01-02-2021 | Schwerpunkt | Issue 2/2021
Datenschutz im Internet der Dinge
Das Internet der Dinge (nachfolgend ,,IoT‘‘) birgt kombiniert mit KI-Lösungen und Machine Learning ein großes Innovationspotential. Der Beitrag befasst sich mit den datenschutzrechtlichen Herausforderungen, die angesichts immenser Datenströme zu …
- Author:
- LL.M. Marco Müller-ter Jung
01-02-2021 | Schwerpunkt | Issue 2/2021
Digitalisierung der industriellen Dinge
Worauf es bei der Verbindung von IT und OT ankommt
Von der Nachrüstung alter Geräte, über die Vernetzung bis hin zu den eigentlichen digitalen Wundern, die den Kern von Industrie 4.0 ausmachen, sind bei der Digitalisierung von Sensoren, Aktoren, Maschinen und Anlagen – den ,industriellen Dingen‘ – …
- Author:
- Jan Tiedemann
01-02-2021 | Vertriebspraxis | Issue 2/2021
Zur Plattform entwickelt
Ohne ein leistungsfähiges Maklerverwaltungsprogramm (MVP) ist ein effektives Arbeiten heute nicht mehr möglich. Ebenso wie die Versicherer müssen Makler in Prozessoptimierung und Automatisierung investieren, um auch in Zeiten nur moderaten …
- Author:
- Elke Pohl
01-02-2021 | Entwicklung | Issue 1-2/2021
KI-basiertes Testing und Robot Process Automation
Bisher blieben KI-basierte Ansätze bei der Durchführung komplexer Manöver oder beim Testen im Reich der Science Fiction und weitab jeder Umsetzung für das Engineering. Dabei sind die Herausforderungen durch die wachsende Komplexität der Systeme in …
- Authors:
- Andreas Brandlmeier, Dr. Daniel Isemann
01-02-2021 | Titelthema | Issue 2/2021
Adaptive Lichtfunktion durch Ansteuerung im Regelkreis mit Kameras
Im Projekt CarVisionLight verfolgen ZKW und Partner einen Forschungsansatz, der Videoaufnahmen unter realistischen Bedingungen, Bildverarbeitung und adaptive Ausleuchtung für die Weiterentwicklung automobiler Lichttechnik umfasst. Durch …
- Authors:
- Peter Hartmann, Matthäus Artmann, Matej Nezveda, Margrit Gelautz
01-01-2021 | Vertriebspraxis | Issue 1/2021
Von Altlasten befreien, mit Megatrends punkten
Die Themen bei der 12. Konferenz "Aktuelle Fragen des Versicherungsvertriebs" des Instituts für Versicherungswissenschaften an der Universität Leipzig (IfVW) waren wieder vielfältig, die Diskussionsteilnehmer engagiert, der Moderator Professor …
- Author:
- Meris Neininger
01-01-2021 | Titelthema | Issue 1/2021
Prädiktive Sicherheit - Wahrnehmungsbasierte Aktivierung von Pre-Crash-Systemen
Wie können Pre-Crash-Systeme den Weg zur Integration von aktiver und passiver Sicherheitstechnik ebnen? Ganzheitliche Interventionsstrategien, die aktive und passive Sicherheit kombinieren, können die Verkehrssicherheit von Pkw deutlich steigern.
- Authors:
- Bernhard Grotz, Philipp Straßburger, Andreas Huf, Lluis Roig
01-01-2021 | Im Fokus | Issue 1/2021
Europa gegen die Automobilindustrie
Der Europäische Gerichtshof entscheidet in den kommenden Wochen über zulässige Ausnahmen beim Einsatz von Abschalteinrichtungen für Verbrennungsmotoren. Im 2018 von einem französischen Gericht übertragenen Verfahren steht die EG-Verordnung …
- Author:
- Markus Braun
01-01-2021 | Im Fokus | Issue 1/2021
Europa gegen die Automobilindustrie
Der Europäische Gerichtshof entscheidet in den kommenden Wochen über zulässige Ausnahmen beim Einsatz von Abschalteinrichtungen für Verbrennungsmotoren. Im 2018 von einem französischen Gericht übertragenen Verfahren steht die EG-Verordnung …
- Author:
- Markus Braun
09-12-2020 | Einführung | Issue 1/2021
IT und Nachhaltigkeit – eine Einführung
Nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung sind zwei der größten Herausforderungen, mit denen Gesellschaft, Politik und Industrie heute schon und in den nächsten Jahren verstärkt konfrontiert sein werden. Der vorliegende Beitrag stellt das …
- Authors:
- Josephine Hofmann, Claudia Ricci, Doris Ansu-Holz
01-12-2020 | Menschen & Unternehmen | Issue 6/2020
Starke Start-ups auf der Straße
Mobilität gehört zum Leben. Deshalb fahren Gründer mit neuen Geschäftsmodellen darauf ab -mit selbstaufladenden Solarautos, Messtechnik für autonome Mobile oder mit E-Fahrtenbuch.
- Author:
- Anja Kühner
01-12-2020 | Schwerpunkt | Issue 6/2020
Initialzündung im Inland
Viele mittelständische Unternehmen treiben ihre Auslandsexpansion auf der Suche nach Wachstumspotenzial voran. Doch Entscheidungen dazu fallen oft zu schnell und zu unüberlegt.
- Author:
- Guido Quelle
01-12-2020 | Titelthema | Issue 6/2020
HR goes digital: Ist Personalarbeit 4.0 schon Realität?
Der Einflussbereich der HR-Abteilung wandelt sich. Mehr und mehr müssen Personaler Strategen, Enabler und Change-Manager sein. Doch ihre hohe Arbeitslast bremst sie aus. Den nötigen Freiraum schaffen digitalisierte, automatisierte Prozesse. Eine …
- Author:
- Matthias Kunisch
01-12-2020 | Im Fokus | Issue 12/2020
Europa gegen die Automobilindustrie
Der Europäische Gerichtshof entscheidet in den kommenden Wochen über zulässige Ausnahmen beim Einsatz von Abschalteinrichtungen für Verbrennungsmotoren. Im 2018 von einem französischen Gericht übertragenen Verfahren steht die EG-Verordnung …
- Author:
- Markus Braun
01-12-2020 | Entwicklung | Issue 12/2020
Konzeptleichtbau für eine nachhaltige Mobilität
Leichtbau, das ist mehr als nur der Ersatz von schweren durch leichte Werkstoffe. Mit der Methode des Konzeptleichtbaus kann ein freies Engineering beginnen, das gesamtheitlicher wirkt und so erhebliche Kosten- und Produktionseinsparungen …
- Author:
- Wolfgang Seeliger
01-12-2020 | Titelthema | Issue 12/2020
Szenarien- und modellbasiertes Systems Engineering für das hochautomatisierte Fahren
Die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen wird mit ansteigendem Automatisierungsgrad immer komplexer, sodass alternative Entwicklungsumgebungen in Betracht gezogen werden müssen. FEV und RWTH Aachen beschreiben, wie diese Komplexität beherrscht und der stetig zunehmende Verifikations- und Validierungsaufwand für die automatisierten Fahrfunktionen mithilfe eines Systems-Engineering-Ansatzes kontrolliert werden können.
- Authors:
- Markus Kremer, Sébastien Christiaens, Christian Granrath, Max-Arno Meyer
01-12-2020 | Entwicklung | Issue 12/2020
Skalierbares Batteriegehäuse für variantenintensive Bodengruppen
Eine wichtige Rolle bei der Auslegung elektrischer Antriebe spielt der Energiespeicher Batterie: Mit ihrer Integration steht und fällt das technische Leistungsvermögen des Fahrzeugs und die Wirtschaftlichkeit für den Hersteller. Einen …
- Authors:
- Christian Teppich, Lucas Epperlein, Frank Breitenbach, Martin Hillebrecht
01-12-2020 | Titelthema | Issue 12/2020
Entwicklung und Optimierung elektrischer Antriebsstränge
Die notwendige Senkung der CO 2 - und Feinstaubemissionen führt zu einem immer breiteren Angebot an Modellen mit elektrifizierten Antriebssträngen. BorgWarner unterstützt Hersteller dabei, die steigende Nachfrage zu bedienen, und nutzt seine …
- Authors:
- Peter Barrass, Steve Stover, Dave Fulton
13-11-2020 | HAUPTBEITRAG
Open Access
Software Engineering und Software-Engineering-Forschung im Zeitalter der Digitalisierung
Ein Beitrag über das aktuelle und zukünftige Selbstverständnis des Software Engineering
Die Digitalisierung und der damit verbundene digitale Wandel durchdringen alle Lebensbereiche. Qualitativ hochwertige Software ist der zentrale Baustein und Treiber der Digitalisierung. Damit nimmt auch das ingenieurmäßige Erstellen von Software …
- Authors:
- Michael Felderer, Ralf Reussner, Bernhard Rumpe
01-11-2020 | Titelthema | Issue 4/2020
Kollisionswarnsystem für Gabelstapler
Bosch entwickelt ein neues Kollisionswarnsystem für mobile Arbeitsmaschinen im Offhighwaybereich, das zur Entschärfung besonders unfallträchtiger Fahrsituationen beiträgt. Anhand des geplanten Ersteinsatzes bei Gabelstaplern wird der …
- Authors:
- Matthias Ulrich, Carsten Dolar, Camille Marbach, Carina Engelhart
01-11-2020 | Titelthema | Issue 11/2020
Adaptive User Experience und empathische HMI-Konzepte
Das Thema Kundenerlebnis im Interieur wird durch das automatisierte Fahren immer wichtiger, sei es für den Fahrer oder die Passagiere. Ein Differenzierungsmerkmal für die User Experience im Wettbewerb liegt in der richtig eingestellten Adaptivität der Assistenz- und HMI-Systeme. Audi entwickelte hierfür eine Standardisierung, die die Stufen adaptiver, sensitiver Reaktionen beschreibt.
