Skip to main content
Top

2019 | Book

Recht der Sanierungsfinanzierung

Editors: Prof. Dr. Kai-Oliver Knops, Dr. Heinz Georg Bamberger, Jens Lieser

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

insite
SEARCH

About this book

Das Handbuch leuchtet Chancen, Risiken und rechtliche Grenzen der Sanierung und ihrer Finanzierungsdeterminanten aus. Gerade mal 10 Jahre sind vergangen seit der Lehman-Pleite und dem Beginn der weltweiten Finanzkrise. Schon vorher hatte sich durch die neue Insolvenzordnung und eine Reihe weiterer Gesetze der rechtliche Rahmen für Insolvenz und Sanierung verändert. Vor allem das 2012 in Kraft getretene Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG) soll Sanierungen von Unternehmen und den sie tragenden Gesellschaften fördern helfen. Es gibt inzwischen einen Wettbewerb der Rechtsordnungen bei Sanierung und Insolvenz. Die Länderberichte dieses Werkes zu ausgewählten Rechtsordnungen liefern den wichtigen Blick auf andere Länder und Volkswirtschaften, weil sie – auch was die Sanierungsproblematik anbetrifft – teilweise weiter sind als Deutschland, und auch deshalb im wirtschaftlichen Wettbewerb Vorteile haben.Heute, wo manche wegen der engen Verbindung der Volkswirtschaften im globalen Wirtschafts- und Finanzsystem mit Blick auf die Deregulierung des Bankensektors in den USA und in Großbritannien wieder eine neue Finanzkrise für möglich oder gar bevorstehend halten, ist das Verständnis für das, was Sanierung, Sanierungsfinanzierung und Recht der Sanierungsfinanzierung bedeuten, eher noch wichtiger geworden. Es geht darum, den Sachverhalt, um den es bei Sanierung geht, noch besser zu begreifen und den Rahmen des Rechts dem anzupassen. Dazu liefert die jetzige zweite Auflage des Handbuchs zum Recht der Sanierungsfinanzierung einen wichtigen Beitrag in Zeiten zahlreicher wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und politischer Veränderungen.

Table of Contents

Frontmatter
§ 1 Sanierungsgedanke und Sanierungskonzept

Admati/Hellwig, Des Bankers neue Kleider, 3. Aufl. 2014; Ahrens, Recht der Sanierungsfinanzierung, VuR 2006, 247; Ampferl/Kilper, Die Ermittlung der Zahlungsunfähigkeit in der Praxis, NZI 2018, 191; Andersch/Philipp, Damoklesschwert Insolvenzverschleppung – Nachweis der positiven Fortbestehensprognose noch vor Finalisierung des Sanierungskonzepts, NZI 2017, 782; Antoni, Die Haftung des Insolvenzverwalters für unterlassene Sanierungsmaßnahmen und gescheiterte Sanierungspläne, NZI 2013, 236; Bamberger, Eine neue Justiz, in: Zivilrecht im Wandel, Festschrift für Peter Derleder, 2015; Mediation und Justiz, in: Handbuch Mediation, 3. Aufl. 2016; Gruppenklagen bei Massenschäden – für einen wirksamen kollektiven Rechtsschutz, Festschrift für Karl Eichele, 2013; Politische Visionen zur Mediation, Recht und Politik, Heft 1/2009, S. 37; Nützliche Fremde – Zur Entwicklung des Ausländer- und Asylrechts in Deutschland, in: Den Fremden akzeptieren, Festschrift für Gisbert Brinkmann, 2012; Bauer, Aktuelle Fragen des Wirtschaftsrechts – 9. Praktikerseminar auf dem Österberg, NZG 2018, 927; Becker/Pape/Wobbe, Forderungsverzicht mit Besserungsschein – ein vermehrt genutztes Instrument zur Überwindung der Krise, DStR 2010, 506; Berger, Finanzkrise und Kreditklemme: Kann das Kreditvertragsrecht helfen?, BKR 2009, 45; Berner/Köster/Lambrech, Fallstricke der vorläufigen Eigenverwaltung und des Schutzschirmverfahrens, NZI 2018, 425; Braun/Heinrich, Auf dem Weg zu einer (neuen) Insolvenzplankultur in Deutschland – Ein Beitrag zu dem Regierungsentwurf für ein Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, NZI 2011, 505; Bremen, Das Leitbild des sanierten Unternehmens im Schutzschirmverfahren, NZI 2014, 137; Brocker/Knops/Roth, Recht und soziale Gerechtigkeit, Festschrift für Heinz Georg Bamberger, 2017; Buth/Hermanns, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem neuen IDW S 6, DStR 2010, 288; Claussen, Kapitalersetzende Darlehen und Sanierungen durch Kreditinstitute, ZHR 147 (1983), 195; Commandeur/Hübler, Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, NZG 2015, 185; Commandeur/Römer, Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, NZG 2017, 776; Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, NZG 2018, 894; Cyrus/Köllner, Strafbarkeitsrisiken des (anwaltlichen) Sanierungsberaters, NZI 2016, 288; Dahl, Überbrückungskredite in der Insolvenz, NJW-Spezial 2017, 21; Dammann, Die Erfolgsrezepte französischer vorinsolvenzlicher Sanierungsverfahren, NZI 2009, 502; Degenhardt, Die Reform des französischen Insolvenzrechts vom 12.03.2014 – Stärkung der Prävention und Einführung eines Schuldenbefreiungsverfahrens ohne vorgeschaltetes Insolvenzverfahren, NZI 2014, 433; Die Reform des französischen Insolvenzrechts durch die Gesetze für „Wachstum, Aktivität und Gleichheit der wirtschaftlichen Chancen“ und zur „Modernisierung der Justiz des 21. Jahrhunderts“, NZI 2017, 134; Desens, BFH „kippt“ auch die BMF-Übergangsregelung zum Sanierungserlass für Altfälle, NZG 2018, 87; Drukarczyk, Ökonomische Schieflage, insolvenzrechtliche Verteilungsregel, Eröffnungsgründe, DES und Position der Alteigentümer, NZI 2015, 110; Ebbinghaus/Neu/Hinz, Forderungsverzicht oder Debt-Equity-Swap bei der Eigensanierung im Insolvenzplanverfahren, NZI 2014, 729; Eble, Auf dem Weg zu einem europäischen Konzerninsolvenzrecht – Die „Unternehmensgruppe“ in der EuInsVO 2017, NZI 2016, 115; Ehlers, Die 2. Stufe der Insolvenzrechtsreform – Gesetz zur Verkürzung des Restschuldbefreiungsverfahrens und zur Stärkung der Gläubigerrechte, DStR 2013, 1338; Ehricke, Das abhängige Konzernunternehmen in der Insolvenz, 1998; Zur gemeinschaftlichen Sanierung insolventer Unternehmen eines Konzerns, ZInsO 2002, 393; Ehlers, Anforderungen an die Fortführungsprognose, NZI 2011, 161; Eidenmüller, Die Banken im Gefangenendilemma: Kooperationspflichten und Akkordstörungsverbot im Sanierungsrecht, ZHR 160 (1996), 343; Falk/Schäfer, Insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken der übertragenden Sanierung, ZIP 2004, 1337; Fischer, Fortbestehensprognose und Sanierung, NZI 2016, 665; Flessner, Sanierung und Reorganisation, 1982; Flöther, Handbuch des Konzerninsolvenzrechts, 2015; Die Kommune als Konzern im zukünftigen Konzerninsolvenzrecht, NVwZ 2014, 1497; Frind, Abschaffung von Kernelementen der deutschen Insolvenzordnung im Zuge der Umsetzung eines präventiven Restrukturierungsrahmens?, NZI 2018, 431; Ganter, Die Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht im Jahr 2014, NZI 2015, 193; Die Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht im Jahr 2013, NZI 2014, 185; Gebler, Ausländische Insolvenzverfahren zur Sanierung deutscher Unternehmen, NZI 2010, 665; Gehrlein, Die Rechtsprechung des BGH zu gegenseitigen Verträgen in der Insolvenz, NZI 2015, 97; Banken – vom Kreditgeber zum Gesellschafter – neue Haftungsfallen? (Debt-Equity-Swap nach ESUG), NZI 2012, 257; Göb, Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen (ESUG), NZG 2012, 371; Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz, NZI 2015, 13; Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz, NZI 2014, 391; Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz, NZI 2013, 243; Göb/Nebel, Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz, NZI 2017, 387;Graf-Schlicker/Remmert, Das Unternehmensinsolvenzrecht unter der Lupe: Änderungen und Zukunftsperspektiven, NZI 2001, 569; Haas, Mehr Gesellschaftsrecht im Insolvenzplanverfahren, NZG 2012, 961; Hagebusch/Oberle, Gläubigerbefriedigung durch Unternehmenssanierung: die übertragende Sanierung – Eine Bestandsaufnahme vor dem Hintergrund jüngster Inso-Reformen, NZI 2006, 618; Hammes, Keine Eigenverwaltung ohne Berater?, NZI 2017, 233; Harder/Lojowsky, Der Diskussionsentwurf für ein Gesetz zur Erleichterung der Bewältigung von Konzerninsolvenzen – Verfahrensoptimierung zur Sanierung von Unternehmensverbänden?, NZI 2013, 327; Harz/Bornmann/Conrad/Ecker, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, NZI 2015, 737; Hess/Fechner/Freund, Sanierungshandbuch, 3. Aufl. 1998; Hirte, Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts im Jahr 2013, NJW 2014, 1219; Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts im Jahr 2014, NJW 2015, 1219; Die Entwicklung des Unternehmens- und Gesellschaftsrechts im Jahr 2015, NJW 2016, 1216; Hölzle, Unternehmenssanierung außerhalb der Insolvenz – Überlegungen zu einem Sanierungsvergleichsgesetz, NZI 2010, 207; Hoffmann/Marquardt, Der Übergang von Arbeitsverhältnissen bei der übertragenden Sanierung, NZI 2017, 513; Hofmann, Die Vorschläge des DiskE-ESUG zur Eigenverwaltung und zur Auswahl des Sachwalters – Wege und Irrwege zur Erleichterung von Unternehmenssanierungen, NZI 2010, 798; Hopt, Rechtspflichten der Kreditinstitute zur Kreditversorgung, Kreditbelassung und Sanierung von Unternehmen, ZHR 143 (1979), 139; Horn, Das Finanzmarktstabilisierungsgesetz und das Risikomanagement zur globalen Finanzkrise, BKR 2008, 452; Huber, Die Bedeutung des Sanierungskonzepts für eine Kreditgewährung an den kriselnden Unternehmenskunden, NZI 2015, 489; Unternehmenskrise und die besonderen Anforderungen der Rechtsprechung für eine Kreditgewährung, NZI 2015, 447; Finanzierungsoptionen für ein Kreditinstitut im Insolvenzeröffnungsverfahren – unter besonderer Berücksichtigung der unechten Massekredite, NZI 2014, 439; Der Überbrückungskredit – ein Kredit für maximal drei Wochen?, NZI 2016, 521; Erforderlichkeit einer Abschlussbestätigung für das Ende der Sanierung?, NZI 2017, 913; Hübler, Aktuelles Europäisches und Internationales Insolvenzrecht, NZI 2015, 118, 506, 689, 1017; NZI 2016, 125; Aktuelles europäisches und Internationales Insolvenzrecht, NZI 2017, 482; Aktuelles internationales und ausländisches Insolvenzrecht, NZI 2017, 966; Aktuelles internationales und ausländisches Insolvenzrecht, NZI 2018 151; Hunold, Insolvenzgeld und Insolvenzgeldvorfinanzierung als Sanierungsinstrument, NZI 2015, 785; Humbeck, Plädoyer für ein materielles Konzerninsolvenzrecht, NZI 2013, 957; Jäger-Lent, Konkursordnung, 8. Aufl. 1958; Jaeger, Lehrbuch des Deutschen KonkursR, 8. Aufl. 1932; Kayser, Vorsatzanfechtung im Spannungsverhältnis von Gläubigergleichbehandlung und Sanierungschancen, NJW 2014, 422; Kelsen, Allgemeine Rechtslehre im Lichte materialistischer Geschichtsauffassung, Arch. f. Soz. Wiss. u. Soz. Pol, Bd. 66, 1931, S. 465; Kersting, Die Rechtsstellung der Gläubiger im Insolvenzplanverfahren, 1999; Klupsch/Schulz, Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zu präventiven Restrukturierungsrahmen, EuZW 2017, 85; Küng, Anständig wirtschaften, 2010; Kußmaul/Steffan, Insolvenzplanverfahren: Der prepackaged Plan als Sanierungsalternative, DB 2000, 1849; Lenger, Sanierungserlass gekippt – Praxisfolgen und aktuelle Lösungsansätze für Insolvenzplanverfahren, NZI 2017, 290; Leithaus/Schaefer, Rangrücktrittsvereinbarungen zur Vermeidung der Überschuldung anno 2010 – Unter welchen Voraussetzungen lässt sich eine Rangrücktrittsvereinbarung aufheben?, NZI 2010, 844; Lürken, Totgesagte leben länger – Neuer Anstoß aus Brüssel für die Einführung eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens, NZI 2015, 3; Madaus, Einstieg in die ESUG-Evaluation – Für einen konstruktiven Umgang mit den europäischen Ideen für einen präventiven Restrukturierungsrahmen, NZI 2017, 329; Koordination ohne Koordinationsverfahren? – Reformvorschläge aus Berlin und Brüssel zu Konzerninsolvenzen, ZRP 2014, 192; Müller-Seils, Rescue Culture und Unternehmenssanierung in England und Wales nach dem Enterprise Act 2002, 2006; Neuhof, Der Sanierungsmediator, NZI 2011, 667; Pape, Die Entwicklung des Verbraucherinsolvenzverfahrens im ersten Halbjahr 2014, NJW 2015, 2080; Die Entwicklung des Verbraucherinsolvenzverfahrens im zweiten Halbjahr 2013, NJW 2014, 3555; Pape/Uhlenbruck/Voigt-Salus, Insolvenzrecht, 2. Aufl. 2010; Parzinger, Die neue EuInsVO auf einen Blick, NZI 2016, 63; Paulus, Die EuInsVO – wo geht die Reise hin?, NZI 2008, 1; Paulus/Knecht (Hrsg.), Gerichtliche Sanierung, 2018; Pickerill, Das Ende der Patronatserklärung?, NZG 2018, 609; Podszun/Palzer, Machtprobe zwischen Markt und Staat? – Rekommunalisierung und Kartellrecht, NJW 2015, 1496; Radbruch, Rechtsphilosophie, 1973; Raiser, Der Stand der Lehre vom subjektiven Recht im Deutschen Zivilrecht, JZ 1961, 465; Reichert, Die Treuebindung der Aktionärsmehrheit in Sanierungsfällen, NZG 2018, 134; Renner/Hesselbarth, Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, JuS 2014, 11; Reuß, Europäisches Insolvenzrecht 3.0 oder doch nur Version 1.1?, EuZW 2013, 165; Riewe, Vorinsolvenzliche Sanierung nach EU-Vorgaben, ZRP 2017, 179; Rümker, Verhaltenspflichten der Kreditinstitute in der Krise des Kreditnehmers, KTS 1981, 493; Bankkredite als kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen unter besonderer Berücksichtigung der Sanierungssituation, ZIP 1982, 1385; Scheel, Konzerninsolvenzrecht, Eine rechtsvergleichende Darstellung des US-amerikanischen und des deutschen Rechts, 1995; Schipke, Die Weiterentwicklung des Bankeninsolvenzrechts durch das Gesetz zur Reorganisation von Kreditinstituten, 2015; Schluck-Amend, Vorinsolvenzliche Unternehmenssanierung, ZRP 2017, 6; A. Schmidt, Sanierungsrecht Kommentar, 2016; K. Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980, 328; Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens-, Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrecht. Unternehmens- und insolvenzrechtlicher Teil. Gutachten D zum 54. DJT; Schwartz, Haftung der Geschäftsführung in der Eigenverwaltung analog §§ 60, 61 InsO, NZG 2018, 1013; Siemon, Das Konzept für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, NZI 2016, 57; Siemon/Harder, Die Evaluation des Chapter 11 und des Deutschen Eigenverwaltungsverfahrens, NZI 2016, 434; Simon/Merkelbach, Gesellschaftsrechtliche Strukturmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG, NZG 2012, 121; Smid, Der Erhalt von Arbeitsplätzen in der Insolvenz des Arbeitgebers nach neuem Recht, NZA 2000, 113; Stadler, Übergangsregelungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Insolvenzplanverfahren nach den Entscheidungen des BFH zum Sanierungserlass, NZI 2018, 49; Trams, Verwalterwahl nach ESUG – Revolution oder Sturm im Wasserglas, NJW-Spezial 2012, 149; Uebele, Corporate Governance in der (vorläufigen) Eigenverwaltung und im Schutzschirmverfahren, NZG 2018, 881; Uhlenbruck, Gesetzliche Konkursantragspflichten und Sanierungsbemühungen, ZIP 1980, 73; Privilegierung statt Diskriminierung von Sanierungskrediten de lege lata und als Problem der Insolvenzrechtsreform, GmbHR 1982, 141; Konzerninsolvenzrecht über einen Insolvenzplan?, NZI 1999, 41; Von der Notwendigkeit eines eigenständigen Sanierungsgesetzes, NZI 2008, 201; Uhlenbruck/Vallender, Zehn Jahre Insolvenzordnung – eine kritische Zwischenbilanz, NZI 2009, 1; Vallender, Gefahren für den Insolvenzstandort Deutschland, NZI 2007, 129; Die Entwicklung des Regelinsolvenzverfahrens im Jahr 2013, NJW 2014, 1349; Aktuelle Entwicklungen des Regelinsolvenzverfahrens im Jahr 2014, NJW 2015, 1341; Insolvenzkultur gestern, heute und morgen; NZI 2010, 838; Wallner/Neuenhahn, Der Sanierungskredit – ein Überblick, NZI 2006, 553; Wellensiek, Übertragende Sanierung, NZI 2002, 233; Westermann, Banken als Kreditgeber und Gesellschafter, ZIP 1982, 379; Wimmer, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen zur Sanierung von Unternehmen, DStR 1996, 1249; Windsor/Müller-Seils/Burg, Unternehmenssanierungen nach englischem Recht – Das Company Voluntary Arrangement, NZI 2007, 7; Zipperer, „Übertragende Sanierung“ – Sanierung ohne Grenzen oder erlaubtes Risiko?, NZI 2008, 206; Die Insolvenz – historische, literarische und philosophische Aspekte des wirtschaftlichen Scheiterns, NJW 2016, 750.

Heinz Georg Bamberger
§ 2 Sanierungsfinanzierung – Finanzwirtschaftliche Sanierung einschließlich ESUG

Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e. V., Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 3. Aufl. 2009; Bayreuther, Sanierungs- und Insolvenzklauseln im Arbeitsverhältnis, ZIP 2008, 573; Berger, Zahlungsverbote kraft Rangrücktritts, ZIP 2016, 1; Bitter, Insolvenzvorsorge durch Rangrücktritt und Patronatsvereinbarung, ZHR 181 (2017), 428; Bitter/Heim, Zum freiwilligen Rangrücktritt von Darlehen gewährenden Nichtgesellschaftern und zu dessen Folgen in der Insolvenz der Gesellschaft, ZIP 2015, 644; Bitter/Kresser, Positive Fortführungsprognose trotz fehlender Ertragsfähigkeit?, ZIP 2012, 1733; Cranshaw, Anmerkung zu BGH 9. Zivilsenat, Urteil vom 05.03.2015 – IX ZR 133/14, juris-PR-InsR 8/2015, Anm. 1; Crezelius, Aktuelle Steuerrechtsfragen in Krise und Insolvenz, NZI 2015, 459; Ebbinghaus/Osenroth/Hinz, Schuldübernahme durch Gesellschafter als Sanierungsinstrument unter Berücksichtigung der Schenkungsteuer, BB 2013, 1374; Ehlers, Die Überschuldungssituation einer GmbH, ihre Rechtsfolgen und deren Abwendung, DStR 1998, 1756; Emmerich/Habersack, Aktien- und GmbH-Konzernrecht, 8. Aufl. 2016; Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010; Gehrlein, Sanierung und Insolvenz aus dem Blickpunkt der Rechtsprechung – Strategien und Hinweise für die Praxis, WM 2016, 57; Grögler/Schneider, Neues vom BGH zum Thema „Rangrücktrittsvereinbarungen“: Eine Herausforderung für die Angehörigen der rechts- und steuerberatenden Berufe!, ZInsO 2015, 1528; Groh, Eigenkapitalersatz in der Bilanz, BB 1993, 1882; Haußer/Heeg, Überschuldungsprüfung und Patronatserklärung, ZIP 2010, 1427; Henkel/Wentzler, Die rechtssichere Gestaltung des Rangrücktritts, GmbHR 2013, 239; Hess, Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013; Hobelsberger, Umsatzsteuerpflicht und -haftung in der vorläufigen Eigenverwaltung, DStR 2013, 2546; Hölzle/Klopp, Insolvenzvermeidende Patronatserklärungen, KTS 2016, 335; Hoffmann, Jahresabschlußpolitische Implikationen von Sale-and-lease-back-Geschäften, DStR 1995, 1520; Huber, Der Überbrückungskredit – ein Kredit für maximal drei Wochen?, NZI 2016, 521; Kort, Die konzerngebundene GmbH in der Insolvenz, ZIP 1988, 681; Kraft/Schreiber, Bilanzierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt, NWB 2015, 2640; Löser, Ankaufsverpflichtung für Sicherungsgut des Kreditgebers als Gesellschaftersicherheit i.S.d. § 135 Abs. 2 InsO n.F., ZInsO 2010, 28; Lützenrath/Peppmeier/Schuppener, Bankstrategien für Unternehmenssanierungen, 2006; Meyer-Löwy/Schmidt/Shubina, Der erforderliche Umfang der Gesellschafterfinanzierung zwecks Abwendung der Insolvenz, ZIP 2014, 2478; Michalsky, Unterschiedliche Anforderungen von BGH und BFH an den Rangrücktritt, JM 2017, 320; Müller, EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für eine Richtlinie zu Unternehmensinsolvenzen, GmbHR 2017, R42; Nachmann, Anmerkung zur Entscheidung des Oberlandesgerichts Frankfurt a. M. vom 14.07.2010, 17 U 239/09, GWR 2011, 21; Nerlich/Kreplin, Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung, 2. Aufl. 2012; Pradl, Die Pensionszusage in der Krise der GmbH: Betrieblich veranlasste Herabsetzung als Chance, GStB 2010, 264; Prinz/Hoffmann, Beck’sches Handbuch der Personengesellschaften, 4. Aufl. 2014; Roth/Altmeppen, GmbHG, 8. Aufl. 2015; Sax/Ponseck/Swierczok, Ein vorinsolvenzliches Restrukturierungsverfahren für europäische Unternehmen, BB 2017, 323; Schäfer, Anmerkung zum BGH-Urteil vom 05.03.2015 (IX ZR 133/14) – Zu den Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Rechtsnatur qualifizierter Rangrücktrittsvereinbarungen im Zusammenhang mit einer Insolvenzanfechtung, NZI 2015, 320; K. Schmidt, Insolvenzordnung: InsO, 19. Aufl. 2015; Eigenkapitalersatz und Überschuldungsfeststellung, GmbHR 1999, 9; Dogmatik und Praxis der Rangrücktritts, ZIP 2015, 901; Der unspezifische Rangrücktritt: unerfüllte Bringschuld des Insolvenz- und Steuerrechts, BB 2016, 2; K. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; Scholz, GmbHG, 11. Aufl. 2013; Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016; Thole, Gesellschafterbesicherte Kredite und die Anfechtung nach § 135 Abs. 2 InsO, ZIP 2015, 1609; Wellensiek, Risiken von Beteiligungen in (durch) Insolvenzverfahren der Muttergesellschaften, ZIP 1984, 541; Westpfahl/Kresser, Rangrücktrittsvereinbarungen in der Beratungspraxis, DB 2016, 33; Winkeljohann/Förschle/Deubert, Sonderbilanzen, 5. Aufl. 2016; Wittig, Rangrücktritt – Antworten und offene Fragen nach dem Urteil des BGH vom 08.01.2001, NZI 2001, 169; Moderne Patronatserklärungen, WM 2003, 1981.

