Skip to main content
Top

2022 | Book

Projektvorlaufzeit und Bauzeit

Ermittlung und Einfluss auf den Projekterfolg

insite
SEARCH

About this book

Das vorliegende Buch verfolgt das Ziel, dem von Komplexität und Interdependenz geprägten Spannungsbogen zwischen projektbezogener Planung und Umsetzung gerecht zu werden. Wesentliche Aspekte des Zusammenhangs zwischen Projektvorlaufzeit sowie Bauzeit und der Erreichung der expliziten und impliziten Projektziele werden transparent und nachvollziehbar aufgearbeitet. Eine Ergänzung zu den theoretischen Darlegungen erfolgt im Rahmen von Praxisbeispielen, die zum Mitdenken, Anwenden und Weiterentwickeln anregen sollen.

Das in diesem Fachbuch dargestellte, aggregierte Wissen über den Einfluss der Projektvorlaufzeit und Bauzeit unterstützt in besonderem Maße den Erfolg hinsichtlich einer gelungenen Bauprojektvorbereitung sowie der darauf basierenden effizienten und effektiven Realisierung von Bauwerken. Allgemein gilt: Die interdisziplinäre und sachgerechte Projektvorbereitung – mit ausreichend Zeit und auch Stundenbudget – bildet das zentrale Fundament eines jeden Projekterfolgs!

