Skip to main content
Top

2019 | Book

Prüfungswissen Rechnungswesen für Bankkaufleute

share
SHARE
insite
SEARCH

About this book

Dieses Buch vermittelt Auszubildenden Bankkaufleuten das komplette Wissen, das sie für die Abschlussprüfung im Fach "Rechnungswesen und Steuerung" benötigen. Jedes Kapitel beginnt mit einer kompakten Einführung und schließt mit Erläuterungen, Visualisierungen und Aufgaben. Auf diese Weise kann der Anwender jedes Thema sukzessive bearbeiten und lernt dabei durch die sinnhaft angeordnete Reihenfolge das Gesamtkonstrukt Rechnungswesen immer intensiver kennen. Durch diese nachhaltige Herangehensweise ergeben sich Möglichkeiten, die Inhalte nicht nur in Einzelarbeit zu verinnerlichen, sondern das Buch auch aktiv in der Gruppe einzusetzen. Das Buch eignet sich für ein Präsenztraining mit Fachtrainern, den Berufsschulunterricht, das Einzeltraining zuhause, für Nachhilfeorganisationen und für Ausbildungsabteilungen in Banken und Sparkassen.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. High-Five der IHK-Abschlussprüfung
Zusammenfassung
Die High-Five der Prüfung geben Auskunft über das in der IHK-Prüfung verlangte Spektrum an Wissen. In diesem Kapitel lernen Sie, was genau geprüft wird, wie dieser Part bewertet wird und worauf Sie bei der Bearbeitung der Aufgaben achten müssen.
Marc Wacker
Kapitel 2. Ziele setzen
Zusammenfassung
Im Leben geht es meist darum, sich Ziele zu setzen und so lange eifrig in deren Richtung zu arbeiten, bis sie tatsächlich erreicht sind. Menschen begehen häufig den Fehler, nur endgültige Ziele im Auge zu haben. Besser ist es aber meist, sich Zwischenziele zu setzen und diese Step by Step, bis hin zum finalen Ziel, zu erarbeiten. Genau darum geht es in diesem Kapitel. Ihre Abschlussnote im Fach Rechnungswesen ist ein kleiner Schritt zum Erreichen Ihres Gesamtziels.
Marc Wacker
Kapitel 3. Ihr persönlicher Lernplan
Zusammenfassung
Kein Erfolg ohne Kontinuität. Nur mit Regelmäßigkeit gelingt es Ihnen, Ihre Prüfung nach Ihren Vorstellungen zu bestehen. Aus diesem Grund legen Sie in diesem Kapitel feste Zeiten für Ihre Lernphasen fest.
Marc Wacker
Kapitel 4. Rechnungswesen – begriffliche Klärung
Zusammenfassung
In diesem Kapitel lernen Sie, Rechnungswesen klar in Finanzbuchführung und Controlling zu unterscheiden.
Marc Wacker
Kapitel 5. Aufbewahrungsfristen
Zusammenfassung
Ist das Kunst oder kann das weg? Das ist die entscheidende Frage in diesem Kapitel. Dabei dreht es sich weniger um Kunst, sondern um alle Unterlagen und Vorgänge, die in einem Unternehmen dokumentiert werden. Diese sind nicht für den Müll bestimmt, sondern werden zu Dokumentationszwecken aufbewahrt. Hierzu verpflichtet uns auch das Gesetz.
Marc Wacker
Kapitel 6. Der Jahresabschluss und seine Bestandteile
Zusammenfassung
Der Jahresabschluss ist ein Rechenwerk, in dem Zahlen und Fakten zusammengefasst und veröffentlicht werden. Die dort veröffentlichten Kennzahlen sind für Vorstand, Anleger und Behörden gleichermaßen interessant. Während der Anleger anhand der Ergebnisse seine Beteiligung überdenkt und Behörden den Jahresabschluss als Besteuerungsgrundlage heranziehen, sind die ermittelten Zahlen für den Vorstand und das Controlling maßgeblicher Strategiegeber.