Arne Löser
§ 3 Begriffsbestimmungen

Andersch/Philipp, Damoklesschwert Insolvenzverschleppung – Nachweis der positiven Fortbestehensprognose noch vor Finalisierung des Sanierungskonzepts, NZI 2017, 782; Bauer, Die Passivierung eigenkapitalersetzender Gesellschafterforderungen im Überschuldungsstatus, ZInsO 2001, 486; Brand, Die Aufgabe der „Bugwellentheorie“ und die Auswirkungen auf das Insolvenzstrafrecht, ZInsO 2018, 689; Ehricke, Zur gemeinschaftlichen Sanierung insolventer Unternehmen eines Konzerns, ZInsO 2002, 393; Fromm, Der Überschuldungsstatus im Insolvenzrecht, ZInsO 2004, 943; Ganter, Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an eine zuverlässige Fortführungsprognose bei Sanierungsprüfung, NZI 2014, 673; Gehrlein, Der Begriff der Zahlungsunfähigkeit, ZInsO 2018, 354; Goetker/Schulz, Vorinsolvenzrechtliches Sanierungsverfahren – Warum braucht die Praxis ein solches und wie könnte es aussehen?, ZIP 2015, 2095; Hart/Bornemann/Conrad/Ecker, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung, NZI 2015, 737; Hölken, Die Zahlungseinstellung im Eröffnungsverfahren und im Anfechtungsrecht, DZWIR 2018, 207; Hoffmann/Giancristofano, Ist das englische Scheme of Arrangement (noch) ein taugliches Sanierungsinstrument? Neue Tendenzen in der englischen Rechtsprechung und das Problem der positiven Fortführungsprognose, ZIP 2016, 1151; Kirsch, Besonderheiten der bestandsorientierten Liquiditätsanalyse nach IAS/IFRS, DStR 2004, 1014; Kluth, Die „übertragende Sanierung“ – Risiken und Nebenwirkungen einer Packungsbeilage zur Unternehmensveräußerung in der Insolvenz, NZI 2002, 1; Kußmaul/Steffan, Insolvenzplanverfahren: Der prepacked Plan als Sanierungsalternative, DB 2000, 1849; Marotzke, Marktkonformität und Gläubigergleichbehandlung in der vorläufigen Insolvenzverwaltung, ZInsO 2004, 113; Möhlmann, Die Überschuldungsprüfung nach der neuen Insolvenzordnung, DStR 1998, 1843; Müller-Feldhammer, Die übertragende Sanierung – ein ungelöstes Problem der Insolvenzrechtsreform, ZIP 2003, 2186; Obermüller, Rechtliche Konstruktion außergerichtlicher Unternehmenssanierungen, ZInsO 2002, 597; Piekenbruck, Die Überschuldung als Insolvenzeröffnungsgrund in Europa, KTS 2017, 333; Rattunde, Sanierung durch Insolvenz?, ZIP 2003, 2103; Reck, Die Analyse der Überschuldung in der strafrechtlichen Praxis, ZInsO 2003, 930 und ZInsO 2004, 661; Sax/Swierczok, Das englische Scheme of Arrangement – ein taugliches Sanierungsinstrument für deutsche Unternehmen!, ZIP 2016, 1945; K. Schmidt, Möglichkeit der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens-, Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrecht – Unternehmens- und insolvenzrechtlicher Teil, Gutachten D für den 54. DJT, 1982; Überschuldung und Unternehmensfortführung oder per aspera ad astra, ZIP 2013, 485; Smid, Handbuch des Insolvenzrechts, 6. Aufl. 2012; Steffan, Sanierungskonzept quo vadis?, ZIP 2016, 1712; Uhlenbruck, Konzerninsolvenzrecht über einen Sanierungsplan?, NZI 1999, 41; Wellensiek, Übertragende Sanierung, NZI 2002, 233.

Ralf Riegel
§ 4 Sanierungs-/Finanzierungstheorien

Albach, Kosten, Transaktionen und externe Effekte im betrieblichen Rechnungswesen, ZfB 1988, 1143; Berk/DeMarzo, Corporate Finance, 4. Aufl. 2016; Böckenförde, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 1996; Brealey/Myers/Allen, Principles of Corporate Finance, 12. Aufl. 2016; Breuer, Finanzierungstheorie – Eine systematische Einführung, 1998; Gilson, Transaction costs and capital structure choice: Evidence from financially distressed firms, Journal of Finance 1997, 161; Goergen, International Corporate Governance, 2012; Gutenberg, Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre. Band 3: Die Finanzen, 8. Aufl. 1980; Harz/Hub/Schlarb, Sanierungs-Management. Unternehmen aus der Krise führen, 3. Aufl. 2006; Hillier/Ross/Westerfield/Jaffee/Jordan, Corporate Finance, 3. Aufl. 2016; Hofer, Turnaround Strategies, Journal of Business Strategy 1980, 19; Hotchkiss, Postbankruptcy performance and management turnover, Journal of Finance 1995, 3; Jensen, Agency Costs of Free Cash Flow, Corporate Finance, and Takeovers, American Economic Review 1986, 323; Kahl, Economic Distress, Financial Distress, and Dynamic Liquidation, Journal of Finance 2002, 135; Kranzusch/May-Strobl, Einzelunternehmen in der Krise, 2002; Lai/Sudarsanam, Corporate Restructuring in Response to Performance Decline: Impact of Ownership, Governance and Lenders, European Finance Review 1997, 197; Miller, Debt and Taxes, Journal of Finance 1977, 261; Modigliani/Miller, The cost of capital, corporation finance and the theory of investment, American Economic Review 1958, 261; Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung: Ein Beitrag zur organisatorischen Gestaltung des Prozesses der Krisenbewältigung, 1982.

Peter Witt
§ 5 Sanierungsanlässe

Braun, Die vorinsolvenzliche Sanierung von Unternehmen, 2015; Buchalik/Boyens, Sanieren statt Liquidieren, 2. Aufl. 2015; Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014; Evertz/Krystek, Unternehmen erfolgreich restrukturieren und sanieren, 2014; Gross, Sanierung durch Fortführungsgesellschaften, 2. Aufl. 1988; Grundsatzfragen der Unternehmenssanierung, DStR 1991, 1572; Häller, Kapitalmarktrecht und Unternehmenssanierung in der Insolvenz, 2016; Hüttinger, Instrumente zur vorinsolvenzlichen Sanierung des Unternehmensträgers, 2015; Kayser, Eingriffe des Richtlinienvorschlags der Europäischen Union in das Deutsche Vertrags-, Insolvenz- und Gesellschaftsrecht, 2017,1933; Kübler, Handbuch Restrukturierung in der Insolvenz, 2012; Lehr, Kundenbindungsmanagement und Sanierungserfolg, 2008; Nerlich/Kreplin, Insolvenz und Sanierung, 2. Aufl. 2012; Nickert/Lamberti, Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung, 2008; Pannen/Deuchgler/Kahlert/Undritz, Sanierungsberatung, 2005; A. Schmidt, Sanierungsrecht, 2016; K. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in der Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; Schneider/Waschk, Das Unternehmen zwischen Krise und Insolvenz, 2002; Thierhoff/R. Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016; Wahlers, Ausgestaltung und Erforderlichkeit eines vorinsolvenzlichen Sanierungsverfahrens (Diss.), 2016.

Henning Sämisch
§ 6 Abgrenzung zwischen betriebswirtschaftlicher und rechtlicher Krise und die Konkretisierung der Krisenstadien

Baetge/Schmidt/Hater, Determinanten einer Unternehmenskrise, in: Thierhoff/Müller (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2012, 19; Bain, Industrial Organization, 2. Aufl. 1968; Braun, Risikomanagement – Eine spezifische Controllingaufgabe, 1984; Britt, Krisenmanagement zur Sicherung der Unternehmung, IO 1973, 437; Burger, Unternehmenskrise und Unternehmenssanierung, 1988; Cezanne, Krisenmanagement und Komplexität – Betriebswirtschaftliche Krisentheorien im Kontext multioptionalen Konsumverhaltens, 1999; Claussen, Kapitalersetzende Darlehen und Sanierungen durch Kreditinstitute, ZHR 1983, 195; Coombs, Ongoing Crisis Communication: Planning, Managing, and Responding, 3. Aufl. 2012; Dahl, Volkswirtschaftslehre – Lehre der Volkswirtschaftstheorie und Volkswirtschaftspolitik, 2. Aufl. 1975; Dahrendorf, Elemente einer Theorie des sozialen Konflikts, in: Dahrendorf (Hrsg.), Gesellschaft und Freiheit – Zur soziologischen Analyse der Gegenwart, 1961, 197; Eickhoff, Ansätze zur Theorie und Bekämpfung von Strukturkrisen, 1976; Fink, Crisis management – Planning for the inevitable, 2002; Fischer, Fortbestehensprognose und Sanierung, NZI 2016, 665; Fleege-Althoff, Die notleidende Unternehmung, I. Band: Krankheitserscheinungen und Krankheitsursachen, 1930; Gabele, Ansatzpunkte für ein betriebswirtschaftliches Krisenmanagement, ZfO 1981, 150; Glaeßer, Krisenmanagement im Tourismus, 2001; Gmür, Normale Krisen – Unsicherheit als Managementproblem, 1996; Gottwald (Hrsg.), Insolvenzrechts-Handbuch, 5. Aufl. 2015; Greve, Organizational Burnout – Das versteckte Phänomen ausgebrannter Organisationen, 2010; Hasenack, Die Überwindung der Wirtschaftskrise und das deutsche Unternehmertum, ZfB 1932, 705; Haghani, Strategische Krisenfrüherkennung, in: Kraus/Blatz/Evertz (Hrsg.), Kompendium Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 2004, 1; Hess/Fechner, Sanierungshandbuch, 2. Aufl. 1991; Hess (Hrsg.), Sanierungshandbuch, 6. Aufl. 2013; Höhn, Das Unternehmen in der Krise – Krisenmanagement und Krisenstab, 1974; Huber, Unternehmenskrise und die besonderen Anforderungen der Rechtsprechung für eine Kreditgewährung, NZI 2015, 447; Hülsmann, Grenzen effizienzorientierter Verwaltungsmodernisierung: Eine kritische Analyse des Leitbildes „Dienstleistungsunternehmen Kommune“, 2002; Ad-hoc-Krise – Eine begriffliche Annäherung, in: Burmann/Freiling/Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen – Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren, 2005, 33; Illhardt, Medizinische Ethik, 1985; Institut der Wirtschaftsprüfer e.V., IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6), 2012; Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n. F.), 2017; Isaak, Wirtschaftskrise und Wirtschaftsgesinnung, ZfB 1932, 385; Itin, Krisengeschichte(n) – „Krise“ als Leitbild und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive, in: H-Soz-Kult 2009; James/Gilliland, Crises intervention strategies, 8. Aufl. 2016; Kraus/Haghani, Krisenverlauf und Krisenbewältigung – der aktuelle Stand, in: Bickhoff/Blatz/Eilenberger/Haghani/Kraus (Hrsg.), Die Unternehmenskrise als Chance, 2004, 13; Krystek, Krisenarten und Krisenursachen, in: Hutzschenreuter/Griess-Nega (Hrsg.), Krisenmanagement – Grundlagen – Strategien – Instrumente, 2006, 41; Unternehmenskrisen – Beschreibung, Vermeidung und Bewältigung überlebenskritischer Prozesse in Unternehmungen, 1987; Unternehmenskrisen – Vermeidung und Bewältigung, in: Pastors/PIKS (Hrsg.), Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern –, 2002, 87; Krystek/Lentz, Unternehmenskrisen: Beschreibung, Ursachen, Verlauf und Wirkungen überlebenskritischer Prozesse in Unternehmen, in: Thießen (Hrsg.), Handbuch Krisenmanagement, 2. Aufl. 2014, 31; Krystek/Moldenhauer, Handbuch Krisen- und Restrukturierungsmanagement, 2007; Langenbucher/Bliesener/Spindler, Bankrechts-Kommentar, 2. Aufl. 2016; Le Coutre, Krisenlehren für die Unternehmensführung, Das Geschäft 1926, 63; Lüdicke/Sistermann (Hrsg.), Unternehmensteuerrecht, 2008; Müller, Krisenmanagement in der Unternehmung, 2. Aufl. 1986; Müller-Merbach, Frühwarnsysteme zur betrieblichen Krisenerkennung und Modelle zur Beurteilung von Krisenabwehrmaßnahmen, in: Plötzender (Hrsg.), Computergestützte Unternehmensplanung – Computer Assisted Corporate Planning, 1977, 419; Münchener Kommentar zum StGB, Joecks/Miebach (Hrsg.), 2. Aufl. 2014; Nill, Konfliktmanagement in Ad-hoc-Krisen, in: Burmann/Freiling/Hülsmann (Hrsg.), Management von Ad-hoc-Krisen – Grundlagen – Strategien – Erfolgsfaktoren, 2005, 555; Oppenländer/Trölitzsch (Hrsg.), GmbH-Geschäftsführung, 2. Aufl. 2011; Pallas, Die Unternehmenskrise als Haftungsfalle für Geschäftsführer, Vorstand und Berater, in: FS Derleder, 2015, 345; Preißler, Controlling – Lehrbuch und Intensivkurs, 2. Aufl. 2014; Prisching, Krisen – Eine soziologische Untersuchung, 1986; Rödl, Kreditrisiken und ihre Früherkennung – Ein Informationssystem zu Erhaltung des Unternehmens, 1979; Römermann, Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. Aufl. 2014; Röthig, Organisation und Krisen-Management – Zur organisatorischen Gestaltung der Unternehmung unter den Bedingungen eines Krisen-Managements, ZfO 1976, 13; Schiefer, Strategien für den Notfall, Manager Magazin 1974, 12; K. Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzverfahren der Unternehmen, ZIP 1980, 328; K. Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg.), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; Schmölders, Konjunkturen und Krisen, 1950; Schönke/Schröder (Begr.), Strafgesetzbuch Kommentar, 29 Aufl. 2014; Schreyögg, Krisenmanagement: Theoretische Grundlagen und praktische Maßnahmen, in: Unternehmen in der Krise: Ringvorlesung der Fachbereiche Recht und Wirtschaft (FU Berlin), 2004, 13; Schulten, Krisenmanagement, 1995; Sonnleitner (Hrsg.), Insolvenzsteuerrecht, 2017; Stockburger, Unternehmenskrise und Organstrafbarkeit wegen Insolvenzstraftaten – Eine Untersuchung zu aktuellen Problemen der Bestimmung der strafrechtlichen Krisenmerkmale und der Strafhaftung von AG-Vorständen, GmbH- und UG-Geschäftsführern wegen Insolvenzstraftaten, 2011; Töpfer, Plötzliche Unternehmenskrisen – Gefahr oder Chance?, 1999; Uhlenbruck, Betriebswirtschaftliche Aspekte der Insolvenzrechtsreform 1994 – Anspruch und Wirklichkeit, in: Elschen (Hrsg.), Unternehmenssicherung und Unternehmensentwicklung, 1996, 209; Urlaub/Kamp, Die Vermeidung der Bankenhaftung bei der Vergabe von Sanierungskrediten, ZIP 2014, 1465; v. Bergmann, Die Wirtschaftskrisen – Geschichte der nationalökomischen Krisentheorien, 1895; Wallner/Neuenhahn, Der Sanierungskredit – ein Überblick, NZI 2006, 553; Weber, Krisenmanagement – Organisation, Ablauf und Hilfsmittel der Führung in Krisenlage, 1980; Wellensiek, Übertragende Sanierung, NZI 2002, 233; Wirth, Geschichte der Handelskrisen, 1890.

Kai-Oliver Knops, Serdar C. Karabulut
§ 7 Sanierungswege (gerichtlich und außergerichtlich)

Brinkmann/Zipperer, Die Eigenverwaltung nach dem ESUG aus Sicht von Wissenschaft und Praxis, ZIP 2011, 1337; Bulgrin/Seibt, Strategische Insolvenz: Insolvenzplanverfahren als Gestaltungsinstrument zur Überwindung bestandsgefährdender Umstände, ZIP 2017, 353; Döge, Sanieren oder Ausscheiden aus der GmbH, ZIP 2018, 1220; Fölsing, Strategische Insolvenzanträge: Gegenwind vom BGH, ZInsO 2017, 684; Froehner, Deliktische Haftung für die Beihilfe zur Insolvenzverschleppung gegenüber dem Neugläubiger, ZInsO 2011, 1617; Geißler, Nur schlüssiges Sanierungskonzept kann Kenntnis des Gläubigers vom Benachteiligungsvorsatz des Schuldners ausschließen, GWR 2016, 282; Hölzle/Kahlert, Der sog. Sanierungserlass ist tot – Es lebe die Ausgliederung, ZIP 2017, 510; Lenger, Anforderungen an Sanierungsgutachten, NZI 2016, 636; Jacobi, EU-Restrukturierungsverfahren: Fortschritte in den Verhandlungen, ZInsO 2018, 597; Mock, Das künftige (harmonisierte) Insolvenzrecht – Entwurf einer Richtlinie zum Unternehmensinsolvenzrecht, NZI 2016, 977; Schluck-Amend, Vorinsolvenzliche Unternehmenssanierung, ZRP 2017, 6; Uhlenbruck, Strafbefreiende Wirkung des Insolvenzplans?, ZInsO 1998, 250.

Jens Lieser, Alexander Jüchser
§ 8 Wesentliche Sanierungshindernisse, -hürden und Vorbereitungsmaßnahmen

Baur, Sanierungen – Wege aus Unternehmenskrisen, 1978; Beissenhirtz, Plädoyer für ein Gesetz zur vorinsolvenzlichen Sanierung von Unternehmen, ZInsO 2011, 57; Berg/Treffert, Die Unternehmenskrise – organisatorische Probleme und Ansätze zu ihrer Lösung, ZfB 1979, 459; Grimmeisen, Implementierungscontrolling, 1998; Groß, Sanierung durch Fortführungsgesellschaften, 2. Aufl. 1988; Hanau, Aktuelle Fragen zu § 613a BGB, FS für Dieter Gaul zum 70. Geburtstag, 287; Henckel, Die Verbindungen des Sanierungsverfahrens zum Konkursverfahren, ZIP 1981, 1296; Hirte, Der Abwendungsvergleich nach § 302 Abs. 3 Satz 2 AktG, Liber amicorum Wilhelm Happ zum 70. Geburtstag, 65; Huber, Der Überbrückungskredit – ein Kredit für maximal drei Wochen?, NZI 2016, 521; Kahlert, Ein Plädoyer für eine gesetzliche Regelung der Steuerfreiheit des Sanierungsgewinns, ZIP 2009, 643; Keller, Unternehmenssanierung, 1999; Lautenbach/Roll/Völkner, Der Sanierungserlass – Bestandsaufnahme nach dem BFH-Beschluss und seine Auswirkungen auf die Restrukturierungspraxis; BB 2017, 643; Lipinski, Reichweite der Kündigungskontrolle durch § 613a IV 1 BGB, NZA 2002, 75; Mohr, Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen unter Berücksichtigung der Entscheidung des Großen Senats des BFH vom 28.11.2016; BB 2017, 673; Mohrbutter/Ringstmeier, Handbuch Insolvenzverwaltung, 9. Aufl. 2015; Mühl, Der außergerichtliche Liquidationsvergleich, NJW 1956, 401; Ruiner/Rupprecht, Besondere Herausforderungen des Personalmanagements in der Insolvenz; KSI 2015, 160; Sax/Ponseck/Swierczok, Ein vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren für europäische Unternehmen, BB 2017, 323; K. Schmidt, Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens-, Arbeits-, Sozial- und Insolvenzrecht: unternehmens- und insolvenzrechtlicher Teil, Gutachten zum 54. DJT, 1982; Sonnleitner/Strotkemper, Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen: quid novi?; BB 2017, 668; Steiger/Schulz, § 302 III 3 AktG als Sanierungshindernis bei insolvenzlichen Sanierungen mittels Insolvenzplan?, NZI 2016, 335; Stürner, Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens- und Insolvenzrecht, ZIP 1982, 761; Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016; Timm, Treuepflichten im Aktienrecht, WM 1991, 481; Weiß/v. Jeinsen, Die zulässige Laufzeit von Überbrückungskrediten, ZIP 2016, 2251; Willemsen, Die Kündigung wegen Betriebsübergangs, ZIP 1983, 411; Zirener, Sanierung in der Insolvenz, 2005.

Jörg Wiederhold
§ 9 Grundlagen der finanzwirtschaftlichen Sanierung im Vergleich zur leistungswirtschaftlichen Sanierung

Arbeitskreis für Insolvenz- und Schiedsgerichtswesen e. V., Kölner Schrift zur Insolvenzordnung, 3. Aufl. 2009; Bauer, Die GmbH in der Krise, 5. Aufl. 2016; Benzel/Linzbach, Auswirkungen des Forderungsverzichtes – Steuerliche Belastung und Beeinflussung der Steuerquote, DStR 2009, 1599; Bitter, Wirksamkeit von Rangrücktritten und vorinsolvenzlichen Durchsetzungssperren, ZIP 2015, 345; Bork, Grundtendenzen des Insolvenzanfechtungsrechts, ZIP 2008, 1041; Budde, Finanzielle Restrukturierung von Private Equity-Portfoliounternehmen, ZInsO 2010, 2251; Buth/Hermanns, Restrukturierung, Sanierung, Insolvenz, 4. Aufl. 2014; Drews/Götze, Gesellschafterverzicht als Steuerfalle für Private Equity Investoren?, DStR 2009, 945; Frystatzki, Insolvenzrechtliche Anforderungen an Rangrücktrittsvereinbarungen, NZI 2013, 609; Funk, Der Rangrücktritt bei Gesellschafterdarlehen nach MoMiG im Steuerrecht, BB 2009, 867; Gahlen, Bilanzierung von Forderungsverzichten gegen Besserungsschein, BB 2009, 2079; Geck, Verbilligte Darlehensgewährung Zinsverzicht eines Gesellschafters einer GmbH aus bilanz- und steuerrechtlicher Sicht, GmbHR 1991, 472; Gummert (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch – Personengesellschaftsrecht, 2. Aufl. 2015; Geiser, Die zeitliche Reichweite der Rangrücktrittsvereinbarung in Bezug auf Forderungen aus Gesellschafterdarlehen nach § 19 II 2 InsO – Redaktionsversehen oder bewusste Abkehr?, NZI 2013, 1056; Geißler, Funktion und Durchführung der vereinfachten Kapitalherabsetzung bei der GmbH, GmbHR 2005, 1102; Greil/Herden, Die Überschuldung als Grund für die Eröffnung des Insolvenzverfahrens, ZInsO 2010, 833; Haas/Vogel, Der atypisch stille Gesellschafter als nachrangiger Insolvenzgläubiger, NZI 2012, 875; Henkel/Wentzler, Die rechtssichere Gestaltung des Rangrückritts, GmbHR 2013, 239; Hölzle, Praxisleitfaden ESUG, 2. Aufl. 2014; Kahlert/Gehrke, Der Rangrücktritt nach MoMiG im GmbH-Recht: Insolvenz- und steuerrechtliche Aspekte, DStR 2010, 227; Lück (Hrsg.), Lexikon der Betriebswirtschaft, 6. Aufl. 2004; Lutter/Hommelhoff, GmbHG Kommentar, 19. Aufl. 2016; Meyer-Löwy/Schmidt/Shubina, Der erforderliche Umfang der Gesellschafterfinanzierung zwecks Abwendung der Insolvenz, ZIP 2014, 2478; Neuhof, Sanierungsrisiken der Banken – Die Vor-Sanierungsphase, NJW 1998, 3225; Obermüller, Die Gewährung neuer Kredite in der Krise, ZIP 1980, 1059; Picot, Unternehmenskauf und Restrukturierung, 4. Aufl. 2013; Prinz/Winkeljohann (Hrsg.), Beck’sches Handbuch der GmbH, 5. Aufl. 2014; Römermann (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch GmbH-Recht, 3. Aufl. 2014; von Rosenberg/Kruse, Patronatserklärungen in der M&A-Praxis und in der Unternehmenskrise, BB 2003, 641; Rund, Zivile Grundlagen bedeutender Steuerrechtsfälle bei Kapitalgesellschaft und GmbH & Co. KG, GmbHR 2009, 1149; Schäffler, Bankenhaftung wegen Insolvenzverschleppung bei Auskehrung von Krediten in der Unternehmenskrise, BB 2006, 56; Schönfelder, Sanierungskredite und Verschleppungshaftung – Sinn und Unsinn von Sanierungsgutachten, WM 2013, 112; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Das Insolvenzrisiko der Banken zwischen ökonomischer Vernunft und Rechtssicherheit, WM 1983, 490; Schorlemer/Stupp, Kapitalerhöhung zu Sanierungszwecken – zur Reichweite der Zustimmungspflicht des Minderheitsgesellschafters mit Sperrminorität, NZI 2003, 345; Wallner/Neuenhahn, Der Sanierungskredit – ein Überblick, NZI 2006, 553; Wenzel, Bankenhaftung bei fehlgeschlagenem Sanierungskredit, NZI 1999, 294.