Das zukunftsweisende übergeordnete Dreieck wird zwischen Ökologie, Sozialem und Ökonomie aufgespannt. Dabei ist das kreativ-konzeptionelle Denken, Fühlen und Handeln der Menschen verstärkt gefordert, um das Dreieck in eine zukunftsfreundliche Balance zu bringen und diese auch zu halten. Erst damit werden die Weichen für eine klima-, menschen- und umweltfreundliche Zukunft gestellt. Daraus folgt auch die große Verantwortung von Organisationen und dabei besonders Unternehmen, sich im Zuge der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) den sozialen, ökonomischen und ökologischen Aspekten agil anzunehmen. Ohne soziale und ökologische Wertschätzung erfolgt keine dauerhafte Wertschöpfung.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
Ein erfolgreiches Projekt bedarf einer guten Vorbereitung. Klingt einfach, ist es aber nicht. Vor diesem Hintergrund werden in der Einleitung im Rahmen einer Situationsanalyse die herrschenden Projektverhältnisse beschrieben und es wird aufgezeigt, in welche Richtung wir uns bewegen sollten. In welche Richtung sind die Weichen für einen Projekterfolg zu stellen? Was sind die relevanten Parameter dafür? In welcher Projektphase sind sie zu verorten? Was ist dabei besonders zu beachten? Diesen und weiteren Fragen wird im vorliegenden Buch auf den Grund gegangen. Darüber hinaus erfolgt eine Präzision der erörterten Parameter anhand von Studien.
Christian Hofstadler
Kapitel 2. Statistische Grundlagen
Zusammenfassung
Zur Darstellung der Ergebnisse verschiedener Expert*innenbefragungen finden in einigen Kapiteln des Buches statistische Begriffe und Methoden Anwendung. Diese werden im vorliegenden Kapitel näher erläutert, denn genau die im einleitenden Zitat angeführte Frage nach dem Wie ist von entscheidender Bedeutung, wenn es um das Verstehen und genaue Erfassen statistischer Ergebnisdarstellungen geht.
Christian Hofstadler
Kapitel 3. Vom Erfolg und Misserfolg von Projekten
Zusammenfassung
Die Relevanz der Planung für den Projekterfolg ist unumstritten, weshalb der Planungsphase sowie ihren integrativen Bestandteilen ausreichend Aufmerksamkeit – im Idealfall in Form von genügend projektbezogenen Ressourcen – zukommen sollte. Auch in der Realisierung des Geplanten spielt ein auskömmliches Ressourcenmanagement eine zentrale Rolle, um den Herausforderungen des Baualltags so effektiv und effizient wie möglich begegnen zu können und um die Resilienz des gesamten Projektes zu stärken.
Christian Hofstadler
Kapitel 4. Dilemma der Preisbildung und Zeitermittlung im Spiegelbild des Chancen-Risikoverhältnisses
Zusammenfassung
Ermittlungen zu Baukosten und Bauzeiten resultieren immer in der finalen Entscheidung, welche Werte letztgültig beispielsweise für den Terminrahmen, den Kostenanschlag oder die Angebotskalkulation (= SOLL-Werte) angesetzt werden.
Christian Hofstadler
Kapitel 5. Grundlagen zur Projektvorlaufzeit und Bauzeit
Zusammenfassung
Im Folgenden steht die grundlegende Bedeutung der Projektvorlaufzeit und Bauzeit verschiedener Projektphasen und Aufgabenbereiche im Fokus der Betrachtung. Die Projektvorlaufzeit sowie die Bauzeit stellen die wesentlichsten Einflussfaktoren für die Erfüllung der gesteckten bzw. vereinbarten Projektziele dar. Dies gilt für alle am Bauprojekt beteiligten Personen und Instanzen.
Christian Hofstadler
Kapitel 6. Projektphasen eines Bauwerks
Zusammenfassung
Jedes zu planende Bauwerk entspringt einem bestimmten Bedürfnis (z.B. zu arbeiten, zu wohnen, zu produzieren, zu lagern, zu betreiben, zu vermieten) nach Bedarfsbefriedigung und ist dem Zeitgeist entsprechend mit dem Anspruch verknüpft, ein lebenszyklusorientiertes Planen und Bauen, eine nachhaltige (Nach-)Nutzung sowie einen ressourcenschonenden Rückbau am Ende der Nutzungsphase zu gewährleisten. Bauwerke werden entweder von einem öffentlichen oder einem nicht öffentlichen Auftraggeber (AG) geordert. Öffentliche bzw. andere, darunter subsumierte Auftraggeber (wie z.B. Sektorenauftraggeber) unterliegen dem Vergabegesetz sowie der Vergabeordnung. Bei nicht öffentlichen Auftraggebern handelt es sich um Unternehmergeschäfte oder um Auftraggeber, die dem Konsumentenschutzgesetz unterliegen.
Christian Hofstadler
Kapitel 7. Produktionssystem und –prozesse
Zusammenfassung
Bei der Ermittlung der Bauzeit ist es von entscheidender Bedeutung, dass Leistungswerte angesetzt werden, die mit einer ‚Normal-Produktivität‘ korrespondieren. Der Weg dahin führt unmittelbar über die Bewertung des Produktionssystems hinsichtlich der auszuführenden Leistungen unter Berücksichtigung der Umstände der Leistungserbringung.
Christian Hofstadler
Kapitel 8. Planungssystem und -prozesse
Zusammenfassung