- Authors:
- Lena Rittger, Doreen Engelhardt, Oliver Stauch, Ivo Muth
01-11-2020 | Titelthema | Issue 3-4/2020
Bestimmung des technischen Automatisierungsaufwands
Automatisierung ist das Schlagwort schlechthin, wenn es um die Senkung von Produktionskosten geht. Der Begriff wird gemeinhin als die Durchführung eines Produktionsschritts ohne menschliches Eingreifen definiert. Um Automatisierung wirtschaftlich …
- Authors:
- Stefan Olbrich, Lab Hang Ren
23-10-2020 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 4/2020
Agilität als Ziel von Veränderungsprozessen?
Über Sinn und Unsinn in der Einführung von Agilität in Organisationen
Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) beschäftigt sich mit der Frage, welche Herausforderungen auf Organisationen zukommen, wenn diese beginnen agile Prozesse in historisch gewachsene Organisationsstrukturen zu …
- Author:
- MA Matthias Csar
21-10-2020 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 4/2020
Sinnverlust in agilen Transformationen: Ist der Weg das Ziel?
Dieser Betrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) analysiert Szenarien des Sinnverlusts in agilen Veränderungsvorhaben und diskutiert prinzipienbasiertes Vorgehen als Alternative für kontinuierliche Weiterentwicklung in …
- Author:
- Joris Wachter
15-10-2020 | Schwerpunkt | Issue 6/2020
Open Access
Smart Dust und Micro Robots im industriellen Sektor
Chancen, offene Punkte und Handlungsempfehlungen
Neben der massiven Erhöhung der Leistungsfähigkeit ist die radikale Miniaturisierung von Technologien ein zentraler Aspekt des digitalen Zeitalters – auch im Bereich der Robotik. In diesem Kontext stellen Smart Dust und Micro Robots …
- Authors:
- Manuel Holler, Christian Dremel, Benjamin van Giffen, Rainer Fuchs
07-10-2020 | Spektrum | Issue 6/2020
Open Access
Smart Forwarding – Datengetriebene Wertschöpfung in der Logistikkette
Das Transportmanagement im gewerblichen Güterkraftverkehr befindet sich durch die Digitalisierung im stetigen Wandel. Mittelständische Speditionen sehen sich mit einer unzureichenden Harmonisierung der Systemschnittstellen konfrontiert und nutzen …
- Authors:
- Christoph Heinbach, Dr. Friedemann Kammler, Prof. Dr. Oliver Thomas
01-10-2020 | Simulation | Special Issue 3/2020
Virtuelle Kalibrierung von Steuergeräten - Erfolgsfaktor für effiziente Entwicklung
Beim Testen der Softwarefunktionalitäten von Steuergeräten rückt neben Hardware-in-the-Loop-Systemen die virtuelle Kalibrierung immer mehr in den Fokus. FEV Europe und die RWTH Aachen University zeigen, wie die realitätsnahe Abbildung des …
- Authors:
- Sung-Yong Lee, Sebastian Jambor, Joschka Schaub, Jakob Andert
01-10-2020 | Entwicklung | Issue 10/2020
SOTIF - Eine neue Herausforderung für das funktionale Testen
Bei elektrischen, elektronischen und programmierbaren elektronischen Steuerungssystemen und automatisierten Fahrzeugen ab SAE-Level 4 müssen die Auswirkungen der Funktionalität auf die Sicherheit frühzeitig verstanden werden. Um die Sicherheit der …
- Authors:
- Alexander Börger, René Hosse, Stefan von der Decken
01-09-2020 | Entwicklung | Special Issue 1/2020
Identifikation von Schäden an Kraftstofffiltern und -schläuchen
Bei der Entwicklung und Optimierung von Bauteilen setzt die Automobilindustrie zunehmend auf Simulationen. Ziel ist es, den Aufwand auf klassischen Prüfständen zu minimieren beziehungsweise den Einsatz zu optimieren. M Plan stellt geeignete …
- Author:
- Matthias Fritzsche
01-09-2020 | Branchen & Märkte | Issue 9/2020
Kreative Ideen agil vorantreiben
Innovationen sind gerade im digitalen Wandel neben der Vertriebsstrategie eine wichtige Aufgabe des Vertriebs, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Doch oft fehlen Ressourcen oder die richtige Strategie.
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-09-2020 | Interview | Issue 9/2020
"Wir wollen unsere Vertriebskraft weiter stärken"
Torsten Uhlig ist seit gut einem Jahr Vertriebsvorstand der Signal Iduna Gruppe. Grund genug, in der Corona-Krise mit ihm zu sprechen. Torsten Uhlig ist seit Juli 2019 Mitglied des Vorstands der Signal Iduna Gruppe und für den Vertrieb …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-09-2020 | Entwicklung | Issue 9/2020
Standards zu Security, Safety und UNECE effizient umsetzen
Die effiziente Umsetzung einer Vielzahl von Normen ist eine zentrale Herausforderung in der Produktentwicklung. Aus weltweiten Beratungsprojekten mit OEMs und Tier-1-Lieferanten zeigt Vector Consulting, wie Standards im Bereich Safety und Security …
- Author:
- Christof Ebert
01-09-2020 | Forschung | Issue 9/2020
Auslegung eines CFK-Schubfelds über einen simulationsbasierten Ansatz
Der Auslegungsprozess von Strukturen aus Kohlenstofffaser-verstärktem Kunststoff (CFK) läuft häufig ungeordnet ab, ist geprägt von zahlreichen Iterationen und damit zeitaufwendig. Ein neu entwickelter simulationsbasierter Ansatz kann durch sein …
- Authors:
- Harald Völkl, Markus Schemat, Andreas Weigert, Sandro Wartzack
01-09-2020 | Entwicklung | Issue 9/2020
Validierung eines Fensterhebers - Vom Prototyp zum Produkt
Elektrische Fensterheber, automatische Heckklappen oder E-Antriebe für Sitzverstellungen sind in nahezu allen Fahrzeugklassen vertreten. Auch wenn sie Komponenten der Standardausstattung sind, wird doch ein enormer Zeit- und Kostenaufwand …
- Authors:
- Andreas Neubert, Matthias Müller
01-09-2020 | Titelthema | Issue 9/2020
"Der Verbrennungsmotor wird zu einem Bedarfsartikel"
Die Punch Torino SpA, ehemals General Motors Engineering Center Torino, entwickelte einen hochmodernen Dieselmotor für den amerikanischen Full-Size-Truck-Markt. Im Interview erläutert Pierpaolo Antonioli, CEO der Punch Torino SpA, die Potenziale der Dieselmotorentwicklung, eines optimierten Ladungswechsels und die Zukunftschancen des Selbstzünders in elektrifizierten Antriebssträngen.