Johan Schneider, David Loszynski
§ 10 Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen

Boruttau, GrEStG Kommentar, 18. Aufl. 2016; Buchalik/Schröder, Steuerverbindlichkeiten in der vorläufigen Eigenverwaltung sind keine Masseverbindlichkeiten, ZInsO 2016, 2025; Dahl/Schmitz, Das neue Insolvenzanfechtungsrecht, NJW 2017, 1505; Eckhardt/Hermanns (Hrsg.), Kölner Handbuch Gesellschaftsrecht, 3. Aufl. 2016; Falk/Schäfer, Insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken der übertragenden Sanierung, ZIP 2004, 1337; Gehrlein, Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern im Rahmen der Eigenverwaltung, ZInsO 2017, 849; Groß, Sanierung durch Fortführungsgesellschaften, 2. Aufl. 1988; Hamminger, Neues zur Voreinzahlung bei Kapitalerhöhungen – Tilgungswirkung von Voreinzahlungen auf eine künftige Kapitalerhöhung bei der GmbH, DStR 2016, 1667; Heidel/Pauly, Steuerrecht in der anwaltlichen Praxis, 4. Aufl. 2011; Knobbe-Keuk, Bilanz- und Unternehmenssteuerrecht, 9. Aufl. 1993; Littmann/Bitz/Pust, Das Einkommensteuerrecht – Loseblatt, 121. Aktualisierung 2017); Lippross/Seibel (Hrsg.), Basiskommentar Steuerrecht – Loseblatt, 107. Aktualisierung 2018; Meyer-Landrut (Hrsg.), Formular-Kommentar GmbH-Recht, 3. Aufl. 2016; Roth/Altmeppen, GmbHG, 8. Aufl. 2015; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Schmidt/Haarmeyer/Albrecht (Hrsg.), Praxis und Ausbildung im Insolvenzbüro, 3. Aufl. 2017; Schothöfer, Pensionsverzicht: Beschränkung von verdeckter Einlage und Zufluss auf den Rückstellungsbetrag, DStR 2012, 548, Selig-Kraft, Steuerliche Fallstricke bei der Restrukturierung von Gesellschafter-Geschäftsführer-Pensionszusagen (Teil 2) – Auslagerung von Pensionszusagen, BB 2017, 919; Till, Für die starke vorläufige Insolvenzverwaltung: Ein Plädoyer, InsbürO 2017, 47; de Weerth, Das „Sanierungserlass-Reparaturgesetz“, ZInsO 2017, 924, Wessels, Unternehmenskauf im Vorfeld der Verkäuferinsolvenz, ZIP 2004, 1237.

Michael Thielemann
§ 11 Umwandlung und Sanierung

Blasche, Umwandlungsmöglichkeiten bei Auflösung, Überschuldung oder Insolvenz eines der beteiligten Rechtsträger, GWR 2010; 441; Wachter, Umwandlung insolventer Gesellschaften, NZG 2015, 858; Brünkmans, Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren, ZInsO 2014, 2533; Dauner-Lieb/Simon, Kölner Kommentar zum Umwandlungsgesetz, 2009; Drygala/von Bressendorf, Gegenwart und Zukunft grenzüberschreitender Verschmelzungen, NZG 2016, 1161; Eidenmüller, Der Insolvenzplan als gesellschaftsrechtliches Universalwerkzeug, NJW 2014, 17; Enneking/Heckschen, Gesellschafterhaftung beim down-stream-merger, DB 2006, 1099; Fischer, Das neue Rechtsmittelverfahren gegen den Beschluss, durch den der Insolvenzplan bestätigt wird, NZI 2013, 513; Groß, Sanierung durch Fortführungsgesellschaften, 2. Aufl. 1988; Heckschen, Die Umwandlung in der Krise und zur Bewältigung der Krise, ZInsO 2008, 824; Umstrukturierung von Kapitalgesellschaften vor und während der Krise: Umwandlungsmaßnahmen vor dem Insolvenzeröffnungsantrag, DB 2005, 2283; Hölzle/Kahlert, Der sog. Sanierungserlass ist tot – Es lebe die Ausgliederung, ZIP 2017, 510; Hüffer, Der Schutz besonderer Rechte in der Verschmelzung, FS Lutter, 2000, 1227; Ihrig, Verschmelzung und Spaltung ohne Gewährung neuer Anteile? ZHR 160 (1996), 317; Kahlert/Gehrke, ESUG macht es möglich: Ausgliederung statt Asset Deal im Insolvenzplanverfahren, DStR 2013, 975; Kalss, Gläubigerschutz bei Verschmelzungen von Kapitalgesellschaften, ZGR 2009, 74; Keller/Klett, Die sanierende Verschmelzung, DB 2010, 1220; Kocher, Umwandlungsmaßnahmen in Insolvenzplänen, in: Kallmeyer, UmwG, 6. Aufl. 2017, Anhang II; Klein/Stephanblome, Der Downstream-Merger – aktuelle umwandlungs- und gesellschaftsrechtliche Fragestellungen, ZGR 2007, 351; Limmer, Umwandlungen vor und in der Insolvenz, in: Limmer, Handbuch der Unternehmensumwandlung, 4. Aufl. 2012, Teil 5, Abschn. 2; Madaus, Möglichkeiten und Grenzen von Insolvenzplanregelungen, ZIP 2016, 1141; Umwandlungen als Gegenstand eines Insolvenzplans nach dem ESUG, ZIP 2012, 2133; Noack/Schneiders, „Gesellschaftsrechtlich zulässige“ Regelungen im Insolvenzplan (§ 225a Abs. 3 InsO), DB 2016, 1619; Priester, Das neue Umwandlungsrecht aus notarieller Sicht, DNotZ 1995, 427; Raiser/Veil, Recht der Kapitalgesellschaften, 6. Aufl. 2015; Rubner/Leuering, Verschmelzung einer überschuldeten Gesellschaft, NJW-Spezial 2012, 719; Schäfer, Suhrkamp und die Folgen – Konsequenzen aus dem vorläufigen Abschluss des Suhrkamp-Insolvenzverfahrens, ZIP 2015, 1208; K. Schmidt, Gläubigerschutz bei Umstrukturierungen, ZGR 1993, 366; Schnorbus, Grundlagen der persönlichen Haftung von Organmitgliedern nach § 25 Abs. 1 UmwG, ZHR 167 (2003), 666; Seibold, Der grenzüberschreitende Herein-Formwechsel in eine deutsche GmbH – Geht doch! ZIP 2017, 456; Seibt/Bulgrin, Strategische Insolvenz: Insolvenzplanverfahren als Gestaltungsinstrument zur Überwindung bestandsgefährdender Umstände, ZIP 2017, 353; Semler/Stengel, UmwG Kommentar, 4. Aufl. 2017; Simon/Brünkmans, Die Ausgliederung von sanierungswürdigen Betriebsteilen mithilfe des Insolvenzplanverfahrens nach ESUG: Verdrängt die Gläubigerautonomie den institutionalisierten Gläubigerschutz des Umwandlungsgesetzes? ZIP 2014, 657; Stindt, Ausgliederung bei Unterbilanz der übertragenden GmbH – zur Erklärung gemäß § 140 UmwG, NZG 2017, 174; Thole, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz, 2. Aufl. 2015; Tillmann, Die Mehrfachverschmelzungen auf eine GmbH unter Beteiligung vermögensloser übertragender Rechtsträger, BB 2004, 673; Weiler, Grenzen des Verzichts auf die Anteilsgewährung im Umwandlungsrecht, NZG 2008, 527; Widmann/Mayer, Umwandlungsrecht Kommentar – Loseblatt, 170. Aktualisierung 2018.

Philipp Jaspers
§ 12 Arbeits- und sozialrechtliche Maßnahmen

Ascheid/Preis/Schmidt, Großkommentar zum Kündigungsrecht, 5. Aufl. 2017, Bayreuther, Widerrufs-, Freiwilligkeits-, Anrechnungsvorbehalte – geklärte und ungeklärte Fragen der aktuellen Rechtsprechung des BAG zu arbeitsvertraglichen Vorbehalten, ZIP 2007, 2009; Vergütungsstrukturen und Equal-pay in der Arbeitnehmerüberlassung nach der AÜG-Reform; Boecken, Arbeitsrecht und Sozialrecht – Insbesondere zu den rechtlichen Grundlagen der Einführung von Kurzarbeit, RdA 2000, 7; Brand, Sozialgesetzbuch – Arbeitsförderung SGB III, 8. Aufl. 2018; Brose, Der präventive Kündigungsschutz bei betriebsbedingten Kündigungen, 2006; Brose/Sagan, Kettenbefristung wegen Vertretungsbedarfs im Zwielicht des Unionsrechts, NZA 2012, 308; Cohnen/Röger, Kurzarbeit als Antwort auf kurzfristig auftretende Konjunkturschwächen – Arbeitsrechtliche und sozialversicherungsrechtliche Grundlagen, BB 2009, 46; Däubler, Neues zur betriebsbedingten Kündigung, NZA 2004, 177; Däubler/Deinert/Zwanziger, Kündigungsschutzrecht, 10. Aufl. 2017; Etzel/Bader u. a., Gemeinschaftskommentar zum Kündigungsschutzgesetz, 11. Aufl. 2016; Fahrig, Wirtschaftskrise: Kurzarbeit und Alternativen, FA 2009, 197; Fitting/Engels/Schmidt/Trebinger/Linsenmaier, Betriebsverfassungsgesetz, 28. Aufl. 2016; Franzen, Begriff der Entlassung nach der Massenentlassungsrichtlinie, NZA 2016, 261; Gagel, SGB II/SGB III Grundsicherung und Arbeitsförderung, Loseblatt, Stand 69. EL Dezember 2018; Gaul/Hahne, Der Versuch des Gesetzgebers zur Kennzeichnung von Arbeitnehmern und sonstigem Fremdpersonal durch § 611a BGB, BB 2016, 58; Giesen, Für einen Abschied vom „Gebot der Rechtsquellenklarheit“, NZA 2014, 1; Grau/Döring, Unwirksamkeit dreigliedriger Standortsicherungsvereinbarungen bei unklarem Normcharakter als Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung, NZA 2008, 1335; Grau/Sittard, Neues zum Verfahren bei Massenentlassungen?, BB 2011, 1849; Hamann, Leiharbeitnehmer statt eigene Arbeitnehmer – Zulässigkeit und Grenzen einer Personalaustauschstrategie, NZA 2010, 1211; Hanau, Neue Altersteilzeit, NZA 2009, 225; Henssler/Moll/Bepler, Der Tarifvertrag, 2. Aufl. 2016; Hromadka/Maschmann, Arbeitsrecht Band 2, 7. Aufl. 2017; Junker, Grundkurs Arbeitsrecht, 16. Aufl. 2017; Kainer/Schweipert, Werkverträge und verdeckte Leiharbeit nach dem neuen AÜG NZA 2017, 13; Kleinebrink, Einschränkung des Rechts zur ordentlichen betriebsbedingten Kündigung in Kollektivvereinbarungen, ArbRB 2015, 346; Köhler, Einführung von Kurzarbeit, DB 2013, 232; Kreuzer/Rößner, Die Betriebsänderung in der Insolvenz und die Darstellung der „wirtschaftlichen Lage des Unternehmens“ nach § 122 InsO, NZI 2012, 699; Krieger/Ludwig, Das Konsultationsverfahren bei Massenentlassungen – Praktischer Umgang mit einem weitgehend unbekannten Wesen, NZA 2010, 919; Lakies, Aktuelle BAG-Rechtsprechung zum Insolvenzarbeitsrecht, DB 2014, 1138; Lembke, AÜG-Reform 2017 – Eine Reformatio in Peius, NZA 2017, 1; Moll, Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 4. Aufl. 2017; Moll/Ittmann, Betriebsbedingte Kündigung und Leiharbeit, RdA 2008, 321; Moll/Katerndahl, Zum Verhältnis zwischen Interessenausgleichs- und Massenentlassungsanzeigeverfahren, RdA 2013, 159; Müller-Glöge/Preis/Schmidt, Erfurter Kommentar zum Arbeitsrecht, 18. Aufl. 2018; Otto/Walk, Entgeltflexibilisierung als Weg aus der Krise – Arbeitsrechtliche Gestaltungsmöglichkeiten im Familienunternehmen neben Personalabbau und Kurzarbeit, BB 2010, 373; Petrak, Kurzarbeit, NZA-Beil. 2010, 44; Preis, Die „Reform“ des Kündigungsschutzrechts, DB 2004, 70; Individualarbeitsrecht, 5. Aufl. 2017; Kollektivarbeitsrecht, 4. Aufl. 2017; Preis/Lindemann, Änderungsvorbehalt in einem Formulararbeitsvertrag, AuR 2005, 229; Preis/Sagan, Europäisches Arbeitsrecht, 2015; Rolfs, Die betriebsbedingte Kündigung mit Abfindungsangebot (§ 1a KSchG); ZIP 2004, 333; Richardi, Betriebsverfassungsgesetz, 16. Aufl. 2018; Rolfs, Sperrzeit wegen verspäteter Meldung als arbeitsuchend (§ 144 Abs. 1 S. 2 Nr. 7 SGB III), DB 2006, 1009; Schaub, Arbeitsrechts-Handbuch, 17. Aufl. 2017; Arbeitsrecht von A-Z, 21. Aufl. 2017; Stahlhacke/Preis/Vossen, Kündigung und Kündigungsschutz im Arbeitsverhältnis, 11. Aufl. 2015; von Steinau-Steinrück/Mosch, Kurzarbeit zur Überbrückung der Unternehmenskrise, NJW-Spezial 2009, 18; Thüsing, Dreigliedrige Standortvereinbarungen, NZA 2008, 201; Thüsing/Leder, Gestaltungsspielräume bei der Verwendung vorformulierter Arbeitsvertragsbedingungen – Besondere Klauseln, BB 2005, 1563, 1567; Waltermann, Anordnung von Kurzarbeit durch Betriebsvereinbarung?, NZA 1993, 679; Wiedemann, Tarifvertragsgesetz, 7. Aufl. 2007; Wisskirchen/Bissels, Personalkostenreduktion in der Wirtschaftskrise – Instrumente für Arbeitgeber, AuA 2009, 208.

Wiebke Brose
§ 13 Leistungswirtschaftliche Maßnahmen mit Liquiditätswirkung und deren Umsetzung in der Praxis

Baur/Kantowsky/Schulte, Stakeholder-Management in der Restrukturierung, 2. Aufl. 2015; Böckenförde, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 1996; Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2017; Hermanns: Sanierungsmaßnahmen im Einkauf, in: Return Magazin für Sanierungsmanagement 04/14 pdf-Download, URL: http://www.buth-hermanns.de/fileadmin/dateien/Return_Ausgabe4.pdf ; Hoberger/Damlachi, Praxishandbuch Sanierung im Mittelstand, 3. Aufl. 2014; Institut der Wirtschaftsprüfer e.V., IDW-Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S6), 2012; Klepzig, Working Capital und Cash Flow, 2014; Kudla, Finanzierung in der Sanierung – Innovative Lösungen für Krisenunternehmen, 2005; Liebig, Reaktivierungsmanagement von notleidenden Unternehmen, 2010; Lorber, Menschenkenntnis – Der große Typentest, 2013; Meusel, Turnaround-Management – Die Rolle der Finanzpartner und Investoren, 2009; Nag/Pathak: Corporate Restructuring – A boon for competitive advantage, in: Advances in Competitiveness Research, 2009, S. 21; Saner, Verhandlungstechnik, 2013; Staroßom, Corporate Finance Teil 2, 2013; Schulz von Thun, Miteinander reden: 1 – Störungen und Klärungen – Allgemeine Psychologie der Kommunikation, 2011; Schranner, Verhandeln im Grenzbereich, 2009; Teure Fehler, 2009; Der Verhandlungsführer, 2008

