01-03-2021 | Vertriebspraxis | Issue 3/2021
Geschäftsmodell entscheidet übers Überleben
Corona geht weiter. Wie schätzen in der Krise Makler ihre Geschäftsentwicklung ein? Wir fragten fünf Praktiker, die Mitglied im Bundesverband Deutscher Versicherungsmakler (BDVM) sind. Die Firmen sind sich einig: 2021 wird härter.
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-02-2021 | Schwerpunkt | Issue 1/2021
"Mix der Finanzierung verbreitern"
Über den Wandel der Unternehmensfinanzierung im Mittelstand spricht der Bereichsvorstand Christian Kolb von HSBC Deutschland auch mit Blick aufs Geschäft mit kriselnden Kunden.
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper, Thorsten Garber
01-02-2021 | SPECIAL | Issue 2-3/2021
An Videokonferenzen geht kein Weg mehr vorbei
Vor Ausbruch der Corona-Pandemie wurde Skype oder Facetime eher im Familienkreis genutzt. Inzwischen haben Videolösungen auch im beruflichen Kontext Einzug gehalten. Finanzinstitute entdecken dadurch neue Möglichkeiten, den Kundenkontakt …
- Author:
- Anja Kühner
01-01-2021 | Schwerpunkt | Issue 1/2021
Benutzerfreundlicher Datenschutz in Cloud-basierten Office-Paketen
Beruflich genutzte, Cloud-basierte Office-Pakete verarbeiten zahlreiche personenbezogene Daten von Beschäftigten. Die dort integrierten Datenschutzwerkzeuge können Beschäftigte verwenden, um sich zu informieren und die Verarbeitung zu …
- Authors:
- Jan Tolsdorf, Florian Dehling, Denis Feth
01-01-2021 | Titel | Issue 1/2021
Tiefe Einschnitte erwartet
Die Prognosen der Finanzbranche für das neue Jahr fallen unsicher aus. Einige Geldhäuser sehen schwere Zeiten kommen. Andere sagen hingegen ungebremstes Wachstum voraus. Welche Spuren die Corona-Krise bereits hinterlassen hat, was sich noch …
- Author:
- Anja Kühner
01-01-2021 | Titel | Issue 1/2021
Zukunftsthema in Beratung aufnehmen
Nachhaltigkeit ist das Trendthema der Finanzindustrie und seit einiger Zeit auch der Versicherungsbranche. Dies hängt direkt mit dem Wertewandel bei den Kunden zusammen. In der Gesellschaft hat sich spätestens seit "Fridays for Future" die …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-01-2021 | Branchendiskussion | Issue 1-2/2021
Neuer Prüfungskatalog veröffentlicht
Im Zusammenhang mit der neuen Ausbildungsordnung ist das Wörtchen "endlich" ein Dauerbrenner. Kein Wunder, dauerte es doch rund 20 Jahre bis zur Reform. Auch der Prüfungskatalog wurde mit Spannung erwartet.
- Author:
- Heinz Rotermund
01-12-2020 | Titel | Issue 12/2020
Alles grün oder was?
Green Finance ist das Wachstumsthema in der Bankbranche. Denn die Regulierung setzt neue Beratungsrichtlinien durch, die Nachfrage bei Privatkunden steigt und institutionelle Investoren setzen immer mehr Geld auf nachhaltige Produkte. Umso dringender müssen die Anbieter dafür sorgen, dass sie auch halten, was sie versprechen.
- Author:
- Christian Kemper
01-12-2020 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 12/2020
"Die Entscheidung obliegt immer der Bank vor Ort"
Marija Kolak, Präsidentin des Bundesverbands der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR), über die Bedeutung des persönlichen Gesprächs, Dividendenzahlungen in Zeiten von Corona sowie die Herausforderungen der EU-Nachhaltigkeitspläne und …
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-12-2020 | Vertrieb | Issue 12/2020
Wie Investoren der Börsenrallye begegnen
Die Vermögensvermehrung mit Aktienfonds funktioniert nicht mehr wie früher. Zu dem Schluss kommt die Studie eines Geldhauses. Und doch gelten die Produkte längst nicht als überholt. Denn trotz des veränderten Umfelds erreichen einige Fondsmanager …
- Author:
- Jan Wagner
01-11-2020 | Special | Issue 11/2020
Alle Preisträger 2020/21
Zum siebten Mal in Folge wurde der Innovationspreis der Assekuranz verliehen. Die Expertenjury konnte dieses Jahr insgesamt sieben Produkte auszeichnen. Beworben hatten sich knapp 20 Anbieter. Gesellschaft …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-11-2020 | Internetseite des Monats | Issue 11/2020
Spezialisten für Cyber und Classic Cars
Der Londoner Spezialversicherer Hiscox ist bekannt für seine Absicherung beruflicher Risiken, hoher privater Vermögenswerte wie Kunst oder Oldtimer und Spezialrisiken wie Cyber-Kriminalität oder Entführung. Wir sehen uns die neue Webseite an.
- Author:
- Dirk Reder
01-11-2020 | Special | Issue 11/2020
Sieben Produkte ausgezeichnet
Zum siebten Mal in Folge wurde der Innovationspreis der Assekuranz verliehen. Aufgrund der Corona-Pandemie konnte die Preisverleihung in diesem Jahr nur virtuell stattfinden. Die Jury konnte diesmal sieben innovative Versicherungsprodukte von …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-10-2020 | Originalbeitrag / Original article | Issue 3-4/2020
Open Access
Sharing Economy in der Elektrizitätswirtschaft: Treiber und Hemmnisse
Im Rahmen der Energiewende in Deutschland erfolgt eine schrittweise Dezentralisierung der Energieerzeugung und damit einhergehend nehmen Sharing-Angebote zu. Verglichen mit anderen Branchen ist das Sharing-Angebot in der Elektrizitätswirtschaft …
- Authors:
- Pia Szichta, Ingela Tietze
01-10-2020 | SPECIAL | Issue 10/2020
Betrüger haben leichtes Spiel
Laxe Cyberhygiene und der menschliche Faktor sind die Haupt-Einfallstore für erfolgreiche IT-Angriffe auf die Finanzbranche. Und sowohl Kreditinstitute als auch Kriminelle rüsten nun zunehmend mit Künstlicher Intelligenz auf.
- Author:
- Anja Kühner
01-10-2020 | Strategie | Issue 10/2020
Wie Institute exklusive Ertragsquellen nutzen
Eine Sparte im Privatkundengeschäft wächst gegen den Trend. Denn Vermögende fragen verstärkt individuelle Finanzdienstleistungen nach. Davon kann insbesondere der Sparkassensektor profitieren.
- Authors:
- Christiane Goodfellow, Martin Stalter
01-10-2020 | Vertrieb | Issue 10/2020
Baufinanzierer trotzen der Corona-Krise
Die Virus-Pandemie hat auf den Baustellen in Deutschland nur für einen kurzen Stopp gesorgt. Die Digitalisierung und neue Cross-Selling-Angebote rund um Bauen und Wohnen treiben das Geschäft weiter voran.
- Author:
- François Baumgartner
01-09-2020 | Titel | Issue 9/2020
Kommt das dicke Ende?
Bislang hat die deutsche Wirtschaft die Virus-Pandemie dank zahlreicher Hilfsprogramme vergleichsweise gut überstanden. Das freut die Kreditinstitute mit starkem Firmenkundengeschäft. Doch mittel- bis langfristig werden sich wohl einige Branchen …
- Author:
- Barbara Bocks
01-09-2020 | Weiterbildung | Issue 9/2020
Auf Sicherheiten verzichten?
Die Bedeutung bestimmter Sicherheiten im Privatkunden- und Firmenkunden-geschäft ist unterschiedlich. Gerade im Privatkundengeschäft wird häufig sogar auf die Bestellung zusätzlicher Sicherheiten verzichtet.
- Author:
- Heinz Rotermund
01-09-2020 | Branchendiskussion | Issue 9/2020
Institute blicken in eine ungewisse Zukunft
Der Ausbruch der Covid-19-Pandemie hat die Welt und die Wirtschaft auf den Kopf gestellt. Banken müssen Wege finden, um mit den Auswirkungen auf ihr Geschäft zurechtzukommen. Eine Lösung ist die Digitalisierung.
- Author:
- Bianca Baulig
20-08-2020 | Originalbeitrag
Open Access
Real Estate Crowdfunding mit ICOs – Erfolgsfaktoren und Handlungsempfehlungen
Real Estate Crowdfunding (RECF) nimmt international an Bedeutung zu. Eine besondere Form dieses RECF ist ein Crowdfunding mit Initial Coin Offerings (ICOs) auf der Grundlage der Blockchain-Technologie. Zahlreiche Blockchain-Projekte konnten in den …
- Authors:
- Stefan Tönnissen, Frank Teuteberg
01-08-2020 | Titel | Issue 7-8/2020
Wie die Bevölkerung zu ihrem Geld steht
Ein regionaler Überblick zum Wohlstand in der Bundesrepublik zeigt, wo die Unterschiede beim Retailbanking liegen. Finanzdienstleister sollten die soziodemografischen Herausforderungen strategisch angehen.
