Skip to main content
Top

2020 | OriginalPaper | Chapter

6.  Prozess der Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse (QIA)

Author : Ursula Oedl

Published in: Man hat auch sein Recht!

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

In diesem Kapitel werden die Gründe für die im Zuge der Datenanalyse entwickelten Variante der qualitativen Inhaltsanalyse dargelegt. Die damit einhergehende Offenlegung des Vorgehens bei der Datenanalyse und des Interpretationsprozesses soll die Validierung der Forschung untermauern.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Appendix
Available only for authorised users
Footnotes
1
vgl. Matt, 2013. 585 und Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa 204–205
 
2
vgl. Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Kap. 2, 29–54
 
3
Krüger, Dirk; Riemeier, Tanja. 2014. Die qualitative Inhaltsanalyse – eine Methode zur Auswertung von Interviews. In: Krüger D.; Parchmann I.; Schecker H. (Hrsg.) Methoden in der naturwissenschaftsdidaktischen Forschung. Springer Spektrum. Berlin, Heidelberg. 133–145. 145
 
4
Kelle, Kluge, 20102. 59
 
5
Mayring, Philipp. 201310. Qualitative Inhaltsanalyse. In: Flick, Uwe; von Kardoff, Ernst; Steinke, Ines (Hrsg.). Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Rowohlt. 468–475. 470–471
 
6
vgl. u.a. Mayring, Philipp. 11. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim, Basel; Schreier, Margrit. 2014a. Qualitative Content Analysis. In: Flick, Uwe. (ed.) The SAGE Handbook of Qualitative Data Analysis. Sage Publications: Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C. 170–183 Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa
 
7
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016.47
 
8
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 97
 
9
Mayring, Philipp. 11. aktual. u. überarb. Aufl. 2010. Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. Beltz: Weinheim und Basel. 48–49
 
10
Schreier, 2014a. 170–183; Schreier, Margrit. 2012. Qualitative Forschungsmethoden (2., überarb. Aufl.). In: Hussy, Walter; Schreier, Margrit; Echterhoff, Gerald (Hrsg.) Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften für Bachelor. Springer-Verlag Berlin Heidelberg. 185–221
 
11
Kuckartz, Udo. 3. überarb. Aufl. 2016. Kap. 5. 97–117; vgl. dazu Schreier, Margrit. 2012. 185–221; Mayring, 2010. 59; 67–85
 
12
vgl. Schreier, 2014a. 170–183; Mayring, 2010. 67–85
 
13
Schreier, Margrit. 2014b. Varianten qualitativer Inhaltsanalyse: Ein Wegweiser im Dickicht der Begrifflichkeiten. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research (Volume 15, No. 1, Art. 18 Januar 2014. pdf. 1–27.
 
14
Kuckartz, 2014. 51
 
15
Mayring, 2013. 474
 
16
Mayring, 2013. 469
 
17
Mayring, 2013. 470 und vgl. „(…) Mit Theoriegeleitetheit ist gemeint, dass der Stand der Forschung und vergleichbaren Gegenstandsbereichen systematisch bei allen Verfahrensentscheidungen herangezogen wird. Inhaltliche Argumente sollten in der qualitativen Inhaltsanalyse immer Vorrang vor Verfahrensargumenten haben; Validität geht vor Reliabilität. (…)“ Mayring, 2010. 51
 
18
Mayring, 2013. 472
 
19
Mayring, 2013. 473
 
20
Mayring, 2013. 473
 
21
Mayring, 2013. 474
 
22
Schreier, 2014b. 2
 
23
Flick, 20125. 416–17
 
24
vgl. Schreier, 2014b. 1–27.
 
25
Schreier, 2014b. 24–25
 
26
vgl. Mayring, 2010. 59 ff.; Schreier, 2014a. 170–183; 176
 
27
Schreier, 2014a. 177–78
 
28
Schreier, 2014a. 178
 
29
Schreier, 2014a. 179
 
30
Kuckartz, 2014. 51; 2016. 47
 
31
Schreier, 2014a. 180
 
32
Schreier, 2014a. 174; 180
 
33
Kuckartz, 2012. 43 ff.
 
34
Schreier, 2014b. 7
 
35
vgl. Mayring, Philipp. 2008. Neuere Entwicklungen in der qualitativen Forschung und der Qualitativen Inhaltsanalyse. In: ders. e.a. 7–19. 11–12; Mayring, 2010. 83 und vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 77
 
36
Kuckartz, 3. Aufl. 2016. 76
 
37
vgl. Mayring, 2010 und Kuckartz, 2012. zit.n. Schreier, Margrit. 2014b. pdf. 1–27. 2
 
38
vgl. Kuckartz, 3. Aufl. 2016. 47; 102; 111; Kuckartz, 2014. 51; Schreier, 2014b. 2
 
