Zusammenfassung
Eine aktive Fehlerkorrektur ist notwendig, um den Auswirkungen des Rauschens entgegenzuwirken. Die klassische Fehlerkorrektur wird in der Regel zum Schutz der Datenübertragung und -speicherung eingesetzt, da sich unter diesen Bedingungen das Rauschen im Laufe der Zeit oder des Raums ansammeln konnte. Ansonsten gibt es keine aktive Fehlerkorrektur bei der Berechnung, da die Signalpegel im Vergleich zum Rauschen extrem hoch sind. Die Verstärkung kann nicht verwendet werden, um stabile Qubits zu erhalten, da sie nicht mit Quanteninformationen durchgeführt werden kann, ohne sie zu zerstören, da die klassische Verstärkung eine implizite Messung verbirgt. Damit bleibt die Fehlerkorrektur als einziger Schutz der Quanteninformation gegen Rauschen, und die hohen Rauschwerte in Quantensystemen machen eine Fehlerkorrektur zu jeder Zeit, auch während der Verarbeitung, erforderlich. In diesem Kapitel werden die grundlegendsten Werkzeuge für die Konstruktion von Quantenfehlerkorrekturcodes und die Grundprinzipien der fehlerkorrigierten Quantenberechnung behandelt.