- Author:
- Marc Ziegler
01-09-2020 | Titelthema | Issue 9/2020
Ventilhubumschaltung durch sequenziell angesteuerte Schiebenocken
Die Schiebenockentechnologie zeichnet sich durch ihre mechanische Robustheit und zyklustreue Funktionsweise aus. Allerdings scheitert eine Anwendung des Systems häufig daran, dass die notwendigen Randbedingungen zur Umsetzung nicht vorliegen oder …
- Authors:
- Heiko Neukirchner, Marcel Weidauer, Sebastian Bär, Jens Schirmer
06-07-2020 | Einführung | Issue 4/2020
Open Access
Die Komposition personennaher Dienstleistungen von morgen
Nach den anhaltenden Erfolgen der Digitalisierung in der Industrie und im Sektor industrienaher Dienstleistungen in den vergangenen Jahren, die unter dem Schlagwort der Industrie 4.0 zu verzeichnen sind, erfolgt nun eine Verlagerung der …
- Authors:
- Christoph Lattemann, Susanne Robra-Bissantz, Christoph Ziegler
01-07-2020 | Wissen – Data Science | Issue 3/2020
KI und Menschmaschineninteraktion
Statt langweiliger Webinare oder klassischen eLearnings: Mit Microlearning schneller mehr wissen
- Authors:
- Prof. Hansjoerg Zimmermann, Markus Meyer, Roman Uminski, Marius Blaesing, Markus Dohm
01-07-2020 | Titel | Issue 7/2020
Vom Zahler zum Kümmerer
Ohne Frage ist die Berufsunfähigkeits-Versicherung weiterhin eines der wichtigsten Produkte am Vorsorge-Markt - auch für die Versicherer, die immer noch um Marktanteile kämpfen. Ein Schauplatz dieses Kampfes ist nach wie vor das Bedingungswerk. In …
- Author:
- Oliver Mest
01-07-2020 | Unternehmenssteuerung | Issue 5/2020
Bewertungsoptionen für Start-ups in der Frühphase
Wenn Start-ups frisches Geld brauchen, müssen Gründer und potenzielle Investoren sich über den Firmenwert und eine angemessene Beteiligung am Unternehmen als Gegenleistung für die Kapitalspritze einigen. Doch wie lässt sich der Unternehmenswert in …
- Authors:
- Matthias Sure, Felix Rimmele
01-07-2020 | Schwerpunkt | Issue 5/2020
Controlling für agiles Management
"Agiles Management" ist zum Schlagwort geworden. Doch was bedeutet agiles Management für die Ausgestaltung des Controllings? Aktuelle empirische Studien zeigen, wann Controlling agiles Management unterstützt und wie mit wichtigen Erfolgsfaktoren …
- Authors:
- Marc Janka, Thomas Günther
01-07-2020 | Entwicklung | Issue 7-8/2020
Effiziente Auslegung von SiC-Leistungselektroniken für Elektroantriebe
Siliziumkarbid-basierte Wechselrichter können die Reichweite von Elektrofahrzeugen um bis zu 7 % steigern. ZF hat eine Methode zur indirekten Bestimmung der Halbleitertemperatur entwickelt, mit der sich die kostenintensiven Chips auf maximale …
- Authors:
- Stefan Hain, Teresa Bertelshofer
01-07-2020 | Entwicklung | Issue 7-8/2020
Agile Methoden bei der Entwicklung von Automotive Embedded Software
Die meisten kennen den klassischen Entwicklungsablauf nach dem V-Modell: Lastenheft, Pflichtenheft, Spezifikation, Entwicklung, Test, Abnahme, Release. Dauer: Mindestens ein halbes Jahr, meist aber viel länger. Das hat lange gut funktioniert; …
- Authors:
- Richard Mutschler, Oliver Trost, Jürgen Crepin
01-07-2020 | Entwicklung | Issue 7-8/2020
Neuer Öl-Anschraubfilter mit Kunststoffgehäuse als Lebensdauerbauteil
Hengst hat eine funktionssichere und umweltfreundliche Alternative zum klassischen Öl-Anschraubfilter entwickelt. Die Kunststoffkomponenten des neuen Systems mit dem Markennamen Blue.on sind auf die Fahrzeuglebensdauer ausgelegt und müssen nicht …
- Authors:
- Felix Volbers, Mathias Diekjakobs, David Funke, Sebastian Golücke
01-07-2020 | Entwicklung | Issue 2/2020
Blasformanwendungen im Wandel der Mobilität
Blasformbare Kunststoffe haben im Automobil der Zukunft großes Potenzial. Sie werden vor allem zur Fertigung von Hohlkörpern für das Luftmanagement aufgeladener Motoren benötigt, aber auch von Tanks für Fahrzeuge mit Erdgas- oder …
- Author:
- Klaus Küsters
01-06-2020 | Betriebspraxis & Führung | Issue 6/2020
An der Schnittstelle zwischen Vertrieb und Service
Viele Unternehmen basteln derzeit dynamisch am Vertrieb der Zukunft, um immer hybrider agierenden Kunden und ihren wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Sales Engineering schlägt die Brücke vom Verkauf technischer Services und Produkte zu …
- Author:
- Eva-Susanne Krah
01-06-2020 | Branche | Issue 6/2020
Ein wachsender Markt mit Schwächen
Smart Home ist derzeit viel im Gespräch und auch schon im Einsatz. Hierbei handelt es sich um Elemente, die Haus und Haushalt schützen sollen, wie etwa ein Bewegungsmelder. Smart-Home-Systeme bestehen aus mehreren Bestandteilen, die interagieren.
- Author:
- Elke Pohl
01-06-2020 | Titel | Issue 6/2020
Nachhaltig handeln und vorsorgen
Nachhaltigkeit ist der Zukunftstrend. Das sieht auch die Versicherungsbranche so und baut ihre Unternehmen sowie Produkte dementsprechend um. Manche erklären das Thema sogar zur Chefsache. Die Corona-Krise hat die Ambitionen hart ausgebremst. Für viele Häuser aber kein Grund, das Vorhaben aus dem Blick zu verlieren, auch weil die Nachfrage der Kunden hier anzieht.
- Author:
- Meris Neininger
01-06-2020 | Entwicklung | Issue 6/2020
Emulator zur Entwicklung von Brennstoffzellen-Kühlsystemen
Brennstoffzellen stellen hohe Anforderungen an das Thermomanagement. Das umfasst insbesondere die Eigenschaften von Werkstoffen und Fluiden im System. Im Rahmen eines FVV-Forschungsvorhabens hat die TU Darmstadt ein Emulatormodul konstruiert und …
- Authors:
- Rüdiger Reitz, Artur Klink, Christopher Tom Engler, Matthias Oechsner
01-06-2020 | Spezial | Issue 6/2020
Methodik zur Identifizierung von Leichtbaulösungen in Fahrzeuganwendungen
Die steigende Systemkomplexität unter anspruchsvollen wirtschaftlichen und ökologischen Rahmenbedingungen stellt eine große Herausforderung im Fahrzeugbau dar. Dabei spielen Leichtbaulösungen auf Komponenten- und Systemebene eine immer wichtigere …
- Authors:
- Sven Revfi, Christoph Tamm, Dinesh Thirunavukkarasu, Alexander Timmer
14-05-2020 | Spektrum | Issue 3/2020
Open Access
Nachhaltige Digitalisierung in Unternehmen
Digitalisierung und Nachhaltigkeit gehören nicht nur in der Wissenschaft, sondern auch im Alltagsleben zu den großen Megatrends der Zukunft. Häufig werden diese beiden Themen jedoch nur isoliert innerhalb einer Fachdisziplin und nicht im …
- Author:
- Prof. Dr. Michael Jacob
06-05-2020 | HAUPTBEITRAG | Issue 3/2020
User-Interface-Generierung aus Handschriften im Design-Sprint-Prozess
Eine Fallstudie zum Einsatz von KI
User Interface Prototyping (UIP) stellt eine Methode dar, bei der in unmittelbarer Kooperation mit dem späteren Anwender eine neue Softwarelösung entwickelt und implementiert wird. Die hohen Potenziale der Steigerung der Anwenderakzeptanz und …
- Author:
- Marco Barenkamp
01-05-2020 | Development | Issue 5/2020
Disruption in Vehicle Development - Systems Thinking is Key to Success
The singular optimization of the vehicle alone will no longer satisfy the customer in the future. The vehicle must rather be thought and developed embedded in the ecosystem in order to provide the customer with real added value. Fraunhofer IAO and …
- Authors:
- Lukas Block, Maximilian Werner, Florian Herrmann, Sebastian Stegmüller
01-05-2020 | Entwicklung | Issue 5/2020
Umbruch in der Fahrzeugentwicklung - Systemdenken als Schlüsselfaktor
Die singuläre Optimierung des Fahrzeugs allein wird die Kunden in Zukunft nicht mehr zufrieden stellen. Das Fahrzeug muss vielmehr in das Ökosystem eingebettet gedacht und entwickelt werden, um ihnen einen wirklichen Mehrwert zu liefern.
- Authors:
- Lukas Block, Maximilian Werner, Florian Herrmann, Sebastian Stegmüller
01-05-2020 | Entwicklung | Issue 5/2020
Skalierbares Batteriegehäuse für variantenintensive Bodengruppen
Eine wichtige Rolle bei der Auslegung elektrischer Antriebe spielt der Energiespeicher Batterie: Mit ihrer Integration steht und fällt das technische Leistungsvermögen des Fahrzeugs und die Wirtschaftlichkeit für den Hersteller. Einen Einstiegspunkt in künftige Kooperationen im Engineering soll ein skalierbares, variantenreiches und wirtschaftliches Batteriegehäuse für große Produktionsstückzahlen bieten.
- Authors:
- Christian Teppich, Lucas Epperlein, Frank Breitenbach, Martin Hillebrecht
01-04-2020 | SPECIAL | Issue 4/2020
Mit Neuentwicklungen schneller Geld verdienen
In immer kürzeren Zyklen kommen Finanzinnovationen auf den Markt. Damit Banken und Sparkassen nicht von der Konkurrenz überholt werden, müssen sie althergebrachte Denkweisen und Strukturen überwinden.
- Author:
- Stefan Terliesner
01-04-2020 | Interview | Special Issue 2/2020
"Die Inhouse-Kompetenz ist für uns von großer Bedeutung"
Schon seit einigen Jahren beschäftigt sich Rheinmetall Automotive neben Systemen und Komponenten für Verbrennungsmotoren auch mit Hybrid- und Elektromobilitätskonzepten. Im Interview erklärt Heinrich Dismon, Chief Technical Officer von Rheinmetall …
- Author:
- Heinrich Dismon
01-04-2020 | Märkte & Vertrieb | Issue 4/2020
Der Wind hat sich gedreht
Die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen Spaniens trüben sich ein. Die Versicherer bekommen den Gegenwind zu spüren und richten ihr Geschäft neu aus. Das gilt vor allem für die Lebensversicherer, deren klassische Produkte keine Käufer mehr finden.
