Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the articles of this issue

Published in: adhäsion KLEBEN & DICHTEN 5/2016

01-05-2016 | Ständige Rubriken

Produkte

Published in: adhäsion KLEBEN & DICHTEN | Issue 5/2016

Login to get access
share
SHARE

Auszug

Dank eines neuartigen Verfahrens können statische Kontaktwinkel jetzt wesentlich schneller gemessen werden. Die auf Druck basierende Methode beschleunigt die Tropfenpositionierung gegenüber der klassischen Nadeldosierung erheblich. Parallel angeordnete Dosiereinheiten erzeugen dabei zwei Tropfen gleichzeitig und machen Messungen der freien Oberflächenenergie innerhalb einer Sekunde möglich. Dass die Kontaktwinkel trotz dieser hohen Geschwindigkeit genau gemessen werden, belegt eine aktuelle wissenschaftliche Studie, veröffentlicht im Journal Colloid and Polymer Science. Im Rahmen der Studie wurden Kontaktwinkel auf 14 verschiedenen Materialien mit der neuartigen Druckdosierung und der klassischen Nadel-Dosiertechnik gemessen. Mit einem breiten Spektrum von hydrophoben und hydrophilen, rauen und glatten sowie chemisch reinen und technischen Oberflächen deckt die Untersuchung alle praxisrelevanten Fälle ab. Die Ergebnisse der fachbegutachteten Veröffentlichung zeigen durchweg eine gute Übereinstimmung zwischen den Kontaktwinkelergebnissen beider Dosiermethoden. Alternativen zur Nadeldosierung scheiterten bislang daran, dass der Bereich außerhalb der Kontaktfläche des Tropfens durch zu hohe Dynamik vorbenetzt wurde. Das verfälschte den Kontaktwinkel zu kleineren Werten. Im Gegensatz dazu werden beim sogenannten Liquid Needle Verfahren von Krüss die Tropfen kontrolliert und dynamikarm mit Hilfe eines kontinuierlichen Strahls gebildet. Dieser ist im Verhältnis zur Endgröße des Tropfens so dünn, dass sich die Kontaktfläche nicht stärker ausbreitet als bei einer Nadeldosierung. Das belegen die Ergebnisse der Studie eindeutig. Beide Techniken zeichnen sich also grundsätzlich durch behutsames Dosieren aus. Für die klassische Nadeldosierung gilt das jedoch nicht in jedem Fall. Durch ungeeignete Wahl der Absetzgeschwindigkeit oder des Dosierabstands kann es passieren, dass der Anwender die Dynamik unbeabsichtigt erhöht und so den Messwert verfälscht. Mit der neuartigen Methode ist das durch definierte Dosierbedingungen technisch ausgeschlossen. Vorteilhaft ist die Liquid Needle auch bei flüssigkeitsabweisenden Proben. Während sich kleinere Tropfen bei einer Nadeldosierung kaum auf solche Materialien absetzen lassen, bereitet die Dosierung mit der Liquid Needle keinerlei Schwierigkeiten. Insgesamt geht aus der Studie hervor, dass die Liquid Needle Schnelligkeit mit hoher Genauigkeit verbindet, ungewollte Vorbenetzung sicher verhindert und darüber hinaus die Dosierung auf ultrahydrophobe Proben enorm erleichtert. Bislang setzt Krüss die neue Dosiertechnik im mobilen Prüfinstrument Mobile Surface Analyzer — MSA ein und stellt sie außerdem für alle stationären Kontaktwinkel-Messinstrumente zur Verfügung. …

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

adhäsion KLEBEN&DICHTEN

adhäsion KLEBEN&DICHTEN - die einzige deutschsprachige Fachzeitschrift für die industrielle Kleb- und Dichttechnik. Jetzt testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Metadata
Title
Produkte
Publication date
01-05-2016
Publisher
Springer Fachmedien Wiesbaden
Published in
adhäsion KLEBEN & DICHTEN / Issue 5/2016
Print ISSN: 1619-1919
Electronic ISSN: 2192-8681
DOI
https://doi.org/10.1007/s35145-016-0028-9

Other articles of this Issue 5/2016

adhäsion KLEBEN & DICHTEN 5/2016 Go to the issue

Anlagen- und Gerätetechnik

Filmische Verunreinigungen beherrschen

Aus Forschung und Entwicklung

Materialdaten äquibiaxial bestimmen

Aus Forschung und Entwicklung

Neues aus der klebtechnischen Forschung

Premium Partners