- Author:
- Anja Kühner
01-08-2020 | Vertrieb | Issue 7-8/2020
Das Schmuddel-Image losgeworden
Der Ratenkredit entwickelt sich von einem Rand- zu einem Kernprodukt. Denn viele Verbraucher schätzen die überschaubaren Zinszahlungen. Doch in dem einst verschmähten Segment wird der Wettbewerb immer härter.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-08-2020 | Vertriebspraxis | Issue 8/2020
Finanzielle Engpässe professionell überbrücken
In Notlagen lösen Gewerbetreibende mitunter vorschnell ihre Altersvorsorge auf, um schnell an Geld zu kommen. Gerade weil es für Selbstständige keine Pflichtversicherung gibt, ist die private Kapitallebens- oder Rentenversicherung aber ein …
- Author:
- Efstratios Bezas
01-07-2020 | Wissen – Data Science | Issue 3/2020
Data Science und AI
Big Data – Von der Nische in den Mainstream
- Authors:
- Tom Becker, Daniel Metzger, Dr. Dorian Selz, Alexander Eser
01-07-2020 | Vertriebspraxis | Issue 7/2020
Vermittler sind verhalten optimistisch
Auch nach gut einem halben Jahr Corona-Krise sind Wirtschaft und Gesellschaft in Deutschland noch weit von Normalität entfernt. Das gilt auch für Vermittler, die spüren, wenn die Umsätze ihrer Gewerbekunden einbrechen und Privatkunden ihre …
- Author:
- Elke Pohl
01-07-2020 | Bankwirtschaft | Issue 7-8/2020
Wie sich Banken bei Kreditausfällen schützen
Zu den Hauptaufgaben von Geldhäusern zählt die Vergabe von Darlehen. So finanzieren Kunden kleine Anschaffungen wie ein neues Fahrrad, aber auch große wie Wohneigentum. Abhängig von Höhe und Fristigkeit eines Kredits verlangen Banken und …
- Author:
- Heinz Rotermund
01-06-2020 | Produkt des Monats | Issue 6/2020
Gratis-Schutz schließt Absicherungslücke
Durch die Schließung von Kindertagesstätten und Schulen aufgrund der Covid-19-Pandemie fällt aktuell in vielen Fällen der gesetzliche Unfallschutz für Kinder und Jugendliche weg. Zurich hat sich dieses Problems angenommen.
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-06-2020 | Branche | Issue 6/2020
Ein langjähriger Renditebringer schwächelt
Die private Unfallversicherung gerät in schweres Fahrwasser. Der Wettbewerb zieht an, die Schadenaufwendungen steigen. Vermittler können vom Wettbewerb profitieren. Verbraucher bekommen im Ernstfall mehr für ihr Geld. Vermittler müssen dieses …
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-06-2020 | Titel | Issue 6/2020
Nachhaltig handeln und vorsorgen
Nachhaltigkeit ist der Zukunftstrend. Das sieht auch die Versicherungsbranche so und baut ihre Unternehmen sowie Produkte dementsprechend um. Manche erklären das Thema sogar zur Chefsache. Die Corona-Krise hat die Ambitionen hart ausgebremst. Für viele Häuser aber kein Grund, das Vorhaben aus dem Blick zu verlieren, auch weil die Nachfrage der Kunden hier anzieht.
- Author:
- Meris Neininger
01-05-2020 | Vertrieb | Issue 5-6/2020
Wie Hausbanken relevant bleiben
Eine Studie von Investors Marketing zeigt, wie klassische Geldhäuser in der Gunst ihrer Kunden wieder aufsteigen können. Dabei sollten sie insbesondere ihre Preisspielräume nutzen und neue Kontaktpunkte anbieten.
- Author:
- Oliver Mihm
01-05-2020 | SPECIAL | Issue 5-6/2020
Warum Filialen weniger Mitarbeiter brauchen
Die Corona-Pandemie und die damit verbundenen Kontaktbeschränkungen könnten den Trend zu virtuellen Lösungen von Banken und Sparkassen noch verstärken. Einige Institute bauen ihr Angebot bereits entsprechend um.
- Author:
- Michael Sudahl
01-05-2020 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 5-6/2020
"Die Pandemie ist eine Naturkatastrophe"
Alexander Wüerst, Vorsitzender des Vorstands der Kreissparkasse Köln, über die Folgen der Corona-Krise für Kunden und Mitarbeiter, die Zusammenarbeit mit anderen Geldhäusern und die Möglichkeiten einer Fusion der Spitzeninstitute. Alexander Wüerst …
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-05-2020 | Strategie | Issue 5-6/2020
Die Krise kommt mit Wucht
Deutsche Unternehmen können mit Factoring und Leasing ihre Liquidität verbessern. Die Nachfrage nach den alternativen Finanzierungsinstrumenten ist groß.
- Author:
- François Baumgartner
01-05-2020 | Titel | Issue 5/2020
Frühzeitig den passenden Nachfolger suchen
Ein Makler sucht eine Beziehung mit Happy End. Nein, nicht über Parship oder Tinder. Sondern für die Zukunft des Bestands. Wie soll er vorgehen? Was er bei der ersten Verliebtheit in einen möglichen Käufer sofort abklären muss, um später nicht …
- Author:
- Silvia Fischer
28-04-2020 | Schwerpunkt | Issue 3/2020
Open Access
Cybersecurity im medialen Diskurs
Risikoeinschätzung als Herausforderung für Unternehmen
Die Digitalisierung hat in den letzten Jahren ein komplexes, sich scheinbar ständig veränderndes Feld möglicher Risiken hervorgebracht, dessen Ausmaße für Unternehmen zunehmend schwer erkennbar sind. Entsprechend wichtig wird die Frage, wie …
- Authors:
- Eva-Maria Griesbacher, Martin Griesbacher
01-04-2020 | Titel | Issue 4/2020
Leistungen mit Komfort anbieten
Die Digitalisierung macht vor keinem Unternehmen halt. Deshalb gibt es bei allen Dienstleistungen und Produkten, die Firmenkunden die digitale Transformation und den Alltag erleichtern, Ertragschancen für Geldhäuser.
- Author:
- Barbara Bocks
01-04-2020 | Bankwirtschaft | Issue 4/2020
Sicherheiten reduzieren Kosten für Kredite
Um ihre Aufwendungen für Darlehen zu senken, können Unternehmer Sicherheiten anbieten. Welche geeignet ist, sollten Firmenkundenbetreuer im Einzelfall prüfen, da jede Variante andere Chancen und Risiken birgt. Generell sind Banken mit besicherten …
- Author:
- Heinz Rotermund
01-03-2020 | Titel | Issue 2-3/2020
Der Zeit voraus sein
Finanzdienstleistungen werden immer schneller. Das soll Privat- und Firmenkunden entgegenkommen, deren Bedürfnisse nun unmittelbar befriedigt werden. Doch herkömmliche Systeme und viele Lösungen von Geldhäusern können mit der rasanten Entwicklung …
- Author:
- Christian Kemper
01-03-2020 | Karriere | Issue 2-3/2020
Neue Perspektiven eröffnen
Banken und Sparkassen wollen insbesondere IT-Mitarbeiter mit einer Expertenlaufbahn von sich überzeugen. Die Institute stehen vor der Frage, wie sie neue Karrierewege gestalten können.
- Author:
- Rainer Spies
01-03-2020 | Schlaglicht | Issue 3/2020
Abstiegsangst
Der klassische Versicherungsvertrieb steht unter wirtschaftlichem Druck. Er muss vor allem digitaler werden, heiβt es. In der Schaden- und Unfallversicherung etwa konkurrieren Vergleichsportale und Insurtechs mit traditionellen Vermittlern. Wer hier Gewinner und Verlierer ist, scheint offensichtlich. Hinzu kommt die Nachwuchsproblematik. Vertriebler sind an einem empfindlichen Punkt angelangt
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-03-2020 | Bankwirtschaft | Issue 3/2020
Welche Produkte sich lohnen
Ihr Vermögen legen private Haushalte in Deutschland sehr vorsichtig an. Tages- und Festgelder sowie das Sparbuch sind Produkte, auf die sie trotz Inflation setzen. Das bringt selten die gewünschte Rendite.
- Author:
- Carmen Mausbach
01-03-2020 | Praxisfall | Issue 3/2020
Eine Kundin spart für ein Fahrrad
Die 14-jährige Sabine Keck besitzt ein Girokonto, auf das ihre Eltern ihr Taschengeld überweisen. Künftig möchte die Schülerin einen festen Betrag auf einem separaten Konto für ein Fahrrad zur Seite legen.
- Author:
- Tobias Hohberger
01-02-2020 | Titel | Issue 2/2020
Harter Kampf um Marktanteile
Die Rechtsschutzversicherer stehen wirtschaftlich unter enormem Druck. Es gibt einen knallharten Wettbewerb. Es gilt, um jeden Preis Aufmerksamkeit zu erregen. Diese Situation eröffnet Vermittlern aber auch gute Chancen, neue Kunden zu gewinnen.