Martin Tobies
§ 14 Sanierungskredit und Überbrückungsdarlehen

Altmeppen, Neues zum Finanzplan- und zum Sanierungskredit, in: FS Sigle, 2000, 211; Batereau, Die Haftung der Bank bei fehlgeschlagener Sanierung, WM 1992, 1517; Becker, Verhaltenspflichten und Haftung von Banken bei Kreditvergabe, 2002; Behmann, Zweckgebundene Darlehen, Diss. Erlangen-Nürnberg 1992; Berger, Finanzkrise und Kreditklemme: Kann das Kreditvertragsrecht helfen?, BKR 2009, 45; Bieder, Zur Behandlung von Sanierungskrediten im Insolvenzplan: Betrachtungen zum Spannungsfeld des modifizierten § 32a Abs. 3 GmbHG und § 264 Abs. 1 InsO, ZIP 2000, 531; Bitter/Alles, Schadensersatzpflichten bei unberechtigter Kündigung von Sanierungskrediten, WM 2013, 537; Blasche, Auswirkungen von Verstößen gegen das KWG sowie von Abweichungen von den MaRisk auf die zivilrechtliche Haftung des Bankvorstands, WM 2011, 343; Bork, Bankenhaftung wegen Durchsetzung eines konkreten Sanierungsberaters?, WM 2014, 1841; Brandstätter, Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen, 1993; Braun, Der Kreditrahmen gemäß § 264 InsO als Finanzierungsinstrument des Sanierungsplanes in: Kölner Schrift zur InsO, 1977, S. 859; Canaris, Bankgeheimnis und Schutzwirkungen für Dritte im Konzern, ZIP 2004, 1781; Noch einmal: Bankgeheimnis und Schutzwirkungen für Dritte im Konzern, ZIP 2004, 2362; Kreditkündigung und Kreditverweigerung gegenüber sanierungsbedürftigen Bankkunden, ZHR 143 (1979), 113; Claussen, Möglichkeiten und Grenzen der Kreditgewährung an kapitalschwache Unternehmen in: IDW(Hrsg.) Unternehmensfinanzierung heute, 1985, S. 147; Kapitalersetzende Darlehen und Sanierungen durch Kreditinstitute. ZHR 147 (1983), 195; Derleder, Das Outsourcing notleidender Bankkredite und seine rechtlichen Grenzen, VuR 2007, 81; Engert, Die Haftung für drittschädigende Kreditgewährung, 2004; Dinstühler, Kreditabreden gemäß den § 264 ff. InsO, ZInsO 1998, 243; Dörrie, Das Sanierungsprivileg des § 32a Abs. 3 Satz 3 GmbHG, ZIP 1999, 12; Ebbing, Gläubigerbanken in der Unternehmenskrise. Handlungsoptionen unter Berücksichtigung der neuen Insolvenzordnung, KTS 1996, 327; Ehlers, Unternehmenssanierung nach der Insolvenzordnung, 2. Aufl. 2000; Anforderungen an die Fortbestehensprognose, NZI 2011, 161; Eidenmüller, Die Banken im Gefangenendilemma: Kooperationspflichten und Akkordstörungsverbot im Sanierungsrecht, ZHR 160 (1996), 343; Feddersen, Die Rolle der Banken bei der Unternehmenssanierung, in: FS Helmrich, 1994, S. 579; Fischer, Marktmäßige Bedingungen nach § 15 Abs. 1 Satz 1 KWG – Ermittlung bei Fehlen eines etablierten Marktes besonders im Sanierungsfall, WM 2018, 1122; Fortbestehensprognose und Sanierung, NZI 2016, 665; Fleck, Kapitalersetzende Bankdarlehen in der GmbH, in: FS Werner, 1984, 107; Fleischer, Finanzplankredite und Eigenkapitalersatz im Gesellschaftsrecht, 1995; Eigenkapitalersetzende Gesellschaftsdarlehen und Überschuldungsstatus, ZIP 1996, 773; Flessner, Sanierung und Reorganisation, 1982; Freitag, Der Darlehensvertrag in der Insolvenz, ZIP 2004, 2368; Ganter, Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an eine zuverlässige Fortführungsprognose bei der Sanierungsprüfung, NZI 2014, 673; Rechtliche Risiken der Mezzanine-Finanzierung, WM 2011, 1585; Vorsatzanfechtung nach fehlgeschlagener Sanierung, WM 2009, 1441; Gawaz, Bankenhaftung für Sanierungskredite, 1997; Gehrlein, Insolvenzrechtliche Überschuldung trotz Bilanzierung zu Fortführungswerten – Zur Unterscheidung von Fortführungsprognose und Fortbestehensprognose, WM 2018, 1; Sanierung und Insolvenz aus dem Blickwinkel der Rechtsprechung – Strategien und Hinweise für die Praxis, WM 2016, 57; Banken – vom Kreditgeber zum Gesellschafter – neue Haftungsfallen? (Debt-Equity-Swap nach ESUG), NZI 2012, 257; Anfechtung versus Sanierung – Anfechtungsgefahren für Sanierungszahlungen?, WM 2011, 577; Gottwald, Rechtliche Möglichkeiten der Unternehmenssanierung im Insolvenzfall, KTS 1984, 1; Groß, Das Sanierungskonzept als Grundlage der Insolvenzvermeidung und Insolvenzbewältigung, WPg-Sh 2011, 35; Sanierung durch Fortführungsgesellschaften, 2. Aufl. 1988; Grundsatzfragen der Unternehmenssanierung, DStR 1991, 1572; Groß/Amen, Die Fortbestehensprognose, Die Wirtschaftsprüfung 2002, 255; Grunewald, Sanierung durch Gesellschaftsdarlehen – Die neue Regelung von § 32a Abs. 3 S. 3 GmbHR, in: FS Bezzenberger, 2000, S. 85; Häger/Elkemann-Reusch, Mezzanine Finanzierungsinstrumente, 2. Aufl. 2007; Häuser, Rechte und Pflichten der Kreditinstitute bei der Sanierung von Unternehmen in Sicherheitenfreigabe und Unternehmenssanierung – Aktuelle Rechtsfragen, 1995; Herrhausen, Die Rolle der Banken bei der Unternehmenssanierung, Die Bank 1979, 358; Hirte, Das „neue“ Sanierungsprivileg nach § 39 Abs. 4 Satz 2 InsO, WM 2009, 1961; Höche, Das Restrukturierungsgesetz – Neue Wege in der Bankenaufsicht (mit Seitenblicken auf die Schweiz und das Vereinigte Königreich), WM 2011, 49; Hopt, Rechtspflichten der Kreditinstitute zur Kreditversorgung, Kreditbelassung und Sanierung von Unternehmen, ZHR 143 (1979), 139; Asymmetrische Information und Gläubigerverfügungsrechte in der Insolvenz – Die Bank in der Krise des Unternehmens, ZfB 1984, 743; Huber, Die vorinsolvenzliche Sanierungsbegleitung des Unternehmenskunden durch sein Kreditinstitut – ein steiniger Weg?, ZInsO 2018, 1761; Die Bedeutung des Sanierungskonzepts für eine Kreditgewährung an den kriselnden Unternehmenskunden, NZI 2015, 489; Unternehmenskrise und die besonderen Anforderungen der Rechtsprechung für eine Kreditgewährung, NZI 2015, 447; IDW, Positionspapier zum Zusammenwirken von handelsrechtlicher Fortführungsannahme und insolvenzrechtlicher Fortbestehensprognose, FN-IDW 2012, 463; Jäger, Der Überbrückungskredit im Lichte des Entwurfs der Richtlinie über präventive Restrukturierungsmaßnahmen, WM 2018, 9; Jaroschinsky/Werner, Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW S 6), WPg 2016, 1195; Kayser, Gesellschafterfinanzierung in der Insolvenz, WM 2015, 1973; Rechtsprechung der BGH zur Insolvenzanfechtung, WM 2015, SB Nr. 2; Vorsatzanfechtung im Spannungsverhältnis von Gläubigergleichbehandlung und Sanierungschancen, NJW 2014, 422; Entkräftung der die Insolvenzanfechtung begründende Vermutungen und Indizien, WM 2013, 293; Sanierungsfähigkeitsprüfung insolvenzbedrohter Unternehmen, BB 1983, 415; Kiethe, Der Sanierungskredit in der Insolvenz, KTS 2005, 179; Kilger, Thesen zur Sanierung insolvent werdender oder insolventer Unternehmen, ZIP 1982, 885; Knops, Die Kündigung des vertragsgemäß bedienten Kredits wegen Vermögensverschlechterung, WM 2012, 1649; Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobilienkreditverhältnissen, 2000; Köndgen, Risiken der Kreditinstitute bei der Sanierung von Unternehmen: Rechtsvergleichende Erfahrungen aus den USA, England und Frankreich, in Sicherheitenfreigabe und Unternehmenssanierung – aktuelle Rechtsfragen, 1995, S. 141; Kothe, Forwardkredit und Verbraucherschutz, in: Hadding/Nobbe, Bankrecht 2000, 2000, S. 213; Koziol, Kreditgewährung in der Krise, ÖBA 1992, 673; Kruppa, Die Bankenhaftung bei der Sanierung einer Kapitalgesellschaft im Insolvenzfall, 1982; Längsfeld/Meyer-Löwy/Nardi, Neue Anforderungen an Überbrückungskredite?, WM 2016, 1296; Lauer, Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation, 4. Aufl. 2004; Löw, Das Banken-Restrukturierungsgesetz, BB 2011, 66; Luther, Darlehen im Konkurs, 1989; Maier-Reimer, Kreditsicherung und Kapitalersatz in der GmbH, in: FS Rowedder, 1994, S. 245; Mankowski/Knöfel, Das außerordentliche Kündigungsrecht in § 490 Abs. 2 BGB des Regierungsentwurfs zur Schuldrechtsreform, ZBB 2002, 235; Marsch-Barner, Treupflicht und Sanierung, ZIP 1996; 853; Maser, Gesellschaftsdarlehen in der Krise der GmbH, ZIP 1995, 1319; May, Der Bankenpool, 1988; de Meo, Bankenkonsortien, 1994; Mertens, Die Bankenhaftung wegen Gläubigerbenachteiligung, ZHR 143 (1979), 174; Meyer-Cording, Der Zinsanspruch beim gekündigten Geschäftsdarlehen, NJW 1993, 114; Michalski/de Vries, Eigenkapitalersatz, Unterkapitalisierung und Finanzplankredite, NZG 1999, 181; Mühlhoff, Kapitalersatzrecht und Kompetenzordnung in der Aktiengesellschaft, Diss. Münster 1989; Mülbert, Das verzinsliche Darlehen, AcP 192 (1992), 447; Die Auswirkungen der Schuldrechtsmodernisierung im Recht des „bürgerlichen“ Darlehensvertrags, WM 2002, 465; Müller-Känel, Mezzanine Finance, 2009; Mylich, Kreditsicherheiten für Gesellschafterdarlehen, ZHR 2012, 547; Nelles/Klugemann, Die Bedeutung der Finanzierungsalternative Mezzanine-Capital im Kontext von Basel II für den Mittelstand, FB 2003, 1; Neuhof, Sanierungsrisiko der Banken: Die Vor-Sanierungsphase, NJW 1999, 20 u. NJW 1998, 3225; Noack, Neues Insolvenzrecht – neues Kapitalersatzrecht?, in: FS Claussen, 1997, S. 307; Obermüller, Kündigungsmöglichkeiten und -schranken bei notleidenden Unternehmenskrediten in der Bankpraxis, ZInsO 2018, 1769; Das Bankenrestrukturierungsgesetz – ein kurzer Überblick über ein langes Gesetz, NZI 2011, 81; Kredite vor Konkurseröffnung, ZIP 1980, 337; Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten – Teil 1 –, WM 1994; 1829; Opitz, Vorfälligkeitsentgelt bei vorzeitiger Kredittilgung, Kredit & Rating-Praxis 6/2002, 36; 5/2002, 33; 4/2002, 32; Oswald, Die Risiken der Banken bei der Vergabe von Sanierungskrediten an Unternehmen nach Aufhebung ihres Insolvenzplanverfahrens, NZI 2018, 625; Pantel, Pflichten der Bank aus dem Kreditverhältnis, insbesondere bei der Kündigung, Diss. Bielefeld 1979; Pape/Voigt, Einladung zur Umgehung der Eigenkapitalersatzregeln?, DB 1996, 2113; Peckert, Pfändbarkeit des Überziehungs- und Dispositionskredits, ZIP 1986, 1232; Pilcher, Unternehmenssanierung auf Grundlage des geänderten § 32a GmbHG, WM 1999, 411; Pleyer, Zur Frage der Kündigungsschranken und der Kreditgewährungspflicht für eine Bank in der Krise des Kunden, in: GS Schultz, 1987, S. 271; Portisch, Sanierung von mittelständischen Unternehmen aus Sicht der Banken, in: Management von KMU und Gründungsunternehmen, FS Kahle 2013, S. 318; Preissler, Eigenkapitalersetzende Gesellschaftsdarlehen und konsortiale Kreditvergabe, 1997; Priester, Eigenkapitalersetzende Finanzierung durch Quasigesellschafter, in: FS Helmrich, 1994, S. 721; Reifner, Kleinunternehmen und Kreditwirtschaft, ZBB 2003, 20; Reiner, Der deliktische Charakter der „Finanzierungsverantwortung“ des Gesellschafters: Zu den Ungereimtheiten der Lehre vom Eigenkapitalersatz, in: FS Boujong, 1996, S. 415; Rey, Entwicklung und moderne Tendenzen der Projektfinanzierung BKR 2001, 29; Riegler, Die Begrenzung der Finanzierungsfolgenverantwortung in § 32a Abs. 3 Satz 2 GmbHG, in: FS Sigle, 2000, S. 229; Riggert, Zur dogmatischen Entwicklung des insolvenzrechtlichen Bargeschäfts, FS Braun, 2007, 139; Rösler/Wimmer/Lang, Vorzeitige Beendigung von Darlehensverträgen, 2003; Rossbach, Welche Sanierungsbeiträge leisten Banken in der Unternehmenskrise?, BB 2017, 1411; Rümker, Formen kapitalersetzender Gesellschafterdarlehen in der Bankpraxis, in: FS Stimpel, 1985, S. 673; Verhaltenspflichten der Kreditinstitute in der Krise des Unternehmens, KTS 1981, 483; Bankkredit als kapitalersetzendes Gesellschaftsdarlehen unter besonderer Berücksichtigung der Sanierungssituation, ZIP 1982, 1385; Gläubigerbenachteiligung durch Gewährung und Belassung von Krediten, KTS 1981, 493; Zur Bankenhaftung bei fehlgeschlagenem Sanierungsversuch, WM 1982, 286; Rusch, Voraussetzungen der Insolvenzverschleppungshaftung bei der Gewährung von Sanierungskrediten aus aktueller Perspektive, GWR 2011, 151; Schäffler, Bankenhaftung wegen Insolvenzverschleppung bei Auskehrung von Krediten in der Unternehmenskrise, BB 2006, 56; Schanze/Kern, Sanierungsversuch und Konzernhaftung, AG 1991, 421; Schimansky, Bankvertragsrecht und Privatautonomie, WM 1995, 461; K. Schmidt, Insolvenzordnung und Unternehmensfinanzierung in: Die neue Insolvenzverordnung. Erste Erfahrungen und Tragweite für die Kreditwirtschaft, 2000, S. 1; Geldrecht, 1983; Möglichkeiten der Sanierung von Unternehmen durch Maßnahmen im Unternehmens-, Arbeits- und Insolvenzrecht. Unternehmens- und insolvenzrechtlicher Teil. Gutachten D zum 54. DJT, 1982; Das Insolvenzrisiko der Banken zwischen ökonomischer Vernunft und Rechtssicherheit, WM 1983, 490; Eigenkapitalersatz und seine Behandlung in Österreich, GesRZ 1993, 8 u. 86; Finanzplanfinanzierung, Rangrücktritt und Eigenkapitalersatz, ZIP 1999, 1241; Zwerganteile im GmbH-Kapitalersatzrecht. Bemerkungen zum Referentenentwurf zur Ergänzung des § 32a Abs. 3 GmbHG, ZIP 1996, 1586; Darlehen, Darlehensversprechen und Krediteröffnung im Konkurs, JZ 1976, 756; Eigenkapitalersatz und Überschuldungsfeststellung, GmbHR 1999, 9; K. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016 Schmitt, Untreue von Bank- und Sparkassenverantwortlichen bei der Kreditvergabe, BKR 2006, 125; Schmitz, Bankenhaftung bei fehlgeschlagener Sanierung, 1992; Schönfelder, Kriterien für den Sanierungserfolg – Vier Ansätze und ein Todesfall, WM 2018, 1630; Schrell/Kirchner, Strukturelle und Vertragliche Subordination – Vorstellung und Vergleich der beiden Konzepte zur Subordinierung von Gläubigern bei der Finanzierung von Unternehmensübernahmen, BKR 2004, 212; Schütz, Der Verwendungszweck bei Krediten, WM 1964, 38; Seibert, Der Bundestag greift in die Diskussion zum Eigenkapitalersatz ein, GmbHR 1998, 309; Selmer, Thesen zur Sanierung notleidender Familienunternehmen, in: FS Sigle, 2000, S. 425; Siebel/Röver/Knütel (Hrsg.), Rechtshandbuch Projektfinanzierung und PPP, 2008; Smid, Kreditsicherheiten in der Insolvenz, 3. Aufl. 2015; Neue Fragen des Insolvenzrechts, Insolvenzrechtliches Symposium der Hanns-Martin Schleyer-Stiftung in Kiel 8./9. Juni 2007, 2008; Das neue Insolvenzrecht – Problem, Widersprüche, Chancen, BB 1999, 1; Sanierungsverfahren nach neuen Insolvenzrecht, WM 1998, 2489; Steffan, Sanierungskonzepte quo vadis?, ZIP 2016, 1712; Steffan/Solmecke, Sanierungskonzepte auch für den Mittelstand, WPg 2017, 1410; Steinbeck, Zur systematischen Einordnung des Finanzplankredits, ZGR 2000, 503; Thierhoff/Müller (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016; Thiessen, Gesellschafterfremdfinanzierung nach dem MoMiG, ZGR 2015, 396; Thole, Gläubigerbenachteiligung und Gläubigerbegünstigung unter § 826 BGB – zur Dritthaftung von Kreditgebern wegen sittenwidrigen Verhaltens, WM 2010, 685; Uhlenbruck, Privilegierung statt Diskriminierung von Sanierungskrediten de lege lata und als Problem der Insolvenzrechtsform, GmbHR 1982, 141; Neukredit in einem künftigen reformierten Insolvenzverfahren, ZBB 1992, 284; Ullrich, Gesellschaftsdarlehen der Banken in der Finanzkrise der GmbH, GmbHR 1983, 133; Urlaub/Kamp, Die Vermeidung der Bankenhaftung bei der Vergabe von Sanierungskrediten, ZIP 2014, 1465; von Usslar: Die Abwicklung von Problemkrediten im Lichte des öffentlichen Auftrags der Sparkassen, BKR 2008, 177; Veil, Eigenkapitalersetzende Aktionärsdarlehen, ZGR 2000, 223; Vogler, Die Ansprüche der Bank bei Kündigung des Darlehensvertrages wegen Zahlungsverzuges, 1992; Vollmer/Maurer, Die Eignung von Sanierungsdarlehen zur Abwehr der Überschuldung – Bestandsaufnahme und Neuorientierung, DB 1993, 2315; Volk, Mezzanine Capital: Neue Finanzierungsmöglichkeit für den Mittelstand?, BB 2003, 1224; Waldburg, Überbrückungskredite und Sanierungskredite, ZInsO 2014, 1405; Wallner/Neuenhahn, Der Sanierungskredit – ein Überblick, NZI 2006, 553; Weitnauer, Paradigmenwechsel bei der steuerlichen Behandlung von Gesellschafter-Finanzierungshilfen, GWR 2017, 427; Wellensiek, Die Insolvenzflut in Deutschland und ihre Gründe, NZI 2004, Heft 5, S. V; Sanieren oder Liquidieren?, WM 1999, 405; Wenzel, Bankenhaftung bei fehlgeschlagenem Sanierungskredit, NZI 1999, 294; Westermann, Verhaltenspflichten der Kreditinstitute bei der Vergabe von Verbraucherdarlehen, ZHR 153 (1989), 123; Banken als Kreditgeber und Gesellschafter, ZIP 1982, 379; Wiegelmann, Verhaltenspflichten der Kreditinstitute im Kreditgeschäft mit Kunden in der Krise, 1993; Wimmer, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen zur Sanierung von Unternehmen, DStR 1996, 1249; Wittig, Kreditfinanzierung der Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren DB 1999, 197; Beseitigung der Insolvenzgründe mit Bankbeiträgen als Voraussetzung der freien Unternehmenssanierung, NZI 1998, 49; Woeste, Banken als Sanierer, ZfgKW 1986, 810; Wolff, Kredite an Fortführungsgesellschaften, ZIP 1984, 669; Wuschek, Massekredite als Sanierungsbeitrag?, ZInsO 2012, 1294; Ziegler, Die Kreditvergabepolitik der deutschen Banken – Lehren aus dem Fall Schneider, in: Naßmacher/Stein/Büschgen u. a. (Hrsg.), Banken in Deutschland: Wirtschaftspolitische Grundinformationen, 2013, S. 138; Zülch/Kretzmann/Böhm/Holzamer, Covenant(s) quo vadis – Ein Gläubigerschutzinstrument am Scheideweg?, DB 2015, 689.

Kai-Oliver Knops
§ 15 Finanzierungshilfen der öffentlichen Hand

Arhold/Struckmann, Staatshilfen zur finanziellen Restrukturierung von Unternehmen in der Liquiditätskrise – Teil 1 und Teil 2, ZInsO 2016; Bartosch, EU-Beihilfenrecht, Kommentar, 2. Aufl. 2016; Birnstiel/Bungenberg/Heinrich (Hrsg.), Europäisches Beihilfenrecht, 2013; Ehlers, Rechtsfragen des Subventionsrecht, DVBL 2014; Haidenhain (Hrsg.), Handbuch des europäischen Beihilferechts, 2003; Immenga/Mestmäcker (Hrsg.), Wettbewerbsrecht, Band 3, Beihilfenrecht/Sonderbereiche, Kommentar zum Deutschen und Europäischen Kartellrecht, 5. Aufl. 2016; Ipsen, Öffentliche Subventionierung Privater, 1956; Maurer/Waldhoff, Allgemeines Verwaltungsrecht, 19. Aufl. 2017; Möhlenkamp, Beihilfen für Unternehmen in Schwierigkeiten – Die neuen Leitlinien der EU-Kommission im System des europäischen Beihilfenrechts, ZIP-Beilage 2014; Montag/Säcker (Hrsg.), Münchener Kommentar zum Europäischen und Deutschen Wettbewerbsrecht (Kartellrecht), Band 3, Beihilfen- und Vergaberecht, 2. Aufl. 2018; Quardt, Beihilferechtliche Risiken bei einem Verkauf aus der Insolvenz, ZInsO 2014; K. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; R. Schmidt/Wollenschläger (Hrsg.), Kompendium des öffentlichen Wirtschaftsrechts, 4. Aufl. 2015; Schulte/Kloos (Hrsg.), Handbuch öffentliches Wirtschaftsrecht, 2016; Thierhoff/Müller (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016.

Arno Gerlach
§ 16 Konsortialkredit und Projektfinanzierung

Altmeppen, Deliktshaftung in der Personengesellschaft, NJW 2003, 1553; Baum, Die Wissenszurechnung, 1999; Bismarck, Die Besicherung internationaler Konsortialkredite, 2013; Bitter, Schadensersatzpflichten bei unberechtigter Kündigung von Sanierungskrediten, WM 2013, 537; Claussen, Betriebswirtschaft und Kapitalersatzrecht, FS Forster, 1992, S. 139; Danielewsky/Dettmar, Instrumente der Vertragsgestaltung zur Übertragung akzessorischer Sicherheiten im Rahmen von Konsortialkreditverträgen, WM 2008, 713; Diem, Akquisitionsfinanzierungen, 3. Aufl. 2013; Eidenmüller, Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz: Mechanismen der Unternehmensreorganisation und Kooperationspflichten im Reorganisationsrecht, 1999; Ettinger/Jaques (Hrsg.), 2. Aufl. 2017; Flume, Die persönliche Haftung der Gesellschafter einer BGB-Gesellschaft für deliktisches Handeln der geschäftsführenden Gesellschafter, DB 2003, 1775; Gawaz, Bankenhaftung für Sanierungskredite, 1997; Gehrlein, Sanierung und Insolvenz aus dem Blickwinkel der Rechtsprechung, WM 2016, 57; v. Gerkan, Das Recht des Eigenkapitalersatzes in der Diskussion, ZGR 1997, 173; v. Gerkan, Zum Stand der Rechtsentwicklung bei den kapitalersetzenden Gesellschafterleistungen, GmbHR 1990, 384; Haas, Allgemeines Anfechtungsrecht und das Recht der subordinierten Gesellschafterdarlehen, ZIP 2017, 545; Heckschen/Kreußlein, Gesellschafterdarlehen und -sicherheiten in der Krise, RNotZ 2016, 351; Hentschel, Der außergerichtliche Sanierungskonsortialkredit, 2008; Hinsch/Horn, Das Vertragsrecht der Konsortialkredite, 1985; Hoffmann, Systeme der Stimmrechtsvertretung in der Publikumsgesellschaft, 1999; Hölters (Hrsg.) Handbuch Unternehmenskauf, 2015; Hüffer, Kapitalersatz durch Gesellschafterdarlehen einer Landesbank und durch Landesbürgschaft im Konkurs der illiquiden GmbH, ZHR 153 (1989), 322; Klein, Konsortialkreditgeschäft und Sicherheitenpools, 2008; Koenig/Ritter, Das Unternehmen, sein Rechtsträger und dessen Anteilseigner im Rahmen der Rückforderung gemeinschaftsrechtswidriger Beihilfen, EuZW 2004, 487; Kühne, Kapitalersatz und Konsortialkredite – Insolvenzausfallrisiko für Konsortialführer und Konsorten, NZI 2007, 560; Kusserow, Die Besicherung von Konsortialkrediten durch Parallel Debt Gestaltungen, FS Reiner, 2010, S. 359; Leuering, Die Änderung der Firma zwecks übertragender Sanierung, NJW 2016, 3265; Lutter, Neues zum Gesellschafterdarlehen?, ZIP 1989, S. 477; May, Der Bankenpool, 1988; de Meo, Bankenkonsortien, 1994; Pape, Anfechtungsfeste Leistungen im Rahmen eines ernsthaften Sanierungsversuchs des Schuldners, ZInsO 2017, 114; Picot (Hrsg.), Unternehmenskauf und Restrukturierung, 2013; Preissler, Eigenkapitalersetzende Gesellschafterdarlehen und konsortiale Kreditvergabe durch Banken, 1997; Priester, GmbH-Ersatzfirma durch Insolvenzverwalter, DNotZ 2016, 892; Priester, Eigenkapitalersetzende Landesbankkredite – Konsolidierung der Rechtsprechung und neue Aspekte, ZBB 1989, 30; Obst/Hintner, Geld-, Bank- und Börsenwesen, 2000; Reuter, Wissenszurechnung in Unternehmen, ZIP 2017, 310; Projektfinanzierung und Kapitalmarkt, WM 2009, 2057; Rey, Entwicklung und moderne Tendenzen der Projektfinanzierung, BKR 2001, 29; Rümker, Formen kapitalersetzender Gesellschafterdarlehen in der Bankpraxis, FS Stimpel, 1985, S. 673; Schäfer, Offene Fragen der Haftung des BGB-Gesellschafters, ZIP 2003, 1225; Schilken, Wissenszurechnung im Zivilrecht, 1983; K. Schmidt, Die BGB-Außengesellschaft: rechts- und parteifähig, NJW 2001, 993; Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980, 328; K. Schmidt/Uhlenbruck (Hrsg.), Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; Siebel/Röver/Knütel, Rechtshandbuch Projektfinanzierung und PPP, 2008; Soltész, Augen auf beim ‚Asset Deal‘! – Beihilferechtliche Haftung des Erwerbers von Betriebsvermögen, BB 2001, 1049; Thiessen, Gesellschafterfremdfinanzierung nach dem MoMiG, ZGR 2015, 396; Thole, Das Reformgesetz zur Insolvenzanfechtung, ZIP 2017, 401; Thole, Gläubigerbenachteiligung und Gläubigerbegünstigung unter § 826 BGB – zur Dritthaftung von Kreditgebern wegen sittenwidrigen Verhaltens, WM 2010, 685; Wellensiek, Sanieren oder liquidieren? – Unternehmensfortführung und -sanierung im Rahmen der neuen Insolvenzordnung, WM 1999, 405; Willer, Die parallel debt als Sicherheitenträger, AcP 2009, 807.