Marc Wacker
Kapitel 7. Von der Inventur zum Inventar
Zusammenfassung
Im Rahmen des Jahresabschlusses und der tatsächlichen Erfassung aller Vermögenswerte und Schulden sind verschiedene Arbeitsschritte notwendig und sogar gesetzlich vorgeschrieben. Dazu gehören die Durchführung einer Inventur und die Erstellung eines Inventars. Diese Schritte sind notwendig, um die finale Version der Bilanz zum Jahresende richtig und aussagekräftig zu erstellen.
Marc Wacker
Kapitel 8. Die Bilanz als Fundament der Buchführung
Zusammenfassung
Jedes Geschäftsjahr wird mit dem Jahresabschluss und der darin enthaltenen Bilanz abgeschlossen. Diese ist für In- und Externe ein hoch interessantes Instrument zur Bewertung eines Unternehmens. Aber bevor man diese auswerten kann, muss die Bilanz ordnungsgemäß erstellt werden. Um die Bilanz dann richtig zu analysieren und mit den gegebenen Beständen im Folgejahr buchhalterisch ordentlich zu arbeiten, sind die einzelnen Bilanzpositionen einer der wichtigsten Bestandteile. Die Bilanz ist somit das Fundament der Buchführung.
Marc Wacker
Kapitel 9. Bestands- und Erfolgskonten
Zusammenfassung
Die Buchführung funktioniert nur durch die ordnungsgemäße Buchung aller Vorgänge auf eigens dafür erschaffenen Konten. Diese Konten unterliegen verschiedenen Klassen. Vier Klassen gilt es für Sie zu unterscheiden. Glücklicherweise wird es von Ihnen nicht verlangt die Konten darzustellen. Dennoch sind diese mit dem jeweiligen Aufbau notwendig, da sie maßgeblich für die Erstellung eines korrekten Buchungssatzes sind. Hier lernen Sie also den Aufbau der ersten beiden Kontenarten und wie diese durch Buchungen angesprochen werden.
Marc Wacker
Kapitel 10. Sechs Schritte zum vollständig richtigen Buchungssatz
Zusammenfassung
Mit Buchungssätzen erfassen Sie alle über das Jahr anfallenden Geschäftsvorfälle. Dabei nutzen Sie im Zuge der doppelten Buchführung stets zwei Konten. Bei der Wahl und der Anordnung der Konten sind jedoch immer nur die Konten korrekt, die durch den Geschäftsvorfall angesprochen werden. In diesem Kapitel lernen Sie die sechs Gedankenschritte, mit deren Hilfe Sie alle Buchungssätze sicher herleiten können.
Marc Wacker
Kapitel 11. Bilanzveränderung und ihre Arten
Zusammenfassung
Bilanzveränderungen ergeben sich durch die Geschäftsvorfälle, die sich im Laufe des Jahres ereignen. Durch die Buchung und die Erfassung werden Bilanzpositionen beeinflusst. Die Beeinflussung wird als Bilanzveränderung bezeichnet. Im folgenden Kapitel lernen Sie die vier Arten von Bilanzveränderungen kennen und wie Sie diese einfach und schnell unterscheiden.
Marc Wacker
Kapitel 12. Zusammengesetzte und gemischte Konten
Zusammenfassung
Ein weiteres Kapitel, in dem sich alles um Kontenarten dreht. Nachdem Sie die beiden Grundkontenarten der Buchführung kennengelernt haben, geht es nun um zusammengesetzte und gemischte Konten. Sie bauen auf den vorherigen Kontenarten auf. Aber keine Sorge. Die Konten erleichtern das Buchen von bestimmten Geschäftsvorfällen. In diesem Kapitel lernen Sie, wie sich die Konten zusammensetzen und wie Sie damit buchen.