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-02-2020 | Analysen und Berichte | Issue 2/2020
Open Access
Voucher für Glasfaseranschlüsse: Warum Bund und Länder auf sie verzichten sollten
Seit einigen Jahren wird von verschiedenen Seiten empfohlen, nachfrageseitig den Ausbau von Glasfaseranschlüssen in Deutschland mit „Gigabit-Vouchern“ staatlich zu subventionieren. Solche Gutscheine weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. Bundes- …
- Author:
- Torsten J. Gerpott
01-01-2020 | Titel | Issue 1/2020
Kapitalvorschriften nehmen kein Ende
Finanzinstitute auf der ganzen Welt sollen sicherer werden. Jedoch müssen vor allem europäische Banken mit strengeren Anforderungen rechnen. Die Geldhäuser hierzulande sind aber noch mit der Umsetzung oder Überarbeitung bereits gültiger Regeln beschäftigt und bereiten sich auf Basel IV vor.
- Author:
- Barbara Bocks
01-01-2020 | Schlaglicht | Issue 1/2020
Schwieriger als gedacht
Versicherungen an sich sind eine komplexe Materie. Die Kunden hätten sie gerne etwas einfacher. Der wachsende Ehrgeiz der Unternehmen, sich diesem Wunsch über eine neue Produktgestaltung anzupassen, ist konsequent. Doch ist er auch richtig?
- Author:
- Elke Pohl
01-01-2020 | IT-Organisation | Issue 1/2020
Ein wichtiger Motor der Digitalisierung
Speziell für Versicherungsmakler gibt es eine Reihe von Cloud-Lösungen. Sie ermöglichen nicht nur einen ortsunabhängigen Datenzugriff, sondern unterstützen auch in zahlreichen Vertriebsaufgaben. Doch wie bei jeder Lösung gibt es neben den diversen …
- Author:
- Volker Zwick
01-12-2019 | Schlaglicht | Issue 12/2019
Risiko, wohin man blickt
Eine stärkere Fokussierung auf das Komposit-Geschäft ist kein Garant für Erfolg. Wichtige Sparten sind notleidend oder wachstumsschwach. Für 2020 steht Sanierungsarbeit an
- Author:
- Monika Lier
01-12-2019 | Pulverbeschichten | Issue 12/2019
Anlagenkonstruktion als Millimeterarbeit
Mit einer neuen kompakten Vorbehandlungs- und Beschichtungsanlage für große Teile spart ein Lohnbeschichter 1,5 Arbeitsschichten ein - bei gleichem Durchsatz.
- Authors:
- Meeh Pulverbeschichtungs- und Staubfilteranlagen GmbH, Schachtel Oberflächentechnik GmbH & Co. KG
01-12-2019 | Karriere | Issue 12/2019
Wer bleibt und wer gehen muss
Die Finanzbranche und ihre Mitarbeiter stecken mitten im Strukturwandel. Viele Angestellte müssen derzeit um ihre Jobs bangen. Vom Stellenabbau sind Fach- und Führungskräfte aus allen Altersklassen betroffen. Hoffnung kann sich machen, wer eine …
- Author:
- Barbara Bocks
01-12-2019 | Strategie | Issue 12/2019
Deutschlands älteste Finanzinnovation
Vor 250 Jahren rief Friedrich der Große die Pfandbriefe ins Leben. Das Ziel war ebenso simpel wie dramatisch. Adlige hierzulande benötigten viel Geld, um die Verwüstungen des Siebenjährigen Krieges zu beseitigen und die Landwirtschaft wieder in …
- Author:
- Elke Pohl
01-12-2019 | Titel | Issue 12/2019
Wenn Institute in Schieflage geraten
Die Rettungs- und Abwicklungsmechanismen für marode Geldhäuser in Deutschland sind einsatzbereit. Auch die Einlagensicherung der Europäischen Union ist gut gefüllt. Doch für einen vollumfassenden Schutz vor einer Pleitewelle fehlen wichtige Vorschriften.
- Authors:
- Anja Kühner, Carmen Mausbach
01-11-2019 | Schlaglicht | Issue 11/2019
Für die feine Klientel
Ein Blick auf die exklusive Kfz-Tariflandschaft der W&W
- Author:
- Silvia Fischer
01-11-2019 | Internetseite des Monats | Issue 11/2019
Deutschlands ältester Versicherer
Die Versicherungsbranche ist angeblich im Wandel: Digitalisierung, Regulierung, Niedrigzinsen, neue Risiken, demografischer Umbruch und verschärfter Wettbewerb sorgen für nie geahnte Disruptionen in einer eigentlich konservativen Branche. Nutzen …
- Author:
- Dirk Reder
01-11-2019 | Praxisfall | Issue 11/2019
Eine Gesellschaft benötigt eine Bankverbindung
Die Schöner Leben gGmbH verfügt über ein Firmenkonto bei einer Sparkasse. Nun möchte der Geschäftsführer ein zusätzliches Konto bei der Volksbank Gerholm eröffnen und nimmt zum dortigen Berater Kontakt auf.
- Author:
- Tobias Hohberger
01-10-2019 | Vertrieb | Issue 10/2019
Norm für Finanzanalyse findet kaum Freunde
Seit Januar gibt es eine idealtypische Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte. Grundsätzlich ist ein solcher Standard angesichts der Kritik an Bankberatung eine gute Sache, doch viele Institute tun sich schwer mit der Anwendung.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-10-2019 | Vertrieb | Issue 10/2019
"Branche wartet auf eine Initialzündung"
Andreas Adam, Geschäftsführer der Vertriebsberatung Ajco Solutions, über die DIN 77230, das Zaudern von Geldhäusern bei ihrem Einsatz sowie Chancen und Grenzen der Finanznorm.
- Author:
- Stefanie Hüthig
01-10-2019 | Branche | Issue 10/2019
Nettoberatung liefert Steuerfairness
Wer Kassenpatienten zum Umstieg in die private Krankenversicherung (PKV) berät, sollte Vor- und Nachteile fair aufschlüsseln. Möglich wird das auch durch intelligente Programme. Damit können die Wunschleistungen des Kunden dargestellt und …
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-10-2019 | Methodentraining | Issue 10/2019
Nach der Ausbildung durchstarten
Mit der bestandenen Abschlussprüfung ist für frischgebackene Bankkaufleute oft nicht Schluss. Sie möchten sich weiter qualifizieren und die nächste Stufe auf der Karriereleiter erklimmen. Bankfachklasse stellt weiterführende Programme und …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
01-09-2019 | Strategie | Issue 9/2019
Start-ups suchen ein tragfähiges Geschäftsmodell
Innovative Fintechs jagen etablierten Finanzdienstleistern mit digitalen Services Kunden ab. Doch die jungen Unternehmen machen teils hohe Verluste. Zugleich sind sie für den Wettbewerb bestens kapitalisiert.
- Author:
- Jan F. Wagner
01-09-2019 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 9/2019
"Wir wollen Vermögen und Privatbank demokratisieren"
Thomas Meier, persönlich haftender Gesellschafter der Sutor Bank, über Chancen und Grenzen von Content Marketing, Mondphasen in der Geldanlage sowie über die Zusammenarbeit mit Finanzvertrieben und Fintechs.
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-09-2019 | Schwerpunkt | Issue 9/2019
Die Digitale Kopie von Briefsendungen
Postgeheimnis auf dem ,,Darkserver‘‘?
Mit dem Produkt ,,Digitale Kopie‘‘ wird dem Empfänger zeitgleich zu einer physischen Briefsendung des geschäftlichen Versenders eine Kopie des physischen Briefes in sein digitales Postfach gelegt. Digitale Kopien von physischen Briefen werden in …
- Author:
- LL.M. (LSE) Univ.-Prof. Dr. iur. Christian Koenig
01-09-2019 | Vertrieb | Issue 9/2019
Mehr Nutzwert, weniger Werbung
Regionalbanken stehen angesichts Digitalisierung, neuer Wettbewerber und der Zukunft von Filialen gleich vor mehreren Herausforderungen. Content Marketing kann ihnen dabei helfen, darauf die passenden Antworten zu finden.
- Author:
- Stephan Reichhard
01-09-2019 | Analysen und Berichte | Issue 9/2019
Libra — Konzept und wirtschaftspolitische Implikationen
Die Ankündigung der Libra Association, mit Libra eine private globale Währung zu emittieren, hat eine heftige Debatte über die damit verbundenen Chancen und Risiken ausgelöst. Befürworter erwarten, dass Libra das Geldsystem von seinen „staatlichen …
- Authors:
- Jonas Groß, Bernhard Herz, Jonathan Schiller
27-08-2019 | HAUPTBEITRAG | Issue 4/2019
Open Access
Versuch einer ,,Multi-Layer“-Betrachtung von Daten im Lichte von Big Data
Während Big Data häufig lediglich im Kontext ,,technischer“ Attribute gesehen wird, soll hier der Versuch unternommen werden, ein konsistentes ,,Multi-Layer“-Modell für Daten zu entwickeln, das einem systemischen Ansatz folgt. Dieses Modell wird …
- Authors:
- Erwin Hoffmann, Wolfgang Rams, Martin Rupp, Nikolai Schwandt
01-07-2019 | Strategie | Issue 7-8/2019
Ethische Werte definieren
In der Finanzbranche spielt Nachhaltigkeit eine immer größere Rolle. Für den Umgang mit dem Thema haben sich Konventionen und Praktiken entwickelt, die von deutschen Geldhäusern verstärkt berücksichtigt werden müssen.
