Skip to main content
Top

2025 | OriginalPaper | Chapter

19. Preismanagement im Handel

Authors : Hermann Simon, Martin Fassnacht, Anna-Karina Schmitz

Published in: Preismanagement

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Handel zeichnet sich beim Preismanagement durch zahlreiche Eigenarten aus. Diese sind Gegenstand des vorliegenden Kapitels. Dabei ist zu beachten, dass der Preis für viele Händler das wichtigste und wirksamste Wettbewerbsinstrument darstellt. Zudem schlagen Preisunterschiede wegen der geringen Gewinnspannen noch stärker als in der Industrie oder bei Dienstleistungen auf den Gewinn durch. An erster Stelle steht auch für Händler die Preispositionierung im Sinne der Festlegung von Preislagen für ein Geschäft insgesamt wie für einzelne Produktkategorien. Das Preisimage eines Handelsbetriebes hat herausragende Bedeutung und muss sorgfältig gesteuert werden. Wegen der großen Sortimente kennen Kunden normalerweise nicht jeden einzelnen Produktpreis und orientieren sich deshalb am Preisimage. In die Analyse fließen Kosten-, Kunden- und Wettbewerbsinformationen ein. Die Zuordnung von Kosten ist angesichts komplexer Handelssortimente schwierig, deshalb wird meistens der Einstandspreis als Kalkulationsgrundlage verwendet. Händler haben mehr Informationen über Kunden als typische Hersteller, nutzen diese jedoch nur eingeschränkt für die Preisfindung. Informationen zu Wettbewerbspreisen lassen sich in den meisten Handelskanälen leichter beschaffen als in anderen Sektoren. Verbreitet sind Standardstrategien wie Dauerniedrigpreise oder Hi-Lo. Sonderangebote haben komplexe Wirkungen, die bis heute nur partiell verstanden werden und nicht vollständig messbar sind. Sortimentseffekte spielen für die Preissetzung im Handel eine wichtige Rolle, sind aber ebenfalls schwer quantitativ zu erfassen. Der Umsetzungserfolg hängt stark von der Preiskommunikation ab. Moderne Technologien verändern das Preismanagement im Handel noch stärker als in anderen Bereichen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Per 2024 sind 33 Mio. aktive Kunden in Deutschland bei PAYBACK registriert.
 
2
RFID (engl. „radio-frequency identification“)-Identifikationstechnologie, die es Unternehmen ermöglicht sowohl interne als auch externe Prozesse zu optimieren und automatisieren. Anwendungsbereiche finden sich in der Wirtschaft und dem Alltag in nahezu allen Bereichen. Effiziente Lagerhaltung, Zugangskontrollsysteme oder Diebstahlsicherungen sind nur ein Bruchteil der möglichen Anwendungsgebiete [33].
 
3
Die Verfasser danken Dr. Tobias Guenter, Partner bei Simon-Kucher, für seine Unterstützung bei diesem Textabschnitt.
 
Literature
1.
go back to reference Fassnacht, M., & El Husseini, S. (2013). EDLP vs. Hi-Lo pricing strategies in retailing – A state of the art article. Journal of Business Economics, 83(3), 259–289. Fassnacht, M., & El Husseini, S. (2013). EDLP vs. Hi-Lo pricing strategies in retailing – A state of the art article. Journal of Business Economics, 83(3), 259–289.
2.
go back to reference o. V. (2015). Amazon eröffnet ersten eigenen Laden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. November, 19. o. V. (2015). Amazon eröffnet ersten eigenen Laden. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 4. November, 19.