- Author:
- Rolf Engelhardt
01-04-2020 | Betriebspraxis & Führung | Issue 4/2020
Wie die Transformation gelingen kann
Die Dynamik und Volatilität der Märkte, die stetig zunimmt, bringt eine starke Veränderung der Geschäftsanforderungen in Vertrieb und Marketing mit sich. Im Zeichen des digitalen Wandels müssen sich Unternehmen immer wieder neu erfinden. Das hat …
- Author:
- Jelena J. Jenzsch
01-04-2020 | Titel | Issue 4/2020
Mittelstand braucht Service mit hohem Reifegrad
Die Digitalisierung verlangt reife Service-Organisationen. Die sind auch bei Vertriebs-Start-ups im Maschinen- und Anlagenbau nicht selbstverständlich. Doch Neugründungen müssen im Wartungs- und Ersatzteilmanagement schnell den Industriestandard …
- Author:
- Matthias Frede
01-04-2020 | Betriebspraxis & Führung | Issue 4/2020
Vom Unternehmens-Cowboy zum CxO-Material
Vertriebler gelten oft als Cowboys der Organisation, da sie häufig noch mit dem Lasso arbeiten. Es ist Zeit, vom Pferd zu steigen.
- Author:
- Marco Wunderlich
01-04-2020 | Betriebspraxis & Führung | Issue 4/2020
Vernetzte Konzepte für vernetzte Kunden
Bevor der erste Verkäufer in Kontakt mit dem Kunden trifft, hat der seine Entscheidung bereits zu rund 70 Prozent vorab im Internet vorbereitet.
- Author:
- Grit Schimpfermann
01-04-2020 | Pulverbeschichten | Issue 4/2020
Neuartiger Pulverlack beständig gegen Abrasion und Erosion
Abrasion und Erosion verursachen jährlich weltweit Schäden in Milliardenhöhe. Ein neuartiger Pulverlack, der insbesondere für extrem abrasive und erosive Beanspruchungen im Außenbereich geeignet ist, soll zukünftig Abhilfe schaffen.
- Author:
- Ganzlin Beschichtungspulver GmbH
01-04-2020 | Messen und Prüfen | Issue 4/2020
Strukturierte Oberflächen zuverlässig messen
Bislang wurden Schichtdickenmessungen bei Lochblechen nur am Randbereich durchgeführt. Dadurch ergeben sich in der Praxis teilweise zu hohe Schichtdicken im Lochbereich, was zur Rissbildung führen kann. Ein berührungsloses Messverfahren bietet nun …
- Authors:
- Andor Bariska, Florian Pick
01-04-2020 | Issue 1/2020
Das digitale Labyrinth
Eine Stimme aus der Praxis der Innovation
- Author:
- Daniel Tyoschitz
01-04-2020 | Schwerpunkt | Issue 3/2020
Planung in Zeiten digitaler Geschäftsmodelle
Die digitale Transformation eröffnet Unternehmen neue Möglichkeiten, zwingt aber auch zum Umdenken in der Planung. Siemens Healthineers hat die Planungsprozesse an die neuen Geschäftsmodelle angepasst und in einem Pilotprojekt einen …
- Authors:
- Martina Thaler, Stephan Pierer von Esch
01-04-2020 | Entwicklung | Issue 4/2020
Elektrische Achsen im Spannungsfeld von NVH, Wirkungsgrad und Leistungsdichte
Die Elektrifizierung des Antriebsstrangs stellt neue Anforderungen an die Achsen. Bei der weiteren Entwicklung elektrischer Achsen setzt Valeo Siemens eAutomotive auf eine mechanische, elektrische und funktionale Integration der Subsysteme …
- Authors:
- Andreas Höfer, Wladislaw Peschkow, Philippe Hamon
01-03-2020 | Pulverbeschichten | Issue 3/2020
Korrosionsschutz für innen: sinnvoll und nachhaltig?
Auch bei Bauteilen für den Innenbereich darf der Korrosionsschutz als Qualitätskriterium nicht außer Betracht gelassen werden. Eine aktuelle Untersuchung befasste sich nun mit der Frage, wie technisch sinnvoll und nachhaltig Korrosionsschutz für …
- Authors:
- Franz-Fabian Burger, Dr. Anton Grünberger, Dr. Klaus Jörg
01-03-2020 | Invest | Issue 3/2020
Attraktive Firmenpapiere verzweifelt gesucht
Ein niedriges Zinsumfeld und eine robustere Weltwirtschaft haben dem Markt für Unternehmensanleihen weiteren Schub verliehen. Viele Anleger dürfte dies freuen, denn attraktive Anlagealternativen lassen sich immer schwieriger finden. Allerdings …
- Author:
- Carmen Mausbach
01-03-2020 | Forschung | Issue 1/2020
Ressourceneinsparung durch additiv gefertigte Umformwerkzeuge und Schweißvorrichtungen
Das technische und wirtschaftliche Potenzial von additiven Fertigungstechnologien in der Betriebsmittelbereitstellung wird im Rahmen derzeitiger Forschungsaktivitäten der Abteilung Fahrzeugproduktion am Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen …
- Authors:
- Georg Bergweiler, Frank Heinze, Kolja Lichtenthäler, Philipp Bickendorf
13-02-2020 | Schwerpunkt | Issue 2/2020
Open Access
Innovationsnetzwerke als Treiber für Wissenschaft-Praxis-Kooperationen: Ein Erfahrungsbericht
Die Kooperation von Wissenschaft und Praxis in anwendungsorientierten Förderprojekten ist zu einem wesentlichen Instrument der Forschung avanciert und intensiviert den Austausch von realen Problemstellungen und innovativen Lösungsansätzen.
- Authors:
- Friedemann Kammler, Thorsten Schoormann, Alexander Fuchs, Achim Mauruschat, Oliver Thomas, Ralf Knackstedt
03-02-2020 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 1/2020
Open Access
Soziotechnische Analyse und Gestaltung von Virtualisierungsprozessen
Ein Fallbeispiel zur virtuellen Inbetriebnahme
Dieses Praxisbeispiel der Zeitschrift „Gruppe. Interaktion. Organisation (GIO)“ betrachtet den Fall einer virtuellen Inbetriebnahme bei einem Unternehmen aus dem Anlagen- und Maschinenbau aus soziotechnischer Systemperspektive. In einer …
- Authors:
- Dr. Hilko Paulsen, Victoria Zorn, Dr. David Inkermann, Nine Reining, Julian Baschin, Prof. Dr. Thomas Vietor, Prof. Dr. Simone Kauffeld
01-02-2020 | Betriebspraxis & Führung | Issue 1-2/2020
"Den Verkäufer alter Schule braucht man immer weniger"
Auch der Einkauf steht in Zeiten von Digitalisierung und Disruption vor tiefgreifenden Veränderungen. Oliver Knapp und Sven Marlinghaus, Senior Partner bei Roland Berger, erläutern im Interview, welche Folgen diese Veränderungen für den Vertrieb …
- Author:
- Marco Wunderlich
01-02-2020 | Menschen & Unternehmen | Issue 1/2020
Schlagkräftiger Schattenriese
Die Lösungen der Open-Xchange AG nutzen viele Millionen Menschen. Der Weg dahin gelang mit kostenloser Software, professionellem Service und guten Kontakten in die Venture-Capital-Szene.
- Author:
- Armin Hingst
29-01-2020 | Fachbeitrag | Issue 1/2020
Data Lakes auf den Grund gegangen
Herausforderungen und Forschungslücken in der Industriepraxis
Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, große, heterogene Daten zu verwalten und den darin enthaltenen Wert zu extrahieren. In den letzten Jahren kam darum der Data Lake als neuartiges Konzept auf, um diese komplexen Daten zu …
- Authors:
- Corinna Giebler, Christoph Gröger, Eva Hoos, Rebecca Eichler, Holger Schwarz, Bernhard Mitschang
28-01-2020 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 1/2020
Open Access
Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Tools für digitales Ideenmanagement. Ein Fallbeispiel
Dieser Beitrag der Zeitschrift Gruppe. Interaktion. Organisation. (GIO) analysiert die Entwicklung eines Tools für digitales Ideenmanagement (IdeaCheck), und dessen Implementierung anhand eines Fallbeispiels aus einem mittelständischen deutschen …
- Authors:
- M.Sc. Anna T. Röltgen, Dipl.-Psych. Valeria Bernardy, M.Sc. Rebecca Müller, Prof. Dr. Conny H. Antoni
01-01-2020 | Schlaglicht | Issue 1/2020
Es ist kompliziert …
Die Versicherungswirtschaft steht vor einer massiven Aufgabe: Um Komplexitäten und die damit einhergehende kostenintensive Legacy-IT abzuwerfen, muss die Branche ihr Produktportfolio vereinheitlichen. Erst dann werden Versicherer in der Lage sein, sich agil genug mit genau denjenigen Ökosystemen zu vernetzen, die für ihre Marktstrategie zentral sind. Noch allerdings werden die Bestandsprodukte höchst unterschiedlich gemanagt
- Author:
- Johanna von Geyr
01-01-2020 | Schlaglicht | Issue 1/2020
Schwieriger als gedacht
Versicherungen an sich sind eine komplexe Materie. Die Kunden hätten sie gerne etwas einfacher. Der wachsende Ehrgeiz der Unternehmen, sich diesem Wunsch über eine neue Produktgestaltung anzupassen, ist konsequent. Doch ist er auch richtig?
