Skip to main content
Top

2017 | OriginalPaper | Chapter

3. Prozess des Personalmarketings

Author : Uwe Peter Kanning

Published in: Personalmarketing, Employer Branding und Mitarbeiterbindung

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Prozess des Personalmarketings vollzieht sich in drei Schritten. Im ersten Schritt geht es darum, die vorliegende Situation zu analysieren, und zwar zum einen bezogen auf den Personalbedarf des Arbeitgebers und zum anderen bezogen auf den Markt der potenziellen Bewerber. Im zweiten Prozessschritt wird auf der Grundlage der Analyseergebnisse das konkrete Vorgehen bei der Anwerbung der Bewerber geplant und umgesetzt. Zudem wird die Außenwirkung des eigenen Auswahlverfahrens reflektiert und ggf. optimiert. Im dritten und letzten Schritt folgt schließlich die Evaluation.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Metadata
Title
Prozess des Personalmarketings
Author
Uwe Peter Kanning
Copyright Year
2017
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50375-1_3

Premium Partner