4.
go back to reference Schuckmann, E. (2015). Shopping Enjoyment: Determinanten, Auswirkungen und moderierende Effekte. Lang.CrossRef Schuckmann, E. (2015). Shopping Enjoyment: Determinanten, Auswirkungen und moderierende Effekte. Lang.CrossRef
5.
go back to reference Hoch, S. J., Drèze, X., & Purk, M. E. (1994). EDLP, Hi-Lo, and margin arithmetic. Journal of Marketing, 58(4), 16–27.CrossRef Hoch, S. J., Drèze, X., & Purk, M. E. (1994). EDLP, Hi-Lo, and margin arithmetic. Journal of Marketing, 58(4), 16–27.CrossRef
6.
go back to reference Haucap, J., Heimeshoff, U., Klein, G. J., Rickert, D., & Wey, C. (2014). Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. In P. Oberender (Hrsg.), Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel (S. 11–38). Dunckler & Humblot. Haucap, J., Heimeshoff, U., Klein, G. J., Rickert, D., & Wey, C. (2014). Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel. In P. Oberender (Hrsg.), Wettbewerbsprobleme im Lebensmitteleinzelhandel (S. 11–38). Dunckler & Humblot.
13.
go back to reference o. V. (2022). Global 500 – The World’s Largest Corporations. Fortune. 21. Juli, F1–22. o. V. (2022). Global 500 – The World’s Largest Corporations. Fortune. 21. Juli, F1–22.
14.
go back to reference Schneider, A. (2019). Showrooming im stationären Einzelhandel. Springer Gabler.CrossRef Schneider, A. (2019). Showrooming im stationären Einzelhandel. Springer Gabler.CrossRef
15.
go back to reference Fassnacht, M., & Szajna, M. (2014). Shoppen ohne einzukaufen – Der Trend Showrooming im Einzelhandel. In R. Gössinger & G. Zäpfel (Hrsg.), Management integrativer Leistungserstellung. Festschrift für Hans Corsten. Betriebswirtschaftliche Schriften Band 168 (S. 287–304). Duncker & Humblot. Fassnacht, M., & Szajna, M. (2014). Shoppen ohne einzukaufen – Der Trend Showrooming im Einzelhandel. In R. Gössinger & G. Zäpfel (Hrsg.), Management integrativer Leistungserstellung. Festschrift für Hans Corsten. Betriebswirtschaftliche Schriften Band 168 (S. 287–304). Duncker & Humblot.
16.
go back to reference Fassnacht, M., Beatty, S. E., & Szajna, M. (2019). Combating the negative effects of showrooming: Successful salesperson tactics for converting showroomers into buyers. Journal of Business Research, 102, 131–139.CrossRef Fassnacht, M., Beatty, S. E., & Szajna, M. (2019). Combating the negative effects of showrooming: Successful salesperson tactics for converting showroomers into buyers. Journal of Business Research, 102, 131–139.CrossRef
18.
go back to reference Nyström, H. (1970). Retail pricing – An integrated economic and psychological approach. Economic Research Institute, Stockholm School of Economics. Nyström, H. (1970). Retail pricing – An integrated economic and psychological approach. Economic Research Institute, Stockholm School of Economics.
19.
go back to reference Hamilton, R., & Chernev, A. (2013). Low prices are just the beginning: Price image in retail management. Journal of Marketing, 77(6), 1–20.CrossRef Hamilton, R., & Chernev, A. (2013). Low prices are just the beginning: Price image in retail management. Journal of Marketing, 77(6), 1–20.CrossRef
22.
go back to reference o. V. (2015). Amazon lässt die Preise schwanken. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November, 26. o. V. (2015). Amazon lässt die Preise schwanken. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 2. November, 26.
24.
go back to reference Schindler, H. (1998). Marktorientiertes Preismanagement. Schindler. Schindler, H. (1998). Marktorientiertes Preismanagement. Schindler.
25.
go back to reference Müller, I. (2003). Die Entstehung von Preisimages im Handel. GIM. Müller, I. (2003). Die Entstehung von Preisimages im Handel. GIM.
26.
go back to reference Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Kohlhammer. Diller, H. (2008). Preispolitik (4. Aufl.). Kohlhammer.
27.
go back to reference Kenning, P. (2003). Kundenorientiertes Preismanagement: Ein Beitrag zur Renditenverbesserung im Handel. In D. Ahlert, R. Olbrich, & H. Schröder (Hrsg.), Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement (S. 85–102). Deutscher Fachverlag. Kenning, P. (2003). Kundenorientiertes Preismanagement: Ein Beitrag zur Renditenverbesserung im Handel. In D. Ahlert, R. Olbrich, & H. Schröder (Hrsg.), Jahrbuch Vertriebs- und Handelsmanagement (S. 85–102). Deutscher Fachverlag.