- Author:
- Henry Schäfer
01-07-2019 | Unternehmen & Management | Issue 7/2019
Bilanzen
Signal Iduna, Provinzial Rheinland, Barmenia, Arag, Deutsche Rück, Inter Versicherung
- Author:
- Redaktion VW
01-07-2019 | Branche | Issue 7/2019
Kunden wollen es bequem, Versicherer müssen liefern
Gesundheit, Freizeit, Sicherheit und Bequemlichkeit - diese Aspekte werden für die Kunden immer wichtiger. Dies sollten die Versicherer zunehmend bedenken, wenn sie ihre Produkte planen und ihre Unternehmensstrategie verfolgen. Was dies auch für …
- Author:
- Meris Neininger
01-06-2019 | Vertrieb | Issue 6/2019
Welche Bedürfnisse Berater vernachlässigen
Das persönliche Gespräch ist für vermögende Privatleute selbstverständlich. Einige Geldhäuser sprechen die anspruchsvollen Verbraucher auch über digitale Kanäle an. Nachholbedarf besteht bei der ganzheitlichen Kundenbetreuung.
- Author:
- Elke Pohl
01-06-2019 | Titel | Issue 6/2019
Gefahr ist im Anmarsch
Finanzaufseher warnen beim Geschäft mit Firmenkunden vor zu großen Kreditrisiken. Tatsächlich könnte eine Rezession die Geldhäuser hierzulande treffen. Doch größeres Unheil braut sich andernorts zusammen.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-06-2019 | Politik & Regulierung | Issue 6/2019
Am Ziel vorbei
Vertriebe und Anbieter lassen Potenziale fondsgebundener Rentenversicherungen häufig ungenutzt
- Author:
- Ulrike Janitz-Seemann
01-06-2019 | Im Fokus | Issue 6/2019
Wenn die Mobilität verrückt wird
Das Dilemma der Hypermobilität zeigt sich während des Berufsverkehrs. Alles steht, auch weil zu viele Automobile auf den Markt gebracht werden, die für die moderne Stadt zu groß und zu ungelenk sind. Das Dilemma soll das vernetzte, elektrifizierte …
- Author:
- Andreas Burkert
01-05-2019 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 5/2019
"Wir haben erst angefangen, den Markt zu erobern"
Klaus Vehns, General Manager der Rabobank Deutschland, über seine Kernkunden, die Verbindung zur Konzernmutter in den Niederlanden und Schnittstellen mit anderen Anbietern von Finanzdienstleistungen.
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-05-2019 | Bankwirtschaft | Issue 5/2019
Wenn die Schlichtungsstelle vermitteln muss
Kunden, die Meinungsverschiedenheiten mit ihrem Kreditinstitut haben, können sich an eine Schlichtungsstelle wenden. Verglichen mit einem Streit vor Gericht kann dieses Vorgehen für beide Parteien Vorteile haben.
- Author:
- Carmen Mausbach
01-05-2019 | Titelthema | Issue 5/2019
Wenn die Mobilität verrückt wird
Das Dilemma der Hypermobilität zeigt sich während des Berufsverkehrs. Alles steht, auch weil zu viele Autos auf den Markt gebracht werden, die für moderne Städte zu groß und zu unflexibel sind. Auflösen soll dieses Dilemma das vernetzte, elektrifizierte und autonom fahrende Automobil. Das allein aber wird nicht genügen. Die Fahrzeuge müssen in ihren Dimensionen schrumpfen, wenn nicht gar wandelbar sein - wie das Konzept Vision Urbanetic von Mercedes-Benz Vans oder das kraxelnde Automobil von Hyundai.
- Author:
- Andreas Burkert
01-04-2019 | Strategie | Issue 4/2019
Wachstum kommt aus dem Bestand
Deutschen Geldhäusern könnte 2019 erneut ein Ergebnisschwund bevorstehen. Denn bei niedrigen Zinsen und steigenden Kosten bleiben die Margen mager. Selbst höhere Provisionen können das nicht wettmachen.
- Author:
- François Baumgartner
01-04-2019 | Strategie | Issue 4/2019
Die Sanierung wird sichtbar
Nach Jahren der Restrukturierung steht die Commerzbank wieder auf einem soliden Fundament. Dennoch müssen die Zukunftspläne nun bescheidener ausfallen. Und möglicherweise steht dem Geldhaus eine Fusion bevor.
- Author:
- Jan Wagner
01-04-2019 | Titel | Issue 4/2019
Druck in der Beratung ablassen
Kunden mit guten Ratschlägen weiterhelfen, ohne dabei in Verkaufsstress zu geraten, und trotzdem immer bessere Zahlen liefern: Davon können Berater in Banken und Sparkassen häufig nur träumen. Um allem gleichzeitig gerecht zu werden, müssten sie …
- Author:
- Anja Kühner
01-04-2019 | Methodentraining | Issue 4/2019
Schritt für Schritt an der Karriere arbeiten
Für Bankkaufleute gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich fortzubilden. Hochschulen sowie die Bildungsinstitute der Banken und Sparkassen bieten vielfältige Qualifizierungs- und Studienprogramme an.
- Author:
- Bianca Baulig
01-03-2019 | Internetseite des Monats | Issue 3/2019
Keine Angst vor Zahnarztrechnungen
In Deutschland gibt es angeblich mehr als 300 unterschiedliche Zahnzusatz-versicherungstarife. Die Ausgestaltung ist so unterschiedlich, dass Vergleiche für Laien unmöglich und selbst für Makler sehr schwierig sind. "Optidenta" will helfen und für …
- Author:
- Dirk Reder
01-03-2019 | Vertriebspraxis | Issue 3/2019
Positive Impulse durch Assekuradeur-Konzepte
Umsatzerlöse in Höhe von über 12 Millionen Euro verbuchte die Conceptif-Gruppe für 2018. Mit einer Steigerung von 20 Prozent im Branchenvergleich ein beachtenswertes Plus. Ein Grund für diese positive Entwicklung ist die Aufnahme des …
- Author:
- Marc Oehme
01-03-2019 | Im Fokus | Issue 3/2019
Wenn die Mobilität verrückt wird
Das Dilemma der Hypermobilität zeigt sich während des Berufsverkehrs. Alles steht, auch weil zu viele Automobile auf den Markt gebracht werden, die für die moderne Stadt zu groß und zu ungelenk sind. Das Dilemma soll das vernetzte, elektrifizierte und autonom fahrende Automobil auflösen. Das allein aber wird nicht genügen.
- Author:
- Andreas Burkert
20-02-2019 | Einführung | Issue 2/2019
Service Management in der Ära von Agile und DevOps
Ist Service Management noch relevant, wenn die aktuelle Entwicklung in Geschäftsprozessen und -planung auf ständiger Veränderung und Anpassung basiert?
Überall dort, wo Dienstleistungen erbracht werden, ist Service Management integraler Bestandteil der Dienstleistung. Seit die Informationstechnik Einzug in Industrie, Finanz- und Handelswirtschaft gehalten hat – und mittlerweile alle Aspekte der …
- Authors:
- Dierk Söllner, Michel Drescher
01-02-2019 | Schwerpunkt | Issue 2/2019
Rolle der Transportverschlüsselung für die sichere E-Mail-Kommunikation
Kommunikation zwischen Unternehmen und Privatpersonen
Um auf einfache und kostengünstige Weise mit ihren Kunden oder anderen Privatpersonen zu kommunizieren, nutzen Unternehmen in wachsendem Umfang E-Mail. Insbesondere wenn dabei auch personenbezogene Daten versandt werden, sind die Anforderungen von …
- Authors:
- Prof. Dr. Ralf Kneuper, Martin Macke
01-02-2019 | Titel | Issue 2/2019
Die Übergabe unbedingt langfristig vorbereiten
Einen geeigneten Nachfolger für das eigene Lebenswerk zu finden, ist für viele Makler eine Mammutaufgabe. Oft scheitern Unternehmensübernahmen an unattraktiven Angeboten oder schlecht vorbereiteten Verhandlungen. Die Lage ist alarmierend: Die …
- Author:
- Ernesto Knein
01-02-2019 | Bankwirtschaft | Issue 1-2/2019
Mifid II verlangt genaue Aufzeichnung
Seit 2018 gelten für Banken und Sparkassen bei der Beratung von Kunden, die sich für Wertpapiere interessieren, neue Rahmenbedingungen. Der Grund dafür ist die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, kurz Mifid II.
- Author:
- Tobias Hohberger
01-01-2019 | Titel | Issue 1/2019
Wie Anbieter, Banken und Kunden automatisch Geld verdienen
Das Wertpapiersparen und die Vermögensverwaltung erfahren einen Wachstumsschub. Davon profitieren Fondsgesellschaften und ihre Vertriebspartner, die auf intelligente Lösungen setzen und Mehrwert für Kunden schaffen.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-01-2019 | IT | Issue 1/2019
Wo intelligente Maschinen nützlich sind
Banken und Sparkassen sollten ihre Digitalprojekte gezielt angehen. Zur Kostenfalle für einzelne Institute könnte die künstliche Intelligenz werden. Die ersten Anwendungen werden auf dem deutschen Markt getestet.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-01-2019 | Wissen – IoT | Issue 1/2019
Generell
Allgemein
- Authors:
- Peter Klein, Martina Uhlig, Werner Rieche, Klaus Löckel, Tillmann Braun, Ian Hood
01-12-2018 | Strategie | Issue 12/2018
Wo Geldhäuser Grenzen überwinden
Digitale Konzepte verändern Finanzdienstleistungen grundlegend. Traditionelle Anbieter kommen beim Wandel kaum mehr nach, etwa im Zahlungsverkehr oder bei der automatisierten Kreditvergabe. Aus den USA, Schweden und Polen kommen einige Erfolg versprechende Modelle.