- Author:
- Elke Pohl
01-01-2020 | Lacke | Issue 1/2020
Dekorative Beschichtungen im Wandel
Aktuelle Trends wie Nachhaltigkeit, Gesundheit und Umweltschutz nehmen zunehmend Einfluss auf die Beschichtungsindustrie. Sowohl Verbraucher als auch Hersteller fordern biologische Lacke ohne giftige Inhaltsstoffe. Gleichzeitig steigen aufgrund …
- Author:
- Gerjan van Laar
01-01-2020 | Interview | Issue 1/2020
Die digitalen Kronjuwelen
Hiscox ist ein bekannter Name, wenn es um die Absicherung von Cyber-Risiken geht. Ole Sieverding, Underwriting Manager Cyber, skizziert, was Makler beachten müssen und wie sein Haus auf diesem Gebiet agiert. Ole Sieverding Underwriting Manager …
- Author:
- Elke Pohl
01-01-2020 | Titelthema | Issue 1/2020
"Bei Euro 7 liegt ein stärkerer Fokus auf Real Driving Emissions"
Abgasnachbehandlung und Energierückgewinnung werden für zukünftige Pkw- und Lkw-Abgasanlagen immer wichtiger. Im Interview erläutern Bernd Scherer und Peter Thomas von Tenneco Clean Air die aus ihrer Sicht notwendigen Schritte, um kommende Emissionsziele zu erreichen.
- Author:
- Marc Ziegler
01-12-2019 | Mobilität der Zukunft | Special Issue 2/2019
Ökobilanzierung - Kontroversen vorprogrammiert?
In der aktuellen Diskussion um den Klimawandel rückt die Treibhausgasbilanzierung von Pkw über den gesamten Lebensweg, auch Ökobilanz genannt, in den Fokus. Verschiedene Ökobilanz-Studien kommen zu teilweise gegensätzlichen Aussagen. Neben einer …
- Authors:
- Philipp Weber, Olaf Toedter, Jens Buchgeister, Thomas Koch
01-12-2019 | Unternehmen & Management | Issue 12/2019
Ideenschmiede Versicherung
Die einen stehen voll dahinter, die anderen lehnen es strikt ab und die nächsten verstehen es nicht. Agilität ist in der Wirtschaft zu einem echten Reizthema geworden - für die Versicherer ist es ein wichtiger Zukunftsweg. Ihr Ziel: Agiles Arbeiten stärken. Teil 2 (2) einer Aufklärung
- Authors:
- Dr. Stefan Pohl, Lukas Nolte
01-12-2019 | Titel | Issue 6/2019
Virtuelle Produktentwicklung mittels Simulationsmethoden und KI
Gestiegene Materialvielfalt und höhere Bauteilanforderungen bei gleichzeitig kürzer werdenden Entwicklungszyklen erhöhen Komplexität und Entwicklungsaufwand aktueller Leichtbaulösungen. Wissenschaftler am KIT untersuchen, wie zukünftig …
- Authors:
- Clemens Zimmerling, Christian Poppe, Luise Kärger
01-12-2019 | Titel | Issue 12/2019
Produktinnovationen erfolgreich verkaufen
Die Innovationskraft deutscher Unternehmen scheint ungebrochen zu sein, aber viele Produkteinführungen erzielen nicht den prognostizierten Markterfolg. Häufig liegt es nicht am jeweiligen Produkt, sondern an der fehlenden Abstimmung zwischen …
- Author:
- Alexander Wolter
01-12-2019 | Titelthema | Issue 6/2019
Eine rein technische Digitalisierung wird scheitern!
Nun versuchen auch noch die letzten Entscheidungsträger und Führungskräfte in den Unternehmen auf den DAG-Zug aufzuspringen. Was ist gemeint? Es geht um Digitalisierung und Agilisierung, und das natürlich Generationen-angemessen. Das Problem: Der …
- Author:
- Dr. Reiner Czichos
01-12-2019 | Entwicklung | Issue 12/2019
Einsatz der Simulation für die Homologation automatisierter Fahrfunktionen
Virtuelle Tests sind zwingend notwendig zur Homologation zunehmend komplexer automatisierter Fahrfunktionen. TÜV Süd zeigt in diesem Beitrag, wie die Simulation als legitimes und regulatorisch valides Prüf- und Homologationsmittel etabliert werden …
- Authors:
- Houssem Abdellatif, Christian Gnandt
01-12-2019 | Titelthema | Issue 12/2019
"Eine isolierte Optimierung einzelner Komponenten genügt nicht"
Reibung im Motor lässt sich nie ganz vermeiden, doch immer noch sind Minderungspotenziale, die sich in höherer Effizienz und geringeren Emissionen niederschlagen, erkennbar. Dr. Andreas Pfeifer, Leiter der Produktentwicklung Motorsysteme und …
- Author:
- Marc Ziegler
14-11-2019 | Originalveröffentlichung | Issue 3-4/2019
Ein Framework für Data Literacy
Digitalisierung und Datafizierung werden das Leben und Arbeiten im 21. Jahrhundert nachhaltig verändern. Daten sind die Ausgangsbasis für Wissens- bzw. Wertschöpfung als Grundlage für bessere Entscheidungen. Um systematisch Wissen bzw. Wert aus …
- Author:
- Katharina Schüller
01-11-2019 | Unternehmen & Management | Issue 11/2019
Wie elektrisiert
Für seine Pay-per-Use-Versicherungen greift La Parisenne Insurance auf Sigfox-0G-Netzbasierte Sensoren zurück. Das Ziel: Live-Daten in unveränderbare Blockchains übertragen. Auf diese Weise stehen jederzeit bedarfsgerecht verfügbare Versicherungen zu niedrigen Transaktionskosten im Angebot, die auf Parametern IoT-angebundener Objekte basieren. Eine Case Study
- Authors:
- Aurelius Wosylus, Eric Allombert
01-11-2019 | Politik & Regulierung | Issue 11/2019
Noch nicht satt
Sieben Geschäftspotenziale für ein dynamischeres Wachstum im Rechtsschutz
- Author:
- Andreas Heinsen
01-11-2019 | Zur Debatte | Issue 11/2019
Vorsicht „UVO“
Zur Debatte
- Author:
- Andrea Brock
01-11-2019 | Vertriebspraxis | Issue 11/2019
Auf Augenhöhe mit den Maklerpartnern
Der Maklerpool KAB Maklerservice GmbH ist stolz darauf, dass er regelmäßig bei Maklerbefragungen unter den besten zehn Pools landet, wie etwa die Makler-Champions-Ergebnisse von der Service Value GmbH und Versicherungsmagazin unterstreichen. Ein …
- Author:
- Marc Oehme
01-11-2019 | Interview | Issue 11/2019
"Unabhängigkeit ist die Stärke des Maklers"
Die Anzahl registrierter Versicherungsvermittler ist in den vergangenen fünf Jahren von 237.018 auf 194.734 gesunken. Die Anzahl der Versicherungsmakler ist dagegen konstant. Wird das so bleiben? VM sprach mit den Vema-Vorständen Hermann Hübner …
- Author:
- Bernhard Rudolf
01-11-2019 | Entwicklung | Issue 11/2019
Modularer 48-V/12-V-Gleichspannungswandler mit hoher Leistungsdichte
Mahle hat einen Baukasten für 48-V/12-V-Gleichspannungswandler auf Basis von Galliumnitrid-Mosfets entwickelt. Damit können Leistungen bis zu 3,5 kW abgedeckt werden. In Abhängigkeit von der Kundenanforderung ist eine passive oder aktive …
- Authors:
- Volker Kirschner, Armando Coelho, Tihomir Angelov, Hans Christian Uibeleisen
01-11-2019 | Titelthema | Issue 4/2019
3-D-Master für die digitalisierte Produkt- und Produktionsentwicklung
Für die moderne Produkt- und Produktionsentwicklung müssen CAD-Daten mit Metainformationen über Schnittstellen und wiederverwendbare Neutralformate zur Verfügung gestellt werden. Der von Feynsinn vorgestellte 3-D-Master kann das zentrale Medium in …
- Authors:
- Vasileios Kitsios, Richard Haslauer
28-10-2019 | Originalarbeiten/Originals
Open Access
Classification and examples of next generation machine elements
In order to fully exploit the potential of the rapidly progressing digitalisation of technical systems, it is necessary to provide reliable and significant process and condition related data. In this context, solutions are especially aspired to …
- Authors:
- G. Vorwerk-Handing, T. Gwosch, S. Schork, E. Kirchner, S. Matthiesen
01-10-2019 | Markt | Special Issue 8/2019
Big Data und Analytics in der Automobilindustrie - Wunschdenken oder Wettbewerbsvorteil?