28.
go back to reference Siedenbiedel, C. (2008). Teure Schokolade. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 17. Februar, 49. Siedenbiedel, C. (2008). Teure Schokolade. Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. 17. Februar, 49.
29.
go back to reference Fassnacht, M. (2003). Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Handelsmarketing. Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef Fassnacht, M. (2003). Eine dienstleistungsorientierte Perspektive des Handelsmarketing. Deutscher Universitäts-Verlag.CrossRef
30.
go back to reference Lebensmittel Zeitung. (2021). Marktanteile von Hersteller- und Handelsmarken in Deutschland nach Markengattungen in den Jahren 2013–2020, 30. April, S. 44f. Lebensmittel Zeitung. (2021). Marktanteile von Hersteller- und Handelsmarken in Deutschland nach Markengattungen in den Jahren 2013–2020, 30. April, S. 44f.
31.
go back to reference Novich, N. S. (1981). Price and promotion analysis using scanner data: An example. Master’s Thesis. Sloan School of Management. Massachusetts Institute of Technology. Novich, N. S. (1981). Price and promotion analysis using scanner data: An example. Master’s Thesis. Sloan School of Management. Massachusetts Institute of Technology.
32.
go back to reference Haucap, J., & Klein, G. J.(2012). Einschränkungen der Preisgestaltung im Einzelhandel aus wettbewerbsökonomischer Perspektive. In D. Ahlert, P. Kenning, R. Olbrich & H. Schröder (Hrsg.), Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des Kartellrechts (S. 169–186). Forum Vertriebs- und Handelsmanagement. Springer Gabler. Haucap, J., & Klein, G. J.(2012). Einschränkungen der Preisgestaltung im Einzelhandel aus wettbewerbsökonomischer Perspektive. In D. Ahlert, P. Kenning, R. Olbrich & H. Schröder (Hrsg.), Vertikale Preis- und Markenpflege im Kreuzfeuer des Kartellrechts (S. 169–186). Forum Vertriebs- und Handelsmanagement. Springer Gabler.
33.
go back to reference Pezoldt, K., & Gebert, R. (2011). RFID im Handel – Vor- und Nachteile aus Unternehmens- und Kundensicht. In N. Bach, G. Brähler, G. Brösel, D. Müller, & R. Souren (Hrsg.), Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre 8/2011. VERLAG proWiWi e. V. Pezoldt, K., & Gebert, R. (2011). RFID im Handel – Vor- und Nachteile aus Unternehmens- und Kundensicht. In N. Bach, G. Brähler, G. Brösel, D. Müller, & R. Souren (Hrsg.), Ilmenauer Schriften zur Betriebswirtschaftslehre 8/2011. VERLAG proWiWi e. V.
34.
go back to reference Talukdar, D., Gauri, D. K., & Grewal, D. (2010). An empirical analysis of the extreme cherry picking behavior of consumers in the frequently purchased goods market. Journal of Retailing, 86(4), 337–355.CrossRef Talukdar, D., Gauri, D. K., & Grewal, D. (2010). An empirical analysis of the extreme cherry picking behavior of consumers in the frequently purchased goods market. Journal of Retailing, 86(4), 337–355.CrossRef
35.
go back to reference Gabor, A. (1988). Pricing: Concepts and methods for effective marketing (2. Aufl.). Gower. Gabor, A. (1988). Pricing: Concepts and methods for effective marketing (2. Aufl.). Gower.
36.
go back to reference Holdren, B. R. (1960). The structure of a retail market and the behavior of retail units. Prentice-Hall. Holdren, B. R. (1960). The structure of a retail market and the behavior of retail units. Prentice-Hall.