- Author:
- Anja Kühner
01-12-2018 | Vertrieb | Issue 12/2018
Schwachstellen beim Ertrag ausbessern
Wenn die Zinserlöse stagnieren und die Kosten steigen, bleibt immer weniger Gewinn übrig. Deshalb ist die Stärkung provisionsträchtiger Geschäftsfelder für deutsche Geldhäuser überlebenswichtig. Doch zwei Faktoren bremsen sie aus.
- Author:
- Wolfgang Eck
01-12-2018 | SPECIAL | Issue 12/2018
Neue Technologien beflügeln Kartensektor
Mit etwas Verspätung stellen sich die Kreditkartenanbieter auf die deutschen Nutzer und deren Bezahlgewohnheiten ein. Dabei laufen immer mehr Transaktionen bereits direkt über das Smartphone.
- Author:
- Barbara Bocks
01-12-2018 | Titel | Issue 12/2018
"Veränderungen verstehen, indem wir nah am Kunden sind"
In digitalen Zeiten steht das Kundenbeziehungsmanagement vor neuen Herausforderungen. Dr. Hajo Rapp, Leiter strategisches Kundenmanagement bei TÜV Süd, sprach im Interview mit Sales Excellence über die Ansprüche an die Kundenbeziehungen in …
- Author:
- Gabi Böttcher
01-12-2018 | Titel | Issue 12/2018
Wie Vermittler eine digitale Zukunft haben
"Zukunft wird aus Mut gemacht" hieß ein früherer Wahl-Slogan der Grünen. Nicht ganz einwandfreies Deutsch, aber in der Aussage richtig. Die Zukunft erfordert Mut, vor allem für den Versicherungsvertrieb. Denn dieser hat diverse Probleme vor der …
- Author:
- Meris Neininger
01-12-2018 | Interview | Issue 12/2018
"Wir stehen zu den Kunden ohne Wenn und Aber"
Die Bedeutung des Vertriebswegs Versicherungsmakler steigt seit Jahren bei der Allianz Lebensversicherung. Versicherungsmagazin sprach dazu und zu den derzeitigen Entwicklungen im Vertrieb allgemein mit dem Allianz-Vertriebsverantwortlichen Thomas …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-11-2018 | Strategie | Issue 11/2018
Nicht nur nachhaltig, sondern auch transparent
Für institutionelle Anleger ist Nachhaltigkeit von Investments ein wichtiges Kriterium. Einige Initiativen arbeiten nun daran, Standards für grüne Produkte festzulegen und so die Transparenz auch für Privatkunden zu steigern.
- Author:
- Bianca Baulig
01-11-2018 | Vertrieb | Issue 11/2018
Maschinen lernen, Menschen entscheiden
Kreditwirtschaft und Assekuranz befinden sich noch im Experimentierstadium, was den Einsatz künstlicher Intelligenz angeht. Ihre Chatbots, sprechenden Konten und Pläne für Robo-Testamente präsentierten Banken und Versicherer auf der …
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper, Meris Neininger
01-11-2018 | Titel | Issue 11/2018
Institute befinden sich in schwierigem Fahrwasser
Die Ergebnisse der Landesbanken fallen von Süden nach Norden immer schlechter aus. Die Zahlen in Bayern und Baden-Württemberg stabilisieren sich, in Niedersachsen und Hamburg brechen sie ein. Neben dem Sonderfall der HSH Nordbank stehen weiterhin …
- Author:
- Barbara Bocks
01-11-2018 | SPECIAL | Issue 11/2018
Die Zukunft hat begonnen
Im Kampf gegen Konkurrenten aus der Technologiebranche können Banken und Sparkassen erste Erfolge vorweisen. Doch insgesamt fehlt es der Finanzindustrie noch an Tempo bei der Transformation.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-11-2018 | Vertriebspraxis | Issue 11/2018
Die Zielgruppe im Visier
Kaum ein Thema ist solch ein Dauerbrenner wie die Neukundengewinnung. Schließlich hängt der Erfolg des Maklerbetriebes davon ab, den Bestand zu erweitern. Aber ist das wirklich so? Oder steht der Bestandspflege in Zeiten ständig wachsenden …
- Author:
- Elke Pohl
01-10-2018 | Schwerpunkt | Issue 5/2018
Compliance — quo vadis?
Über den Wandel zum relevanten Erfolgsfaktor
Geht es um den „Return on Investment“ der Compliance-Arbeit, wäre es zu kurz gesprungen, allein nur auf die verheerenden Auswirkungen der Dieselaffäre für die betroffenen Unternehmen zu verweisen. Auch im normalen Tagesgeschäft achten Analysten …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-10-2018 | Titel | Issue 10/2018
Der Preiskampf geht weiter
Noch wächst der Kfz-Versicherungsmarkt entgegen allen Unkenrufen. Auguren, die einen schrumpfenden Markt vorhersagen, werden zumindest von der aktuellen Entwicklung eines Besseren belehrt. Trotzdem mehren sich die Zeichen, dass die …
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-10-2018 | Schwerpunkt | Issue 5/2018
Eine Architektur zur Transformation von Städten in Human Smart Cities
Im Kontext der Globalisierung, Urbanisierung und Digitalisierung entwickelt sich die moderne Stadt zu einem immer komplexeren Phänomen, das die Menschen vor große Herausforderungen stellt. Digitale Technologien können hier in vielen Bereichen …
- Authors:
- Michel Pfäffli, Astrid Habenstein, Edy Portmann, Stefan Metzger
13-09-2018 | Schwerpunkt | Issue 6/2018
Diffusion der Blockchain-Technologie im Bankensektor – Revolution oder Evolution?
Der Blockchain-Technologie wird aktuell bescheinigt, begünstigt durch den Hype um Kryptowährungen wie Bitcoin, den Bankensektor und die Finanzindustrie massiv zu verändern. Für Unternehmen in diesem Sektor stellt sich daher die Frage nach den …
- Authors:
- Jan Heinrich Beinke, Julia Samuel, Frank Teuteberg
01-09-2018 | Strategie | Issue 9/2018
Welche Fintechs ihre Heimat in Frankfurt finden
Geldhäuser arbeiten vermehrt mit Start-ups zusammen. Insbesondere große Institute schaffen den Schulterschluss mit vielversprechenden Gründern. Am wichtigsten Bankenplatz der Republik liegen Kooperationen im Trend.
- Author:
- Barbara Bocks
30-07-2018 | Abhandlung | Issue 3/2018
Aktienanlage für Lebensversicherer unter Solvency II
Sind die Solvenzkapitalanforderungen eine Rentabilitätsbremse?
Lebensversicherer gehören zu den größten institutionellen Kapitalanlegern. Im Rahmen ihrer Anlagepolitik unterliegen sie besonderen rechtlichen Anforderungen. Insbesondere die Berechnung der Höhe des für die Kapitalanlage zu hinterlegenden …
- Authors:
- Christoph Wontke, Martin Balleer
01-07-2018 | SPECIAL Interaktion | Issue 7-8/2018
Banken senden ihre Botschaften jetzt gezielt
Banken und Sparkassen kommunizieren mit ihren Kunden immer öfter auf digitalen Kanälen. Dazu brauchen sie verlässliche Daten, sonst landet Werbung im Spamfilter und Beratungsgespräche enden im Nirgendwo.
- Author:
- Elke Pohl
01-07-2018 | Titel | Issue 7-8/2018
Standard für alle kommt
Die Zukunft der Finanzindustrie wird auf digitalen Plattformen entschieden. Namhafte Geldhäuser wetteifern mit Technologiekonzernen um die besten Lösungen. Gewinner wird sein, wer in Zukunft die meisten Kunden erreicht.
- Author:
- Christian Kemper
01-07-2018 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 7-8/2018
„Beide Häuser müssen erst einmal ihre Hausaufgaben machen“
Professor Volker Brühl, Geschäftsführer des Centers for Financial Studies, über die Zukunft der deutschen Großbanken, Fusionsfantasien und die Folgen des Brexits für den Finanzplatz Frankfurt am Main.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-07-2018 | Vertrieb | Issue 7-8/2018
Der eine kann nicht ohne den anderen
Online-Vergleichsplattformen spielen für viele Geldhäuser eine große Rolle als Zulieferer von Kunden und Geschäft. Doch gleichzeitig versuchen die Portale, die Kundenbeziehung an sich zu reißen, und setzen die Institute unter Druck.
