Zusammenfassung
Der Beitrag geht der Frage nach, wie der Entrepreneur unternehmerische Entscheidungen – wie die der Gründung oder einer grundlegenden Innovation – rational treffen kann. Während beim Manager, so wie ihn die Managementlehre sieht, grundsätzlich davon ausgegangen wird, dass Entscheidungen berechenbar sind, da die Wirkung der eingesetzten Maßnahmen aus der Vergangenheit abschätzbar ist, sind im Unterschied dazu Entscheidungen des Entrepreneurs nicht berechenbar. Denn er sieht sich in seinen unternehmerischen Entscheidungen jeweils neuen Situationen, für die Erfahrungswerte fehlen, und damit nicht objektiv bestimmbarer Unsicherheit gegenüber. Rational ist unter diesen Bedingungen eine Entscheidung dann, wenn die jeweilige Chance, seine Ziele zu erreichen, es ihm persönlich wert ist, nicht nur die dafür erforderlichen Mittel einzusetzen, sondern auch die damit verbundene Unsicherheit zu tragen. Dies ist Basis einer rationalen Unternehmensführung, die persönlich stimmig ist.