Marc Wacker
Kapitel 13. Umsatzsteuer in der Bankenbranche
Zusammenfassung
Die Umsatzsteuer ist ein stetiger Begleiter. Ob im Alltag oder in der Buchführung. Wie Sie damit umgehen, wie Sie Vor- und Umsatzsteuer voneinander unterscheiden, sie miteinander verrechnen und wie Sie die Umsatzsteuer buchen, zeige ich Ihnen im diesem Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 14. Bewertung von Sachanlagen
Zusammenfassung
Güter und Sachanlagen verlieren durch die tägliche Nutzung ihren Wert. Es ist daher nicht gewährleistet, dass ein Unternehmen für einen einmal erworbenen Gegenstand beim Verkauf denselben Wert erhält, den es einst dafür bezahlt hat. Die Wertminderung muss buchhalterisch erfasst und nach gesetzlichen Regelungen abgeschrieben werden. Dieser Vorgang ist allgemein als „Bewertung von Sachanlagen“ bekannt. Abschreibungen stellen dabei einen Aufwand dar, der direkten Einfluss auf den Unternehmenserfolg hat. Sie mindern die Steuerlast und reduzieren das Risiko, ein Anlagegut nach der gewöhnlichen Nutzung unter seinem tatsächlichen Marktwert zu verkaufen.
Marc Wacker
Kapitel 15. Bewertung von Wertpapieren
Zusammenfassung
Wertpapiere sind für Banken sowohl Anlagegegenstand als auch ein Instrument zur Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital. Bei der Bewertung von Wertpapieren können Sie die Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital jedoch vernachlässigen und sich voll und ganz den Wertpapieren zu Anlagezwecken widmen. Diese unterliegen Wertschwankungen, welche buchhalterisch berücksichtigt werden müssen. Wie Sie Wertpapiere bewerten und worin Sie die Wertpapiere unterscheiden, zeigt dieses Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 16. Bewertung von Forderungen
Zusammenfassung
Forderungen sind aus Sicht der Bank Kredite, die an einen Kunden oder auch an eine Korrespondenzbank vergeben wurden. Im Optimalfall sind diese Kredite nach Prüfung und Sicherstellung mit einer optimalen Bonität bzw. einer ausreichenden Sicherheit vergeben worden. Sollte dies nicht gegeben sein oder die Bonität eines Debitors verschlechtert sich, kommt es in der Praxis häufig zu Teil- oder Vollausfällen. Diese Ausfälle und darüber hinaus bereits die Annahme der Ausfälle sind bilanziell zu erfassen. Wie genau Sie diese Wertveränderungen erfassen und Forderungen abschließend bewerten, lernen Sie in diesem Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 17. Rücklagen, stille Reserven, Rückstellungen – die drei „R“ der Buchführung
Zusammenfassung
Die drei R der Buchführung (Rücklagen, stille Reserven und Rückstellungen) befassen sich mit der Vorsorgebildung eines Unternehmens. Es handelt sich um Vorgänge, welche die Buchführung ganzjährlich beschäftigen und somit gelebte Praxis darstellen. Für die Prüfung spielen die drei R jedoch eine eher theoretische Rolle; welche, lernen Sie in diesem Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 18. Controlling – Das Hirn eines Unternehmens
Zusammenfassung
Nachdem Sie die Buchführung, als Körper des Unternehmens hinter sich gelassen haben, widmen Sie sich in diesem Kapitel dem Steuerungssystem eines Unternehmens. Dem Controlling. Sie lernen Sie Hauptaufgaben des Controllings kennen, wie es sich zusammensetzt und zu guter Letzt, welchen Stellenwert es in Ihrer Prüfung spielt.
Marc Wacker
Kapitel 19. Kosten- und Erlösrechnung
Zusammenfassung
Die Kosten- und Erlösrechnung. Begriffe und Unterscheidung. Abgrenzung und Erschaffung. All das sind Vorgänge, die Sie in diesem Kapitel kennenlernen. Die Kosten- und Erlösrechnung trennt die beiden Bereiche des Rechnungswesens, Buchführung und Controlling, endgültig voneinander. Als Controller nutzen Sie neue Begrifflichkeiten. Hinzu kommt, dass Sie neue Bereiche mit anderen Augen betrachten.
Marc Wacker
Kapitel 20. Marktzinsmethode
Zusammenfassung
Die Marktzinsmethode dient in der Praxis zum Vergleich von Geschäften und beantwortet die Frage, welches Geschäft sich eher lohnt. Für die Prüfung müssen Sie die Methode jedoch nicht in der Tiefe betrachten, weswegen Sie in diesem Kapitel lediglich den Umgang zur Berechnung kennenlernen.
