Skip to main content
Top

2022 | OriginalPaper | Chapter

12. PSPP-Ankäufe als nationales Zusatzgeld mit geldpolitischer Relevanz: Eine Neuinterpretation der ANFA-Bestände aus aktuellem Anlass

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das ANFA-Abkommen (Agreement on Net Financial Assets) ermöglicht den nationalen Zentralbanken des Euroraumes Eigenanlagen abseits geldpolitischer Zwecke zugunsten nationaler, auch fiskalischer Aufgaben, soweit diese mit den geldpolitischen Zielen und Aufgaben des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) vereinbar sind. Der Beitrag geht der Frage nach, inwieweit die PSPP-Staatsanleihekäufe (Public Sector Purchase Programme) sachlich-funktional zu den ANFA-Eigenanlagen rechnen. Sodann werden die Wirkungen auf die geldpolitische Steuerung des ESZB unter Einbezug der PSPP-Ankäufe untersucht. Die Ergebnisse der Analyse erlangen vor dem Hintergrund des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes v. 5. Mai 2020 eine besondere Relevanz.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
BVerfG, Urteil des Zweiten Senats vom 05. Mai 2020 – 2 BvR 859/15 –, Rn. 119. Im Ergebnis sei “das Urteil in diesem Punkt schlechterdings nicht mehr nachvollziehbar und insoweit ultra vires ergangen” (Rn. 116).
 
2
“Im Ergebnis unterliegen somit weiterhin 20 % der Ankäufe von Vermögenswerten im PSPP dem Prinzip der Risikoteilung, während die Risikoteilung für 80 % der erworbenen Titel ausgeschlossen ist.” Deutsche Bundesbank (o. J.).
 
3
Siehe Heinemann (2018), S. 3 ff. Darüber hinaus hat sich die Asymmetrie der Ankäufe im Zeitablauf weiter manifestiert: Unter den fünf anteilig größten PSPP-Ländern hielt das Eurosystem Ende Juli 2020 überproportional viele italienische (um 10,2 % abweichend vom relevantem Kapitalanteil), spanische (8,0 %) und französische (6,8 %) Staatstitel, während zu wenig niederländische (minus 11,6 %) und deutsche (minus 4,5 %) Anleihen im PSPP-Portfolio waren. Quelle: Eigene Berechnungen basierend auf EZB-Angaben zum Kapitalschlüssel und zu PSPP-Ankäufen.
 
4
König und Bernoth (2016a), S. 244 weisen darauf hin, dass die EZB den Zins bei einem strukturellen Liquiditätsüberschuss durch Ausgabe von Termineinlagen steuern kann, indem sie hiermit Liquidität absorbiert. Sie wenden aber zugleich ein, dass dieses Verfahren technisch kompliziert und aufgrund der Zinsdifferenzen kostspieliger wäre.
 
5
Eigene Berechnungen für das Jahr 2020 unter Fortschreibung des PSPP-Anteils am APP von 82 % und bei angekündigten APP-Ankäufen von 240 Mrd. EUR zuzüglich 120 Mrd. EUR als Reaktion auf die Coronavirus-Pandemie, vgl. Europäische Zentralbank (2020c).
 
Literature
go back to reference Deutsche Bundesbank. (2016). Zur Bedeutung und Wirkung des Agreement on Net Financial Assets (ANFA) für die Implementierung der Geldpolitik. Monatsbericht, 68(3), 87–97. Deutsche Bundesbank. (2016). Zur Bedeutung und Wirkung des Agreement on Net Financial Assets (ANFA) für die Implementierung der Geldpolitik. Monatsbericht, 68(3), 87–97.
go back to reference Europäische Zentralbank. (2015a). Die Transmission der jüngsten geldpolitischen Sondermaßnahmen der EZB. Wirtschaftsbericht Nr. 7/2015, 38–61. Europäische Zentralbank. (2015a). Die Transmission der jüngsten geldpolitischen Sondermaßnahmen der EZB. Wirtschaftsbericht Nr. 7/2015, 38–61.
go back to reference Europäische Zentralbank. (2017). Geldbasis, weit gefasste Geldmenge M3 und APP. Wirtschaftsbericht Nr. 6/2017, 73–76. Europäische Zentralbank. (2017). Geldbasis, weit gefasste Geldmenge M3 und APP. Wirtschaftsbericht Nr. 6/2017, 73–76.
go back to reference Hansen, A., & Meyer, D. (2019a). ANFA und die Anleihekaufprogramme – Gefahr für die Unabhängigkeit der EZB? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72(21), 20–25. Hansen, A., & Meyer, D. (2019a). ANFA und die Anleihekaufprogramme – Gefahr für die Unabhängigkeit der EZB? Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72(21), 20–25.
go back to reference Hansen, A., & Meyer, D. (2020b). ANFA and the asset purchase programmes of the Eurosystem: Non-monetary policy operations that restrict the ECB’s monetary policy? Journal of International Banking Law & Regulation, 35(6), 231–242. Hansen, A., & Meyer, D. (2020b). ANFA and the asset purchase programmes of the Eurosystem: Non-monetary policy operations that restrict the ECB’s monetary policy? Journal of International Banking Law & Regulation, 35(6), 231–242.
go back to reference König, P., & Bernoth, K. (2016a). Verdeckte Staatsfinanzierung oder erlaubte Portfoliosteuerung? Das ANFA-Abkommen des Eurosystems. DIW Wochenbericht, 83(12+13), 243–252. König, P., & Bernoth, K. (2016a). Verdeckte Staatsfinanzierung oder erlaubte Portfoliosteuerung? Das ANFA-Abkommen des Eurosystems. DIW Wochenbericht, 83(12+13), 243–252.
go back to reference König, P., & Bernoth, K. (2016b). The Eurosystem’s agreement on net financial assets (ANFA): Covert monetary financing or legitimate portfolio management? DIW Economic Bulletin, 12+13, 141–150. König, P., & Bernoth, K. (2016b). The Eurosystem’s agreement on net financial assets (ANFA): Covert monetary financing or legitimate portfolio management? DIW Economic Bulletin, 12+13, 141–150.
go back to reference Theurl, T. (2012). Die Zukunft des Euro. Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euros. In D. Meyer (Hrsg.), Reihe Wirtschaft aktuell (Bd. 2, S. 61–81). LIT. Theurl, T. (2012). Die Zukunft des Euro. Die Zukunft der Währungsunion – Chancen und Risiken des Euros. In D. Meyer (Hrsg.), Reihe Wirtschaft aktuell (Bd. 2, S. 61–81). LIT.
go back to reference Konsolidierte Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (EUV und AEUV). Konsolidierte Fassungen des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union aufgrund des am 1.12.2009 in Kraft getretenen Vertrages von Lissabon (EUV und AEUV).
go back to reference Protokoll. (Nr. 4) über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank (ESZB-Satzung). Protokoll. (Nr. 4) über die Satzung des Europäischen Systems der Zentralbanken und der Europäischen Zentralbank (ESZB-Satzung).
Metadata
Title
PSPP-Ankäufe als nationales Zusatzgeld mit geldpolitischer Relevanz: Eine Neuinterpretation der ANFA-Bestände aus aktuellem Anlass
Author
Dirk Meyer
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35715-3_12

Premium Partner