Olaf M. Hentschel, Jochen Hoffmann
§ 17 Stundungsmaßnahmen

Antholz, (Endlich) Rechtssicherheit für Gläubiger oder nur punktuelle Neujustierung?, MDR 2017, 919; Bitter/Alles, Schadensersatzpflichten bei unberechtigter Kündigung von Sanierungskrediten, WM 2013, 537; Blaas/Schwahn, Steueroptimierte Restrukturierung, DB 2013, 2350; Bork, Pflichten der Geschäftsführung in Krise und Sanierung, ZIP 2011, 101; Bork/Hölzle, Handbuch Insolvenzrecht, 2014; Brinkmann, Der Referentenentwurf zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts – Neuer Wein in alten Schläuchen?, NZG 2015, 697; Commandeur/Hübler, Gesellschaftsrechtliche Umwandlung im Rahmen eines Insolvenzplans – der Fall Suhrkamp, NZG 2015, 185; Dahl/Linnenbrink/Schmitz, Der Referentenentwurf zur Reform des Insolvenzanfechtungsrechts – eine kritische Betrachtung, NZI 2015, 441; Derleder, Wirksamkeitsvoraussetzungen für die Umschuldung von Konsumentenkrediten, JZ 1983, S. 81; Ebbinghaus/Hinz, Der Erlass der Umsatzsteuer bei Sanierungsgewinnen, BB 2013, 479; Ehlers, „Notwendig“ frühzeitige Insolvenzverfahren, BB 2013, 1539; Fischer, Gefahrstellen für Kreditinstitute in der Insolvenz ihrer Kunden – Konkretisierung des BGH – Teil 1, ZInsO 2013, 1917; Fleischer/Goette, Münchener Kommentar, GmbHG, 2. Aufl. 2016; Fölsing, Die Zähmung der Widerspenstigen im Suhrkamp Fall: Schutzschirmverfahren bei Gesellschafterstreit, ZInsO 2013, 1325; Frystatzki, Die insolvenzrechtliche Fortführungsprognose − Zahlungsfähigkeits- oder Ertragsfähigkeitsprognose?, NZI 2011, 173; Ganter, Der Regierungsentwurf vom 29. September 2015 zur „Anfechtungsreform“, WM 2015, 2117; Gessner, Ausgewählte Aspekte des Insolvenzanfechtungsrechts de lege lata und de lege ferenda, NJ 2016, 50; Grotebrune/Rüppell, Anfechtbarkeit von Ratenzahlungen de lege lata und de lege ferenda, NZI 2015, 832; Hancke, Die Anfechtung von Ratenzahlungen – der Ist-Zustand aus Verwaltersicht, NZI 2015, 345; Harz/Bornmann/Conrad/Ecker, Zahlungsunfähigkeit, drohende Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung – eine Betrachtung aus wirtschaftsforensischer Praxis, NZI 2015, 737; Janssen, Erlass von Steuern auf Sanierungsgewinne, DStR 2003, 1055; Kayser, Schlaglicht Insolvenzanfechtung – notwendige Korrekturen bei der Anfechtung kongruenter Leistungen, ZIP 2014, 1966; Kirchhof/Eidenmüller/Stürner, Münchener Kommentar, InsO, 1. Band, 3. Aufl. 2013,; Maier, Die neue Beweisvermutung des § 133 Abs. 3 Satz 2 InsO/RegE v. 29.09.2015: unpräzise, unrealistisch und untauglich!, ZInsO 2015, 2262; Nerlich/Kreplin, Münchener Anwaltshandbuch Insolvenz und Sanierung, 2. Aufl. 2012; Obermair, Stundung, Vollstreckungsaufschub, Insolvenzantrag, BB 2006, 582; Obermüller, Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 9. Aufl. 2016; Schimansky/Bunte/Lwowski (Hrsg.), Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl. 2017; Stöber, Strukturmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren und gesellschaftsrechtliche Treuepflicht – der Fall Suhrkamp, ZInsO 2013, 2457; Theewen, Haftungsrisiken der Kreditinstitute in der Krise ihrer Schuldner, BKR 2003, 141; Wiester/Naumann, Ratenzahlungsbitten und Zahlungsunfähigkeit, ZIP 2016, 2351; Wittig, Beseitigung der Insolvenzgründe mit Bankenbeiträgen als Voraussetzung der freien Unternehmenssanierung, NZI 1998, 49.

Timm Gessner
§ 18 Schuldenschnitt

Desens, BFH „kippt“ auch die BMF-Übergangsregelung zum Sanierungserlass für Altfälle, NZG 2018, 87; Gebler, Ausländische Insolvenzverfahren zur Sanierung deutscher Unternehmen, NZI 2010, 668; Geißler, Nur schlüssiges Sanierungskonzept kann Kenntnis des Gläubigers vom Benachteiligungsvorsatz des Schuldners ausschließen, GWR 2016, 282; Goette, Haftung des Geschäftsführers in Krise und Insolvenz der GmbH, ZInsO 2001, 529; Gragert, Steuerliche Behandlung von Sanierungsgewinnen, NWB 2013, 2141; Hölzle/Kahlert, Der sog. Sanierungserlass ist tot – Es lebe die Ausgliederung, ZIP 2017, 510; Kahlert/Schmidt A., Der sog. Sanierungserlass ist tot – Wie geht es weiter?, ZIP 2017, 503; Klupsch/Schulz, Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zu präventiven Restrukturierungsrahmen, EuZW 2017, 85; Mock, Das künftige (harmonisierte) Insolvenzrecht – Entwurf einer Richtlinie zum Unternehmensinsolvenzrecht, NZI 2016, 977; Pöschke, Bilanzierung und Besteuerung von Forderungserlass und Rangrücktritt zur Sanierung von Kapitalgesellschaften, NZG 2018, 1408; Rautenberg/Schaufenberg, Die steuerliche Behandlung des Darlehenserlasses mit Besserungsvereinbarung, DB 1995, 1345; Sax/Swierczok, Die Anerkennung des englischen Scheme of Arrangement in Deutschland post Brexit, ZIP 2017, 601; Schlagheck, Verzicht des Gesellschafters auf eine wertgeminderte Forderung gegen seine GmbH, GmbHR 2000, 363; Schluck-Amend, Vorinsolvenzliche Unternehmenssanierung, ZRP 2017, 6; Thole, Der Richtlinienvorschlag zum präventiven Restrukturierungsrahmen, ZIP 2017, 101; de Weerth, Sanierungsklausel, Sanierungserlass und andere Steuererleichterungen im Fokus des EU-Beihilferechts, DStR 2014, 2485; ders., EU-Kommission entscheidet zur Steuerfreistellung von Sanierungsgewinnen, ZInsO 2018, 1893; Wittig, Rangrücktritt – Antworten und offene Fragen nach dem Urteil des BGH vom 08.01.2001, NZI 2001, 169

Jens Lieser, Alexander Jüchser
§ 19 Sicherheitenverstärkung

Baumert, Zahlungseinstellung bei Bugwelle, NZI 2013, 919; Beckmann, Kreditsicherung nach Nr. 19 Abs. 1 AGB-Banken und Gläubigeranfechtung: Licht und Schatten, DB 1991, 584; Berger, Insolvenzanfechtung der Nachbesicherung von Krediten, ZIP 2010, 2078; Eckardt, Kreditsicherung versus Insolvenzanfechtung, ZIP 1999, 1417; Zur Inkongruenz einer Nachbesicherung, Anmerkung zu BGH ZIP 1999, 76, DZWiR 1999, 206; Dethleffsen, Chancen und Risiken der Kreditinstitute im Rahmen der Sanierung ihrer Kreditnehmer, 2010; Fischer/Klanten, Bankrecht, 4. Aufl. 2010; Ganter, Aktuelle BGH-Rechtsprechung zum Kreditsicherungsrecht, WM 1999, 1741; Gerth, Zur Kündbarkeit der Zweckerklärung von Grundschulden, BB 1990, 78; Gratzel, Zum Anspruch der Banken auf Sicherheitenverstärkung, DZWiR 1993, 382; Grell/Schormair, Anfechtbarkeit der Nachbesicherung eines Darlehens gemäß § 134 InsO, NZI 2009, 625; Hacker, Verabschiedung des Gesetzes zur Reform des Anfechtungsrechtes, NZI 2017, 148; Henckel, Die Gläubigeranfechtung – ein taugliches Mittel zur Beseitigung von Verkürzungen der Konkursmasse?, ZIP 1982, 391; Hiebert, Die neue Rechtsprechung des BGH zur Kenntnis des Gläubigers von drohender Zahlungsunfähigkeit des Schuldners – Zugleich Anmerkung zu BGH, Urt. v. 14.07.2016 – IX ZR 188/15, ZInsO 2016, 1738; Huber, Unternehmenskrise und die besonderen Anforderungen der Rechtsprechung für eine Kreditgewährung, NZI 2015, 447; Jensen, „Stufenverhältnis“ zwischen §§ 130, 131 InsO und § 133 InsO?, NZI 2013, 471; Kindler/Bitzer, Die Reform der Insolvenzanfechtung, NZI 2017, 369; Kiethe, Der Sanierungskredit in der Insolvenz, KTS 2005, 179; Kirchhof, Anfechtbarkeit von Sachsicherheiten insbesondere der Banken in der Insolvenz des Kunden, ZInsO 2004, 465; Klein/Sickel, Hereinnahme und Prüfung von Personalsicherheiten – Bürgschaft, Mithaftung, Garantie und atypische Sicherheiten, 2009; Kollrus, Das Darlehen als Gegenstand der Deckungsanfechtung nach §§ 130, 131 InsO, MDR 2010, 1289; Lachmann, Gläubigerrechte in Krise und Insolvenz, 2. Aufl. 2010; Lauer, Das Kreditengagement zwischen Sanierung und Liquidation, 4. Aufl. 2005; Die Bank in der Kundeninsolvenz, 3. Aufl. 2003; Neuhof, Sanierungsrisiken der Banken: Die Sanierungsphase, NJW 1999, 20; Sanierungsrisiken der Banken: Die Vor-Sanierungsphase, NJW 1998, 3225; Obermüller, Die Kreditklemme und der Niedergang der Kreditsicherheiten, NZI 2010, 201; Insolvenzrecht in der Bankpraxis, 6. Aufl. 2002; Parzinger, Fortführungsfinanzierung in der Insolvenz, Diss. 2013; Pleyer/Weiser, Die Rechte der Bank bei der Wertminderung von Sicherheiten – Zur Auslegung der Nr. 19 Abs. 1 AGB der privaten Banken, DB 1985, 2233; Wentzel/Gratias, Allgemeine Fragen der Kreditsicherung, 2010; Wenzel, Bankenhaftung bei fehlgeschlagenem Sanierungskredit, NZI 1999, 294; von Westphalen, Die AGB der Privatbanken im Licht der jüngsten Judikatur und Literatur, WM 1980, 1406; Wittig, Kreditfinanzierung der Unternehmensfortführung im Insolvenzverfahren, DB 1999, 197; Zeuner, Die Anfechtung in der Insolvenz, 2. Aufl. 2007.

Ulrich Kulke
§ 20 Sicherheitenaustausch

Berger, Kreditvertragsrecht und Schuldrechtsreform, Bankrecht 2002, 2003, S. 1; Bülow, Anm. zu BGH WM 2004, 780, LMK 2004, 129; Canaris, Die Vorfälligkeitsentschädigung zwischen Privatautonomie und richterlicher Regulierung, FS Zöllner 1998, 1055; Freitag, Anm. zu BGH WM 2004, 780, WuB I E 3. – 1.04; Ganter, Der Austausch von Sicherheiten, WM 2017, 261; Knops, Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen (Darlehensbegründung und -kündigung, Vorfälligkeitsentschädigung, Ersatzkreditnehmerstellung, Grundschuldablösung und -übernahme), 2000; Die Ersatzkreditnehmerstellung, WM 2000, 1427; Vorfälligkeits- und Nichtabnahmeentschädigung bei Darlehen mit fester Laufzeit ZfIR 2001, 438; Knops/Stempel, Die Kündigung gem. § 609 a Abs. 1 Nr. 2 BGB bei Ausfall der grundpfandrechtlichen Sicherung, ZfIR 2000, 769; Köndgen, Vorzeitige Tilgung hypothekarisch gesicherter Festzinskredite – Ein Rechtsvergleich, in: Die vorzeitige Rückzahlung von Festzinskrediten, 2000; Medicus, Anm. zu BGH WM 2004, 780, EWiR 2004, 733; Nobbe, Zulässigkeit von Bankentgelten WM 2008, 185; Reich, Die vorzeitige Beendigung von Finanzierungen aus der Sicht des Kreditnehmers, insbesondere des Verbrauchers, Bankrechtstag 1996, 1997, S. 43; Rellermeyer, Objektive Bezugsgrößen für die Bewertung von Kreditsicherheiten, WM 1994, 1009 u. 1053; Rösler/Lang, Anm. zu BGH WM 2004, 780, BKR 2004, 191.

Kai-Oliver Knops
§ 21 Sicherheitenpool

Berner, Die Krise des Sicherheitenpools – Treuhandabrede, Umsatzsteuerhaftung und Interessenkollision, KTS 2006, 359; Bernsau, Absonderung und Insolvenzanfechtung im Sicherheitenpool, LMK 2005, II, 139; Beuk, Poolvereinbarungen bei Unternehmensinsolvenz, Diss., Kiel 1985; Bohlen, Der Sicherheitenpool, Bielefeld, 1984; Buksch, Der Poolvertrag, 1998; Burgermeister, Der Sicherheitenpool im Insolvenzrecht, 2. Aufl. 1996; Cranshaw, Die Sicherheiten- bzw. Sicherungstreuhand in Sanierung und Abwicklung im Spiegel der Rechtsprechung, WM 2009, 1682; Cranshaw/Portisch, Poolvertrag in Zeiten des ESUG, KSI 2014, 9; Cranshaw/Steinwachs/Bruhn, Problemfelder der Avale in Krise und Garantien von Banken und Kautionsversicherern, ZInsO 2013, 1005; Fischer, Klärende Aussagen des BGH zur Finanzierung aus einer Hand und zum Sicherheitenpoolvertrag (Treuhandsicherheiten), ZInsO 2008, 477; Gottwald, Insolvenzrechtshandbuch, 5. Aufl., 2015, § 44 Der Sicherheitenpool; Gundlach/Frenzel, Zu den Rechten der Mitglieder eines Sicherheitenpools in der Insolvenz des Sicherungsgebers, EWiR 2005, 899; Gundlach/Frenzel/Schmidt, Die Zulässigkeit des Sicherheiten-Poolvertrages im Insolvenzverfahren, NZI 2003, 142; Heidel/Pauly/Amend, Anwaltformulare, 9. Aufl., 2018; Heß, Miteigentum der Vorbehaltslieferanten und Poolbildung, Berlin, 1985; Jauernig, Zwangspool von Sicherungsgläubigern im Konkurs, ZIP 1980, 318; Leiner, Die Sicherungszession in der Krise, ZInsO 2006, 460; Lösler, Konsortialkredit, Sicherheitenpool und Kapitalersatzrecht, ZInsO 2003, 773; May, Der Bankenpool, Sicherheitenpoolverträge der Kreditinstitute in der Unternehmenskrise, Berlin, 1989; Peters, Poolverträge in der Unternehmenskrise, ZIP 2000, 2238; Portisch, Sanierung und Insolvenz aus Bankensicht, 2. Aufl. 2010;Reinecke/Tiedtke, Die Bedeutung von Poolvereinbarungen im Konkursverfahren, WM 1979, 186; Reuter, Wie insolvenzfest sind Sicherheiten bei konsortialen (Projekt-)Finanzierungen und deren Refinanzierung?, NZI 2010, 167; Riggert, Der Lieferantenpool im neuen Insolvenzrecht – Erwiderung auf Smid, NZI 2000, 505, NZI 2000, 525; Servatius, Zur Behandlung eines Sicherheitenpools in der Insolvenz des Sicherungsgebers, WuB VI A § 91 InsO 1.08, Smid, Sicherungseigentum und publizitätslose Pfandrechte an Forderungen aufgrund Sicherungsabtretung als sachenrechtliche Typen, ZInsO 2009, 1721; Lieferantenpools im neuen Insolvenzrecht, NZI 2000, 505; Steinwachs, Die Insolvenzfestigkeit des Sicherheitenpoolvertrags, NJW 2008, 2231; Sutter/Fiedler, Rechtliche Einordnung der Rangrücktrittsvereinbarung als Teil der Gläubigervereinbarung (Intercreditor Agreement), ZInsO 2011, 552; Vallender, Lieferantenpool und Erlaubnispflicht nach Art. 1 § 1 I 1 RBerG, NZI 2005, 194; Gottwald, Insolvenzrechts-Handbuch, Kapitel III. Das eröffnete Insolvenzverfahren 6. Abschnitt. Aussonderung, Absonderung, Aufrechnung § 44. Der Sicherheiten-Pool; de Weerth, Der Sicherheitenpool im Umsatzsteuerrecht, DB 2008, 1288; Wenzel, Der Sanierungs-Pool-Vertrag, WM 1996, 561; Willer, Die parallel debt als Sicherheitenträger, AcP 209, 807; Zeidler/Wendt, Die Zukunft der Globalzession im Sicherheitenpoolvertrag, ZBB 2006, 191.

Uwe Gottwald
§ 22 Sicherheitenverwertung

Berger, FS Kirchhof, S. 1; Bork, Einführung in das Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2017; Bork, FS Gaul, S. 71; Bultmann, ZInsO 2011, 992 ff.; Canaris, EWiR 1999, 707; Eickmann, ZfIR 1999, 81; Flitsch, EWiR 2011, 321; Freudenberg, EWiR 2010, 825; Frind, EWiR 2006, 503; Ganter, NZI 2008, 583; Ganter, NZI 2007, 549; Gerhardt, KTS 1990, 1; Gundlach, DZWIR 1998, 12; Gundlach, KTS 1996, 505; Gundlach, ZIP 1995, 1789; Gundlach/Frenzel, EWiR 2009, 89; Gundlach/Frenzel/Schmidt, InVo 2002, 81, 82; Gundlach/Frenzel/Schmidt, DZWIR 2001, 95; Gundlach/Schmidt, EWiR 2004, 123; Häcker, ZIP 2001, 995; Heeseler, ZInsO 2002, 924; Hellmich, ZInsO 2005, 678; Hintzen, Kölner Schrift, S. 1107; Hirte/Knof, WM 2008, 49; Holzer, ZIP 2009, 2324; Johlke/Schröder, EWiR 2001, 177; Kahlert, ZIP 2010, 1887; Keller, ZfIR 2002, 861; Kirchhof, ZInsO 2007, 227; Mitlehner, EWiR 2011, 673; Mitlehner, EWiR 2008, 439; Mitlehner, ZIP 2001, 677; Naraschewski, EWiR 2005, 565; Niering, NZI 2008, 146; Obermüller, NZI 2003, 416; Schmidt/Schirrmeister, EWiR 2006, 471; Schulz, EWiR 2008, 471; Serick, EWiR 1994, 209; Sessig/Fischer, ZInsO 2011, 618; Spliedt/Schacht, EWiR 2005, 841; Steder, ZIP 1996, 1072; Stengel, ZfIR 2001, 347; Stöber, NJW 2000, 3600; Szalai, ZInsO 2009, 1177; Tetzlaff, ZInsO 2004, 521; Tillmann, EWiR 2012, 389; Tintelnot, EWiR 2006, 313; Weiß, EWiR 2009, 387

Joachim Beuck
§ 23 Veräußerungsgeschäfte

Arends/Hofert- von Weiss, Distressed M & A – Unternehmenskauf aus der Insolvenz, BB 2009, 1538; Bleser, Die Subprimekrise und ihre Folgen, 2009; Brandstätter, Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen, 1993; Bronger/Scherer, Das neue europäische Prospektrecht, WM 2017, 460; Burr, Markt- und Unternehmensstrukturen bei technischen Dienstleistungen, 2. Aufl. 2014; Die Bank, Outsourcing und Insourcing in der Finanzwirtschaft, 4. Aufl. 2014; Drabek, Buchführungspraxis – aktuell – Sale-and-lease-back-Aktivitäten, BC 2015, 163; Fischinger, Einführung ins Factoring, JA 2005, 651; Fleckner, Insolvenzrechtliche Risiken bei Asset Backed Securities, ZIP 2004, 585; Godek, Factoring – Möglichkeiten und Grenzen: Handlungsempfehlungen, BC 2014, 523; Graf von Westphalen, Der Leasingvertrag, 7. Aufl. 2015; Greiner, Das Finanzierungsleasing zwischen Vertrag und Gesetz, NJW 2012, 961; Grundmann, Leasing und Factoring, 2013; Hermes/Schwarz, Outsourcing: Chancen und Risiken, Erfolgsfaktoren, rechtssichere Umsetzung, 2005; Heuer/Schütt, Auf dem Weg zu einer europäischen Kapitalmarktunion, BKR 2016, 45; Heusel/Sonder, Aus den Schwerpunktbereichen: Schuldrechtliche Grundzüge des Unternehmenskaufs, ZJS 2009, 313; Hibler/Walenta, Factoring von A bis Z, 2. Aufl. 2012; Hölzle, Sanierende Übertragung – Besonderheiten des Unternehmenskaufs in Krise und Insolvenz, DStR 2004, 1433; Hofer, Negativer Kaufpreis beim Unternehmenskauf – Gestaltungsmöglichkeiten zur Absicherung der Verkäuferinteressen, BB 2013, 972; Kiethe, Mezzanine-Finanzierung und Insolvenzrisiko, DStR 2006, 1763; Klingebiel/Andreas, Outsourcing im Rechnungswesen, DStR 2005, 981; Knape, Factoring als alternative Finanzierungsform, 2014; Lühn, Bilanzierung von Sale-and-Lease-Back-Transaktionen nach IFRS 16 – Der Fall – die Lösung, IRZ 2016, 193; Mann, Vertragsgestaltung beim IT-Outsourcing – Besonderheiten und Fallstricke, MMR 2012, 499; Menke, Der Erwerb eines Unternehmens aus der Insolvenz – das Beispiel der übertragenden Sanierung, BB 2003, 1133; Meyer-Cording, Konkursverzögerung durch erfolglose Sanierungsversuche, NJW 1981, 1242; Muños, Reverse Factoring in Deutschland, JR 2013, 2; Nagel/Knorr, Risiken bei Distressed-M&A-Deals außerhalb der Insolvenz, AG 2010, R396; Nitschke, Echte oder unechte Forfaitierung beim Forderungskauf unter Vereinbarung einer Kaufpreisüberprüfung nach Ablauf der Zinsswap-Laufzeit?, BB 2010, 1827; Opferkuch, Sanierung von Unternehmen, 2014; Pannen/Wolff, ABS-Transaktionen in der Insolvenz des Originators – das Doppeltreuhandmodell und die neuen Refinanzierungsregister, ZIP 2006, 52; Pichler, Asset Backed Securities, 2009; Preißer/Bressler, Bilanzierungsfragen beim negativen Geschäftswert im Falle des Share Deal, BB 2011, 427; Preißer/Preißer, Negativer Geschäftswert beim Asset Deal – eine Handelsrechtliche Überlegung unter Einbeziehung der Steuersituation der Beteiligten, DStR 2011, 133; Ransiek, Asset Backed Securities und Strafrecht, WM 2010, 869; Renner/Hesselbarth, Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, JuS 2014, 11; Schmeisser/Clausen, Mezzanines Kapital für den Mittelstand zur Verbesserung des Ratings, DStR 2008, 688; Schmeisser/Leonhardt, Asset-Backed Securities – Forderungsverbriefung für den gehobenen Mittelstand als Finanzierungsalternative, DStR 2007, 169; Schmeisser/Thiermeier/Greulich, Zur Problematik der Factoringfähigkeit und des Nutzens des Factoring von mittleren Unternehmen, DStR 2005, 1199; K. Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980, 328; Schmidt-Hern/Behme, Mehrerlösklauseln in Unternehmenskaufverträgen, NZG 2012, 81; Soudry/Schwenkel, Distressed M&A: Vertragsgestaltung der übertragenden Sanierung, GWR 2010, 366; Stumpf, Factoring – ein modernes und attraktives Finanzierungsinstrument zur Liquiditätssicherung, BB 2012, 1045; Tollmann, Die Sicherstellung der Insolvenzfestigkeit bei der Asset Backed Securitization nach dem neuen Refinanzierungsregister gemäß §§ 22a ff. KWG, WM 2005, 2017; Trendelenburg, Asset-Deal-Kaufverträge – Der Bestimmtheitsgrundsatz bei der Übertragung von Vermögensgegenständen, Verbindlichkeiten und Verträgen, MDR 2003, 1329; Wellensiek, Übertragende Sanierung, NZI 2002, 233; Werner, Earn-Out-Klauseln – Kaufpreisanpassung beim Unternehmenskauf, DStR 2012, 1662; Zeising, Asset Backed Securities (ABS), BKR 2007, 311; Zimmermann, Forderungsverbriefung für die öffentliche Hand, WM 2008, 569.