Bei jedem vierten Unternehmen aus der Automobilindustrie ist Big Data bereits voll implementiert, so das Ergebnis einer Studie von Bearingpoint. Die Management- und Technologieberatung zeigt, welche technischen Voraussetzungen erfüllt sein müssen …
- Authors:
- Christoph Landgrebe, Schaefer-Kehnert Moritz, Johanna Supe, Livia Kaiser
01-10-2019 | Titel | Issue 10/2019
Mit klugen BI-Tools Kunden begeistern
Ein erfolgreiches Unternehmen begeistert seine Kunden. Denn so kommen sie wieder und empfehlen es - quasi als Unternehmensbotschafter - sogar weiter. Business-Intelligence-Tools professionalisieren die Kundenbetreuung, indem sie vorhandene Daten …
- Author:
- Ralf Haberich
01-10-2019 | Branchen & Märkte | Issue 10/2019
Textile Transformation
In der Textilbranche vollzieht sich ein Paradigmenwechsel hin zu neuen digitalen Geschäftsmodellen und Prozessen. Die Folge sind mehr Kundeninteraktion und Kostenvorteile für den Vertrieb.
- Author:
- Meike Tilebein
01-10-2019 | Aus Forschung und Entwicklung | Issue 10/2019
Rheologie von 2K-PUR-Systemen während des Injektionsprozesses
Konventionelle Klebverfahren können zwar artfremde Werkstoffe fügen, sie bringen aber lange Aushärtezeiten mit sich. Eine Vernetzung innerhalb von Sekunden wird durch die Verwendung von hochreaktiven 2K-PUR-Systemen ermöglicht. Im Hinblick auf …
- Authors:
- Gerrit Conermann, Jürgen Emig, Prof. Dr. Klaus Dilger
01-10-2019 | Betriebspraxis & Führung | Issue 10/2019
Arbeitsmodell mit zwei Seiten
Immer wieder wird das Für und Wider von Homeoffice diskutiert. Gerade im Vertrieb scheint sich dieses Arbeitsmodell geradezu anzubieten: Der Vertriebsmitarbeiter ist über Tag meist beim Kunden und zu so unterschiedlichen Zeiten unterwegs, dass …
- Author:
- Dr. Anabel Ternès
01-10-2019 | Schwerpunkt | Issue 10/2019
VS-Zulassung
Einführung und Grundlagen
Der Schutz von staatlich geheim zu haltenden Informationen ist in der Bundesrepublik Deutschland gesetzlich geregelt. Dies gilt insbesondere dann, wenn die Geheimnisse in elektronischer Form vorliegen. Die VS-Zulassung ist dafür das Mittel der …
- Authors:
- Dr. Frank Sonnenberg, Thomas Borsch, Martina Rohde
01-10-2019 | Schwerpunkt | Issue 10/2019
Innovative Instrumente und Methoden der Zulassung
Zeitgerechte Bedarfsdeckung des VS-Markts
Das BSI hat im Rahmen seines gesetzlichen Auftrags die Verpflichtung, die IT-Sicherheit zu stärken und aufrecht zu erhalten. Dazu gehört die Versorgung von Bund, Ländern und geheimschutzbetreuter Wirtschaft mit VS-zugelassenen …
- Authors:
- Dr. Frank Sonnenberg, Thomas Borsch
01-10-2019 | Menschen & Unternehmen | Issue 5/2019
Schwer in Mode
Vinted, Secondhand-Plattform aus Litauen, vernetzt Mode-Fans über alternatives Shopping mit Erfolg. Doch anfangs verfranzten sich die Gründer noch - insbesondere bei deutschen Nutzern.
- Author:
- Andreas Welscher
01-10-2019 | Hintergrund & Wissen | Issue 5/2019
Gipfelstürmer oder Absturzopfer
Der Einkauf gilt oft als nicht wertschöpfend und als nahezu voll automatisierbar. Unternehmer können ihn aber dennoch zu einer strategischen Waffe transformieren.
- Author:
- Prof. Ronald Bogaschewsky
01-10-2019 | Fintech unter der Lupe | Issue 10/2019
Voll fokussiert auf die Maklerklientel
Sie wollen in nur drei Minuten eine Versicherung abschließen? Dann sind Sie bei "One" genau richtig. Sie sind Makler? Dann gehören Sie zu dessen Beuteschema , denn das Start-up setzt in erster Linie auf die Maklerklientel. Und wer ist One? Ein …
- Author:
- Meris Neininger
01-09-2019 | Märkte & Vertrieb | Issue 9/2019
In Stein gemeißelt
Erfolgshonorare der Berater in der Krankenvollversicherung
- Author:
- Jürgen Evers
01-09-2019 | Fertigung | Issue 4/2019
Individualisierte Fertigung von faserverstärkten Hybridbauteilen
Das IKV und das Fraunhofer IPT stellen zusammen mit den Partnern des LightFlex-Projekts ein flexibles Verfahren für die Herstellung individualisierter Prototypen aus tapebasierten Laminaten und additiv gefertigten Funktionsstrukturen vor. Eine …
- Authors:
- Christian Hopmann, Max Ophüls, Malena Schulz, Henning Janssen
01-09-2019 | Titel | Issue 4/2019
Multifunktionales Hybridmaterial zum Schutz von Rotorblättern
Die Partner im Projekt HyRoS haben eine hybride Werkstofflösung entwickelt, mit der sich die Nasenkante von Rotorblättern vor Erosion, UV-Strahlung und Eisansatz schützen lässt. Dadurch kann die Lebensdauer von Rotorblättern und der gesamten …
- Authors:
- Lars Ischtschuk, Jan-Hendrik Ohlendorf, Thomas Großpietsch, Jan Eric Semar, Michael Brink, Tim Hogeback, Christina Bärtl
01-09-2019 | Entwicklung | Issue 3/2019
Flexibilität versus Standardisierung im Hydraulikzylinderbereich
Auf der Bauma 2019 stellte Liebherr erstmalig eine Hydraulikzylinderbaureihe für einen Druckbereich bis zu 260 bar für mobile Maschinen vor. Hierdurch wird neben der bereits etablierten Serienbaureihe für einen Druck von 380 bar und der …
- Author:
- Dominik Obst
01-09-2019 | Simulation und Berechnung | Special Issue 1/2019
Plattform für Messdatenmanagement während des Lebenszyklus von Motorkomponenten
Während des Produktlebenszyklus von Motorensystemen werden zahlreiche Messdaten akquiriert, analysiert und archiviert. Eutech Scientific Engineering zeigt, wie den vielfältigen Datenformaten, unterschiedlichen Quellen und fehlenden …
- Authors:
- Alexander Hlawenka, Steffen Albrecht
01-09-2019 | Prüfstandtechnik | Special Issue 1/2019
Chancen der Digitalisierung im Prüffeld für Betrieb und Produktentwicklung
Kratzer Automation zeigt, wie ein Prüffeldmanagementsystem die Abrechnung der Versuche vollautomatisiert vornehmen und damit Erleichterung bei der Automation von administrativen Tätigkeiten schaffen kann. Prüfstände können zudem mit Steuer- und …
- Author:
- Roland Strixner
01-09-2019 | Dünne Schichten | Issue 9/2019
Funktionale PVD-Schichten
PVD-Beschichtungen kommen in immer mehr Anwendungsbereichen zum Einsatz, unter anderem auch im Automobilbau. Die Schichten haben wesentliche technische Vorteile bei gleichzeitig hohem optischem Anspruch und bieten eine umweltfreundliche …
- Author:
- Oerlikon Metaplas GmbH
01-09-2019 | Karriere | Issue 9/2019
Sinnbarrieren aus dem Weg räumen
Die eigene Tätigkeit als etwas Sinnvolles zu erleben, schützt vor Krankheit. Die ING will mit einer agil ausgestalteten Arbeitswelt Möglichkeiten bieten, erfüllt arbeiten zu können. Die GLS Bank will über den Nutzen, den sie für die Gesellschaft …
- Author:
- Rainer Spies
01-09-2019 | Vertriebspraxis | Issue 9/2019
Makler dürfen vielfältig mitbestimmen
Die Germanbroker.net AG (gBnet) mit Sitz in Hagen ist vor allem für ihre Kompetenz im Bereich Deckungskonzepte bekannt und stellt ihre diesbezüglichen Servicestandards den angebundenen Partnern zur Verfügung. Aktuell setzt das Unternehmen auf das …
- Author:
- Marc Oehme
01-09-2019 | Entwicklung | Issue 9/2019
Ethernet-Konnektivität für neue Funktionen in Nutzfahrzeugen
Die schnelle Datenübertragung innerhalb eines Automobils mittels Ethernet ist bereits serienreif. Für die Hersteller von Industrie- und Nutzfahrzeugen sind diese Protokolle allerdings noch relativ neu und die gezielt auf Ethernet-Komponenten …
- Authors:
- Joachim Barth, Christian Manko
01-09-2019 | Entwicklung | Issue 3/2019
Effiziente Qualitätskontrolle mittels optischer Schwingungsmessung
In der Produktion sind objektive Qualitätskontrollen direkt in der Fertigungslinie entscheidend, um sichere, langlebige und hochwertige Produkte zuverlässig und effizient auf den Markt zu bringen. Die berührungslose Schwingungsmessung mittels …
- Authors:
- Frank Schmälzle, Martin Beck
01-08-2019 | Märkte & Vertrieb | Issue 8/2019
Krank im Kern
Worauf Versicherer bei der Systemauswhal achten müssen
- Author:
- Michał Trochimczuk
01-08-2019 | Märkte & Vertrieb | Issue 8/2019
Werden Versicherungen bald überflüssig?
