Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2015 | OriginalPaper | Chapter

17. Raumlufttechnik und Klimakältesysteme

Authors : Ali Aydemir, Jan Steinbach

Published in: Energietechnologien der Zukunft

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Raumlufttechnische (RLT) Anlagen werden zur Konditionierung der Luftqualität in Gebäuden eingesetzt und lassen sich zunächst anhand der zur erfüllenden thermischen Luftbehandlungsfunktionen in Lüftungs‐, Teilklima‐ und Klimaanlagen unterteilen (Abb. 17.1). Klimaanlagen stellen den vollen Funktionsumfang durch Heizen, Kühlen sowie Be‐ und Entfeuchten der Raumluft bereit, während Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung nur eine Luftbehandlungsfunktion (Heizen) erfüllen. Die Aufbereitung der Außenluft erfolgt entweder zentral mit Verteilung der Zuluft über Luftkanäle im Gebäude oder dezentral direkt in den zu konditionierenden Räumen. Des Weiteren können die Systeme anhand des Mediums zur Einbringung der Kühl‐ und Wärmeenergie unterschieden werden. Bei Nur‐Luft‐Systemen erfolgt eine zentrale Aufbereitung ausschließlich über die zugeführte Frischluft. Darunter fallen zentrale Lüftungsanlagen sowie Klimaanlagen, mit denen Kühllasten durch Einbringung kalter Luft gedeckt werden. Luft‐Wasser‐Systeme verfügen neben einer RLT‐Anlage über einen zusätzlichen Kaltwasserkreislauf zur Abfuhr der Kühllast. Zur Einbringung der zentral konditionierten Außenluft werden dabei Induktionsanlagen und Gebläsekonvektoren eingesetzt. Bei Nur‐Wasser‐Systemen wird die Raumkühlung über die Bauteilaktivierung, welche die thermische Gebäudemasse nutzt, oder Flächenkühlsysteme wie Kühldecken erreicht. Ein Luftaustausch findet nicht statt oder wird durch eine separate Lüftungsanlage realisiert. Dezentrale Luft‐KältemittelSysteme umfassen Raumklimageräte, bei denen die Kältemaschine ganz oder teilweise im zu klimatisierenden Raum aufgestellt ist. Bei Kompaktgeräten sind wie bei zentralen Klimakältesysteme alle Teile der Kältemaschine in einem Gerät verbaut, während Splitanlagen über eine Innen‐ und eine Außeneinheit verfügen. Bei Multisplitanlagen versorgt eine Außeneinheit mehrere Inneneinheiten.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Energy Efficiency Ratio.
 
2
Coefficient of Performance.
 
Literature
1.
go back to reference Deutsches Institut für Normung e. V. (2011) DIN V 18599-7: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau. Beuth Verlag, Berlin Deutsches Institut für Normung e. V. (2011) DIN V 18599-7: Energetische Bewertung von Gebäuden – Berechnung des Nutz-, End- und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung – Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau. Beuth Verlag, Berlin
2.
go back to reference Dengler J, Kost C, Henning H-M, Schnabel L, Jochem E, Toro F; Reitze F; Steinbach J (2011) Erarbeitung einer integrierten Wärme- und Kältestrategie. Arbeitspaket 1 – Bestandsaufnahme und Strukturierung des Wärme- und Kältebereichs. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2011 Dengler J, Kost C, Henning H-M, Schnabel L, Jochem E, Toro F; Reitze F; Steinbach J (2011) Erarbeitung einer integrierten Wärme- und Kältestrategie. Arbeitspaket 1 – Bestandsaufnahme und Strukturierung des Wärme- und Kältebereichs. Forschungsbericht im Auftrag des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit 2011
3.
go back to reference European Technology Platform on Renewable Heating and Cooling (2013) Strategic Research Priorities for Renewable Heating & Cooling Cross-Cutting Technology. RHC-Platform (Hrsg.), Brüssel European Technology Platform on Renewable Heating and Cooling (2013) Strategic Research Priorities for Renewable Heating & Cooling Cross-Cutting Technology. RHC-Platform (Hrsg.), Brüssel
4.
go back to reference Juris GmbH (2013) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV). Ausfertigungsdatum 24.07.2007. Vollzitat: „Energieeinsparverordnung vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. November 2013 (BGBl. I S. 3951) geändert worden ist“ Juris GmbH (2013) Verordnung über energiesparenden Wärmeschutz und energiesparende Anlagentechnik bei Gebäuden (Energieeinsparverordnung – EnEV). Ausfertigungsdatum 24.07.2007. Vollzitat: „Energieeinsparverordnung vom 24. Juli 2007 (BGBl. I S. 1519), die zuletzt durch Artikel 1 der Verordnung vom 18. November 2013 (BGBl. I S. 3951) geändert worden ist“
5.
go back to reference Ziesing H-J, Rohde C, Eichhammer W, Kleeberger H, Tzscheutschler P, Geiger B, Frondel M, Ritter N (2013) Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011. AGEB, Berlin Ziesing H-J, Rohde C, Eichhammer W, Kleeberger H, Tzscheutschler P, Geiger B, Frondel M, Ritter N (2013) Anwendungsbilanzen für die Endenergiesektoren in Deutschland in den Jahren 2010 und 2011. AGEB, Berlin
6.
go back to reference Barthel C, Franke M, Müller P, Dittmar C (2010) Analyse der Vorstudien für Wohnungslüftung und Klimageräte. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e. V., Dessau-Roßlau Barthel C, Franke M, Müller P, Dittmar C (2010) Analyse der Vorstudien für Wohnungslüftung und Klimageräte. Im Auftrag des Umweltbundesamtes. Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie GmbH, Europäisches Testzentrum für Wohnungslüftungsgeräte e. V., Dessau-Roßlau
10.
go back to reference Deforest N, Wei F, Lai J, Marnay C, Mendes G (2013) Thermal energy storage for electricity peak-demand mitigation: a solution in developing and developed world alike. In: ECEEE Summer Study Proceedings 2013 Deforest N, Wei F, Lai J, Marnay C, Mendes G (2013) Thermal energy storage for electricity peak-demand mitigation: a solution in developing and developed world alike. In: ECEEE Summer Study Proceedings 2013
Metadata
Title
Raumlufttechnik und Klimakältesysteme
Authors
Ali Aydemir
Jan Steinbach
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07129-5_17