Skip to main content
Top

2017 | Book

Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im internationalen Geschäft

Fallstudien im Bereich Erneuerbare Energien

insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch erläutert die angesichts der Wirtschaftskrise ab 2007 notwendig gewordenen Anpassungen der finanzierungstechnischen Parameter anhand von detaillierten Fallstudienanalysen und zeigt, welche Faktoren die Projekte zum "Fliegen" bringen. Es analysiert und vergleicht zehn Beispiele für Projektfinanzierungen mit Abschluss vor und in der Finanzkrise ab 2007 aus den Sektoren Wind-, Solarenergie und Wasserkraft. Die Darstellung der Projektbeteiligten und ihrer Risikoteilung, die Sicherheitenstruktur, die Finanzierungsparameter sowie finanzierungstechnischen Besonderheiten bilden den Kern der Analyse.

Table of Contents

Frontmatter

Einführung in die Thematik der Internationalen Projektfinanzierung

Frontmatter
Kapitel 1. Projektfinanzierung als attraktives Finanzierungsinstrument
Zusammenfassung
Beschäftigt man sich mit der Internationalen Projektfinanzierung als Form einer strukturierten Finanzierung, so stellt sich aus Anwendersicht die Kernfrage, was die Projektfinanzierung zu einem attraktiven Finanzierungsinstrument macht. Das Fundament bildet eine knappe begriffliche Fundierung im Abschn. 1.1 und eine Abgrenzung zur klassischen Kreditfinanzierung im Abschn. 1.2. Darauf aufbauend werden mit einem Blick auf die Volumina Internationaler Projektfinanzierungen in den letzten Jahren im Abschn. 1.3 die Gründe angerissen, die diesen Finanzierungsansatz sowohl für Kreditgeber als auch für Kreditnehmer attraktiv machen.
Iris Pfarl, Reinhard Moser
Kapitel 2. Bausteine einer Internationalen Projektfinanzierung
Zusammenfassung
Kap. 1 hat gezeigt, dass die Internationale Projektfinanzierung in einem Umfeld, in dem eine klassische Kreditfinanzierung wegen
Iris Pfarl, Reinhard Moser
Kapitel 3. Projektfinanzierung in wirtschaftlichen Krisenzeiten
Zusammenfassung
Vor dem Hintergrund einer seit 2000 währenden Niedrigzinsphase, extensiver Kreditvergaben und hoher globaler Liquidität gerät die Weltwirtschaft in der zweiten Jahreshälfte 2007 in Turbulenzen. In einem Finanzsektor, der in Zeiten niedriger Zinsen höhere Margen in derivativen Finanzinstrumenten findet, manifestiert sich die wirtschaftliche Verunsicherung. Ihren geografischen Ausgangspunkt nimmt die Krise in den Vereinigten Staaten, wo hoch bewertete Immobilien plötzlich massive Abwertungen erfahren und Kredite zu „subprime“ degradieren. Angesichts der globalen Vernetzung der Wirtschafts- und Finanzwelt dehnt sich das Phänomen in unterschiedlich starken Ausprägungen auf die am internationalen Handel partizipierenden Länder aus (vgl. Barrel und Davis 2008, S. 3 ff.). Die Weltwirtschaftskrise ab 2007 kommt für die allgemeine Wahrnehmung unerwartet und fällt ungeahnt hartnäckig aus.
Iris Pfarl, Reinhard Moser

Fallstudien zu projektfinanzierten Vorhaben aus dem Bereich Erneuerbare Energien

Frontmatter
Kapitel 4. Bedeutung des Sektors Erneuerbare Energien
Zusammenfassung
Das Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (englisch United Nations Framework Convention on Climate Change) trat 1994 mit dem Ziel, die Erderwärmung und die damit einhergehende Veränderung des Klimas einzudämmen, in Kraft. Auf Basis dieser Konvention finden jährlich Konferenzen der Mitgliedsländer statt, wo konkrete Maßnahmen zur Zielerreichung vereinbart werden. Als eine für den Klimaschutz bedeutende Konferenz gilt die Zusammenkunft in Kyoto im Jahr 1997, wo wesentliche Rahmenbedingungen für Energieeffizienz in den jeweils nationalen Wirtschaftssektoren definiert wurden.
Iris Pfarl, Reinhard Moser
Kapitel 5. Methodische Vorgehensweise in der Fallstudienanalyse
Zusammenfassung
Die Analyse von Fällen zu projektfinanzierten Vorhaben im Allgemeinen bietet, so Esty (Esty 2004, S. 222), „…the potential to extend and even develop new financial theories…“. Im Besonderen die Forschungsarbeit an Großprojekten bezeichnet Esty als sehr vielversprechend, weil sie aufzeigen, wie Entscheidungsträger bei der Strukturierung von Projektfinanzierungen auf Unvollkommenheiten am Kapitalmarkt reagieren. Im Rahmen der Fallstudienanalyse findet die Forschungstätigkeit nicht abstrahiert vom Forschungssubjekt, sondern „within the context of messy real-life situations“ (Myers 2013, S. 82) statt. Auf diese Weise kann auch einer Vielschichtigkeit und Komplexität von Fallbeispielen aus projektfinanzierten Investitionsvorhaben Rechnung getragen werden.
Iris Pfarl, Reinhard Moser
Kapitel 6. Fallstudien
Zusammenfassung
Das niederländische Projekt Q7 gelangt im Oktober 2006 zum Financial Close und gilt als erste projektfinanzierte Offshore Windfarm. Die niederländische Regierung verfolgt das Ziel, bis 2020 20 % der im Land konsumierten Energie aus erneuerbaren Energiequellen zu schöpfen und bietet zum Zeitpunkt des Projektabschlusses eine umfangreiche Förderlandschaft in Form von Prämien und Investitionsanreizen. Für einen Vergleich wird das von Belgien ausgehende Projekt Bligh Bank mit Financial Close Date Juli 2009 herangezogen.
Iris Pfarl, Reinhard Moser
Metadata
Title
Projektfinanzierung als erfolgreiche Finanzierungsform im internationalen Geschäft
Authors
Iris Pfarl
Reinhard Moser
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-13830-1
Print ISBN
978-3-658-13829-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-13830-1