Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

Rationalität des Entrepreneurs versus Rationalität des Managers

Author : Franz Schencking

Published in: Handbuch Entrepreneurship

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Der Beitrag geht der Frage nach, wie der Entrepreneur unternehmerische Entscheidungen – wie die der Gründung oder einer grundlegenden Innovation – rational treffen kann. Während beim Manager, so wie ihn die Managementlehre sieht, grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass Entscheidungen berechenbar sind, da die Wirkung der eingesetzten Maßnahmen aus der Vergangenheit abschätzbar ist, sind im Unterschied dazu Entscheidungen des Entrepreneurs nicht berechenbar. Denn er sieht sich in seinen unternehmerischen Entscheidungen jeweils neuen Situationen, für die Erfahrungswerte fehlen, und damit nicht objektiv bestimmbarer Unsicherheit gegenüber. Rational ist unter diesen Bedingungen eine Entscheidung dann, wenn die jeweilige Chance, seine Ziele zu erreichen, es ihm persönlich wert ist, nicht nur die dafür erforderlichen Mittel einzusetzen, sondern auch die damit verbundene Unsicherheit zu tragen. Dies ist Basis einer rationalen Unternehmensführung, die persönlich stimmig ist.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Casson, M. 1982. The entrepreneur. An economic theory. Totowa, NJ: Barnes and Noble Books. Casson, M. 1982. The entrepreneur. An economic theory. Totowa, NJ: Barnes and Noble Books.
go back to reference Deci, E. L., R. Koestner, und R. M. Ryan. 1999. A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychological Bulletin 125(6): 627–668. CrossRef Deci, E. L., R. Koestner, und R. M. Ryan. 1999. A meta-analytic review of experiments examining the effects of extrinsic rewards on intrinsic motivation. Psychological Bulletin 125(6): 627–668. CrossRef
go back to reference Faltin, G. 2015. Wir sind das Kapital. Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie, 2. Aufl. Hamburg: Murmann. Faltin, G. 2015. Wir sind das Kapital. Erkenne den Entrepreneur in Dir. Aufbruch in eine intelligentere Ökonomie, 2. Aufl. Hamburg: Murmann.
go back to reference Faltin, G. 2016. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein, 7. Aufl. München: Hanser. Faltin, G. 2016. Kopf schlägt Kapital. Die ganz andere Art, ein Unternehmen zu gründen. Von der Lust, ein Entrepreneur zu sein, 7. Aufl. München: Hanser.
go back to reference Faltin, G., und L. K. Jacobsen. 2008. The concept-creative business model as success factor. Journal of International Business and Economy 9(1): 13–35. Faltin, G., und L. K. Jacobsen. 2008. The concept-creative business model as success factor. Journal of International Business and Economy 9(1): 13–35.
go back to reference Frey, B. S. 1994. How intrinsic motivation is crowded out and in. Rationality and Society 6(3): 334–352. CrossRef Frey, B. S. 1994. How intrinsic motivation is crowded out and in. Rationality and Society 6(3): 334–352. CrossRef
go back to reference Gutenberg, E. 1929. Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin/Wien: Industrieverl. Spaeth & Linde. Gutenberg, E. 1929. Die Unternehmung als Gegenstand betriebswirtschaftlicher Theorie. Berlin/Wien: Industrieverl. Spaeth & Linde.
go back to reference Gutenberg, E. 1951. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band. Die Produktion. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer. CrossRef Gutenberg, E. 1951. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band. Die Produktion. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer. CrossRef
go back to reference Gutenberg, E. 1983. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band. Die Produktion, 24., unveränd. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer. Gutenberg, E. 1983. Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Erster Band. Die Produktion, 24., unveränd. Aufl. Berlin/Göttingen/Heidelberg: Springer.
go back to reference Hauschildt, J. 2002. Zwischenbilanz: Prozesse, Strukturen und Schlüsselpersonen des Innovationsmanagements. Managementforschung 12:1–33. CrossRef Hauschildt, J. 2002. Zwischenbilanz: Prozesse, Strukturen und Schlüsselpersonen des Innovationsmanagements. Managementforschung 12:1–33. CrossRef
go back to reference Jensen, M. C., und W. H. Meckling. 1976. Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership Structure. Journal of Financial Economics 3:305–360. CrossRef Jensen, M. C., und W. H. Meckling. 1976. Theory of the firm: Managerial behavior, agency costs and ownership Structure. Journal of Financial Economics 3:305–360. CrossRef
go back to reference Kahneman, D., und A. Tversky. 1979. Prospect theory. An analysis of decision under risk. Econometrica 47(2): 263–292. CrossRef Kahneman, D., und A. Tversky. 1979. Prospect theory. An analysis of decision under risk. Econometrica 47(2): 263–292. CrossRef