Marcus Backes
§ 24 Mitwirkungspflichten

Acher, Vertragskonzern und Insolvenz, 1986; Ahnert, Zivilrechtliche Haftungsrisiken für Kreditinstitute bei krisenbehafteten Unternehmen, BKR 2002, 254; Albach, Betriebswirtschaftliche Überlegungen zur rechtlichen Neugestaltung bei Insolvenz von Konzernen, ZfB 54. Jg. (1984), 773; Antoni, Die Haftung des Insolvenzverwalters für unterlassene Sanierungsmaßnahmen und gescheiterte Sanierungspläne, NZI 2013, 236; Bous, Konzernführungsmacht, 2001; Berger, Erweiterter Eigentumsvorbehalt und Freigabe von Sicherheiten, ZIP 2004, 1073; Berger, Finanzkrise und Kreditklemme: Kann das Kreditvertragsrecht helfen?, BKR 2009, 45; Beuthien, Öffentliche Kreditwirtschaft zwischen Marktanpassung und Strukturwandel, WM 2004, 1467; Bork, Gläubigersicherung im vorläufigen Insolvenzverfahren, ZIP 2003, 1421; Brandstätter, Die Prüfung der Sanierungsfähigkeit notleidender Unternehmen, 1993; Braun, Die Prüfung von Sanierungskonzepten, Die Wirtschaftsprüfung 1989, 683; Burger/Schellberg, Kreditsicherheiten im neuen Insolvenzrecht, AG 1995, 57; Canaris, Kreditkündigung und Kreditverweigerung gegenüber sanierungsbedürftigen Bankkunden, ZHR 143 (1979), 113; Bankvertragsrecht, 2. Aufl. 1981; Claussen, Kapitalersetzende Darlehen und Sanierungen durch Kreditinstitute, ZHR 147 (1983), 195; Bank und Börsenrecht, 3. Aufl. 2003; Commandeur/Römer, Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, NZG 2017, 776; Aktuelle Entwicklungen im Insolvenzrecht, NZG 2018, 894; Cyrus/Köllner, Strafbarkeitsrisiken des (anwaltlichen) Sanierungsberaters, NZI 2016, 288; Dahl, NZI-Jahrestagung 2001: Neues zum Insolvenzrecht und zum Recht der Sanierung, NZI 2002, 82; Desens, BFH „kippt“ auch die BMF-Übergangsregelung zum Sanierungserlass für Altfälle, NZG 2018, 87; Diller, Insolvenzvermeidung durch außergerichtliche Übernahme von Betriebsrenten durch den PSV, ZIP 1997, 765; Ehricke, Das abhängige Konzernunternehmen in der Insolvenz, 1998; Beschlüsse einer Gläubigerversammlung bei mangelnder Teilnahme der Gläubiger, NZI 2000, 57; Zur gemeinschaftlichen Sanierung insolventer Unternehmen eines Konzerns, ZInsO 2002, 393; Schuldrechtliche Nebenabreden, 2004; Eidenmüller, Die Banken im Gefangenendilemma: Kooperationspflichten und Akkordstörungsverbot im Sanierungsrecht, ZHR 160 (1996), 343; Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz, 1999; Der nationale und internationale Insolvenzverwaltungsvertrag, ZZP 114 (2001), 3; Der Insolvenzplan als gesellschaftsrechtliches Universalwerkzeug, NJW 2014, 17; Eilers, Der Debt Equity Swap – Eine Sanierungsmaßnahme für unternehmerische Krisensituationen, GWR 2009, 3; Elz, Verarbeitungsklauseln in der Insolvenz des Vorbehaltskäufers – Aussonderung oder Absonderung?, ZInsO 2000, 478; Falk/Schäfer, Insolvenz- und gesellschaftsrechtliche Haftungsrisiken der übertragenden Sanierung, ZIP 2004, 1337; Fink, Maßnahmen des Verwalters zur Finanzierung in der Unternehmensinsolvenz, 1998; Fischer, Fortbestehensprognose und Sanierung, NZI 2016, 665; Flessner, Sanierung und Reorganisation, 1982; Flume, Die Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH zur Treupflicht des GmbH-Gesellschafters und des Aktionärs, ZIP 1995, 161; Frege, Die Rechtsstellung des Gläubigerausschusses nach der Insolvenzordnung (InsO), NZG 1999, 478; Freitag, Der Darlehensvertrag in der Insolvenz, ZIP 2004, 2368; Frind, Eigenverwaltung für „dolos handelnde“ Unternehmen?, ZIP 2017, 993; Ganter, Die Rechtsprechung des BGH zum Insolvenzrecht im Jahr 2016, NZI 2017, 177; Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an eine zuverlässige Fortführungsprognose bei der Sanierungsprüfung, NZI 2014, 673; Goette, Zur Frage, welche Anforderungen an die Geschäftsleitung und ihre Berater bei der Fertigung einer Fortführungsprognose zu stellen sind (Teil II), DStR 2016, 1752; Göb, Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz, NZI 2013, 243; NZI 2014, 391; Göb/Nebel, Aktuelle gesellschaftsrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz, NZI 2017, 387; Götz/Hegerl, Die Begründbarkeit des Sanierungsprivilegs in § 32a GmbHG und seine praktische Umsetzung, DB 2000, 1385; Groschel, Rechtskritische Anmerkungen zur steuerlichen Behandlung von Sanierungsgewinnen, DStR 1999, 1383; Gundlach, Die „Unterscheidbarkeit“ im Aussonderungsrecht, DZWir 1998, 12; Gundlach/Frenzel/Schmidt, Die Rechtsstellung des obligatorisch Aussonderungsberechtigten, DZWIR 2001, 95; Die Fälligkeit von Absonderungsrechten mit Insolvenzeröffnung, DZWIR 2002, 367; Hammes, Keine Eigenverwaltung ohne Berater?, NZI 2017, 233; Häsemeyer, Obstruktion gegen Sanierungen und gesellschaftsrechtliche Treupflichten, ZHR 160 (1996), 109; Hess/Fechner, Sanierungshandbuch, 2. Aufl. 1991; Hirte, Das Kapitalersatzrecht nach Inkrafttreten der Reformgesetzgebung, ZInsO 1998, 147; Hölzle, Unternehmenssanierung außerhalb der Insolvenz – Überlegungen zu einem Sanierungsvergleichsgesetz, NZI 2010, 207; Hommelhoff, Eigenkapital-Ersatz im Konzern und in Beteiligungsverhältnissen, WM 1984, 1105; Hopt, Rechtspflichten der Kreditinstitute zur Kreditversorgung, Kreditbelassung und Sanierung von Unternehmen, ZHR 143 (1979), 139; Hopt/Mülbert, Kreditrecht, 1989; Hornung, Der Gläubigerausschuss im Insolvenzverfahren, KKZ 2001, 145; Huber, Die Bedeutung des Sanierungskonzepts für eine Kreditgewährung an den kriselnden Unternehmenskunden, NZI 2015, 489; Hübler, Aktuelles europäisches und Internationales Insolvenzrecht, NZI 2017, 482; Hüffer, Fehlentwicklungen im Regreßrecht, VersR 1984, 197; Kapitalersatz durch Gesellschafterdarlehen einer Landesbank und durch Landesbürgschaft im Konkurs der illiquiden GmbH, ZHR 153 (1989), 322; Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 1996; Aktiengesetz, 5. Aufl. 2002; Kersting, Die Rechtsstellung der Gläubiger im Insolvenzplanverfahren, 1999; Kiethe/Groeschke, Die Ausplünderung des insolventen Unternehmens, BB 1998, 1373; Klein, Abgabenordnung, 7. Aufl. 2000; Köchling/v. Leoprechting, Mitwirkung von Steuerberatern und Wirtschaftsprüfern im Insolvenzverfahren, Betrieb und Wirtschaft 2002, 160; Koppensteiner, Kölner Kommentar zum Aktiengesetz, Bd. 6, 3. Aufl. 2004; Kußmaul/Steffan, Insolvenzplanverfahren: Der prepackaged Plan als Sanierungsalternative, DB 2000, 1849; Lauer, Das Kreditengagement, 2. Aufl. 1994; Leithaus/Schaefer, Rangrücktrittsvereinbarungen zur Vermeidung der Überschuldung anno 2010 – Unter welchen Voraussetzungen lässt sich eine Rangrücktrittsvereinbarung aufheben, NZI 2010, 844; Lenger, Sanierungserlass gekippt – Praxisfolgen und aktuelle Lösungsansätze für Insolvenzplanverfahren, NZI 2017, 290; Leuering, Die Änderung der Firma zwecks übertragender Sanierung, NJW 2016, 3265; Lutter/Hommelhoff/Timm, Finanzierungsmaßnahmen zur Krisenabwehr in der Aktiengesellschaft, BB 1980, 737; Lwowski/Tetzlaff, Altlasten in der Insolvenz – Einzelne Probleme aus der Sicht der Kreditgeber des insolventen Unternehmens, NZI 2000, 393; Lwowski/Wunderlich, Aktuelle Probleme des insolvenzrechtlichen Bargeschäfts, WM 2004, 1511; Lutter, Die Treupflicht des Aktionärs, ZHR 153 (1989), 446; Madaus, Einstieg in die ESUG-Evaluation – Für einen konstruktiven Umgang mit den europäischen Ideen für einen präventiven Restrukturierungsrahmen, NZI 2017, 329; Maier-Reimer/Etzbach, Die Patronatserklärung, NJW 2011, 1110; Markgraf/Remuta, Der Lieferant als Gläubiger in der vorläufigen Eigenverwaltung nach § 270a InsO und im Schutzschirmverfahren nach § 270b InsO, NZI 2017, 334; Marx, Die Konsequenzen des § 32a Abs. 2 GmbHG für den Darlehensgeber bei der Haftungsabwicklung der Gesellschaft – ein Überblick, ZInsO 2003, 262; Maus, Die Besteuerung des Sanierungsgewinns – ein Problem für die Sanierungspraxis, die Insolvenzgerichte und die Insolvenzverwalter, ZIP 2002, 589; Schuldnerstrategien in der Unternehmensinsolvenz (Teil II), DStR 2002, 1104 Mertens, Zur Bankenhaftung wegen Gläubigerbenachteiligung, ZHR 143 (1979), 174; Müller-Feldhammer, Die übertragende Sanierung – ein ungelöstes Problem der Insolvenzrechtsreform, ZIP 2003, 2186; Münchener Handbuch des Gesellschaftsrechts, Bd. 4, 2. Aufl. 1999; Neuhof, Der Sanierungsmediator, NZI 2011, 667; Oelrichs, Gläubigermitwirkung und Stimmverbote im neuen Insolvenzverfahren, 1999; Pape, Zur Stellung und Bedeutung der Gläubigerversammlung im Konkurs, ZIP 1990, 1251; Aufhebung von Beschlüssen der Gläubigerversammlung und Beurteilung des gemeinsamen Interesses nach § 78 InsO, ZInsO 2000, 469; Peters, Pool-Verträge in der Unternehmenskrise, ZIP 2000, 2238; Plagemann, Sozialversicherungsbeiträge in der Insolvenz, NZS 2000, 525; Pleyer/Hegel, Die Prospekthaftung bei der Publikums-KG, ZIP 1985, 1370; Pohlmann, Befugnisse und Funktionen des vorläufigen Insolvenzverwalters, 1998; Prütting/Huhn, Kollision von Gesellschaftsrecht und Insolvenzrecht bei der Eigenverwaltung?, ZIP 2002, 777; Reichert, Die Treuebindung der Aktionärsmehrheit in Sanierungsfällen, NZG 2018, 134; Renner/Hesselbarth, Grundzüge der Unternehmensfinanzierung, JuS 2014, 11; Reuter, Kreditgewährung und Kreditsicherheiten in Gesellschafts- und Zivilrecht: Der Stand der Rechtsprechung und die Folgen für Holding-, Akquisitions-, leveraged loan- und Projektfinanzierung; NZI 2001, 393; Reuter/Buschmann, Sanierungsverhandlungen mit Krediterwerbern: Strategien „alternativer Investoren“ auf dem rechtlichen Prüfstand, ZIP 2008, 1003; Riggert, Der Lieferantenpool im neuen Insolvenzrecht – Erwiderung auf Smid, NZI 2000, 505, NZI 2000, 525; Ringstmeier/Homann, Die Auswirkungen der Schuldrechtsreform auf die Insolvenzverwaltung, ZIP 2002, 505; Rümker, Verhaltenspflichten der Kreditinstitute in der Krise des Kreditnehmers, KTS 1981, 493; Bankkredite als kapitalersetzende Gesellschafterdarlehen unter besonderer Berücksichtigung der Sanierungssituation, ZIP 1982, 1385; Scheel, Konzerninsolvenzrecht, Eine rechtsvergleichende Darstellung des US-amerikanischen und des deutschen Rechts, 1995; Schimansky/Bunte/Lwowski, Bankrechts-Handbuch, 5. Aufl. 2017; Sester, Recht der Sanierungsfinanzierung, NJW 2006, 3402; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Darlehen, Darlehnsversprechen und Darlehnskrediteröffnung im Konkurs, JZ 1976, 756; Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980, 328; Das Insolvenzrisiko der Banken zwischen ökonomischer Vernunft und Rechtssicherheit – Bemerkungen zu einem Zielkonflikt in der bankrechtlichen Judikatur, WM 1983, 490; Die konzernrechtliche Verlustübernahmepflicht als gesetzliches Dauerschuldverhältnis, ZGR 1983, 513; Wege zum Insolvenzrecht der Unternehmen, 1990; Smid, Lieferantenpools im neuen Insolvenzrecht, NZI 2000, 505; Stadler, Übergangsregelungen und Gestaltungsmöglichkeiten für Insolvenzplanverfahren nach den Entscheidungen des BFH zum Sanierungserlass, NZI 2018, 49; Sudhoff, GmbH & Co. KG, 5. Aufl. 2000; Thielemann/Ulrich, Brennpunkt Bankenethik, 2003; Timm, Die Sanierung von Unternehmen, 1984; Treuepflichten im Aktienrecht, WM 1991, 481; Tröger, Treuepflicht im Konzern; Uhlenbruck, Gesetzliche Konkursantragspflichten und Sanierungsbemühungen, ZIP 1980, 73; Konzerninsolvenzrecht über einen Insolvenzplan?, NZI 1999, 41; Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners und seiner organschaftlichen Vertreter im Insolvenzverfahren, NZI 2002, 401; Ulmer, Gesellschaft bürgerlichen Rechts und Partnerschaftsgesellschaft, 3. Aufl. 1997; Vallender, Rechtsstellung und Aufgaben des Gläubigerausschusses, WM 2002, 2040; v. Bernuth, Harte Patronatserklärungen in der Klauselkontrolle, ZIP 1999, 1501; von Rummel/Enge, „Sanieren oder Ausscheiden“ in der Kommanditgesellschaft, NZG 2017, 256; Wellensiek, Risiken von Beteiligungen in (durch) Insolvenzverfahren der Muttergesellschaften, ZIP 1984, 541; Übertragende Sanierung, NZI 2002, 233; Westermann, Banken als Kreditgeber und Gesellschafter, ZIP 1982, 379; Westermann, Vertraglich geregeltes oder treupflichtgemäßes Ausscheiden aus einer sanierungsbedürftigen Personengesellschaft, NZG 2016, 9; Wilken, Cash-Management und qualifiziert faktische Konzernierung, DB 2001, 2383; Willmer/Fuchs/Berner, Der Widerspruch des Arbeitnehmers nach § 613a VI BGB als Sanierungsinstrument – Die Widerspruchslösung, NZI 2015, 263; Windel/Hoppenrath, Die Insolvenzsicherung der betrieblichen Altersversorgung, in: Handbuch der betrieblichen Altersversorgung Teil I, 2003; Winnefeld, Die Ausweitung des steuerfreien Sanierungsgewinns gem. § 3 Nr. 66 EStG, DB 1991, 2208; Würdinger, Theorie der schlichten Interessengemeinschaft, 1934; Zöllner, Treupflichtgesteuertes Aktienkonzernrecht, ZHR 162 (1998), 235; Zuleger, Was wollen Gläubiger?, NZI 2011, 136.

Heinz Georg Bamberger
§ 25 Außergerichtliche Umsetzung

Baron/Presber, Marktorientierte Sanierungskonzepte durch Einbeziehung der Grundsätze ordnungsgemäßer Planung GoP 2.1 in das IDW S 6, 2014; Baumgarten, Die Strafbarkeit von Rechtsanwälten und anderen Beratern wegen unterlassener Konkursanmeldung, wistra 1992, 41; Bittmann, Praxishandbuch Insolvenzstrafrecht, 2. Aufl. 2017; Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2. Aufl. 2015; Bork, Pflichten der Geschäftsführung in Krise und Sanierung, ZIP 2011, 101; Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Grundlagen ordnungsgemäßer Restrukturierung und Sanierung (GoRS), Stand Oktober 2015; Cranshaw/Portisch, Poolverträge in Zeiten des ESUG, KSI 2014, 9; Crone/Werner, Modernes Sanierungsmanagement, 5. Aufl. 2017; Cyrus/Köllner, Strafbarkeitsrisiken des (anwaltlichen) Sanierungsberaters, NZI 2016, 288; Ebenroth/Grashoff, Die Bindung des Akkordstörers an den außergerichtlichen Sanierungsvergleich, BB 1992, 865; Evertz/Krystek, Restrukturierung und Sanierung von Unternehmen, 2010; G. Fischer, Zur Feststellung der Zahlungsunfähigkeit – Folgerungen aus der Rechtsprechung des IX. Zivilsenats, in: Festschrift für Hans Gerhard Ganter, 2010, 153; G. Fischer/Vill/D. Fischer/Rinkler/Chab, Handbuch der Anwaltshaftung, 4. Aufl. 2015; G. Fischer, Fortbestehensprognose und Sanierung, NZI 2016, 665; Götker, Der Geschäftsführer in der Insolvenz der GmbH, 1999; Habscheid, Zur rechtlichen Problematik des außergerichtlichen Sanierungsvergleichs, in: Gedenkschrift für Rudolf Bruns, 1980, S. 260; Haas, Haftung des GmbH-Geschäftsführers in der Krise, 2004; Huber, Der Überbrückungskredit – ein Kredit für maximal drei Wochen?, NZI 2016, 521; Huber, Anmerkung zu einer Entscheidung des BGH, Beschluss vom 07.03.2017 (XI ZR 571/15) – Zur Sittenwidrigkeit der Laufzeit eines sogenannten Überbrückungskredits, NZI 2007, 507; ISU – Institut für die Standardisierung von Unternehmenssanierungen, Mindestanforderungen an Sanierungskonzepte (MaS), 2. Aufl. 2012; Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V., IDW Standard: Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen, IDW LIFE 2017, 332; Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Anforderungen an Sanierungskonzepte (IDW ES 6 n.F.), Stand 08.09.2017; Jaeger, Lehrbuch des Konkursrechts, 8. Aufl. 1932; Kayser, Beraterhaftung für falsche oder unterlassene Auskünfte zur Insolvenzreife, ZIP 2014, 597; Kußmaul/Steffan, Insolvenzplan – prepackaged Plan als Sanierungsalternative, DB 2000, 1849; Leinekugel/Skauradszun, Geschäftsführerhaftung bei eigenmächtig gestelltem Insolvenzantrag wegen bloß drohender Zahlungsunfähigkeit, GmbHR 2011, 1121; Müller, Beraterhaftung für Insolvenzverschleppungsschäden, ZInsO 2013, 2181; Müller, EU-Kommission veröffentlicht Vorschlag für eine Richtlinie zu Unternehmensinsolvenzen, GmbHR 2017, R42; Nerlich/Kreplin, Münchener Anwalts-Handbuch Sanierung und Insolvenz, 2. Aufl. 2012; Nickert/Kühne, Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz, 2016; Nickert/Lamberti, Überschuldungs- und Zahlungsunfähigkeitsprüfung im Insolvenzverfahren, 3. Aufl. 2015; Pape/Opp, Sanierungsgutachten, 2017; Picot/Aleth, Unternehmenskrise und Insolvenz, 1999; Poertzgen, Der 3-Wochen-Zeitraum im Rahmen der Antragspflicht (§ 15a InsO), ZInsO 2008, 944; Reck, Der Berater und die Insolvenzverschleppung, ZInsO 2000, 121; Sax/Ponseck/Swierczok, Ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren für europäische Unternehmen, BB 2017, 323; Schluck-Amend, in: Gesellschaftsrechtliche Vereinigung, Gesellschaftsrecht in der Diskussion 2014, Gesellschaftsrecht versus Insolvenzrecht – Möglichkeiten und Probleme in der Sanierung, 151; Schluck-Amend/Walker, Neue Haftungsrisiken für GmbH-Geschäftsführer durch Pflicht zur Erstellung eines Insolvenzplans, GmbHR 2001, 375;K. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; Smid, Im Focus: Beraterhaftung – Teil 1, ZInsO 2014, 1127; Steffan, Sanierungskonzepte nach IDW S 6: Lösungsansätze zu offenen Anwendungsfragen, WPg 2016, 1310, ; Thierhoff/Müller, Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016; Tiedemann, Insolvenzstraftaten aus der Sicht der Kreditwirtschaft, ZIP 1983, 513; Vallender/Undritz, Praxis des Insolvenzrechts, 2. Aufl. 2017; Waldburg, Überbrückungskredite und Sanierungskredite, ZInsO 2014, 1405; Wertenbruch, Gesellschafterbeschluss für Insolvenzantrag bei drohender Zahlungsunfähigkeit?, DB 2013, 1592; Wessing, Strafbarkeitsgefährdungen für Berater, NJW 2003, 2265; Wortberg, Holzmüller und die Stellung eines Insolvenzantrages wegen drohender Zahlungsunfähigkeit, ZInsO 2004, 707.

Arne Löser
§ 26 Sanierung im gerichtlichen Verfahren

Ampferl/Kilper, Gläubigerausschuss, 2017; Borchardt/Frind, Betriebsfortführung im Insolvenzverfahren, 3. Aufl. 2017; Brünkmans/Thole, Handbuch Insolvenzplan, 2016; Bork, Einführung in das Insolvenzrecht, 8. Aufl. 2017; Curtze, Der strategische Einsatz des Insolvenzplanverfahrens durch den Vorstand der Aktiengesellschaft, 2016; Görg/Stockhausen, Eigenverwaltung für Großinsolvenzen?, in: FS Metzeler, 2003, S. 85; Hofmann, Eigenverwaltung, 2. Aufl. 2016; Kampshoff, Sanierungsrecht, in: Ahrens/Gehrlein/Ringstmeier: Insolvenzrecht, Kommentar, 3. Aufl. 2017, Anhang IX; Kolmann, Schutzschirmverfahren, 2014; Mann, Grundprobleme der externen Sanierungsprüfung, in: Dienstleistung in Theorie und Praxis, FS Hintner, 1970, S. 237; Niering, Sanierung und Insolvenz im Umfeld der öffentlichen Hand, in: FS Vallender, 2015, S. 3; Rendels/Zabel, Insolvenzplan, 2. Aufl. 2015; K. Schmidt/Uhlenbruck, Die GmbH in Krise, Sanierung und Insolvenz, 5. Aufl. 2016; Silcher/Brandt, Handbuch Insolvenzplan in Eigenverwaltung, 2017; Smid/Rattunde/Martini, Der Insolvenzplan, 4. Aufl. 2015; Szabó, Insolvenz und Sanierung von Sportclubs nach dem ESUG, 2016; Thole, Gesellschaftsrechtliche Maßnahmen in der Insolvenz, 2. Aufl. 2015; Vallender/Undritz, Praxis des Insolvenzrechts, 2. Aufl. 2017; Wimmer/Dauernheim/Wagner/Gietl, Handbuch des Fachanwalts Insolvenzrecht, 7. Aufl. 2015.

