Skip to main content

Preisverhandlung

Aus der Redaktion

Schwerpunktthemen zum Vertrieb 2024 im Rückblick

Unsere Dossiers aus dem Vertriebsbereich bündeln Online-Artikel und Fachbeiträge aus unserer digitalen Datenbank zu aktuellen Topics und Buzzwords aus der Vertriebswelt. Das waren die Themen im Jahresverlauf 2024.

Verkaufstraining im Wandel der Zeiten

Wer braucht noch Kaltakquise, wo es Social Selling gibt? Neukundengewinnung? Das erledigen wir mit SEO und E-Mail-Automatisierung. Warum noch lernen, welchem Persönlichkeitstyp die Kunden entsprechen, wenn das Profiling auch die KI übernehmen kann? Springer- Professional-Gastkolumnistin Sandra Schubert hat sich dazu Gedanken gemacht.

"Frisst" die Technologie ihre Kinder im Vertrieb?

Vertriebstechnologien und die Anwendung in Vertriebsteams befinden sich durch Digitalisierung und KI quasi gerade im Quantensprung. Welche Eckpunkte und Auswirkungen für Vertriebler und ihre Jobs interessant sind. 

Immobilienmarkt findet zu neuer Balance

Während im zweiten Halbjahr 2022 die Immobilienpreise spürbar gesunken sind, konnten sie sich in den ersten Monaten des Jahres trotz eines schwierigen wirtschaftlichen Umfelds stabilisieren, wie der Interhyp-Immobilienpreis-Index für das erste Quartal 2023 ermittelt. 

Hybrid Selling und SMS: Sales Meets Science

Wenn es um den B2B-Vertrieb geht, wird der Wissenschaft oft vorgeworfen, sie sei zu theoretisch. Die Wissenschaftler hingegen rufen den Praktikern im Vertrieb zu: "Nutzt doch unsere Erkenntnisse, es ist die Realität!"

Preisschub bei Rohstoffen und Vorprodukten bringt Vertriebsdruck

Stand bislang das Umwerben der Kunden im Vordergrund, muss der Vertrieb nun auch Preissteigerungen bei den Kunden durchsetzen. Aber wie?

Warum digitale Verhandlungen oft stressig sind

Verhandlungen auf rein digitalem Weg stellen eine große Herausforderung dar, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Unternehmen sollten ihre Mitarbeitenden deshalb gezielter auf die Verhandlungsführung in dieser Situation vorbereiten.

"Preisreduzierungsforderungen von Einkäufern bieten Chancen"

Derzeit stehen bei Einkäufern die Zeichen auf Attacke. Inflationäre Preise, Lieferengpässe und Planungen der Einkaufsbudgets sind Anlass für Forderungen nach reduzierten Preisen, meint Peter Schreiber. Er stellt fünf Schritte vor, mit denen es gelingt, dies vertrieblich für Kundenbindung und Kundenausbau zu nutzen.

Zeitschriftenartikel

01-10-2024 | Strategie & Management

Auch Preise müssen sich verkaufen

Der Vertrieb technischer Güter und Services spielt im Industrieland Deutschland mit seinem hohem Exportaufkommen eine herausragende Rolle. Im Technischen Vertrieb gelten jedoch besondere Prämissen für Preisverhandlungen.

01-12-2023 | Industriemagazin

2024 mehr Umsatz erzielen

«Diese Umsatzziele können wir in der aktuellen Marktsituation nicht erreichen.» Diese Klage hören Vertriebsleiter oft von ihren Mitarbeitern. Unter anderem, weil viele Verkäufer nicht wissen: Wo können wir den Hebel ansetzen, um mehr Umsatz zu …

01-06-2023 | Führung & Motivation

Wie Verkaufstrainings besser wirken

Warum bringen manche Verkaufstrainings relativ wenig bis gar nichts? Das liegt daran, dass es sich die beteiligten Verkaufstrainer, Führungskräfte und Teilnehmer oft zu einfach machen. Viele wissen nicht, dass auch die Umsetzung der Inhalte von …

01-02-2023 | Praxis & Prozesse

Nicht nachgeben, sondern verteidigen!

Eine entscheidende Phase bei der Neukundengewinnung ist die Preisverhandlung. Selbst wenn der Akquisitionsprozess bis hierhin gut verlaufen ist, droht an dieser Hürde noch das Scheitern. Ein Patentrezept gibt es nicht - aber ein paar Regeln, die …

Buchkapitel

2025 | OriginalPaper | Chapter

Qualitative Vorstudie

In diesem Kapitel wird die qualitativ-empirische Vorstudie vorgestellt, die aufbauend auf den theoretischen Grundlagen (Kapitel 3) und dem Entwurf eines konzeptionellen Bezugsrahmens (Kapitel 4) ergänzende Impulse für die Konzeption der B2B …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Vor dem Gespräch – Gesprächsvorbereitung

Jedes Gespräch ist vorzubereiten, soll es erfolgreich verlaufen. Wie umfangreich die Vorbereitung sein soll, hängt von vielen Einflussfaktoren ab. Die wesentlichen Einflussfaktoren sind Gesprächsinhalt, Wichtigkeit, Kreis der Gesprächspartnerinnen …

2025 | OriginalPaper | Chapter

Performance und Finanzierung steuern

Kap. 11 beschäftigt sich mit der Steuerung von Performance und Finanzierung. Zuerst wird gezeigt, dass die Zielsetzung dieser Aufgabe in der Steigerung des Equity Value und der Sicherstellung regelmäßiger Ausschüttungen liegt. Danach werden vier …

2024 | OriginalPaper | Chapter

Handlungsempfehlungen

Die Handlungsempfehlungen in Kap. 5 richten sich an ein breites Publikum, von Managern über Kontrollorgane bis hin zu akademischen Institutionen. Zunächst wird auf das Konzept des sogenannten langsamen Denkens von Daniel Kahneman hingewiesen, also …

In eigener Sache