Nach dem Hauptrahmen aus Carbon beim Modell HP4 Race hat BMW Motorrad nun eine Leichtbau-Hinterradschwinge präsentiert. Im Rahmen des Projekts MAI Hiras+Handle wurde ein Verfahren entwickelt, um kostengünstig Kohlefaser-Verbundwerkstoffe (CFK) in hochbelasteten und dauerbeanspruchten Strukturbauteilen in Serie zu bauen. „Unsere Fertigungstechnik sieht CFK in Form von starken Endlosfasern dort vor, wo es die Belastungen erfordern, während ein Spritzgussumfang mit kurzen CFK-Recycling-Fasern dort zum Einsatz kommt, wo die Belastungen nicht ganz so hoch sind. Auf diese Weise haben wir eine kostengünstige Bauweise realisiert, die je nach Anforderungen skalierbar ist, indem mehr oder weniger starke Endlosfasern in das gleiche Werkzeug eingelegt werden“, sagt Projektleiter Elmar Jäger. Zudem soll eine Skalierbarkeit durch verschiedene Verbundwerkstoff- und Metalleinlagen ermöglicht werden. Damit können die Bauteileigenschaften gezielt mit nur einem Werkzeug bei Taktzeiten von unter einer Minute eingestellt werden. Das lässt bei der Produktion eine große Bandbreite an unterschiedlichen Bauteilen zu. Die maximale Festigkeit ist durch zusätzlich angebrachte, thermoplastisch fügbare CFK-Platten einstellbar.