.: Handbuch Projektentwicklung, Bundesanzeiger Verlag: Köln 2014.
go back to reference Diederichs, Claus Jürgen (1999): Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute. Berlin: Springer.CrossRef Diederichs, Claus Jürgen (1999): Führungswissen für Bau- und Immobilienfachleute. Berlin: Springer.CrossRef
go back to reference Drees, G./Bahner, A.: Kalkulation von Baupreisen, 3. Auflage, Bauverlag: Wiesbaden 1993 Drees, G./Bahner, A.: Kalkulation von Baupreisen, 3. Auflage, Bauverlag: Wiesbaden 1993
go back to reference Eschenbruch, K.; Vorsmann, D.: Rechtliche Aspekte der Projektentwicklung, in: Handbuch Projektentwicklung, Bundesanzeiger Verlag, 2014 Eschenbruch, K.; Vorsmann, D.: Rechtliche Aspekte der Projektentwicklung, in: Handbuch Projektentwicklung, Bundesanzeiger Verlag, 2014
go back to reference Fischer, C.: Projektentwicklung: Leistungsbild und Honorarstruktur, Rudolf Müller Verlag: Köln 2004. Fischer, C.: Projektentwicklung: Leistungsbild und Honorarstruktur, Rudolf Müller Verlag: Köln 2004.
go back to reference Fischer, R.; Kleiber, W.; Werling, U.: Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 7. Auflage, Bundesanzeiger Verlag: Köln 2013. Fischer, R.; Kleiber, W.; Werling, U.: Verkehrswertermittlung von Grundstücken, 7. Auflage, Bundesanzeiger Verlag: Köln 2013.
go back to reference Gondring, H.; Wagner, T.: Real Estate Asset Management, Vahlen, 2011 Gondring, H.; Wagner, T.: Real Estate Asset Management, Vahlen, 2011
go back to reference Gralla, M.: Baubetriebslehre, Bauprozessmanagement, Werner Verlag, 2011 Gralla, M.: Baubetriebslehre, Bauprozessmanagement, Werner Verlag, 2011
go back to reference Heiermann, Wolfgang; Riedl, Richard; Rusam, Martin; Bauer, Josef; Kuffer, Johann; Heiermann-Riedl-Rusam (2011): Handkommentar zur VOB. VOB Teile A und B sowie Sektorenverordnung (SektVO) mit Rechtsschutz im Vergabeverfahren. 12. Auflage. Wiesbaden, Berlin: Bauverlag/Vieweg + Teubner/Springer. Heiermann, Wolfgang; Riedl, Richard; Rusam, Martin; Bauer, Josef; Kuffer, Johann; Heiermann-Riedl-Rusam (2011): Handkommentar zur VOB. VOB Teile A und B sowie Sektorenverordnung (SektVO) mit Rechtsschutz im Vergabeverfahren. 12. Auflage. Wiesbaden, Berlin: Bauverlag/Vieweg + Teubner/Springer.
go back to reference Kratzenberg, R.: Reformvorhaben rund um das Bauvergaberecht, Vortrag im Rahmen des 4. Deutschen Baugerichtstags, 11./12. Mai 2012, Hamm (Westf.). Kratzenberg, R.: Reformvorhaben rund um das Bauvergaberecht, Vortrag im Rahmen des 4. Deutschen Baugerichtstags, 11./12. Mai 2012, Hamm (Westf.).
go back to reference Leimböck, Egon; Heinlein, Klaus (1996): Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.CrossRef Leimböck, Egon; Heinlein, Klaus (1996): Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben. Wiesbaden: Vieweg + Teubner.CrossRef
go back to reference Prange, H./ Leimböck, E./ Klaus, U.R.: Baukalkulation unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB, 9. Auflage, Bauverlag: Wiesbaden-Berlin 1995 Prange, H./ Leimböck, E./ Klaus, U.R.: Baukalkulation unter Berücksichtigung der KLR Bau und der VOB, 9. Auflage, Bauverlag: Wiesbaden-Berlin 1995
go back to reference Sangenstedt, H.-R.: Der BGH bestätigt die Leistungsbezogenheit der Honorarordnung; in: Deutsches Ingenieurblatt, Juli/August 1997 Sangenstedt, H.-R.: Der BGH bestätigt die Leistungsbezogenheit der Honorarordnung; in: Deutsches Ingenieurblatt, Juli/August 1997
Metadata
Title
Preisfindung
Authors
Egon Leimböck
Andreas Iding
Heiko Meinen
Copyright Year
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-12954-5_6