Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2014 | OriginalPaper | Chapter

3. Projektinitiierung

Author : Thomas Glatte

Published in: Entwicklung betrieblicher Immobilien

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die erste Phase eines Projektes, die Projektinitiierung, wird nach DIN 69901-5 auch Initialisierungsphase (engl.: initiation phase) genannt. Darunter wird die „Gesamtheit der Tätigkeiten und Prozesse zur formalen Initialisierung eines Projektes“ verstanden. Bereits in dieser Phase scheitern viele Projekte, bevor sie überhaupt richtig Gestalt annehmen können. Andererseits können in dieser noch sehr frühen Phase bereits viele Fehler gemacht werden. Ziel ist es, in dieser Phase eine Struktur und damit eine solide Basis für das weitere Vorgehen zu schaffen. Gerade die Beantwortung der sehr einfachen Frage, was das Projekt erreichen soll bzw. was mit dem Projekt erreicht werden soll, gestaltet sich in der Praxis in Ermangelung ausreichender Informationen oder aufgrund einer diffusen Auftragslage oft als besonders schwierig. Ergebnis dessen sind unnötige Reibungsverluste im Projektverlauf oder auch erfolglos weitergeführte Projekte, welche bei einer klaren Aufgabendefinition bereits frühzeitig als unsinnig oder unwirtschaftlich identifiziert worden wären.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
DIN 69901‐5 Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe, Nr. 3.25.
 
2
DIN 69901‐5 Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe, Nr. 3.60.
 
3
Basierend auf Jones Lang Lasalle: European Office Property Clock, Q3 2010, Januar 2011.
 
4
In Anlehnung an Perlitz, M.: Internationales Management, 2004, S. 185 ff.
 
5
Vgl. Morschett, D.; Schramm‐Klein, H.; Zentes, J.: Strategic International Management, 2009, S. 305.
 
6
Vgl. Glatte, T.: Die internationale Produktionsstandortsuche im immobilienwirtschaftlichen Kontext, 2012, S. 15.
 
7
Vgl. Glatte, T.: Grundstückserwerb in der VR China; GuG, Mai 2005, S. 162.
 
9
 
10
Siehe http://​www.​infraserv.​com (Stand 01.01.2014).
 
11
Europäische Kommission: GRÜNBUCH Europäische Rahmenbedingungen für die soziale Verantwortung der Unternehmen; KOM(2001) 366, Kap. 2.
 
12
WBCSD: Corporate Social Responsibility; S. 3, Report im Internet unter
 
13
World Business Council for Sustainable Development, 160 Route de Florissant, CH‐1231 Conches‐Geneva, Switzerland, Internet: http://​www.​wbcsd.​ch.
 
14
Vgl. Bowen, H.: Social responsibilities of the businessman; 1. ed., New York: Harper, 1953.
 
15
Vgl. WBCSD: Corporate Social Responsibility, S. 1.
 
16
Bassen, A.; Jastram, S.; Meyer, K.: Corporate Social Responsibility; zfwu, 6/2, 2005, S. 235.
 
17
United States Environmental Protection Agency unter http://​www.​epa.​gov/​.
 
18
Vgl. Deutscher Bundestag: Abschlussbericht vom 26.06.1998, Drucksache 13/11200.
 
19
Informationen des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung zum Thema Nachhaltigkeit unter http://​www.​nachhaltigesbaue​n.​de/​.
 
20
In Anlehnung an DIN EN 15643‐2, 2011.
 
21
Anm. d. Verf.: Die in den Publikationen der Zertifizierungsinstitute zumeist angegebenen Gebühren liegen häufig deutlich darunter. Sie umfassen aber oft nicht die gesamten Beratungs‐ und Gutachterleistungen, die sich bereits ab Beginn der Planungsphase bis hin zur Baubegleitung und Abnahme erstrecken. Daher sind die niedrigen Angaben eher als Lockmittel und weniger als realistische Planungskosten anzusetzen.
 
22
 
25
Im Internet unter http://​www.​dgnb.​de.
 
27
Im Internet unter http://​assohqe.​org.
 
30
DIN 69901‐5 Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe, Nr. 3.50.
 
31
DIN 69901‐5 Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe, Nr. 3.47.
 
32
In Anlehnung an Kyrein, R.: Immobilien‐Projektmanagement, Projektentwicklung und ‐steuerung, 1997, S. 99.
 
33
Vgl. Abele, E.; Kluge, J.; Näher, U.: Handbuch Globale Produktion, 2006, S. 170 ff.
 
34
Quelle: McKinsey/PTW.
 
35
Vgl. Schjeldahl, D. C.: Strategies in Site Selection: New State‐of the‐Art Manufacturing Facility Supports Global Supply‐Chain Goals; The Leader, 07/2007, S. 28.
 
Metadata
Title
Projektinitiierung
Author
Thomas Glatte
Copyright Year
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-05687-2_3