Stephan Beth
§ 27 Insolvenzplan/Schutzschirmverfahren/Eigenverwaltung

Buchalik/Hiebert, Insolvenzanfechtung und Insolvenzplan, ZInsO 2014, 109; Brünkmans, Rechtliche Möglichkeiten und Grenzen von Umwandlungen im Insolvenzplanverfahren, ZInsO 2014, 2533; Die Unternehmensakquisition über einen Kapitalschnitt im Insolvenzplanverfahren, ZIP 2014, 1857; Der Rechtsschutz gegen den Bestätigungsbeschluss des Insolvenzplans vor dem Hintergrund des insolvenzrechtlichen Freigabeverfahrens nach § 253 Abs. 4 InsO, ZInsO 2014, 993; Fischer, Das neue Rechtsmittelverfahren gegen den Beschluss, durch den der Insolvenzplan bestätigt wird, NZI 2013, 513; Ganter, Paradigmenwechsel bei der Insolvenzverwaltervergütung?, ZIP 2014, 2323; Graeber, Vergütungsbestimmung durch Vereinbarungen zwischen einem Insolvenzverwalter und den weiteren Beteiligten eines Insolvenzverfahrens, ZIP 2013, 916; Horstkotte, Der Insolvenzplan in der gerichtlichen Vorprüfung, ZInsO 2014, 1297; Kühne/Hancke, Die einvernehmliche Beschränkung der Verfügungsbefugnis des Schuldners nach § 259 Abs. 1 Satz 2 im Insolvenzplan, ZInsO 2012, 812; Küpper/Heinze, Die Forderungsanmeldung von Insolvenzgläubigern i.S.d. § 38 InsO beim bestätigten und durchgeführten Planverfahren – Problem gelöst durch das ESUG?, ZInsO 2013, 471; Lehmann/Rühle, Die Ausgleichsmittel gem. § 251 III InsO inner- und außerhalb des Insolvenzverfahrens, NZI 2015, 151; S. Schäfer, Insolvenzplan als Lösungsmittel für Mehrheits-/Minderheitskonflikte?, ZIP 2013, 2237; Stapper/Jacobi, Der Insolvenzplan – Was prüft das Gericht?, ZInsO 2014, 1821; Thole, Der Debt Equity Swap bei der Restrukturierung von Anleihen, ZIP 2014, 2365; Die Dispositionsbefugnis über Insolvenzanfechtungsansprüche im Regelverfahren und im Insolvenzplan, ZIP 2014, 1653; Wimmer, Gläubigerautonomie und Insolvenzanfechtung, ZIP 2013, 2038.

Andreas Henkel
§ 28 Dokumentationsanforderungen

Finkel/Ruchatz, Präventive Dokumentationsobliegenheiten von Gesellschaftsorganen zur Minimierung von Haftungsrisiken und Beweisschwierigkeiten, BB 2017, 519; Goette, Zur Frage, welche Anforderungen an die Geschäftsleitung und ihre Berater bei der Fertigung einer Fortführungsprognose zu stellen sind (Teil II) DStR 2016, 1752; Groß, Wesentliche Gesichtspunkte der Erarbeitung von IDW 6 – Zu den Hintergründen und Neuerungen des IDW Standards: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten, WPg 2009, 231; Hirte, Anmerkungen zum von § 270b RefE-InsO ESUG vorgeschlagenen „Schutzschirm“, ZInsO 2011, 401; Huber, Die Bedeutung des Sanierungskonzepts für eine Kreditgewährung an den kriselnden Unternehmenskunden, NZG 2015, S. 489; Mönning/Schäfer/Schiller, Sanierung unter dem Schutzschirm – strategische Insolvenz im Zeitraffer, BB Beilage 2017, Nr. 01, S. 1; Richter, IDW ES 11 „Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen“ – Würdigung aus Sicht der Sanierungspraxis, BB 2014, 2027; Richter/Pluta, Bescheinigung zum Schutzschirmverfahren gem. § 270b InsO nach IDW ES 9 im Praxistest, BB 2012, 1591; A. Schmidt (Hrsg.), Sanierungsrecht (Kommentar), 2016; Steffan, Sanierungskonzepte nach IDW S 6: Lösungsansätze zu offenen Anwendungsfragen, WPg 2016, S. 1310; Thierhoff/Müller (Hrsg.), Unternehmenssanierung, 2. Aufl. 2016; Vorwerk/Harrmann, Rechtliche Anforderungen an die Feststellung der positiven Fortführungsprognose – insbesondere im Hinblick auf Start-up-Unternehmen, BB 2015, 1603; Wallner/Neuenhahn, Der Sanierungskredit – ein Überblick, NZI 2006, 553.

Ulf Martens, Lea Spiegelberg
§ 29 Steuerliche Folgen der beschriebenen Sanierungsmaßnahmen

Bareis/Kaiser, Sanierung als Steuersparmodell?, DB 2004, 1841; Blümich, Loseblatt-Kommentar, Einkommensteuergesetz, Körperschaftsteuergesetz, Gewerbesteuergesetz, 141. Aufl. 2018; Braun/Geist, Aufsatz- Zur Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen, BB 2009, 2508; Drouven/Nobiling, Reverse Debt-Equity-Swap – Auch steuerlich eine Alternative?, DB 2009, 1895; Eilers, Der Debt Equity Swap – Eine Sanierungsmaßnahme für unternehmerische Krisensituationen, GWR 2009, 3; Geist, Die Besteuerung von Sanierungsgewinnen – Zur Anwendbarkeit, Systematik und Auslegung des BMF-Schreibens vom 27.03.2003, BB 2008, 2658; Gernhuber, Die Erfüllung und ihre Surrogate sowie das Erlöschen der Schuldverhältnisse aus anderen Gründen, 2. Aufl. 1994; Haußer/Heeg, Überschuldungsprüfung und Patronatserklärung, ZIP 2010, 1427; Heerma/Heerma, Neues BMF-Schreiben zum ‚qualifizierten‘ Rangrücktritt „Wie sich ein Begriff verselbstständigt“, ZIP 2006, 2202; Hierstetter, Steuerliche Risiken der Entschuldung einer Kapitalgesellschaft in der Krise, DStR 2010, 882; Hoffmann, Anmerkung zu BFH: Bilanzierung von Verbindlichkeiten bei Rangrücktritt: Tilgung aus Bilanzgewinn und Liquidationsüberschuss, DStR 2015, 1551; Beteiligungen an Kapitalgesellschaften als Sanierungsobjekte in der Steuerbilanz, DStR 2002, 1233; Kahlert/Rühland, Sanierungs- und Insolvenzsteuerrecht, 2. Aufl. 2011; Knebel, Der Forderungsverzicht als Sanierungsmaßnahme, DB 2009, 1094; Lenger, Sanierungserlass gekippt – Praxisfolgen und aktuelle Lösungsansätze für Insolvenzplanverfahren, NZI 2017, 290; Lenger/Gohlke, Sanierungsgewinn reloaded?!, NZI 2014, 9; Lippross/Seibel, Basiskommentar Steuerrecht, Loseblattwerk, 108. Aktualisierung 2018; Lüdicke/Sistermann, Unternehmensteuerrecht – Gründung, Finanzierung, Umstrukturierung, Übertragung, Liquidation, 2. Aufl. 2018 ; Maier-Reimer/Etzbach, Die Patronatserklärung, NJW 2011, 1110; Mückl, Der Debt-Equity-Swap als Sanierungsinstrument im Steuerrecht, FR 2009, 497; Pesch, Patronatserklärungen im Geschäftsbericht von Banken, WM 1998, 1609; Planck, Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch nebst Einführungsgesetz, Recht der Schuldverhältnisse, Allgemeiner Teil, §§ 241–432, 1999, Redeker, Kontrollerwerb an Krisengesellschaften: Chancen und Risiken des Debt-Equity-Swap, BB 2007, 673; Reul/Heckschen/Wienberg, Insolvenzrecht in der Gestaltungspraxis, 2. Aufl. 2018; v. Rosenberg/Kruse, Patronatserklärungen in der M & A-Praxis und in der Unternehmenskrise, BB 2003, 647; Schäfer, Anmerkung zu BGH: Voraussetzungen, Rechtsfolgen und Rechtsnatur qualifizierter Rangrücktrittsvereinbarungen, NZI 2015, 315; Scheunemann/Hoffmann, Debt-Equity-Swap – Steuerliche Strukturierung und zivilrechtliche Rahmenbedingungen, DB 2009, 983; L. Schmidt, Einkommensteuergesetz: Kommentar, 37. Aufl. 2018; Seer, Der sog. Sanierungserlass vom 27.03.2003 als Rechtsgrundlage für Maßnahmen aus sachlichen Billigkeitsgründen, FR 2010, 306; Sonnleitner/Strotkemper, Steuerfreiheit von Sanierungsgewinnen: Quo vadis?, BB 2015, 2395; Töben, Eilvorlage: Praktikables Krisensteuerrecht dringender denn je – Ein Appell an Gesetzgeber und Verwaltung, FR 2010, 249; Wagner, Anmerkung zu FG Köln, Urteil vom 24.04.2008 – 6 K 2488/06: Besteuerung von Sanierungsgewinnen, BB 2008, 2671; Walsmann, Der Verzicht: allgemeine Grundlagen einer Verzichtslehre und Verzicht im Privatrecht, 1912; Winter/Dremel, Formularbuch Recht und Steuern, 9. Aufl. 2018; Wittig, Moderne Patronatserklärungen, WM 2003, 1981.

Norman Lenger
§ 30 Verantwortung der internen Beteiligten

Abeltshauser, Leitungshaftung im Kapitalgesellschaftsrecht, 1998; Altmeppen, Abschied vom ‚Durchgriff‘ im Kapitalgesellschaftsrecht, NJW 2007, 2660; Andrianesis, Zur Dogmatik der Einbeziehung der Gesellschafterrechte in den Insolvenzplan, WM 2017, 362; Armbrüster, Interessenkonflikte in der D&O-Versicherung, NJW 2016, 897; Brockdorf/Heinze/Rolle, ‚Change of Control‘ im Planinsolvenzverfahren, BB 2014, 1860; Dauner-Lieb, Die Existenzvernichtungshaftung – Schluss der Debatte?, DStR 2006, 2034; Die Existenzvernichtungshaftung als deliktische Innenhaftung gemäß § 826 BGB, ZGR 2008, 34; Eckert, Blick ins Arbeitsrecht, DStR 2012, 244; Eidenmüller, Der Insolvenzplan als gesellschaftsrechtliches Universalwerkzeug, NJW 2014, 17; Fichtelmann, Die Rechtsstellung des Geschäftsführers der GmbH in der Insolvenz der Gesellschaft, GmbHR 2008, 76; Frodermann/Jannot (Hrsg.), Handbuch des Aktienrechts, 9. Aufl. 2017; Fuchs, Die persönliche Haftung des Gesellschafters gemäß § 93 InsO, ZIP 2000, 1089; Ganter, Die Anforderungen der höchstrichterlichen Rechtsprechung an eine Fortführungsprognose bei der Sanierungsprüfung, NZI 2014, 673; Gerlein, Das Eigenkapitalersatzrecht im Wandel seiner gesetzlichen Kodifikation, BB 2011, 3; Göb, Das Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen, NZG 2012, 371; Goette, Die GmbH, 2. Aufl. 2002; Haas, Fragen zur Insolvenzverschleppungshaftung des GmbH-Geschäftsführers, NZG 1999, 373; Habersack, Trihotel – Das Ende einer Debatte?, ZGR 2008, 533; Häsemeyer, Obstruktion gegen Sanierungen und gesellschaftsrechtliche Treupflichten, ZHR (160) 1996, 109; Hirte, Kapitalgesellschaftsrecht, 8. Aufl. 2015; Hoffmann/Liebs, Der GmbH – Geschäftsführer. Handbuch für die Praxis des Unternehmers und Managers, 3. Aufl. 2009; Hromadka, Recht der leitenden Angestellten, 1979; Hüffer/Koch, Aktiengesetz – Kommentar, 13. Aufl. 2018; Jäger/Weber, Konkursordnung, 8. Aufl. 1958; Karollus, Weitere Präzisierungen zur Konkursverschleppungshaftung ZIP 1995, 269; Kiel/Lunk/u. a., Münchener Handbuch zum Arbeitsrecht – Individualarbeitsrecht I und II, 4. Aufl. 2018; Kleindiek, Materielle Unterkapitalisierung, Existenzvernichtung und Deliktshaftung – GAMMA –, NZG 2008, 686; Klupsch/Schulz, Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zu präventiven Restrukturierungsrahmen, EuZW 2017, 85; Lieder/Frehse/Kilian, Fünf Jahre PartGmbB – die Verbandsnorm für Anwälte, NJW 2018, 2175; Lutter, Haftung und Haftungsfreiräume des GmbH-Geschäftsführers, GmbHR 2000, 301; Das Girmes-Urteil, JZ 1995, 1053; Theorie der Mitgliedschaft, AcP (180) 1980, 84; Lutter/Hommelhoff, GmbHG, 19. Aufl. 2016; Lutter/Krieger/Verse, Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats, 6. Aufl. 2014; Madaus, Einstieg in die ESUG-Evaluation, NZI 2017, 329; Marsch-Barner, Treupflicht und Sanierung ZIP 1996, 853; Treuepflichten zwischen Aktionären und Verhaltenspflichten bei der Stimmrechtsbündelung, ZHR 1993, 189; Mertens, Bedarf der Abschluß einer D & O Versicherung durch die Aktiengesellschaft der Zustimmung der Hauptversammlung?, AG 2000, 447; Münchner Handbuch, Arbeitsrecht, 2. Aufl. 2000; Nagel, Die Europäische Aktiengesellschaft in Deutschland – der Regierungsentwurf zum SE-Einführungsgesetz, NZG 2004, 833; Ochs, Die Einpersonengesellschaft in Europa: Eine rechtsvergleichende Studie zum Recht der Einpersonen-GmbH in Deutschland, Frankreich, Italien und England, 1997; Piepenbrock, Das ESUG – fit für ‚Europa?, NZI 2012, 905; Prütting, Ist die Gesellschaft bürgerlichen Rechts insolvenzfähig?, ZIP 1997, 1725; Rattunde, Sanierung von Großunternehmen durch Insolvenzpläne – Der Fall Herlitz, ZIP 2003, 596; Sanierung durch Insolvenz, ZIP 2003, 2103; Rummel/Enge, ‚Sanieren oder Ausscheiden‘ in der Kommanditgesellschaft, NZG 2017, 256; Saenger/Al-Waikrat, Insolvenzrecht versus Gesellschaftsrecht: Wer darf bei der GmbH den Schutzschirm öffnen?, NZG 2013, 1201; Schlitt, Die GmbH & Co KG in der Insolvenz nach neuem Recht (1 Teil), NZG 1998, 701; Schluck-Amend, Der Richtlinienentwurf der EU-Kommission als Chance für Unternehmenssanierungen in Deutschland, ZRP 2017, 6; K. Schmidt, Gesellschaftsrecht, 4. Aufl. 2002; Schöne Sanierungswelt: Die Gläubiger okkupieren die Burg!, ZIP 2012, 2085; Schmidt/Poerzgen, Geschäftsführerhaftung in Zeiten des ESUG, NZI 2013, 369; Schneider, BGH unternimmt Abgrenzung zu ‚Sanieren oder Ausscheiden‘, NZG 2011, 575; Schnorbus, Treuepflichten im Aktienrecht und Haftung des Stimmrechtsvertreters, JuS 1998, 877; Schwenker/Fischer, Restrukturierungsmaßnahmen in der Krise der GmbH, DStR 2010, 1117; Siemon, Das Geschäftsmodell und die Fortführung des Unternehmens in der Insolvenz, ZInsO 2014, 625; Das Konzept für ein vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, NZI 2016, 57; Simon/Merkelbach, Gesellschaftsrechtliche Strukturmaßnahmen im Insolvenzplanverfahren nach dem ESUG, NZG 2012, 121; Uhlenbruck, Die Bedeutung des neuen Insolvenz-rechts für GmbH-Geschäftsführer, GmbHR, 1999, 313; Auskunfts- und Mitwirkungspflichten des Schuldners und seiner organschaftlichen Vertreter nach der Konkursordnung, Vergleichsordnung, Gesamtvollstreckungsordnung sowie Insolvenzordnung, KTS 1997, 371; Von der Notwendigkeit eines eigenständigen Sanierungsgesetzes, NZI 2008, 201; Ulmer, Der Gläubigerschutz im faktischen GmbH-Konzern beim Fehlen von Minderheitsgesellschaftern, ZHR (148) 1984, 420; Vallender, Die Auskunftspflicht der Organe juristischer Personen im Konkurseröffnungsverfahren, ZIP 1996, 529; Die Entwicklung des Regelinsolvenzverfahrens im Jahr 2013, NJW 2014, 1349; Veil, Gesellschafterhaftung wegen existenzvernichtenden Eingriffs und materieller Unterkapitalisierung, NJW 2008, 3264; Wellensiek, Risiken von Beteiligungen in (durch) Insolvenzverfahren der Muttergesellschaften, ZIP 1984, 541; Westphal, Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren, ZGR 2010, 385; Wilhelm, Rechtsform und Haftung bei der juristischen Person, 1981; Windbichler, Gesellschaftsrecht, 24. Aufl. 2017; Zöllner/Loritz, Arbeitsrecht, 7. Aufl. 2015.

Rudolf Fischer
§ 31 Strafrechtliche Auswirkung

Brand/Sperling, Strafbarkeitsrisiken im Gläubigerausschuss, KTS 2009, 355; Köllner/Cyrus, Aktuelle strafrechtliche Fragen in Krise und Insolvenz, NZI 2015, 16; Schäferhoff/Gerster, Die Strafbarkeit des vorläufigen Insolvenzverwalters mit Verfügungsbefugnis wegen Vorenthaltens von Arbeitnehmersozialbeiträgen, ZIP 2001, 905; Schramm, Untreue durch Insolvenzverwalter, NStZ 2000, 398.

Jens Lieser, Johannes Hancke
§ 32 Europäisches Sanierungsrecht

Ballmann, Der High Court of Justice erschwert die Flucht deutscher Unternehmen ins englische Insolvenzrecht, BB 2007, 1121; Balz, Das Übereinkommen der Europäischen Union über Insolvenzverfahren, ZEuP 1996, 330; Das neue Europäische Insolvenzübereinkommen, ZIP 1996, 948; Burgstaller, Das anwendbare Recht nach der Europäischen Insolvenzverordnung, in: Konecny (Hrsg.), Insolvenzforum 2001; Ehlers/Drieling, Unternehmenssanierung nach der Insolvenzordnung, 2. Aufl. 2000; Ehret, Sanierung statt Insolvenz – Chancen für deutsche Firmen steigen, Manager Magazin vom 28.06.2017, abrufbar unter: http://www.manager-magazin.de/unternehmen/artikel/euinsvo-neue-europaeische-insolvenzverordnung-gibt-sanierung-eine-chance-a-1154912.html ; Eidenmüller, Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren und zukünftiges deutsches internationales Insolvenzrecht, IPRax 2001, 2; Unternehmenssanierung zwischen Markt und Gesetz, 1999; Flessner, Das künftige internationale Insolvenzrecht im Verhältnis zum Europäischen Insolvenzübereinkommen. Anwendbares Recht, Reichweite der Anerkennung, Insolvenzplan und Schuldbefreiung, in: Stoll (Hrsg.), Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, 219; Fritz/Bähr, Die Europäische Verordnung über Insolvenzverfahren – Herausforderung an Gerichte und Insolvenzverwalter, DZWIR 2001, 221; Gottwald, Grenzüberschreitende Insolvenzen, 1997; Groß, Sanierung durch Fortführungsgesellschaften, 2. Aufl. 1988; Großfeld, Internationales Unternehmensrecht: Das Organisationsrecht transnationaler Unternehmen, 1986; Herchen, International-insolvenzrechtliche Kompetenzkonflikte in der Europäischen Gemeinschaft, ZlnsO 2004, 61; Hess/Oberhammer/Pfeiffer, European Insolvency Law – Heidelberg-Luxembourg-Vienna Report, 2014; Hofmeister, Controlling und Unternehmenssanierung, 1985; Huber, Internationales Insolvenzrecht in Europa, ZZP 114 (2001), 133; Kolmann, Kooperationsmodelle im Internationalen Insolvenzrecht, 2001; Lehr, Die neue EU-Verordnung über Insolvenzverfahren und deren Auswirkungen für die Unternehmenspraxis, KTS 2000, 577; Leible/Staudinger, Die europäische Verordnung über Insolvenzverfahren, KTS 2000, 533; Leipold, Zum künftigen Weg des deutschen internationalen Insolvenzrechts, in: Stoll (Hrsg.), Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, 185; Leonhardt/Smid/Zeuner (Hrsg.), Internationales Insolvenzrecht, 3. Aufl. 2018; Lüke, Das europäische internationale Insolvenzrecht, ZZP III (1998), 275; Meyer-Löwy/Poertzgen, Eigenverwaltung (§§ 270 ff. InsO) löst Kompetenzkonflikt nach der EuInsVO, ZlnsO 2004, 195; Pannen/Riedemann, Die deutschen Ausführungsbestimmungen zur EulnsVO – Ein Überblick zu den Regelungen des Art. 102 EGInsO n.F., NZI 2004, 301; Der Begriff des „centre of main interests“ i.S. des Art. 3 I 1 EuInsVO im Spiegel aktueller Fälle aus der Rechtsprechung, NZI 2004, 646; Paulus, Grundfragen der Europäischen Insolvenzverordnung, in: Konecny (Hrsg.), Insolvenzforum 2001, 126; Zuständigkeitsfragen nach der Europäischen Insolvenzverordnung, ZIP 2003, 1725; Picot/Aleth, Unternehmenskrise und Insolvenz, 1999; Rattunde, Sanierung durch Insolvenz, ZIP 2004, 2103; Reck, Auswirkungen der Insolvenzordnung auf die Insolvenzverschleppung, Bankrottstraftaten, Betrug und Untreue, ZlnsO 1999, 195; K. Schmidt, Organverantwortlichkeit und Sanierung im Insolvenzrecht der Unternehmen, ZIP 1980, 328; Smid, Judikatur zum internationalen Insolvenzrecht, DZWIR 2004, 397; „Rechtsschutz“ gegen Insolvenzrichter. Art. 19 Abs. 4 GG im Spiegel der jüngsten Judikatur des BVerfG und des IX. Zivilsenats des BGH, (Zugleich Anmerkung zu BVerfG, B. v. 03.08.2004 – 1 BvR 135/00 – und BGH. B. v. 04.03.2004 – IX ZB 133/03 -), DZWIR 2004, 359; Struktur und systematischer Gehalt des deutschen Insolvenzrechts in der Judikatur des IX. Zivilsenats des Bundesgerichtshofs (II), DZWiR 2004, 265 sowie (VI), DZWiR 2007, 485; Vier Entscheidungen englischer und deutscher Gerichte zur europäischen internationalen Zuständigkeit zur Eröffnung von Hauptinsolvenzverfahren, DZWIR 2003, 397; Gegen den Strom – Eröffnet das deutsche Insolvenzgericht durch Bestellung eines vorläufigen Insolvenzverwalters ein Hauptinsolvenzverfahren?, NZI 2009, 150; Grundzüge des neuen Insolvenzrechts, 4. Aufl. 2002; Smid/Rattunde/Martini, Insolvenzplan, 4. Aufl. 2015; Smid/Wehdeking/Flöther, Eigenverwaltung des insolventen Schuldners, 2005; Taupitz, Das (zukünftige) europäische Internationale Insolvenzrecht – insbesondere aus international-privatrechtlicher Sicht-, ZZP 111 (1998), 315; Trunk, Internationales Insolvenzrecht, 1998; Virgós/Schmit, Erläuternder Bericht, in: Stoll (Hrsg.), Vorschläge und Gutachten zur Umsetzung des EU-Übereinkommens über Insolvenzverfahren im deutschen Recht, 1997, 32; Völker, Zur Dogmatik des ordre public, 1998; Wehdeking, Reform des Internationalen Insolvenzrechts in Deutschland und Österreich, DZWIR 2003, 133; Masseverwaltung durch den insolventen Schuldner, (Diss.) Wien 2005; Wellensiek, Übertragende Sanierung, NZI 2002, 233; Wimmer, Die Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 über Insolvenzverfahren, ZlnsO 2001, 97.

