Skip to main content
Top

2015 | Book

Produktrückrufe in der deutschen Automobilindustrie

Motivations-, Kommunikations- und Verständnisproblematiken

insite
SEARCH

About this book

Michael van Venrooy entwickelt ein Faktorenmodell, das die verhaltenswissenschaftlich relevanten Kriterien für eine erfolgreiche und zeitnahe Umsetzung von Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie in ein verhaltenstheoretisches Modell integriert. Über eine quantitative Analyse realer Rückrufdaten identifiziert der Autor drei Hauptgruppen von Rückrufteilnehmern, deren motivationale Beweggründe er mit Hilfe qualitativer Ansätze erforscht. Im Zuge der Analysen wird deutlich, dass der Erfolg eines Rückrufes nicht durch die Entscheidung zum Produktrückruf, sondern vielmehr durch komplexe motivationale, kommunikations- und verständnisrelevante Problematiken getrieben wird. Das Faktorenmodell zeigt diese auf, integriert sie in einen Handlungsablauf der Entscheidungsfindung durch die Konsumenten und gibt wichtige Einblicke in die Denk- und Handlungsweisen der Betroffenen.

Table of Contents

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
„If there's more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in a disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way!“.
Exakt in dieser Weise formulierte der Air-Force Captain Edward A. Murphy 1949 seine Sichtweise der Situation, nachdem er an einem US Air Force Raketenschlitten-Testprogramm teilgenommen hatte, das aufgrund methodisch inkorrekt applizierter Sensorik trotz immens hohen finanziellen Aufwandes vollständig erfolglos verlief.
Michael van Venrooy
2. Grundlagen, Situationsanalyse und Relevanz – Zentrale Aspekte zur interessierenden Forschungsfrage
Zusammenfassung
Im weiteren Verlauf der Arbeit sollen zunächst einige Grundlagen, Begrifflichkeiten und Situationsdarstellungen aufgearbeitet werden, welche die Relevanz des Themengebietes der vorliegenden Forschungsarbeit verdeutlichen. Sie sollen ein erweitertes Grundverständnis zur Thematik und deren Einflussgrößen erwirken. Dabei wird sowohl der Produktlebenszyklus als Ausgangspunkt nachhaltigen, wirtschaftlichen Interesses Betrachtung finden, als auch eine Einschätzung von Krisensituationen und daraus entstehenden Produktrückrufen erfolgen.
Michael van Venrooy
3. Theoretische Ansatzpunkte zur Forschungsfrage
Zusammenfassung
Da die Literatur zu wissenschaftlichen Untersuchungen im Zuge von Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie bis dato nur wenige Beiträge bereithält und damit ein fundiertes, theoretisches Gerüst als nicht existent erscheint, sollen im weiteren Verlauf der Ausführungen zunächst verschiedene theorieorientierte Ansätze betrachtet werden, die im Zuge einer Annäherung an die prozess- und verhaltenswissenschaftliche Sichtweise zur Problematik der Umsetzung von Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie als sinnvoll erscheinen.
Michael van Venrooy
4. Entwicklung eines anwendungsorientierten Bezugsrahmens zur Charakterisierung von Motivations-, Kommunikations- und Verständlichkeitsproblematiken bei Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie
Zusammenfassung
Nachdem mit den einführenden Untersuchungen im ersten Teil der Arbeit Grundlagen, Relevanz und Situation zu dem bisher wenig erforschten Themenbereich der Produktrückrufe in der deutschen Automobilindustrie beleuchtet wurden und darüber sowohl eine eindeutige Relevanz, als auch die Sinnhaftigkeit der Forschungsfrage herausgearbeitet werden konnte, wurden in Folge dieser Betrachtungen Theorien zur Motivation, Kommunikation und Textverständlichkeit beleuchtet. Damit wurden die wissenschaftlichen Grundlagen für die weitere Betrachtung der interessierenden Problematiken im prozessualen Ablauf der Produktrückrufe geschaffen.
Michael van Venrooy
5. Qualitativer Forschungsansatz, Gegenstand und Vorgehensweise zur Forschungsfrage
Zusammenfassung
Nachdem verschiedene theoretische Ansätze zur Motivation, Kommunikation und Verständlichkeit beleuchtet wurden und die differenten Sichtweisen zu der interessierenden Forschungsfrage durch den stufenweisen Aufbau eines theoretischen Bezugsrahmens in eine strukturierte und komprimierte Form übertragen wurden, sind die Grundlagen für die explorative Betrachtung zu möglichen Problematiken bei Produktrückrufen in der deutschen Automobilindustrie geschaffen. Um im weiteren Verlauf zu einer geeigneten empirischen Betrachtung der Forschungsfrage zu gelangen, soll zunächst die Auseinandersetzung mit der möglichen Thematik der qualitativen und quantitativen Forschung erfolgen. Diese Betrachtung soll helfen, die geeignete Vorgehensweise zur anstehenden Untersuchungen erkennen und heranziehen zu können.
Michael van Venrooy
6. Auswertung und Ergebnisse der empirischen Untersuchung
Zusammenfassung
Eine systematische, regelgeleitete und strukturierte Vorgehensweise bei der Auswertung des erhobenen Materials erhebt Mayring zu einem Hauptanliegen bei den von ihm vorgeschlagenen Analyseverfahren. Da er die Inhaltsanalyse nicht als standardisiertes Instrument ansieht, sondern als Vorgang, der an das erhobene Untersuchungsmaterial anzupassen, also auf das jeweilige Material und die interessierende Fragestellung abzustimmen ist, soll diesem Ansatz auch im Zuge der vorliegenden Arbeit Rechnung getragen werden.
Michael van Venrooy
7. Erkenntnisse, Handlungsempfehlungen und Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
In dem abschließenden Kapitel sollen die Erkenntnisse und Antworten auf die interessierende Forschungsfrage zusammengefasst, auf die theoretischen und praxisorientierten Ziele der Arbeit eingegangen und aus den gewonnenen Erkenntnissen heraus Handlungsempfehlungen für die tägliche Rückrufpraxis konkretisiert werden. Als Abschluss der Ausführungen soll ein Fazit zu den Untersuchungen gezogen und ein Ausblick auf den weiteren Forschungsbedarf zu dem Thema der Produktrückrufe in der Automobilindustrie aufgezeigt werden.
Michael van Venrooy
Backmatter
Metadata
Title
Produktrückrufe in der deutschen Automobilindustrie
Author
Michael van Venrooy
Copyright Year
2015
Electronic ISBN
978-3-658-09499-7
Print ISBN
978-3-658-09498-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-09499-7

Premium Partner