- Author:
- Anja Kühner
01-07-2018 | Bankwirtschaft in Übersichten | Issue 7-8/2018
Die Sicherungsabtretung
Wird eine Forderung durch Vertrag auf einen Dritten übertragen, handelt es sich laut § 398 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) um eine Forderungsabtretung oder Zession. Erfolgt die Abtretung zur Sicherung eines Kredits, wird dies Sicherungsabtretung …
- Author:
- Heinz Rotermund
01-05-2018 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 6/2018
„Die Bank muss ein überzeugendes Gesamtpaket schnüren“
Christian Schmitz, Geschäftsführer der Hyundai Capital Bank Europe, über den Markteintritt in Deutschland, die Schnittstellen zu Herstellern und Händlern sowie die Risiken aus dem Dieselskandal.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-05-2018 | Strategie | Issue 6/2018
Netzwerke beim Kunden knüpfen
Kreditinstitute aus vielen verschiedenen Ländern bearbeiten den deutschen Markt. Den einheimischen Häusern machen sie teils große Konkurrenz. Davon betroffen sind das Corporate Banking und vermehrt auch das Retailgeschäft.
- Author:
- Barbara Bocks
01-05-2018 | Titel | Issue 5/2018
Die richtige Balance finden
Zwei Ereignisse in den vergangenen Wochen befeuerten einmal wieder die Diskussion um das Thema Honorar- versus Provisionsberatung. Zum einen gab die Allianz Deutschland bekannt, im Laufe des Jahres Nettotarife auch in der Krankenversicherung …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-05-2018 | IT + Organisation | Issue 5/2018
Wechsel muss problemlos sein
Niemand kann garantieren, dass es ein bestimmtes Maklerverwaltungsprogramm auch in zehn oder 20 Jahren noch gibt und weiterentwickelt wird. Daher sollte man bereits bei der Neuanschaffung oder spätestens bei der Nutzung einer Software darauf …
- Author:
- Marion Zwick
01-05-2018 | Titelthema | Issue 5/2018
„Die Zahl der Unfälle wird von Anfang an dramatisch sinken“
Die ersten Serienfahrzeuge mit hochautomatisierten Fahrfunktionen kommen bald auf die Straße. Im Interview mit ATZ spricht Prof. Thomas Form, Leiter des Forschungsfelds Fahrzeugtechnologie und Mobilitätserlebnis in der Konzernforschung von …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2018 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 5/2018
„Unser Fördervolumen atmet“
Ingrid Hengster, Vorstandsmitglied der KfW, über die Zusammenarbeit mit Finanzierungspartnern, Förderschwerpunkte, das neue Geschäftsfeld Venture Capital sowie digitale Transformation und Innovation im eigenen Haus.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2018 | Menschen & Unternehmen | Issue 2/2018
Mit frischem Geld gut fahren
Die Digitalisierung eröffnet neue Geschäftsfelder rund um die Mobilität. Kapitalgeber erkennen das Potenzial und investieren kräftig in Start-ups.
- Author:
- Gregor Hallmann
01-04-2018 | Praxisfall | Issue 4/2018
Eine Kanzlei richtet ein Konto ein
Thomas Meier und Stefan Klein sind seit ihrem Jurastudium miteinander befreundet. Nun möchten sie gemeinsam ein Anwaltsbüro eröffnen. Bei der Volksbank Gerholm informieren sie sich darüber, welches Kontomodell für ihre Gesellschaft bürgerlichen …
- Author:
- Tobias Hohberger
01-03-2018 | Titel | Issue 4/2018
Der Heiratsmarkt brummt
Die Konsolidierung wird die Kreditwirtschaft hierzulande nachhaltig verändern. Während Genossenschaftsbanken schon immer leicht zueinanderfanden und größere Einheiten bildeten, kommen die Verantwortlichen von Sparkassen erst allmählich auf den Geschmack.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-03-2018 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 4/2018
„Die Kunden erwarten, dass wir in ihrer Erlebniswelt vorkommen“
Armin Schwarze, Vorstand der Volksbank Dortmund-Nordwest, über die Bedeutung von Bewertungen im Internet, selbstgedrehte Facebook-Videos und die Zukunft in der digilogen Filiale.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-03-2018 | Vertrieb | Issue 4/2018
Finanzdienstleister suchen die Nähe
Banken und Sparkassen wollen zentrale Ansprechpartner für Geldservices bleiben. Dabei müssen sie immer mehr Filialen schließen und die Beratung vor Ort einschränken sowie die IT statt persönlicher Kontakte pflegen.
- Author:
- Anja Kühner
01-03-2018 | Titel | Issue 3/2018
DIN-Norm wird Standard
Bald könnte es erstmals ein Regelwerk für eine am Kundenbedarf ausgerichtete Analyse der finanziellen Situation geben. Ein breites Bündnis aus Banken, Versicherern, Vertrieben und Verbraucherschützern ist dabei möglich. Dies kann die Branche …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-03-2018 | Vertriebspraxis | Issue 3/2018
Wenn sich Technik mit Tradition paart
Als einer der Vorreiter unter den Maklerpools bietet Jung DMS & Cie. seinen Partnern seit nahezu 60 Jahren individuelle Unterstützung an. Dabei hat sich der einstige Investmentpool zum Vollsortimenter und technischen Dienstleister gewandelt. Das …
- Author:
- Marc Oehme
01-03-2018 | Rechnungswesen | Issue 3/2018
Kosten von Leistungen korrekt erfassen
Die Kalkulation von Leistungen, die Kreditinstitute für ihre Kunden erbringen, ist ein mehrstufiger Prozess. Auf der untersten Stufe werden die Selbstkosten getrennt für Betriebs- und Wertleistungen ermittelt. Die Ergebnisse werden in der Produkt- …
- Author:
- Meinrad Lippach
01-02-2018 | Menschen & Unternehmen | Issue 1/2018
„Unabhängigkeit ist das allerhöchste Gut“
Zur Edel-Audio-Schmiede Burmester kam Andreas Henke nach dem Tod des Firmengründers. Wie ein Vermächtnis zu bewahren ist, aber auch neue Wege zu gehen sind, erzählt er im Interview.
- Author:
- Gregor Hallmann
01-02-2018 | Betriebspraxis & Führung | Issue 1-2/2018
Gute Verkäufertypen für den Vertrieb
Viele Unternehmen klagen über fehlenden Nachwuchs im Verkauf. Aber zumeist ist das eine Fehleinschätzung der Personalsuchenden. Denn junge Vertriebstalente sind kaum mit veralteten Vertriebsmethoden oder herkömmlichen Gehaltssystemen anzulocken.
- Author:
- Stephan Heinrich
01-02-2018 | Vertriebspraxis | Issue 2/2018
„Wir möchten Kunden gewinnen, nicht loswerden“
Der Maklervertrieb bei der Allianz wird immer wichtiger. So stieg dessen Anteil im Neugeschäft bei Privatkunden von 30 auf 38 Prozent, im Firmenkundengeschäft sogar von 45 auf knapp 50 Prozent. Versicherungsmagazin fragte nach bei Claudia …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-02-2018 | Praxisfall | Issue 1-2/2018
Ein Kunde investiert in Unternehmensanleihen
Dank des niedrigen Zinsniveaus können Firmen derzeit relativ günstig Investitionen finanzieren. Ob die emittierten festverzinslichen Wertpapiere auch für Privatkunden interessant sind, möchte der Anleger Thomas Schneider von seinem Bankberater …
- Author:
- Heinz Rotermund
01-02-2018 | Im Fokus | Issue 2/2018
Wirre Wende Verspielt Deutschland bei der Mobilitätswende die Klimaziele?
Die Diskussion um die Mobilitätswende findet leider auf einer emotional-dogmatischen, oft von Unkenntnis geprägten Ebene statt und fokussiert auf die Zuweisung „guter E-Antrieb — böser Verbrennungsmotor“. Da lohnt ein Blick auf die Faktenlage.
- Author:
- Dr. Alexander Heintzel
03-01-2018 | Aufsätze | Issue 4/2018
Zero-Rating-Praktiken von Internetzugangsanbietern
Einflussfaktoren der (Nicht‑)Notwendigkeit von Regulierereingriffen
Unter Zero-Rating-Angeboten (ZRA) versteht man Tarifvarianten von Anbietern von Internetzugangsdiensten über Fest- oder Mobilfunknetze, bei denen der durch die Nutzung bestimmter (Online‑)Anwendungen erzeugte Internetverkehr nicht auf das …
- Author:
- Torsten J. Gerpott
01-01-2018 | Titel | Issue 1/2018
DIN-Norm steht vor der Tür
Für die am Kundenbedarf ausgerichtete Analyse der finanziellen Situation könnte es bald erstmals ein Regelwerk geben, das von einem Bündnis aus Anbietern und Verbraucherschützern unterstützt wird. Die Vorgaben haben das Potenzial, die Branche …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-01-2018 | IT | Issue 1/2018
Onboarding geht auch ohne Medienbruch
Die digitale Datenpflege ist kompliziert. Zugleich sollen sich Bankberater damit nicht lange aufhalten. Pegasystems stattet seine Anwendungen zur Aufnahme von neuen Kunden daher mit Funktionen aus, die den Prozess beschleunigen.
- Author:
- ck
01-01-2018 | Branche | Issue 1/2018
Viel Bewegung bei digitalen Versicherern
Die digitalen Start-ups im Versicherungsbereich sind mit der Zulassung des ersten Risikoträgers in eine neue Phase getreten. Vor allem bei den Sachversicherungen wollen die agilen Versicherer Kreativität zeigen und Produktlücken schließen.
