2019 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Prognosen für Start-up-Unternehmen
Die Details der Anwendung einer jeweiligen Methode sind dem für dieses essential zugrunde liegende Buch zu entnehmen. Dort ist auch zu lesen: „Je neuartiger die Aktivität ist und desto weniger Erfahrungen mit Vergleichbarem vorliegen, desto unsicherer werden auch die Prognosen. Dennoch ist es erforderlich, Forecasts zu erstellen, […] sofern deren Aussagewert und somit deren Belastbarkeit für Planungen klar benannt werden. Werden diese nicht deutlich dokumentiert, entsteht ein Priming-Effekt und die Prognose trübt den Blick auf das Projekt, indem sie es beeinflusst.“
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
- Title
- Prognosemethoden für Start-ups
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-25019-5_4
- Author:
-
Jörg B Kühnapfel
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 4
- Chapter number
- Kapitel 4