37.
go back to reference Holton, R. H. (1957). Price discrimination at retail: The supermarket case. Journal of Industrial Economics, 6(1), 13–32.CrossRef Holton, R. H. (1957). Price discrimination at retail: The supermarket case. Journal of Industrial Economics, 6(1), 13–32.CrossRef
38.
go back to reference Monroe, K. B. (2003). Pricing: Making profitable decisions (3. Aufl.). McGraw-Hill. Monroe, K. B. (2003). Pricing: Making profitable decisions (3. Aufl.). McGraw-Hill.
39.
go back to reference Preston, L. E. (1963). Profits, competition and rules of thumb in retailing food pricing. University of California. Preston, L. E. (1963). Profits, competition and rules of thumb in retailing food pricing. University of California.
43.
go back to reference Ailawadi, K. L., Harlam, B. A., César, J., & Trounce, D. (2007). Quantifying and improving promotion effectiveness at CVS. Marketing Science, 26(4), 566–575.CrossRef Ailawadi, K. L., Harlam, B. A., César, J., & Trounce, D. (2007). Quantifying and improving promotion effectiveness at CVS. Marketing Science, 26(4), 566–575.CrossRef
44.
go back to reference Bolton, R. N., Shankar, V., & Montoya, D. Y. (2006). Recent Trends and Emerging Practices in Retailer Pricing. In M. Krafft & M. K. Mantrala (Hrsg.), Retailing in the 21st century: Current and future trends (S. 255–270). Gabler.CrossRef Bolton, R. N., Shankar, V., & Montoya, D. Y. (2006). Recent Trends and Emerging Practices in Retailer Pricing. In M. Krafft & M. K. Mantrala (Hrsg.), Retailing in the 21st century: Current and future trends (S. 255–270). Gabler.CrossRef
45.
go back to reference Kaiser, T. (2014). Direct-Mail-Couponing: Eine empirische Untersuchung der langfristigen Absatzwirkung. Springer Gabler.CrossRef Kaiser, T. (2014). Direct-Mail-Couponing: Eine empirische Untersuchung der langfristigen Absatzwirkung. Springer Gabler.CrossRef
46.
go back to reference Fassnacht, M., & Königsfeld, J. A. (2015). Sales promotion management in retailing: Tasks, benchmarks, and future trends. Marketing Review St. Gallen, 32(3), 68–77.CrossRef Fassnacht, M., & Königsfeld, J. A. (2015). Sales promotion management in retailing: Tasks, benchmarks, and future trends. Marketing Review St. Gallen, 32(3), 68–77.CrossRef
47.
go back to reference Wagner, U., Jamsawang, J., & Seher, F. (2012). Preisorientierte Aktionspolitik. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 585–607). Springer Gabler.CrossRef Wagner, U., Jamsawang, J., & Seher, F. (2012). Preisorientierte Aktionspolitik. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (S. 585–607). Springer Gabler.CrossRef
48.
go back to reference Ivens, B. (2013). Geleitwort zu: T. Kaiser. Direct-Mail-Couponing: Eine empirische Untersuchung der langfristigen Absatzwirkung (S. V–VI). Springer Gabler. Ivens, B. (2013). Geleitwort zu: T. Kaiser. Direct-Mail-Couponing: Eine empirische Untersuchung der langfristigen Absatzwirkung (S. V–VI). Springer Gabler.
49.
go back to reference Fassnacht, M., & Königsfeld, J. A. (2014). Wertschöpfung im Handel durch Preismanagement. In W. Reinartz & M. Käuferle (Hrsg.), Wertschöpfung im Handel (S. 62–83). Kohlhammer. Fassnacht, M., & Königsfeld, J. A. (2014). Wertschöpfung im Handel durch Preismanagement. In W. Reinartz & M. Käuferle (Hrsg.), Wertschöpfung im Handel (S. 62–83). Kohlhammer.