Stefan Smid, Sabine Hartmann
§ 33 Länderbericht: Frankreich

Baron, Cessions d’actifs en procédures collectives: techniques à la disposition de l’administrateur, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 2 (2015); Etienne-Martin und Soudani, Abandon de compte courant d’associé et clause de retour à meilleure fortune, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 5 (2012); Fraimout, Des plans plus attractifs pour les créanciers?, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 2 (2014); Jacquemont und Vabres, Droit des entreprises en difficulté, 9. Aufl. 2015; Jazottes, La situation générale des créances dans la préparation du plan, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 3 (2015); Le Corre, Droit et pratique des procédures collectives, 8. Aufl. 2014; Monsèrié-Bon et Amizet, Cession du fonds de commerce en liquidation judiciaire, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 2 (2015); Pérochon, Entreprises en difficulté, 10. Aufl. 2014; Roussel-Galle, Les sûretés réelles et le droit des entreprises en difficulté, Revue de Droit bancaire et financier (Lamy), n° 5 (2014); Saintourens, Les associés et le plan de continuation, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 3 (2015); Teboul, La cessation des paiements: un critère malmené mais vivace, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 2 (2015); Vallens, L’amélioration des droits des créances, Revue des Procédures collectives (LexisNexis), n° 1 (2015)

Raphaël Schindler
§ 34 Länderbericht: Großbritannien

Bork, Sanierungsrecht in Deutschland und England, 2011; Wolf, Promoting an Effective Rescue Culture with Debt-Equity-Swaps?; Freund, Die Sanierung der Kapitalgesellschaft, 2014; Müller-Seils, Rescue Culture und Unternehmenssanierung in England und Wales nach dem Enterprise Act 2002.

Henning Sämisch, Armin Rezaei-Nia
§ 35 Länderbericht: Italien

Ambrosini, Fallimento, soluzioni negoziate della crisi e disciplina bancaria dopo le riforme del 2015 e del 2016, 2017; Assonime, Rapporto sull’attuazione della riforma della legge fallimentare e sulle sue più recenti modifiche, 2012; Barachini, La nuova disciplina dell’esercizio provvisorio: continuità dell’impresa in crisi nel (e fuori dal) fallimento: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2863; Bartalena, Crediti accordati in funzione od in esecuzione del concordato preventivo o dell’accordo di ristrutturazione dei debiti (art. 182-quater l. fall.): Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2945; Bassi, La azione di simulazione nel codice antimafia e nelle procedure concorsuali: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2523; Battaglia, Liquidazione coatta amministrativa e fallimento: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, I, 2016, 285; Bauer (Hrsg.), Das neue italienische Gesetz über Konkurs und andere Insolvenzverfahren, 2006; Beltrami, La disciplina dei finanziamenti alle imprese in crisi nelle operazioni di ristrutturazione dei debiti, BBTC 2015, 43; Il pre-concordato „in“ continuità, 2013; „Decreto Alitalia“: un nuovo capitolo nella storia della procedura di amministrazione straordinaria, GCo 2009, I, 599; Conversione del fallimento nella procedura di amministrazione straordinaria „speciale“ (decreto Marzano), GCo 2008, II, 1067; commento art. 4bis, commi 1, 4, 5, 7–11: Castagnola/Sacchi (Hrsg.), La legge Marzano, 2006, 140, 165, 188; Bertacchini, Profili processuali: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, II, 2016, 1464; Blandini/Mastria, Il concordato preventivo nella giurisprudenza, 2002; Bonfatti, La disciplina dei crediti privilegiati nel concordato preventivo con continuità aziendale: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2982; La disciplina delle responsabilità: Bonfatti/Falcone (Hrsg.), La riforma dell’amministrazione straordinaria, 2000, 297; Bonfatti/Censoni, Manuale di diritto fallimentare, 4. Aufl. 2011; Bonsignori, Concordato preventivo, 1979; Concordato fallimentare, 1977; Bozza, La proposta di concordato fallimentare, F 1989, 129; Bran, Il concordato fallimentare: Panzani (Hrsg.), Il fallimento e le altre procedure concorsuali, IV, 1999, 27; Bricola/Galgano/Santini (Hrsg.), Commentario Scialoja-Branca. Legge fallimentare, (verschiedene Bände); Buta, Tutela dei creditori e responsabilità gestoria all’approssimarsi dell’insolvenza: prime riflessioni: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2541; Calandra Buonaura, La gestione societaria dell’impresa in crisi: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2619; Disomogeneità d’interessi dei creditori concordatari e valutazione di convenienza del concordato, GCo 2012, I, 22; Calvosa/Giannelli/Guerrera/Paciello/Rosapepe, Manuale di diritto fallimentare, 3. Aufl. 2017; Campobasso, Nuovi principi e vecchi problemi nel concordato preventivo con „continuità aziendale“: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 3015; Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014; Caponi, Das italienische Insolvenzverfahren nach der europäischen Verordnung, JbItalienR. 217, 21; Cappa, Gli effetti del fallimento per il fallito: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, I, 2016, 1138; Cardinali, La crisi e lo stato di insolvenza: Ghia/Piccininni/Severini (Hrsg.), Trattato delle procedure concorsuali, I, 2011, 407; Castagnola/Sacchi (Hrsg.), La legge Marzano, 2006; La nuova disciplina della amministrazione straordinaria delle grandi imprese in stato di insolvenza, 2000; Castelli/Micucci/Rodano/Romano, Il concordato preventivo in Italia: una valutazione delle riforme e del suo utilizzo, Banca d’Italia, Questioni di Economia e Finanza (Occasional Papers), 316/2016; Cecchella, Diritto fallimentare, 2015; Ciampi, I rapporti giuridici pendenti nell’amministrazione controllata e nel concordato preventivo, F 1984, 1084; Costa, La conversione dell’amministrazione straordinaria in fallimento ed i poteri dell’autorità giudiziaria: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2917; Cuneo, Le procedure concorsuali, I–III, 3. Aufl. 2002; Dalmartello/Sacchi/Seneghini, I presupposti del fallimento: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, I, 2016, 105; Daniele, Fallimento (dir. int. priv. proc.), EG XIII, 1998, 1; D’Attorre, Il voto nei concordati e il conflitto d’interessi fra creditori, F 2012, 757; De Belli, Sulla proposta di concordato fallimentare, DF 1962, II, 798; De Cesari, L’evoluzione della legislazione europea in tema di insolvenza: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, I, 2016, 494; De Crescienzo, La responsabilità nei casi di direzione unitaria: Panzani (Hrsg.), Il fallimento e le altre procedure concorsuali, VI, 2002, 537; De Semo, Diritto fallimentare, 5. Aufl. 1968; Di Lauro, Concordato fallimentare: Ragusa Maggiore/Costa (Hrsg.), Il fallimento, III, 1997, 665; Di Marzio/Macario (Hrsg.), Autonomia negoziale e crisi d’impresa, 2010; Dimundo, Il processo di dichiarazione dello stato di insolvenza: Panzani (Hrsg.), Il fallimento e le altre procedure concorsuali, VI, 2002, 47; Fabiani¸ Il rapporto fra la nuova amministrazione straordinaria e le procedure concorsuali minori, FI 2000, IV, 8; Fabiani/Ferro, I soggetti e l’istruttoria nel progetto di mini-riforma della legge fallimentare, FI 2002, I, 1564; Ferrara, Il fallimento, 3. Aufl. 1974; Ferrara (jr.)/Borgioli, Il fallimento, 5. Aufl. 1995; Filocamo, La proposta di concordato fallimentare: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, II, 2016, 2435; Frascaroli Santi, Il diritto fallimentare e le procedure concorsuali, 2016; Fumagalli, Il regolamento comunitario sulle procedure di insolvenza, RDP 2001, 677; Gallesio-Piuma, Le azioni revocatorie: Panzani (Hrsg.), Il fallimento e le altre procedure concorsuali, VI, 2002, 561; Galletti, I piani di risanamento e la ristrutturazione, RTDPC 2006, 1195; Ghia/Piccininni/Severini (Hrsg.), Trattato delle procedure concorsuali, I–V, 2011; Guatri, Crisi e risanamento dell’impresa, 1986; Guerrera, Il concordato fallimentare nella riforma: novità, problemi, prospettive, anche alla luce del „decreto correttivo“, DF 2007, I, 827; Il „nuovo“ concordato preventivo, BBTC 2006, I, 527; Guglielmucci, Diritto fallimentare, 8. Aufl. 2017; Jaeger, Considerazioni parasistematiche sui controlli e sui gruppi: Studi in onore di Cottino II, 1997, 911; Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, I–II, 2016; La riforma della legge fallimentare tra realtà e utopia: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2633; Le crisi d’impresa, 2000; Jorio/Fabiani, Il nuovo diritto fallimentare, 2007; Lo Cascio (Hrsg.), Codice commentato del fallimento, 4. Aufl. 2017; Il concordato preventivo e le altre procedure di crisi, 10. Aufl. 2017; Maffei Alberti, Diritto fallimentare, 2. Aufl. 2002; Manenti, Gli strumenti di regolazione delle crisi da sovraindebitamento dei debitori non fallibili, DF 2013, I, 557; Mazzoni, La disciplina europea dell’insolvenza transfrontaliera: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2653; Menghi, Il concordato stragiudiziale, GC 1981, II, 306; Miola, Attività di direzione e coordinamento e crisi di impresa nei gruppi di società: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2693; Montanari/Pederzini, L’imprenditore e il mercato, 2016; Montella, Problemi di applicazione del Reg. n. 1346/2000 e soluzioni del nuovo Reg. n. 848/2015: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, I, 2016, 541; Nigro, Diritto societario e procedure concorsuali: Abbadessa/Portale (Hrsg.), Il nuovo diritto delle società, I, 2006, 175; Nigro/Sandulli/Santoro (Hrsg.), Il concordato preventivo e gli accordi di ristrutturazione per debiti, 2014; La legge fallimentare dopo la riforma, I–III; 2010; Nuzzo, Alcune proposte di „trapianto“ del diritto straniero in tema di conflitti di interesse dei creditori nel concordato tra disciplina vigente e riforma della legge fallimentare, NLCC 2017, 653; Pacchi, La Raccomandazione della Commissione UE su un nuovo approccio all’insolvenza anche alla luce del Regolamento UE n. 848/2015 sulle procedure d’insolvenza, www.fallimentoesocieta 2015, 1; Pacileo, Continuità e solvenza nella crisi d’impresa, 2017; Pavone La Rosa, Il gruppo di imprese nella amministrazione straordinaria delle grandi imprese in stato di insolvenza, GCo 2000, 481; Pazzaglia, Soluzioni concordatarie e soddisfacimento extraconcorsuale del creditore, DF 1992, I, 551; Perrino, Il concordato fallimentare: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, II, 2016, 2522; Pinto, Disciplina del concordato preventivo misto, F 1997, 343; Pisani Massamormile, I professionisti nelle procedure di risoluzione concordata della crisi d’impresa: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 3085; Poli, Il „concordato di gruppo“, CI 2014, 1345; Pompili, Contratti pendenti e piano concordatario, RDCo 2016, III, 509; Portale, Dalla „pietra del vituperio“ alle nuove concezioni del fallimento e delle altre procedure concorsuali: Di Marzio/Macario (Hrsg.), Autonomia negoziale e crisi d’impresa, 2010, 3; La legge fallimentare rinnovata: note introduttive, BBTC 2007, I, 368; I „finanziamenti“ dei soci nelle società di capitali, BBTC 2003, 663; „Prestiti subordinati“ e „prestiti irredimibili“, BBTC 1996, I, 1; Proto, Regolamento UE sulle procedure di insolvenza: un’opportunità per il legislatore italiano, F 2000, 709; Provinciali, Trattato di diritto fallimentare, I–IV, 1974; Regoli, L’amministrazione straordinaria „comune“: Calvosa/Giannelli/Guerrera/Paciello/Rosapepe (Hrsg.), Manuale di diritto fallimentare, 3. Aufl. 2017, 377; Ricci, Lezioni sul fallimento, I–II, 2. Aufl. 1997; Rovelli, L’amministrazione delle grandi imprese insolventi: Panzani (Hrsg.), Il fallimento e le altre procedure concorsuali, VI, 2002, 3; Sacchi, Il conflitto di interessi dei creditori nel concordato: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 3131; Satta, Diritto fallimentare, 3. Aufl. 1996; Schiavon, Il concordato con assunzione, F 1989, 153; I rapporti giuridici pendenti nell’amministrazione controllata e nel concordato preventivo, F 1984, 1116; Scognamiglio, Concordato preventivo e scioglimento dei contratti in corso di esecuzione: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 3163; Spiotta, L’esdebitazione fallimentare: Jorio (Hrsg.), Fallimento e concordato fallimentare, II, 2016, 2604; Stanghellini, Il concordato con continuità aziendale: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 3201; Tamponi, Impresa agricola e procedure concorsuali, DF 1996, I, 707; Tarzia, Le azioni revocatorie nella „legge Marzano“, CG 2004, 573; Tedeschi, Manuale del nuovo diritto fallimentare, 2006; Terranova, Salvaguardia di valori organizzativi e costi delle procedure concorsuali: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2771; Stato di crisi e stato d’insolvenza, 2007; sub art. 2467 cc: Niccolini/Stagno d’Alcontres (Hrsg.), Commentario Riforma delle società di capitali, 2004; Tombari, Principi e problemi di „diritto societario della crisi“: Campobasso/Cariello/Di Cataldo/Guerrera/Sciarrone Alibrandi (Hrsg.), Società, banche e crisi d’impresa, 2014, III, 2835; Zanichelli, I concordati giudiziali, 2010.

Luca Di Nella
§ 36 Länderbericht: Russland

Golovnenkov, Das transnationale Insolvenzstrafrecht im Verhältnis zu Russland, 2012; Jungreithmeir, Handbuch Insolvenzrecht – Osteuropa: Bulgarien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechien, Ukraine, Ungarn, 2012; Starrost, Die juristische Person in der Insolvenz: Ein Vergleich von deutschem und russischem Insolvenzrecht, 2012.

Henning Sämisch, Armin Rezaei-Nia
§ 37 Länderbericht: Spanien

Adensamer, Unternehmenssanierung zwischen Gesellschafts- und Insolvenzrecht: Eine rechtsvergleichende Analyse mit Länderberichten aus Österreich, Deutschland, Frankreich, Italien, Spanien und Skandinavien, 2006; Bleisteiner, Deutsche Insolvenzordnung und spanisches Konkursgesetz (Ley Concursal) in rechtsvergleichender Betrachtung, 2014; Holzhauser, Debt Recovery in Europe, 2007.

Henning Sämisch, Armin Rezaei-Nia
§ 38 Länderbericht: Schweiz

Amonn/Walther, Grundriss des Schuldbetreibungs- und Konkursrechts, 9. Aufl. 2013; Böckli, Schweizer Aktienrecht, 4. Aufl. 2009; Botschaft zum Bundesgesetz über Fusion, Spaltung, Umwandlung und Vermögensübertragung (Fusionsgesetz; FusG) vom 13. Juni 2000, BBl. 2000, 4337; von der Crone/Gersbach/Kessler/von der Crone/Ingber, Das Fusionsgesetz, 2017; Glanzmann, Die Schranken der Liberierung durch Verrechnung nach schweizerischem Aktienrecht, ZSR I 118 (1999), 228; Hunkeler, Neues Sanierungsrecht verabschiedet – voraussichtliches Inkrafttreten bereits am 1. Januar 2014, in: Jusletter 8. Juli 2013; Isler/Schilter-Heuberger, Die Verrechnungsliberierung als eigenständige dritte Art der Eigenkapitalbeschaffung, in: FS für Rolf H. Weber zum 60. Geburtstag, 2011, S. 884; Meier-Hayoz/Forstmoser, Schweizerisches Gesellschaftsrecht, 11. Aufl. 2012; Müller/Pedergnana, Beliebte Mezzanine Finance, NZZ 2003, 23; Lenz/von Planta, in: Honsell/Vogt/Watter (Hrsg.), Basler Kommentar zum Schweizerischen Privatrecht, Obligationenrecht II, Art. 530–964 OR, 5. Aufl. 2016 (zit. BaK-OR/Bearbeiter); Rubli, Sanierungsmaßnahmen im Konzern aus gesellschaftsrechtlicher Sicht, 2002; Roberto (Hrsg.), Sanierung der AG, ausgewählte Fragen für die Unternehmenspraxis, 2. Aufl. 2003; Staehelin/Bauer/Staehelin, Kommentar zum Bundesgesetz über Schuldbetreibung und Konkurs, 1998; Vischer et al., Zürcher Kommentar zum Fusionsgesetz, 2004 (zit. ZK/Bearbeiter); Watter/Vogt/Tschäni/Daeniker, Basler Kommentar zum Fusionsgesetz, 2. Aufl. 2015 (zit. BaK-FusG/Bearbeiter).

Andreas Gersbach, Franz J. Kessler
§ 39 Länderbericht: Vereinigte Staaten

Morrison, Fundamentals of American Law, New York 1998, Rescue Financing, 859 PLI/Comm 97, S. 106; Norton, Norton Bankruptcy Law and Practice, 2. Aufl. 2004, § 87 et seq.; Skeel, Creditors Ball: The „New“ New Corporate Governance in Chapter 11, 152 U. Penn. L.Rev. 917 (vgl. die Online-Quellen und Gerichtsentscheidungen am Ende des Kapitels).

Leonhard Plank, Carl Pickerill
§ 40 Sanierung und Liquidation im 21. Jahrhundert

Akerlof, The Market for „Lemons“: Quality Uncertainty and the Market Mechanism, The Quarterly Journal of Economics Vol. 84 No. 3, 1970, 488; Balz/Landfermann, Die neuen Insolvenzgesetze, 2. Aufl. 1999; Buchenau (2017), Analyse des Schlecker-Urteils, online unter: http://www.handelsblatt.com/unternehmen/handel-konsumgueter/analyse-des-schlecker-urteils-warum-die-kinder-haerter-bestraft-wurden/20647008.html (Zugegriffen am 03.12.2017); Die Welt (2017), Unsittliches Angebot für Trigema-Chef, online unter: https://www.welt.de/wirtschaft/bilanz/article162832704/BILANZ-im-Newsletter.html (Zugegriffen am 04.10.2017); Gravenbrucher Kreis, Alternativentwurf des Gravenbrucher Kreises zum Regierungsentwurf einer Insolvenzordnung, ZIP 1993, 625; Handelsblatt (2007), Autokonzerne verzichten auf Preisnachlass – Schefenacker kann wieder nach vorn blicken, online unter:. http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/autokonzerne-verzichten-auf-preisnachlass-schefenacker-kann-wieder-nach-vorn-blicken/2767736.html (Zugegriffen am 03.12.2017); Hoegen, Neue Kreditgeber – alte Konflikte, Vortrag gehalten auf der 9. Handelsblatt Restrukturierungstagung; Kilger, Über die Möglichkeit der Geschäftsfortführung insolventer Unternehmen unter dem geltenden Recht und nach dem Diskussionsentwurf einer Insolvenzordnung, KTS 1989, 495; Die Insolvenzrechtsreform – ein Herausforderung für die Anwaltschaft, AnwBl. 1987, 424; Petersdorff (2018), Ökonomen befürchten Crash – Braut sich da an den Börsen etwas zusammen. http://www.faz.net/aktuell/finanzen/finanzmarkt/oekonomen-befuerchten-neuen-boersencrash-braut-sich-da-etwas-zusammen-15475254.html (Zugegriffen am 21.03.2018); Plickert (2017), Target – ein zweifelhafter Erfolg, online unter: http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/kommentar-target-ein-zweifelhafter-erfolg-15313371.html (Zugegriffen am 03.12.2017); Rettberg (2003), Terminbörsen wehren sich, online unter: http://www.handelsblatt.com/archiv/buffett-sieht-derivate-als-finanzielle-massenvernichtungswaffen-terminboersen-wehren-sich/2233374.html (Zugegriffen am 03.12.2017); Schäfer (2018), fast 90 % aller Bankprozesse lassen sich automatisieren Interview mitING- Chef Ralph Hamers. http://www.handelsblatt.com/my/finanzen/banken-versicherungen/ing-chef-ralph-hamers-fast-90-prozent-aller-bankprozesse-lassen-sich-automatisieren/20956668.html?ticket=ST-801775-6wMf1DYdWSHFtRBEPHfn-ap2 (Zugegriffen am 21.03.2018); Schumpeter, Konjunkturzyklen: eine theoretische, historische und statistische Analyse des kapitalistischen Prozesses, 2008; Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung, 9. Aufl. 1997; Süddeutsche Zeitung (2010), Parmalat vor Zerschlagung, online unter: http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/2.220/nach-der-insolvenz-parmalat-vor-zerschlagung-1.906229 (Zugegriffen am 03.12.2017); Thole, Gläubigerschutz durch Insolvenzrecht, 2010; Uhlenbruck, Zur Geschichte des Konkurses, DZWIR 2007, 1; Die Insolvenzordnung – ein Jahrhundertgesetz?, NJW 2000, 1386; Uhlenbruck, Mit der Insolvenzordnung 1999 in das neue Jahrtausend, NZI 1998, 1; Weitzmann, Die Transparenz des Verfahrens, Unabhängigkeit des Insolvenzverwalters und Unparteilichkeit des Gerichts sind wesentlichen Säulen eines funktionierenden Insolvenzrechts, ZInsO 2017, 2491; FS Wehr, S. 385; Zschäpitz (2017), 100-Jahre-Anleihe – Österreich treibt den Zinswahnsinn in Europa auf die Spitze, online unter: www.welt.de/finanzen/article168563866/Oesterreich-treibt-den-Zinswahnsinn-in-Europa-auf-die-Spitze.html (Zugegriffen am 03.12.2017).

Jörn Weitzmann
Metadata
Title
Recht der Sanierungsfinanzierung
Editors
Prof. Dr. Kai-Oliver Knops
Dr. Heinz Georg Bamberger
Jens Lieser
Copyright Year
2019
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-58377-7
Print ISBN
978-3-662-58376-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-58377-7

Premium Partner