Marc Wacker
Kapitel 21. Deckungsbeitragsrechnung und Preisgrenzen
Zusammenfassung
Die Deckungsbeitragsrechnung kalkuliert, in welchem Ausmaß die Fixkosten gedeckt werden. Für die Prüfung ist die tiefe Betrachtung jedoch nicht all zu wichtig. Daher lernen Sie im folgenden Kapitel, wie Sie Aufgaben zu den Deckungsbeiträgen sicher lösen und die wichtigsten Fakten zu den Deckungsbeiträgen. Darüber hinaus betrachten Sie die Preisunter- und die Preisobergrenze und unterscheiden, in welchen Geschäftsfeldern sie berechnet werden.
Marc Wacker
Kapitel 22. Betriebsergebnis im Controlling
Zusammenfassung
Das Betriebsergebnis kennen Sie bereits aus der Buchführung. Es setzt sich aus Aufwendungen und Erträgen zusammen und war durch die Verrechnung der beiden Bereiche einfach zu ermitteln. Auch die Formelsammlung (Seite 5) hilft dabei, das Betriebsergebnis aus der Buchführung zu ermitteln. Das Controlling ermittelt auf Basis der Gewinn- und Verlustrechnung ebenfalls ein Betriebsergebnis und geht dabei auf sechs einzelne Teilergebnisse ein, um diese besser zu bewerten und zu vergleichen. Wie genau dies gemacht wird, welche Parameter Sie zur Berechnung heranziehen und auf welcher Seite der Formelsammlung Sie arbeiten sollten, lernen Sie in diesem Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 23. Bilanzkennzahlen und ihre Bedeutung
Zusammenfassung
Bilanzkennzahlen sind eine der wichtigsten Parameter bei der Bewertung von Unternehmen. Je nach den unternehmerischen Bewertungsgrundsätzen können Sie darüber entscheiden, ob ein Unternehmen gekauft wird, ob ein Unternehmen kreditwürdig ist oder auch, ob man gegenüber Unternehmen in derselben Branche konkurrenzfähig arbeitet. Welche Kennzahlen Sie genau kennen müssen und was diese bedeuten, lernen Sie in diesem Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 24. Teil- und Standard-Einzelkostenrechnung
Zusammenfassung
Die Teil- und Standard-Einzelkostenrechnung befasst sich mit detaillierten Einzelwerten von Produktionsprozessen. Dabei geht es für Sie weniger um die industrielle Produktion, sondern eher um die Produktion einer Bankenleistung, wie zum Beispiel eine Kontoeröffnung. Das Ziel ist es, solche Prozesse optimal einzupreisen, indem Sie die exakten Kosten dafür analysieren. Wie genau das funktioniert und worauf Sie achten müssen, lernen Sie im folgenden Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 25. Sonstige Themen der Prüfung
Zusammenfassung
Fixe und variable Kosten sind Kostentypen, die immer innerhalb eines Produktionsprozesses anfallen. Die Kosten bestimmten dabei zum einen den Preis des Produktes und zum anderen bilden die Kosten die Entscheidungsgrundlage wie und ob ein Produktionsprozess durchgeführt wird. Wie Sie diese Grundlage anhand der Kostenstruktur herleiten und berechnen lernen Sie in diesem Kapitel.
Marc Wacker
Kapitel 26. Schlusswort
Zusammenfassung
Es ist vollbracht! 25 intensive Kapitel mit Input, Aufgaben und jede Menge Spaß am Rechnungswesen. Heute gratuliere ich Ihnen recht herzlich. Denn Sie sind Ihrem Ziel, dem Bestehen Ihrer Prüfung im Fach Rechnungswesen, ein sehr großes Stück nähergekommen.
Marc Wacker
Kapitel 27. Lösungen und Erläuterungen
Zusammenfassung
In diesem Abschnitt finden Sie alle Lösungen und Erläuterungen zu den in den vorherigen Kapiteln gestellten Aufgaben. So können Sie Ihre Ergebnisse vergleichen und gleichzeitig nachvollziehen, warum ein Ergebnis richtig ist.
Marc Wacker
Metadata
Title
Prüfungswissen Rechnungswesen für Bankkaufleute
Author
Marc Wacker
Copyright Year
2019
Electronic ISBN
978-3-658-16592-5
Print ISBN
978-3-658-16591-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16592-5

Premium Partner