go back to reference Kappler, E. 1993. Rationalität und Ökonomik. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Hrsg. W. Kern et al., Bd. 3, 5., völl. neu g. Aufl., 3648–3664. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Kappler, E. 1993. Rationalität und Ökonomik. In Handwörterbuch der Betriebswirtschaft, Hrsg. W. Kern et al., Bd. 3, 5., völl. neu g. Aufl., 3648–3664. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Kappler, E. 2010. Controlling in Bildungseinrichtungen, Hrsg. A. Hanft, 6. Aufl. Oldenburg: Universität Oldenburg. Kappler, E. 2010. Controlling in Bildungseinrichtungen, Hrsg. A. Hanft, 6. Aufl. Oldenburg: Universität Oldenburg.
go back to reference Kirzner, I. M. 1978. Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen: Mohr. Kirzner, I. M. 1978. Wettbewerb und Unternehmertum. Tübingen: Mohr.
go back to reference Knight, F. H. 1921. Risk, uncertainty and profit. Boston/New York: Houghton Mifflin. Knight, F. H. 1921. Risk, uncertainty and profit. Boston/New York: Houghton Mifflin.
go back to reference Klandt, H. 1999. Gründungsmanagement. Der integrierte Unternehmensplan. München: Oldenbourg. Klandt, H. 1999. Gründungsmanagement. Der integrierte Unternehmensplan. München: Oldenbourg.
go back to reference Löhr, A., und E. Burkatzki. 2015. Resozialisierung der ökonomischen Rationalität. In Resozialisierung der ökonomischen Rationalität, Hrsg. A. Löhr und E. Burkatzki, 11–51. Marburg: Metropolis. Löhr, A., und E. Burkatzki. 2015. Resozialisierung der ökonomischen Rationalität. In Resozialisierung der ökonomischen Rationalität, Hrsg. A. Löhr und E. Burkatzki, 11–51. Marburg: Metropolis.
go back to reference Maslow, A. H. 1977. Motivation und Persönlichkeit. Olten: Walter. Maslow, A. H. 1977. Motivation und Persönlichkeit. Olten: Walter.
go back to reference Ortmann, G. 2001. Emotion und Entscheidung. Managementforschung 11:277–323. CrossRef Ortmann, G. 2001. Emotion und Entscheidung. Managementforschung 11:277–323. CrossRef
go back to reference Rombach, H. 1973. Entscheidung. In Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Hrsg. H. Krings, H. M. Baumgartner und Ch Wild, Bd. 2, 361–373. München: Kösel. Rombach, H. 1973. Entscheidung. In Handbuch philosophischer Grundbegriffe, Hrsg. H. Krings, H. M. Baumgartner und Ch Wild, Bd. 2, 361–373. München: Kösel.
go back to reference Schencking, F. 2014. Unternehmer – Unternehmen – Rationalität: Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen Theorie des Unternehmers und des Unternehmens auf Basis existenziell bestimmter Rationalität. Marburg: Metropolis. Schencking, F. 2014. Unternehmer – Unternehmen – Rationalität: Grundzüge einer betriebswirtschaftlichen Theorie des Unternehmers und des Unternehmens auf Basis existenziell bestimmter Rationalität. Marburg: Metropolis.
go back to reference Schmalenbach, E. 1911. Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 304–316. Schmalenbach, E. 1911. Die Privatwirtschaftslehre als Kunstlehre. Zeitschrift für handelswissenschaftliche Forschung, 304–316.
go back to reference Schreyögg, G. 1991. Der Managementprozeß – neu gesehen. Managementforschung 1:255–289. CrossRef Schreyögg, G. 1991. Der Managementprozeß – neu gesehen. Managementforschung 1:255–289. CrossRef
go back to reference Schumpeter, J. 1931. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 3. Aufl. München, Leipzig: Duncker&Humblot. Schumpeter, J. 1931. Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus, 3. Aufl. München, Leipzig: Duncker&Humblot.
go back to reference Simon, H. A. 1960. The new science of management decision. New York: Harper and Row. CrossRef Simon, H. A. 1960. The new science of management decision. New York: Harper and Row. CrossRef
go back to reference Taylor, F. W. 1911. The principles of scientific management. New York: Harper. Taylor, F. W. 1911. The principles of scientific management. New York: Harper.
go back to reference Terry, G. R., und S. G. Franklin. 1982. Principles of management, 8. Aufl. Homewood: Irwin. Terry, G. R., und S. G. Franklin. 1982. Principles of management, 8. Aufl. Homewood: Irwin.
go back to reference Venkataraman, S., und S. D. Sarasvathy. 2001. Strategy and entrepreneurship: Outlines of an untold story. In The Blackwell handbook of strategic management, Hrsg. M. A. Hitt, R. E. Freeman und J. S. Harrison, 650–668. Oxford: Blackwell. Venkataraman, S., und S. D. Sarasvathy. 2001. Strategy and entrepreneurship: Outlines of an untold story. In The Blackwell handbook of strategic management, Hrsg. M. A. Hitt, R. E. Freeman und J. S. Harrison, 650–668. Oxford: Blackwell.
go back to reference Walger, G., und F. Schencking. 2003. Existenzgründung als existenzielle Entscheidung. In Entrepreneurship in Forschung und Lehre. Festschrift für Klaus Anderseck, Hrsg. K. Walterscheid, 39–53. Frankfurt a. M.: Lang. Walger, G., und F. Schencking. 2003. Existenzgründung als existenzielle Entscheidung. In Entrepreneurship in Forschung und Lehre. Festschrift für Klaus Anderseck, Hrsg. K. Walterscheid, 39–53. Frankfurt a. M.: Lang.
go back to reference Weber, M. 1980 [1921]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Hrsg. J. Winckelmann, 5., rev. Aufl. Tübingen: Mohr. Weber, M. 1980 [1921]. Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie, Hrsg. J. Winckelmann, 5., rev. Aufl. Tübingen: Mohr.
Metadata
Title
Rationalität des Entrepreneurs versus Rationalität des Managers
Author
Franz Schencking
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-04994-2_36