50.
go back to reference Gedenk, K. (2003). Preis-Promotions. In H. Diller & A. Herrmann (Hrsg.), Handbuch Preispolitik: Strategien – Planung – Organisation – Umsetzung (S. 597–622). Gabler.CrossRef Gedenk, K. (2003). Preis-Promotions. In H. Diller & A. Herrmann (Hrsg.), Handbuch Preispolitik: Strategien – Planung – Organisation – Umsetzung (S. 597–622). Gabler.CrossRef
51.
go back to reference Chandon, P., & Wansink, B. (2011). Is food marketing making us fat? A multi-disciplinary review. Foundations and Trends in Marketing, 5(3), 113–196.CrossRef Chandon, P., & Wansink, B. (2011). Is food marketing making us fat? A multi-disciplinary review. Foundations and Trends in Marketing, 5(3), 113–196.CrossRef
52.
go back to reference DelVecchio, D., Krishnan, H. S., & Smith, D. C. (2007). Cents or percents? The effects of promotion framing on price expectations and choice. Journal of Marketing, 71(3), 158–170.CrossRef DelVecchio, D., Krishnan, H. S., & Smith, D. C. (2007). Cents or percents? The effects of promotion framing on price expectations and choice. Journal of Marketing, 71(3), 158–170.CrossRef
53.
go back to reference Lodish, L., & Mela, C. F. (2008). Manage brands over years, not quarters. The Pricing Advisor (S. 5–7). Professional Pricing Society. Lodish, L., & Mela, C. F. (2008). Manage brands over years, not quarters. The Pricing Advisor (S. 5–7). Professional Pricing Society.
54.
go back to reference Xia, L., & Monroe, K. B. (2009). The influence of pre-purchase goals on consumers’ perceptions of price promotions. International Journal of Retail & Distribution Management, 37(8), 680–694.CrossRef Xia, L., & Monroe, K. B. (2009). The influence of pre-purchase goals on consumers’ perceptions of price promotions. International Journal of Retail & Distribution Management, 37(8), 680–694.CrossRef
55.
go back to reference Yoon, S., Oh, S., Song, S., Kim, K. K., & Kim, Y. (2014). Higher quality or lower price? How value-increasing promotions affect retailer reputation via perceived value. Journal of Business Research, 67(10), 2088–2096.CrossRef Yoon, S., Oh, S., Song, S., Kim, K. K., & Kim, Y. (2014). Higher quality or lower price? How value-increasing promotions affect retailer reputation via perceived value. Journal of Business Research, 67(10), 2088–2096.CrossRef
56.
go back to reference Palmeira, M. M., & Srivastava, J. (2013). Free offer ≠ cheap product: a selective accessibility account on the valuation of free offers. Journal of Consumer Research, 40(4), 644–656.CrossRef Palmeira, M. M., & Srivastava, J. (2013). Free offer ≠ cheap product: a selective accessibility account on the valuation of free offers. Journal of Consumer Research, 40(4), 644–656.CrossRef
57.
go back to reference Dubey, J. (2014). Personal care products: Sales promotion and brand loyalty. Journal of Contemporary Management Research, 8(1), 52–71. Dubey, J. (2014). Personal care products: Sales promotion and brand loyalty. Journal of Contemporary Management Research, 8(1), 52–71.
58.
go back to reference Swenson, D., Ansari, S., Bell, J., & Kim, I.-W. (2003). Best practices in target costing. Management Accounting Quarterly, 4(2), 12–17. Swenson, D., Ansari, S., Bell, J., & Kim, I.-W. (2003). Best practices in target costing. Management Accounting Quarterly, 4(2), 12–17.
59.
go back to reference Universität Essen & Mercer Management Consulting. (2003). Retail-Studie – Preis- und Sortimentsmanagement als Erfolgshebel im Einzelhandel. Essen. Universität Essen & Mercer Management Consulting. (2003). Retail-Studie – Preis- und Sortimentsmanagement als Erfolgshebel im Einzelhandel. Essen.
60.
go back to reference Reimann, E. (2015). dm boykottiert Mogelpackungen. Bonner Generalanzeiger. 27. August, 6. Reimann, E. (2015). dm boykottiert Mogelpackungen. Bonner Generalanzeiger. 27. August, 6.
Metadata
Title
Preismanagement im Handel
Authors
Hermann Simon
Martin Fassnacht
Anna-Karina Schmitz
Copyright Year
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-45056-4_19