- Author:
- Susanne Görsdorf-Kegel
01-01-2018 | Vertriebspraxis | Issue 1/2018
Freude am Beruf überwiegt deutlich
In der Öffentlichkeit haben Versicherungsmakler in der Regel keinen guten Ruf. Wenn die Kunden aber auf „ihren“ Vermittler angesprochen werden, dann wird dieser meist positiv beurteilt. Makler selbst haben eine eigene Sicht der Dinge.
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-01-2018 | Vertriebspraxis | Issue 1/2018
Noch optimistischer Blick in die Zukunft
Bisher leiden die Mitglieder des Verbands Deutscher Versicherungsmakler (VDVM), jetzt BDVM, kaum unter Umsatzeinbußen und blicken überwiegend positiv in die Zukunft. Doch der Verband gibt zu, dass sich die Lage 2018 eintrüben könnte.
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-01-2018 | Vertriebspraxis | Issue 1/2018
Nur für Spezialisten und gute Spürnasen
Ärzte, Apotheker und Therapeuten — um nur die wichtigsten Vertreter der Heilberufe zu nennen — sind lukrative Kunden. Sie verdienen meist gut und haben einen hohen Versicherungsbedarf. Zudem ist ihre tatsächliche Absicherung oft mangelhaft, weil …
- Author:
- Elke Pohl
01-01-2018 | Vertriebspraxis | Issue 1/2018
„Vertriebe müssen umdenken“
Ganzheitliche Beratung statt Produktverkauf, mehr Qualität in der Beratung und weniger Fehlanreize der Vermittler durch Incentives wie Reisen forderten einige Referenten bei der neunten Konferenz „Aktuelle Fragen des Versicherungsvertriebs“ in …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-12-2017 | Karriere | Issue 12/2017
Aus gewohnten Prozessen ausbrechen
Viele Veränderungsprojekte in Kreditinstituten werden nur halbherzig verfolgt. Dabei könnten sie erfolgreich umgesetzt werden, wenn sich alle Beteiligten an agilen Methoden orientieren würden.
- Author:
- Rainer Spies
01-12-2017 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 12/2017
„Wir testen, ob wir Beratung von Service trennen können“
Rolf Settelmeier, Chef der Stadtsparkasse Augsburg, über Outsourcing, bei dem die Mitarbeiter im Haus angestellt bleiben, über eine Trennung von Beratung und Service in Geschäftsstellen und über die Stadt als Stiftungshochburg.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-12-2017 | Strategie | Issue 12/2017
Aus Beratern werden Verwalter
Angesichts strenger Regulierung, umfassender Digitalisierung und harten Wettbewerbs wird das Geschäft mit exklusiver Vermögensverwaltung immer schwieriger. Selbst traditionsreiche Bankiers verabschieden sich aus ihrem Kerngeschäft. Stattdessen …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-12-2017 | Strategie | Issue 12/2017
Wie die Niedrigzinsen weitergereicht wurden
Die gesunkenen Leitzinsen haben sich im Dauerzinstief stärker als zuvor bei Bankkunden bemerkbar gemacht. Die Aufschläge der Geldhäuser sind signifikant zurückgegangen. Das hat freilich negative Folgen für die Profitabilität deutscher Institute.
- Author:
- Dr. Peter Hennecke
01-12-2017 | Digitalisierung | Special Issue 2/2017
Digitalisierung im Bahnbetrieb
Digitale Technologien verändern auch bei der Bahn Fahrzeuge, Infrastruktur und Prozesse grundlegend. Die RWTH Aachen analysiert Innovationen wie autonomes Fahren, intelligente Wartung, vernetzte Logistik und zeigt auf, wo seitens der …
- Author:
- Univ.-Prof. Dr.-Ing. Nils Nießen
01-12-2017 | Branche | Issue 12/2017
Kampf um die Pole Position
Seit Jahren sieht die Allianz in der Kfz-Sparte nur die Rücklichter der Huk-Coburg. Jetzt sollen neue Tarife dem Geschäft mehr Schwung verleihen. Der Wettstreit strahlt auf die gesamte Assekuranz aus.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-12-2017 | Vertriebspraxis | Issue 12/2017
Beste Vermittler ausgezeichnet
Auch in diesem Jahr suchten Institut Ritter, Versicherungsmagazin und der Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute die besten Makler- und Agenturbetriebe Deutschlands. Über Gold freuen konnten sich bei der Preisverleihung im Goldsaal der …
- Author:
- Bernhard Rudolf
14-11-2017 | Aufsätze | Issue 3/2017
Die Rolle der Sparkassen auf dem deutschen Bankenmarkt
Wenn man über Bankenmärkte spricht, stellt die Finanzmarktkrise eine Zäsur, einen elementaren Strukturbruch, dar. Das gilt selbst dann, wenn man über Sparkassen redet, obwohl diese nicht Beteiligte am Krisengeschehen waren. Die Finanzmarktkrise …
- Authors:
- Karl-Peter Schackmann-Fallis, Mirko Weiß
01-11-2017 | Praxistipp | Issue 12/2017
Informationspflichten gehen tiefer
Auch nach sorgfältiger Umsetzung der geforderten Vorkehrungen lassen sich gegenläufige Interessen allerdings nicht immer vollständig vermeiden. In diesen Fällen ist der Kunde vor der Durchführung von Geschäften über die allgemeine Art und Herkunft …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-11-2017 | Vertrieb | Issue 11/2017
Roboter fordern Vermögensverwalter heraus
Die Ausbreitung von Robo Advisory stellt die Grundlage für die klassische Vermögensverwaltung infrage. Denn die automatisierte Geldanlage ist eine bequeme und kostengünstige Alternative zu Investmentfonds, die von Banken angeboten werden. Der …
- Author:
- Jan F. Wagner
01-11-2017 | IT | Issue 11/2017
Mit viel Raum und Technik beim Kunden punkten
Für einen Abgesang auf das stationäre Geschäft von Banken und Sparkassen ist es zu früh. Im Gegenteil, etliche Institute stecken viel Geld in ihre Zweigstellen. Die Niederlassungen wandeln sich zu offenen Plattformen für Kommunikation.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-11-2017 | Bankwirtschaft | Issue 11/2017
Wie Kunden elektronisch auf ihre Konten zugreifen
Die Fülle an Verfahren, mit denen Kunden ihre Bankgeschäfte elektronisch erledigen können, scheint mittlerweile unendlich. Die Bankfachklasse beleuchtet die angebotenen Methoden und gibt Hinweise zur Verwendung.
- Author:
- Tobias Hohberger
01-11-2017 | Im Fokus | Issue 11/2017
Wirre Wende Verspielt Deutschland bei der Mobilitätswende die Klimaziele?
Die Diskussion um die Mobilitätswende findet leider auf einer emotional-dogmatischen, oft von Unkenntnis geprägten Ebene statt und fokussiert auf die Zuweisung "guter E-Antrieb – böser Verbrennungsmotor". Da lohnt ein Blick auf die Faktenlage.
- Author:
- Alexander Heintzel
01-10-2017 | Titel | Issue 10/2017
Wenn sich endlich der Vorhang öffnet
Die Richtlinie über Märkte für Finanzinstrumente, Mifid II genannt, hält Banken und Sparkassen in Deutschland unter Spannung. Künftig müssen sie die Kosten für Vertrieb und Handel von Wertpapieren offenlegen. Dadurch könnte das Produktangebot für …
- Author:
- Stefan Terliesner
01-10-2017 | Titel | Issue 10/2017
Wettbewerb nimmt rasant an Fahrt auf
Neue Anbieter und Telematik-Tarife führen in der Kfz-Versicherung wieder zu einem heißen Herbst 2017. Die Werbung der beiden dominanten Vergleichsportale und ein beginnender Preisverfall heizen den Markt an. Auf die Vermittler mit hohen …
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-10-2017 | Analysen und Berichte | Issue 10/2017
Wie stark und schnell wurden die Niedrigzinsen an Bankkunden weitergereicht?
Die Zinsen in Deutschland erreichen bereits seit mehreren Jahren historische Tiefststände. Tatsächlich ist der Hauptrefinanzierungssatz der Europäischen Zentralbank, gemessen an verschiedenen Taylorregeln, für Deutschland bereits seit Langem …
- Author:
- Peter Hennecke
01-09-2017 | Titel | Issue 9/2017
Makler drängen in den Gewerbemarkt
Ausweitung der Vertriebszone: Lohnt sich der Ein-, Um- und Aufstieg ins Geschäfts feld der Gewerbeversicherung? Spannend und ertragreich ist der Gewerbemarkt allemal. Doch ohne Vorkenntnisse und professionelle Unterstützung wird es schwierig …
- Author:
- Umar Choudhry
17-08-2017 | Schwerpunkt | Issue 5/2017
Von Kunden für Kunden: Crowd Services als Erweiterung der Digital Customer Experience
Die „Plattform-Ökonomie“ verändert gegenwärtig die Art und Weise, wie Arbeit erbracht wird. Insbesondere Crowdworking-Plattformen haben in den letzten Jahren starken Zulauf erfahren und können von Unternehmen mittlerweile für eine Vielzahl von …
- Authors:
- Volkmar Mrass, Christoph Peters, Jan Marco Leimeister
08-08-2017 | Schwerpunkt | Issue 5/2017
Mobile Banking – Erkenntnisse aus einem explorativen Case
Da Bankkunden vermehrt mobile Endgeräte für den Zugriff auf ihr Bankkonto nutzen, spielt die Gestaltung einer positiven Digital Customer Experience eine immer größere Rolle. Jedoch gibt es kaum Forschung zur Entwicklung einer positiven Digital …
- Authors:
- Maximilian Witt, Marc Mumm
01-08-2017 | Vertriebspraxis | Issue 8/2017
Der Versicherungsordner in der Hosentasche
Fintechs, Insurtechs und Kunden-Apps sind in aller Munde. Doch wie beliebt sind Kunden-Apps bei Maklern und ihren Kunden? Welche Angebote gibt es? VM hat sich einen Marktüberblick verschafft.