Chancen und Implikationen der Anwendung Künstlicher Intelligenz im Versicherungsgeschäft
- Authors:
- Stefan Geipel, Milena Rottensteiner
01-08-2019 | Good Practice | Issue 8/2019
Hersteller- und Verkäuferpflichten bei softwarebezogenen IT-Sicherheitsupdates
Rechtsgrundlagen und Umfang
Tagtäglich werden neue Schwachstellen in der IT-Sicherheit entdeckt. Damit einhergehend stellt sich für Hersteller und Verkäufer von IT-Produkten die Frage, in welchen Fällen, in welchem Umfang und für wie lange sie ihren Kunden …
- Authors:
- Dr. Dennis-Kenji Kipker, Michael Walkusz
01-08-2019 | Schwerpunkt | Issue 6/2019
Neue Herausforderung im Supply Chain Controlling
Supply-Chain-Organisationen von internationalen Konzernen sind hochkomplex und brauchen besondere Lösungen. Henkel hat zu diesem Zweck eine eigene Supply-Chain-Gesellschaft gegründet. Für das Controlling bringt diese Lösung Herausforderungen, aber …
- Authors:
- Christian Hebeler, Robert Risse
19-07-2019 | Schwerpunkt | Issue 4/2019
„Agile“ – Nur ein Buzzword?
Agile Prinzipien haben in den vergangenen zwei Jahrzehnten zunehmend Einzug in alle Unternehmensbranchen erhalten. Der damit einhergehende Paradigmenwechsel in der Softwareentwicklung hat bereits strukturell konventionell angelegte Branchen, wie …
- Authors:
- Marco Barenkamp, Prof. Dr. Oliver Thomas, Dr. Novica Zarvic
01-07-2019 | Branchen & Märkte | Issue 7-8/2019
Loyalität und Kundenwert sicher voraussagen
Im Gegensatz zu anderen Branchen sind fundierte Kundenanalysen zur Umsetzung von Vertriebsmaßnahmen in der Energiewirtschaft eher noch die Ausnahme. Ein Beispiel aus der Energiebranche zeigt, wie sich mit Customer Analytics individuelle Angebote …
- Author:
- Lukas Praller
01-07-2019 | Titel | Issue 7-8/2019
Die CRM-Entwicklung unter der Lupe
CRM hat eine bewegte Vergangenheit und eine spannende Zukunft. Als digitale Vertriebsplattform ist CRM die Basis für die Integration konzeptioneller und technologischer Entwicklungen in die Strategie sowie die Aufbau- und Ablauforganisation des …
- Authors:
- Prof. Dr. Lars Binckebanck, Andreas Buhr
01-07-2019 | Titelthema | Issue 7-8/2019
Simulation kritischer Leiterplattendehnungen
Elektronische Baugruppen spielen bei den aktuellen Trends wie Fahrerassistenzsysteme und automatisiertes Fahren sowie bei vielen Anwendungen für Hybrid- und Elektroautos eine zentrale Rolle. Um die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Funktionen zu …
- Author:
- Patrick Obermann
26-06-2019 | Originalartikel | Issue 2/2019
Forschung mit Arnold Picot
Der Beitrag berichtet über die vielen Jahre gemeinsamer Forschung mit Arnold Picot. Die Zusammenarbeit war in den 1970er- und 1980er-Jahren geprägt von der empirischen Organisationsforschung und den Feldversuchen zur Pilotierung der neuen …
- Author:
- Ralf Reichwald
01-06-2019 | Schwerpunkt | Issue 3/2019
Neue Führung für Veränderungen
Unternehmen suchen Führungskräfte von morgen, die heute schon mit agilen Teams arbeiten, wie dies in IT-Projekten üblich ist. Digitales beschleunigt zudem das Personal-Management.
- Author:
- Armin Hingst
01-06-2019 | Zubehör | Special Issue 2/2019
Flexibler Ultraschall - fit für neue Anwendungen
Trends wie Leichtbau und additive Fertigung stellen die Bauteilreinigung vor neue Aufgaben. Innovative Ultraschallsysteme bieten dafür ebenso Lösungen wie für die Optimierung klassischer Reinigungsprozesse.
- Author:
- Weber Ultrasonics AG
01-06-2019 | Controller & Manager | Issue 4/2019
Controllers Beitrag zum agilen Unternehmen
Unternehmen müssen sich immer schneller anpassen können. Agilität als Lösungsansatz beruht auf persönlicher Interaktion. Bürokratische Strukturen werden dazu aufgebrochen. Gerade in diesen waren Controller zuhause. Agilität ist für sie Neuland.
- Authors:
- Utz Schäffer, Jürgen Weber
01-06-2019 | Schwerpunkt | Issue 4/2019
Erreicht Künstliche Intelligenz auch das Controlling?
Bereits kurz nach der Erfindung elektronischer Rechenanlagen dachten Informatiker, Philosophen und Psychologen darüber nach, wie menschenähnlich Computer werden könnten. Heute werden im Zuge der enormen Leistungssteigerung der Computer erneut …
- Authors:
- Peter Mertens, Dina Barbian
01-06-2019 | Entwicklung | Issue 6/2019
Signalverarbeitung - Big Data und Digitale Zwillinge beschleunigen die Erprobungsphase
Die Fahrzeugelektronik wird immer komplexer, Fahrfunktionen werden anspruchsvoller. Zudem weisen Online-Mehrwertdienste rund um Premium-Transportdienstleistungen eine nie dagewesene Dynamik auf. Die Produktentwicklung muss sich wandeln, um die …
- Authors:
- Christoph G. Jung, Bert Klöppel, Sascha Leidig, Wolfgang Holz
01-06-2019 | Industrial | Issue 6/2019
Schnelllaufender Schiffsmotor Wärtsilä 14
Der Technologiekonzern Wärtsilä aus Finnland hat einen neuen Hochleistungsmotor für Anwendungen in der Schifffahrts- und Offshore-Branche entwickelt. Der Wärtsilä 14 ist für ein breites Anwendungsspektrum ausgelegt und sowohl als Antriebs- als …
- Authors:
- Janne Klemola, Tomi Kaarniemi
17-05-2019 | HAUPTBEITRAG | Issue 3/2019
Distributed-Ledger-Technologien und Industrie 4.0
Eine Untersuchung der Relevanz für Industrie 4.0
Die Nutzung neuer Technologien, die im Zuge der digitalen Revolution stark zugenommen hat, führt zu einer tiefgreifenden Veränderung aller an der Wertschöpfungskette beteiligten Prozesse im Rahmen von Industrie 4.0. Hierbei bietet die …
- Authors:
- Marcus Lewin, Alaettin Dogan, Jonas Schwarz, Alexander Fay
03-05-2019 | Hauptbeiträge - Thementeil | Issue 2/2019
Agilität und Organisationsentwicklung – Ziemlich beste Freunde?
Wie die Organisationsentwicklung die digitale Transformation von Unternehmen unterstützen kann und wie sich dabei selbst verändern muss
Mit Wandel umzugehen ist seit jeher eine zentrale Herausforderung der Unternehmensführung. Die Geschwindigkeit des Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft hat sich jedoch im letzten Jahrzehnt erneut erhöht. Aus diesem Grunde ist Agilität …
- Author:
- Dr. phil. Hans-Joachim Gergs
01-05-2019 | Strategie | Issue 5/2019
Mit Organisation experimentieren
Product Owner und Scrum Master rütteln am Bild der starren Hierarchien in Banken und Sparkassen. Mit neuen Rollenbildern in IT, Produktentwicklung und Vertrieb sollen Innovationen in den Finanzinstituten vorangetrieben werden.
- Authors:
- Anja Kühner, Anita Kluck
01-05-2019 | Bankmagazin-Gespräch | Issue 5/2019
"Wir haben erst angefangen, den Markt zu erobern"
Klaus Vehns, General Manager der Rabobank Deutschland, über seine Kernkunden, die Verbindung zur Konzernmutter in den Niederlanden und Schnittstellen mit anderen Anbietern von Finanzdienstleistungen.