Als Endresultat der Planung von Bauwerken und in weiterer Folge einzelner Bauteile ergeben sich Ausführungspläne. Diese Pläne stellen einen wesentlichen Teil der Transformation der Anforderungen der im vorherigen Kapitel beschriebenen äußeren Produktionsbedingungen (Art und Form des Bauwerks bzw. dessen Bauteile, Qualität etc.) in die Ausgestaltung der inneren Produktionsbedingungen dar. In diesem Zusammenhang ist es von großer Bedeutung, zu welchem Zeitpunkt die Pläne die Entscheidungsträger*innen auf der Baustelle erreichen und welche Qualität die einzelnen spezifischen bzw. gewerkeübergreifenden Pläne aufweisen.
Christian Hofstadler
Kapitel 9. Kennzahlen zur Ermittlung der Bauzeit
Zusammenfassung
Kennzahlen und Datenmuster (z.B. Ähnlichkeiten, Übereinstimmungen, Gesetzmäßigkeiten) werden für Ermittlungen im Zuge von Diagnosen, Prognosen, Planungen, Kontrollen und Steuerungen sowie ganz allgemein für das Wissensmanagement benötigt. Nicht nur bei der Ermittlung von Baukosten und Bauzeiten bedarf es verlässlicher und kontextbezogener Daten und Informationen, die zu Kennzahlen veredelt werden, sondern auch für die Kontrolle (z.B. SOLL-IST-Vergleiche) und die Steuerung im Zuge der Bauausführung. Es gilt, die Kennzahlen an die jeweilige Komplexität des Bauwerks anzupassen, um aus den Resultaten der ermittelten baubetrieblichen und bauwirtschaftlichen Kenngrößen (auf Basis unterschiedlich gewählter Eingangsparameter) ein glaubhaftes Ergebnis zu erzielen.
Christian Hofstadler
Kapitel 10. Zeit sowie Lohn- und Gerätestunden
Zusammenfassung
Was ist Zeit? Welche Bedeutung nehmen Stunden ein? Das sind zwei wichtige Fragen im Zusammenhang mit Bauzeiten, Aufwandswerten, Leistungswerten, Produktivitäten und letztendlich Kostenermittlungen. Die Klärung dieser Fragen bildet die wesentliche Basis für die Angebotskalkulation, die Bauausführung und Mehrkostenforderungen.
Christian Hofstadler
Kapitel 11. Produktionsplanung und Bauzeit
Zusammenfassung
Als wesentlicher Bestandteil eines jeden Bauvertrags beeinflusst die Bauzeit sowohl die Baukosten als auch die Bauausführung. Je kürzer die Bauzeit, desto größer werden die Anforderungen an die Produktionsplanung, welche die zeitliche, räumliche, quantitative und qualitative Kombination der Produktionsfaktoren umfasst. Wird im Rahmen der Produktionsplanung eine ausreichende Qualität erreicht, sind die Voraussetzungen für die wirtschaftliche Ausführung der Bauarbeiten gegeben.
Christian Hofstadler
Kapitel 12. Ermittlung der Bauzeit – Einsatz des Trapezmodells
Zusammenfassung
Die Ermittlung der Bauzeit kann durch Schätzung oder Berechnung erfolgen. Die Passgenauigkeit des dahinterstehenden Modells und die Qualität der Eingabewerte sind in beiden Fällen entscheidend für die Qualität des Ergebnisses.
Christian Hofstadler
Kapitel 13. Relevante Faktoren für den Projekterfolg und deren Bedeutung
Zusammenfassung
Der Projekterfolg ist erreicht, wenn eindeutige sowie vorab festgelegte und definierte Zielvorgaben speziell in den Bereichen Zeit, Qualität sowie Ressourcen effizient in die Realität umgesetzt oder sogar übertroffen wurden. Bei den Projektbeteiligten – sowohl in der Sphäre des Auftraggebers (AG) als auch in jener des Auftragnehmers (AN) – können dabei natürlich unterschiedliche Anforderungen an und Auffassungen über den Projekterfolg vorliegen. In diesem Kapitel wird anhand der Ergebnisse einer Expert*innenbefragung aus einer gesamtheitlichen, beide Sphären berücksichtigenden Perspektive ergründet, welchen Projekterfolgsfaktoren die höchste Relevanz zugesprochen wird.
Christian Hofstadler
Kapitel 14. Einfluss der Projektvorlaufzeit und Bauzeit auf den Projekterfolg
Zusammenfassung
Es ist allgemein bekannt, dass kurze Vorbereitungs- sowie Bearbeitungszeiten nicht die besten Voraussetzungen für den Projekterfolg darstellen. Insbesondere im Bauwesen ist dieser Sachverhalt von hoher Relevanz. Wie viel Projektvorlaufzeit – bezogen auf die Bauzeit – braucht ein Bauwerk und welche Determinanten sind dafür maßgebend? Diese und weitere Fragen werden nachfolgend anhand der Ergebnisse einer standardisierten Expert*innenbefragung behandelt.
Christian Hofstadler
Kapitel 15. Einfluss der Bauzeit auf die Produktivität
Zusammenfassung
Im vorliegenden abschließenden Kapitel werden Daten zu Produktivitätsverlusten, die im Rahmen von Expert*innenbefragungen erhobenen wurden, tabellarisch und in Form von Diagrammen dargestellt. Es wird der Frage nachgegangen, wie sich die Länge der vorgegebenen Bauzeit auf die Produktivität innerhalb eines Bauprojektes auswirkt. Anhand der präsentierten Diagramme kann nachvollzogen werden, wie sich die Produktivität bzw. Die Aufwandswerte verändern, wenn die geplante bzw. vorgegebene Bauzeit zu kurz oder zu lang ist.
Christian Hofstadler
Backmatter
Metadata
Title
Projektvorlaufzeit und Bauzeit
Author
Christian Hofstadler
Copyright Year
2022
Electronic ISBN
978-3-658-38992-5
Print ISBN
978-3-658-38991-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-38992-5