- Author:
- Elke Pohl
01-08-2017 | Branche | Issue 8/2017
Protest hat doch gefruchtet
Doch nicht nur § 34d GewO wurde diversen Änderungen unterzogen, sondern auch ein neuer Paragraf und zwar § 48b Versicherungsaufsichtsgesetz wurde im Gesetzestext aufgenommen. Dieser hat das Ziel, dass das Provisionsabgabeverbot wieder aktiviert …
- Author:
- Meris Neininger
01-08-2017 | Issue 7-8/2017
Branche
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
07-07-2017 | Abhandlung | Issue 1/2017
Finanzmarktwächter: Über die Synchronisation von Politik und Ökonomie
Der Artikel untersucht aus der Perspektive einer akteurzentrierten Differenzierungstheorie, wie politische Entscheidungen und finanzökonomische Entwicklungen zeitlich koordiniert werden. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage entwickelt der …
- Authors:
- Ulf Bohmann, Henning Laux
01-07-2017 | Vertrieb | Issue 7-8/2017
Länger parken kostet Geld
Die Zinsmargen von Kreditinstituten erodieren. Dem entgegenwirken sollen Verwaltungsgebühren auf die Guthaben von Firmenkunden und vermögenden Privatleuten. Doch die könnten die Kundenbeziehungen spürbar trüben.
- Author:
- Barbara Bocks
01-07-2017 | Titel | Issue 7-8/2017
Was hilft, wenn der Teich austrocknet
Der deutsche Markt für Unternehmensfinanzierung ist bereits der am stärksten umkämpfte in Europa. Doch noch immer drängen neue Anbieter hinein. Ihre Preise können die Institute nicht weiter senken. Nur der digitale Ausbau verspricht Erleichterung …
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
01-07-2017 | Issue 7/2017
Neue Versicherungsprodukte
Die Barmenia Krankenversicherung a. G. hat ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) erweitert. Das individuelle Vorsorgeprogramm beinhaltet nun auch die Bausteine Zahn-Vorsorge‚ Manager-Vorsorge und Telemedizin. Einige Details: …
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-06-2017 | Bankwirtschaft in Übersichten | Issue 6/2017
Kreditarten
- Author:
- Tobias Hohberger
01-05-2017 | SPECIAL Filiale | Issue 5/2017
Wann sich Filialen lohnen
Ihre flächendeckende Präsenz überprüfen immer mehr Kreditinstitute. Bei der Entscheidung für oder gegen einen Standort können sie interne Daten zur Nutzung von Zweigstellen mit geo-soziologischen Informationen anreichern.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-05-2017 | Bankwirtschaft | Issue 5/2017
Worauf der Betrieb einer Bank basiert
Das Kreditwesengesetz zählt als Grundgesetz für Banken und Sparkassen zu den zentralen Regelwerken für Geldhäuser. Es wurde als Reaktion auf die Finanzkrise im Jahr 1934 beschlossen und trat 1935 in Kraft.
- Author:
- Walter Scherm
01-04-2017 | Schwerpunkt | Issue 2/2017
Was Roboter und Menschen in Zukunft leisten
Welcher Vertriebsleiter träumt nicht davon, die Leistungsfähigkeit seiner Organisation substanziell zu steigern und mit der Optimierung der Customer Journey den Kundenwert zu erhöhen! Analytik und Roboter-basierte Prozessautomatisierung sind die …
- Author:
- Gabi Böttcher
01-04-2017 | BANKMAGAZIN-Gespräch | Issue 4/2017
„Wer in eine Bank kommt, will den persönlichen Kontakt“
Stefan Schindler, Vorstandsvorsitzender der Sparda-Bank Nürnberg, über sein neues Filialkonzept, die Begegnungen zwischen Kunden und Mitarbeitern sowie den Siegeszug der Videoberatung.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2017 | Titel | Issue 4/2017
Wie Banken bei Erbschaft und Nachfolge unterstützen
Gerade bei der umschwärmten Kundengruppe der Unternehmer sind beim Nachlass große Summen im Spiel. Die Erbschaftsteuerreform sorgt bei ihnen für hohen Informationsbedarf, gleichzeitig grenzt das Rechtsdienstleistungsgesetz die Beratung von Banken …
- Author:
- Barbara Bocks
01-04-2017 | Vertrieb | Issue 4/2017
Insurtechs drehen auf
Die Digitalisierung und Start-ups verändern die Vermittlung von Policen. Nicht alle der jungen Gründer werden erfolgreich sein, doch wie in der Bankenbranche werden sie auch das Geschäft von Versicherern umkrempeln.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-04-2017 | Produkt des Monats | Issue 4/2017
Smart-Home und Versicherung kombiniert
Generali Einfach Privat
Die Vision der Zukunft der Generali basiert unter anderem auf einer Smart-Insurance-Offensive — mit innovativen Lösungen, die die Lebensqualität der Kunden verbessern sollen. Beispiel ist „Generali Domocity“.
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-04-2017 | Vertriebspraxis | Issue 4/2017
Zurück auf den Boden der Tatsachen
Viele Makler, die sich auf nachhaltig und ökologisch ausgerichtete Versicherungs- und Finanzprodukte spezialisiert haben, kämpfen mit der Frustration über Greenwashing und gleichgültige Kunden. Die Kooperation mit gleichgesinnten Kollegen bietet …
- Author:
- Susanne Görsdorf-Kegel
01-04-2017 | Issue 4/2017
Branche
- Author:
- Springer Fachmedien Wiesbaden
01-03-2017 | Branche | Issue 3/2017
Die Suche nach der goldenen Mitte
Dürfen Versicherungsmakler Altersvorsorge nicht mehr gegen Provision beraten, müssen rund 45 Prozent der Versicherungsmakler und Vermittler aus dem Job ausscheiden. Das geht aus einer Studie hervor, die die Assekurata Solutions GmbH veröffentlicht …
- Author:
- Uwe Schmidt-Kasparek
01-03-2017 | Branche | Issue 3/2017
Der schleichende Niedergang der Klassik
Nun ist die klassische Lebensversicherung endgültig am Ende. Immer weniger Versicherungsunternehmen bieten das Produkt noch aktiv zum Kauf an. Und Altkunden müssen mit immer weniger Zinsen auskommen.
- Author:
- Uwe Schmid-Kasparek
01-02-2017 | Praxistipp | Issue 2-3/2017
Finanztechnik kann Kunden überzeugen
Auch in anderen Geschäftsfeldern bieten Fintechs inzwischen banktypische Dienstleistungen an, beispielsweise Smava, Auxmoney oder Lendico im Kreditgeschäft. Neue Anbieter aus dem Bereich der Geldanlage, wie Easyfolio oder Quirion, das zur …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-02-2017 | Vertrieb | Issue 2-3/2017
Mediziner ihrem Bedarf entsprechend beraten
Das wachsende Gesundheitsbewusstsein in der Bevölkerung wirkt sich positiv auf die Gehaltsentwicklung von Ärzten und Zahnärzten aus. Aufgrund dessen und weil sie einen erhöhten Versicherungsbedarf haben, sind sie für Geldhäuser eine höchst …
- Author:
- Carmen Mausbach
01-02-2017 | IT | Issue 2-3/2017
Mit virtueller Brille auf die Kunden schauen
Im Anlagegeschäft spielte der persönliche Kontakt zum Kunden bisher eine große Rolle. Doch junge Zielgruppen kommunizieren verstärkt digital und treffen ihre Finanzentscheidungen mithilfe von Robo Advisorn. Darauf müssen sich Vertrieb und Beratung …
- Author:
- Christian Kemper
01-02-2017 | Titel | Issue 2-3/2017
Mehr als nur Anrufe beantworten
Callcenter, in denen die Mitarbeiter ausschließlich telefonieren, gibt es immer seltener. Moderne Dienstleister wickeln Anliegen zusätzlich über Text- und Video-Chat ab. BANKMAGAZIN hat Beratern in drei Kundenservicecentern über die Schulter …
- Author:
- Anja Kühner
01-02-2017 | Branche | Issue 2/2017
Hand in Hand für Verbraucherrechte
Um neue Wege im kollektiven Verbraucherschutz ging es auf dem 4. Verbrau-cherschutzforum der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) in Frankfurt am Main. In seltener Einmütigkeit präsentierten sich Ver-braucherschützer und …
- Author:
- Alexa Michopoulos
01-02-2017 | Bankwirtschaft in Übersichten | Issue 1-2/2017
Kontoarten
- Author:
- Heinz Rotermund