39
Kuckartz, 2014. 48
 
40
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 46
 
41
Kritik an Mayrings Kategorienbildung vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 74–78
 
42
vgl. Zaynel, Nadja. 2018. Prozessorientierte Auswertung von qualitativen Interviews mit Atlas.ti und der Grounded Theory. In: Scheu, Andrea. (Hrsg.) Auswertung qualitativer Daten. Springer VS, Wiesbaden. 59–68. 68 und Niebert, Kai; Gropengießer, Harald. 2014. 123–24
 
43
Schreier, 2014b. pdf. 1–27. 3
 
44
Kelle; Kluge. 2010. 59
 
45
Zaynel, Nadja. 2018. 68
 
46
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 47; 115 und vgl. Schreier, 2014b. 6–7
 
47
Kuckartz, Udo. 3. aktual. Aufl. 2010. 40–42. und vgl. ders. 2. durchgesehene Aufl. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim. Basel. 134 ff.
 
48
vgl. Kelle; Kluge, 20102. 59
 
49
Kuckartz, Udo. 3. aktual. Aufl. 2010. 40 -42. und vgl. ders. 2. durchgesehene Aufl. 2014. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz: Weinheim. Basel. 134 ff.
 
50
vgl. Friese, Susanne. 2017b. ATLAS.ti Mac – Quick Tour. Copyright ©2017 by ATLAS.ti Scientific Software Development GmbH, Berlin. All rights reserved. Manual Version: 302.20170228. Updated for program version: 1.5; https://​downloads.​atlasti.​com/​docs/​quicktour/​QuickTour_​a8_​mac_​en.​pdf?​_​ga=​2.​148274034.​471830967.​1547296900-340293414.​1545460678; pdf. 1–45. 28
 
51
Friese, Susanne. 2017a. How to Make the Best of Codes in ATLAS.ti. https://​atlasti.​com/​2017/​03/​16/​make-best-codes-atlas-ti/​; pdf. 1–16. 7 und vgl. Zaynel, Nadja. 2018. 59–68
 
52
Friese, 2017b. 28
 
53
Friese. 2017a. 9
 
54
vgl. dazu „(…) kann bei Atlas.ti der Eindruck erweckt werden, nach der Codierung sei die Auswertung abgeschlossen und das Programm würde dem Forscher valide Daten auswerfen. Dass ein Programm dies nicht leisten kann, ergibt sich aus den folgenden Gründen: Zum einen ist der Codiervorgang prozesshaft und dynamisch, muss also immer wieder etappenweise angepasst werden. Zum anderen benötigt die Auswertung und Interpretation der Daten eine hohe Datenkenntnis und theoretische Sensibilität des Forschers, was eine Softwarelösung nicht leisten kann. (…)“ Zaynel, 2018. 60
 
55
Anm.: Es wurde bewusst der englische Begriff „Concept“ gewählt, um Verwechslungen mit dem hier verwendeten Begriff „(Basis-) Konzept“ zu vermeiden.
 
56
Anm.: HR steht für „Human Rights“ und vgl. „(…) If you want to build a hierarchical coding system, the recommendation is to present the various levels of your hierarchy all within the code list making use of the code labels for the various levels. (…)“; Friese, 2017a. 6; 9; 2017b. 28
 
57
vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 95–96
 
58
Ortner, Christina. 2018. Die Verbindung qualitativer und quantitativer Daten in der Datenauswertung am Beispiel einer triangulativen Studie. In: Scheu, Andreas (Hrsg.) Auswertung qualitativer Daten. Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft. © Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. 293–308. 293, 299
 
59
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. Kap. 5. 97–117; vgl. dazu Schreier, 2012. 185–221; Mayring, 2010. 59; 67–85
 
60
vgl. Mayring, 2010. 5.​5.​4 Dritte qualitative Technik Strukturierung. 92–101
 
61
Mayring, 2010. 59
 
62
Kelle, Kluge, 20102. 60–61
 
63
Schreier, 2014b. 6
 
64
Krüger, Riemeier. 2014. 139
 
65
Kleemann, Frank; Krähnke, Uwe; Matuschek, Ingo. 2013. Anwendung interpretativer Methoden auf Leitfadeninterviews. Kleemann, F. et al., (Hrsg.) Interpretative Sozialforschung: Eine Einführung in die Praxis des Interpretierens. Kap. 7. 207–230. 209
 
66
vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 74–77.
 