- Authors:
- Stefanie Hüthig, Christian Kemper
02-04-2019 | Wissenschaftliche Beiträge | Issue 2/2019
Open Access
Datenbasierte Personas älterer Endbenutzer für die zielgruppenspezifische Entwicklung innovativer Informations- und Kommunikationssysteme im Gesundheitssektor
„Personas“ als archetypische Benutzer können Entwicklern helfen, die individuellen Bedürfnisse potentieller Benutzergruppen frühzeitig in der Technologieentwicklung mit einzubeziehen. Bspw. steht der Gesundheitssektor, aufgrund des demographischen …
- Authors:
- M.A. Katharina Schäfer, Dr.-Ing. Dr. rer. medic. Dipl.-Inform. Alexander Mertens, M.Sc. Peter Rasche, M.Sc. Sabine Theis, M.Sc. Christina Bröhl, B.Sc. Olga Apdarmani, B.Sc. Tobias Seinsch, Univ.-Prof. Dr.-Ing. Verena Nitsch, Dr.-Ing. Christopher Brandl, Dr. phil. Dipl. Psych. Matthias Wille
01-04-2019 | SPECIAL | Issue 4/2019
Projekte agil steuern
Finanzinstitute müssen bei der Softwareentwicklung aufholen. Neue Dienstleistungen sollen innovativer und früher marktreif werden. Agile Methoden können dabei helfen, doch die Steuerung gleicht einem Hochseilakt.
- Author:
- Anita Kluck
01-04-2019 | Betriebspraxis & Führung | Issue 4/2019
Den Vertrieb nachhaltig entwickeln
Vertriebserfolg ist ein Multifaktoren-Spiel. Es reicht heute nicht mehr aus, punktuell Vertrieb zu optimieren. Eine ganzheitliche Lösung bietet Sales Enablement: Vertrieb als System begreifen und alle erforderlichen Maßnahmen umsetzen, um …
- Author:
- Klaus Steven
01-04-2019 | Batterietechnologie | Special Issue 2/2019
Kostenreduktion für 48-V-Systeme durch Passivkühlung
Mit einem leistungsfähigen 48-V-Bordnetz können Automobilhersteller CO 2 -Emissionen reduzieren. Das Herzstück dieses Systems bildet eine 48-V-Batterie, die bisher ein besonderes Thermomanagement benötigte. Bosch hat einen Speicher entwickelt, der …
- Author:
- Herber Schönfelder
01-04-2019 | Sales & Science | Issue 4/2019
Digitale Tools strategisch einsetzen
Ohne digitalisierte und automatisierte Prozesse können Unternehmen weder im Wettbewerb bestehen noch den Ansprüchen ihrer Kunden gerecht werden. Und doch wird der Vertrieb in puncto Digitalisierung vernachlässigt.
- Author:
- Dr. Anabel Ternès
01-04-2019 | Menschen & Unternehmen | Issue 2/2019
Agile Innovation
Wie Ideen mit künstlicher Intelligenz besser zünden
Der entscheidende Faktor für den künftigen Erfolg vieler Unternehmen - insbesondere der großen "Tanker" - liegt darin, diese Geschwindigkeit aufzunehmen und auf neue Entwicklungen zu reagieren. Oder besser noch, sie selbst zu gestalten - und das …
- Author:
- Catharina van Delden
01-04-2019 | Emaillieren | Issue 4/2019
Neue Anlage, verdoppelte Produktionskapazität
Bei einem brasilianischen Hersteller von Gasherden und Backöfen erhöhte eine neue Emaille-Pulverbeschichtungsanlage die Produktionskapazität des Emaillierprozesses um 63 Prozent. Zudem konnte der Pulververbrauch halbiert und der Arbeitsaufwand für …
- Author:
- J. Wagner GmbH
01-04-2019 | Schwerpunkt | Issue 5/2019
Hybrider Ansatz zur automatisierten Themen-Klassifizierung von Produktrezensionen
Im Online-Handel werden durch Interaktionen von Kunden mit den Web-Plattformen enorme Datenmengen generiert. So zählt Kundenfeedback in Form von Produktrezensionen zu den unstrukturierten Daten, für deren Verarbeitung Ansätze aus dem Gebiet der …
- Authors:
- Rene Goetz, Alexander Piazza, Freimut Bodendorf
01-04-2019 | Titelthema | Issue 4/2019
"Literleistung um jeden Preis ist nicht zielführend"
Die Integration neuer Techniken in Verbrennungsmotoren und deren immer höhere Leistungsdichte wirken sich auch auf die Bereiche Zylinderkopf, Kurbelgehäuse und Ventiltrieb aus. Was letztlich zählt, ist nicht die einzelne Komponente, sondern dass …
- Author:
- Thomas Schneider
22-03-2019 | Originalarbeiten/Originals | Issue 2/2019
Analyse des Schädigungs- und Erholungsverhaltens trockenlaufender Friktionspaarungen
Die Reib- und Verschleißeigenschaften trockenlaufender Friktionspaarungen werden mithilfe neuer Methoden bestimmt, um deren Schädigungs- und Erholungsverhalten zu untersuchen. Hierzu werden organische Reibbeläge mit niederlegiertem Stahl als …
- Authors:
- Thomas Klotz, Sascha Ott, Albert Albers
20-03-2019 | Schwerpunkt | Issue 3/2019
Smartifizierung von Maschinenbauprodukten mittels einer zielorientierten Methode
Eine Herausforderung für produzierende Unternehmen in der Entwicklung intelligenter Produkte besteht darin, dass die Zielstellung, die mit einem intelligenten Produkt verfolgt wird, nicht expliziert ist. Zudem ist oftmals nicht spezifiziert, in …
- Authors:
- Volker Stich, Jan Hicking
08-03-2019 | Spektrum | Issue 2/2019
Produktdaten-Apps zur Erweiterung der Lifecycle Produktivität
Aufbau und Betrieb spezifischer Arbeitsumgebungen
Der vorliegende Artikel diskutiert im Themengebiet der Prozessunterstützung industrieller Produktentstehung am Beispiel der Automobilindustrie ein Konzept für eine nutzer- und zielgruppenspezifische Assistenzumgebung mit Hilfe maßgeschneiderter …
- Authors:
- Stephan Scheele, Frank Mantwill
01-03-2019 | Betriebspraxis & Führung | Issue 3/2019
Wie die Vertriebsabteilung zukunftsfähig wird
Der Vertrieb ist im Wandel: Rollen, Prozesse, Kanäle und Geschäftsmodelle ändern sich so schnell wie nie zuvor, auch im B2B-Bereich. Die klassischen Innen- oder Außendienstler sind out - wer zukunftsfähig bleiben will, muss seine …
- Authors:
- Andree Radloff, Mark-Daniel Rentschler
01-03-2019 | Titel | Issue 3/2019
Algorithmen übernehmen den Vertrieb
Bewegte sich die Macht auf den Märkten zunächst von den Anbietern hin zu digitalen Plattformen und Vermittlern, hat sie sich mittlerweile zu den smarten Kunden verlagert. Und künftig verschiebt sich die Macht auf die Seite der Algorithmen. Der …
- Author:
- Andreas Buhr
01-03-2019 | Keramik-Forum | Issue 3/2019
Nanoanalytik stärkt Wettbewerbsfähigkeit
Das Zentrum für Analytik und Elektronenmikroskopie des Naturwissenschaftlichen und Medizinischen Instituts an der Universität Tübingen (NMI) in Reutlingen stellt hochspezialisierte Analysegeräte für die Material-, Werkstoff- und Produktentwicklung …
- Author:
- NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
28-02-2019 | Originalarbeit | Issue 4/2019
Open Access
Potentiale der Kreislaufwirtschaft zur Reduktion des Ausstoßes von Treibhausgasen
Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen, deren Verbrennung nach wie vor den größten Teil der Treibhausgasemissionen der Menschheit ausmacht, ist hauptsächlicher Treiber des globalen Klimawandels. Die Kreislaufwirtschaft, welche die …
- Authors:
- Dipl.-Geoökol. Lorenzo Rieg, Anna Meyer, Hanno Bertignoll
20-02-2019 | Einführung | Issue 2/2019
Service Management in der Ära von Agile und DevOps
Ist Service Management noch relevant, wenn die aktuelle Entwicklung in Geschäftsprozessen und -planung auf ständiger Veränderung und Anpassung basiert?
Überall dort, wo Dienstleistungen erbracht werden, ist Service Management integraler Bestandteil der Dienstleistung. Seit die Informationstechnik Einzug in Industrie, Finanz- und Handelswirtschaft gehalten hat – und mittlerweile alle Aspekte der …
- Authors:
- Dierk Söllner, Michel Drescher
01-02-2019 | Anwendungen | Issue 1-2/2019
Wasserbasierte Haftklebedispersionen für Folienetiketten und grafische Folien
Die Etiketten- und Verpackungsindustrie ist ständig auf der Suche nach innovativen Möglichkeiten, das Aussehen eines Etiketts und/oder einer Verpackung zu verbessern. Mit immer strengeren Umweltstandards und -vorschriften sowie einem zunehmenden …
- Author:
- Olga Bernatova
01-02-2019 | Menschen & Unternehmen | Issue 1/2019
"Der Team-Gedanke ist ein neues Paradigma"
Welche Menschen in der Unternehmensführung für Transformation und Turnaround besonders geeignet sind, erklärt Dr. Michael M. Meier von der Personalberatung Egon Zehnder.
- Author:
- Thorsten Garber