67
vgl. dazu „(…) Auch die ersten Schritte des offenen Kodierens in der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) lassen sich für eine induktive Kategorienbildung im Rahmen der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse nutzbar machen (Kuckartz 2012; Mayring 2010; ausführlich Schreier 2012. 111 ff.; Schreier, 2014b. 7 und vgl. Niebert, Gropengießer, 2014. 139
 
68
vgl. Schreier, 2014. 179
 
69
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 53
 
70
vgl. Mayring, 2010; Kuckartz, 2014. 51. Schreier. 2014. 170–183. 178
 
71
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 64–65;
 
72
Mayring, 2010. 59
 
73
vgl. Kritik von Kegel an diesem Forschungsansatz. Kegel, 2018. 57
 
74
Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 64–65;
 
75
vgl. Sander, Wolfang 2008b. Was ist der „Kern“ des Fachunterrichts in der politischen Bildung? In. kursiv – Journal für Politische Bildung. Jahrgang 11, Heft 3, 44–62. 59; und Henkenborg, Peter 2008a. Kompetenzorientierter Unterricht und kognitives Lernen. Zum Streit über kategoriale Bildung und Basiskonzepte in der Politikdidaktik. In: kursiv – Journal für politische Bildung, Jahrgang 11, Heft 3, 76–91. 79 und 89; Detjen, Joachim 2008a. Die Kompetenzdiskussion in der Politikdidaktik. In: kursiv – Journal für politische Bildung. Jahrgang 11, Heft 3, 18–27. 23; Weißeno 2008, 17; Sander, Wolfgang 2008a. Politik entdecken – Freiheit leben. Didaktische Grundlagen politischer Bildung. 3. Auflage, Wochenschau-Verlag, Schwalbach/ Ts. 98; Richter, Dagmar 2008. Kompetenzdimension Fachwissen. Zur Bedeutung und Auswahl von Basiskonzepten. In: Georg Weißeno (Hrsg.), 152–168. 156–7; Lange, Dirk. 2008a. Kernkonzepte des Bürgerbewusstseins. Grundzüge einer Lerntheorie der politischen Bildung. In: Georg Weißeno (Hrsg.), 245–258. 248 ff; Weißeno et al. 2010. Konzepte der Politik – ein Kompetenzmodell. Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn. 48. alle zit.n. Kegel, 2018. 28
 
76
Demuth, Reinhard et al. 2005. Basiskonzepte – eine Herausforderung an den Chemieunterricht. In: CHEMKON, Heft 12, 55–60. 57 zit.n. Kegel, 2018. 28
 
77
BGBL, Jahrgang 2016. Ausgegeben am 18. Mai 2016 Teil II, 113. pdf. 1–22. 3,
 
78
Kegel, 2018. 28
 
79
vgl. Schmidt, 20105. 424–25; Dahl, Robert A. 1998. On Democracy. Yale University Press. New Haven & London. 37–38
 
80
Lange, 2005. 260
 
81
vgl. Abschn. 4.​3.​1.​1;
 
82
vgl. Himmelmann, Gerhard; Lange, Dirk. (Hrsg.) 2005. Demokratiekompetenz, Beiträge aus Politikwissenschaft, Pädagogik und politischer Bildung. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden
 
83
Lange; Himmelmann, Vorwort 2007. 18–19
 
84
vgl. Buchstein, 2016. Kap. 7 und von Beyme, Klaus. 2013. Von der Postdemokratie zur Neodemokratie. Kap. 5. Normative Modelle der Demokratieentwicklung: Von der Postdemokratie zur Neodemokratie? DOI 10.1007/978-3-658-00981-6_5, © Springer Fachmedien Wiesbaden. 119 ff.
 
85
ad theoriebasierter Inhaltsanalyse: vgl. Kuckartz, 3. überarb. Aufl. 2016. 47; Kelle; Kluge. 20102. 62
 
86
vgl. Schmidt, 5. Aufl. 2010; Buchstein, 2016. 5–6
 
87
Dondl, 2013. 50 ff.
 
88
Anm.: Vertreter*innen der normativen Demokratietheorie – so Buchstein – gehen davon aus, dass „(…) der „normativen Sinn“ (Habermas 2009, S. 13) von politischen Institutionen intersubjektiv nachvollziehbar“ dargelegt werden kann, und „überzeugende Gründe für das politische Sollen“ anführt, (…) die ein entsprechendes Handeln nicht nur erklären, sondern es auch rechtfertigen können (vgl. Schmalz-Bruns und Hitzel-Cassangnes 2003. 134 f.).“ Buchstein, 2016. 28 und vgl. Abschn. 4.​3.​1.​2
 
89
Buchstein, 2016. 25, 28.
 
90
Kelle; Kluge. 20102. 62
 
91
Schreier, 2014b. 7
 
92
vgl. Hellmuth; Kühberger, 2016a. 6; Lange, 2004. 247; Himmelmann, Lange, 2005.
 
93
Anm.: Die Ankerbeispiele stammen aus den Kodierrunden 11–13, nach der Kodierung der ersten 13 Interviews. Quelle: ATLAS.ti Report: Lf_interviews_Schule1-4_18Juli18_Cod11
 
Metadata
Title
Prozess der Datenanalyse: Qualitative Inhaltsanalyse (QIA)
Author
Ursula Oedl
Copyright Year
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31304-3_6