Skip to main content
Top

2023 | Book

Recht richtig formulieren

Ein Handbuch mit Beispielen aus der journalistischen Praxis

insite
SEARCH

About this book

Jede Journalistin, jeder Journalist berichtet früher oder später über rechtliche Themen. Zum Beispiel über den Mordprozess am Landgericht vor Ort, das neuste Ermittlungsverfahren gegen einen Lokalpolitiker oder das umstrittene Verbot einer Demonstration. Dieses Buch beschreibt typische Situationen aus dem journalistischen Alltag. Es hilft dabei, Fehler und Ungenauigkeiten zu vermeiden. Geht der Angeklagte jetzt in "Berufung" oder "Revision"? Wurde der Verdächtige "festgenommen" oder "verhaftet"? Es benennt die typischen Fallstricke beim Thema "Recht", erklärt kurz die relevanten Begriffe und macht konkrete Vorschläge, wie man Recht richtig formuliert. Auch Autorinnen und Autoren von Krimi-Drehbüchern bekommen zahlreiche Hinweise, mit denen sie typische Fehler vermeiden können.

Table of Contents

Frontmatter
1. Die 15 wichtigsten Regeln
Zusammenfassung
Dies ist die Liste der Klassiker, wenn es ums richtige (bzw. falsche) Formulieren beim Thema Recht geht.
Frank Bräutigam
2. Wenn Staatsanwaltschaft und Polizei ermitteln
Zusammenfassung
Dieses Kapitel schildert zahlreiche Standardsituationen in der Berichterstattung: Vom Erstatten einer Strafanzeige über die Einleitung eines Ermittlungsverfahrens bis zur Eröffnung des Strafprozesses. Der Verdacht einer Straftat steht im Raum, zum Beispiel wegen möglicher Korruption eines Politikers, einer mutmaßlichen Vergewaltigung oder Beleidigung. Ist die Strafanzeige von X gegen Y schon eine Meldung wert? Was bedeutet der „Anfangsverdacht“ gegen Promi XY? Warum nimmt die Justiz dringend Tatverdächtige nicht in U-Haft, sondern „lässt sie laufen“? Hat sich Politiker XY von einer Anklage „freigekauft“, weil sein Verfahren eingestellt wird?
Frank Bräutigam
3. Ein typischer Strafprozess steht an
Zusammenfassung
Auf geht’s zum Prozessauftakt oder zur Urteilsverkündung im großen (Mord)prozess der Region. An was muss ich vorher denken? Wie läuft so ein Tag typischerweise ab? Hat der Angeklagte „lebenslang“ oder „lebenslänglich“ bekommen? Und geht er in „Berufung“ oder „Revision“? Dieses Kapitel hilft Gerichtsreporterinnen und -reportern beim Formulieren von Standardsituationen.
Frank Bräutigam
4. Die Bundesanwaltschaft übernimmt – Terrorismus, Spionage und Co.
Zusammenfassung
Eine bundesweite Razzia, Anschlagspläne wurden aufgedeckt, oder es ist sogar ein Anschlag vor Ort passiert. Terrorismus ist die typische Breaking-News-Situation für alle Redaktionen. Doch der Pressesprecher vor Ort gibt keine Auskunft mehr, denn: „Die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe den Fall hat übernommen“. Wann ist das so, und warum? Was sind die typischen Abläufe und richtigen Begriffe in dieser Situation?
Frank Bräutigam
5. Bürger gegen Staat – Verwaltung und Verwaltungsgerichte
Zusammenfassung
Der Bürgermeister hat eine Demonstration von Neonazis verboten. Doch am Freitagabend „erlaubt das Verwaltungsgericht die Versammlung“. Eine journalistische Standardsituation für das Thema „Bürger gegen Staat“. Darum ging es z. B. auch bei den Corona-Maßnahmen. Dieses Kapitel erklärt die Basics zum Verwaltungsrecht und Verwaltungsprozess.
Frank Bräutigam
6. Zivilrecht – Bürgerinnen und Bürger streiten untereinander
Zusammenfassung
Wenn Bürger A gegen Bürgerin B vors Zivilgericht zieht, dann „verklagt“ er sie. Warum trägt er dabei die „Beweislast“? Und will er „Schadensersatz“ oder „Schadenersatz“? Dieses Kapitel erklärt die Basics des Zivilprozesses. Und klärt typische Rechtsirrtümer auf, z. B. „Eltern haften für ihre Kinder“ oder den Unterschied von Besitz und Eigentum.
Frank Bräutigam
7. Basics zu den obersten Bundesgerichten
Zusammenfassung
Wo war nochmal das Bundesarbeitsgericht? In Karlsruhe? Leipzig? Kassel? Erfurt? München? Gerichtsverfahren vor Ort werden oft in der Revision an den obersten Bundesgerichten fortgesetzt. Das Kapitel erklärt die Grundlagen des Revisionsverfahrens mit den typischen Formulierungen (Speziell zur Revision im Strafprozess siehe Kap. 3). Es geht auch auf die recht neue Möglichkeit ein, Urteilsverkündungen der obersten Bundesgerichte zu filmen.
Frank Bräutigam
8. Das Bundesverfassungsgericht und die Grundrechte
Zusammenfassung
Eine schnelle Meldung über die aktuelle Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts muss her. Wichtige Fragen sind z. B.: Passt das Foto, oder zeigt es den falschen Senat? War es ein „Beschluss“ oder ein „Urteil“? Hat der „Kläger“ oder „Beschwerdeführer“ gewonnen? Dieses Kapitel beschreibt typische Abläufe und Formulierungen rund um das Bundesverfassungsgericht. Außerdem erklärt es die Basics zum Thema Grundrechte.
Frank Bräutigam
9. Europäische Gerichte – Da gehen wir bis nach Luxemburg. Oder Straßburg?
Zusammenfassung
Welche unterschiedlichen Aufgaben haben die beiden europäischen Gerichte? Welches davon sitzt in Luxemburg, welches in Straßburg? Was bedeutet die „Vorlage an den EuGH“? Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Fakten rund um EuGH und EGMR. Die Themen dort sind hochpolitisch oder spielen mitten im Leben der Menschen, auch in Deutschland.
Frank Bräutigam
10. Völker(straf)recht und der Krieg
Zusammenfassung
Kann man die Verantwortlichen für Kriegsverbrechen vor Gericht bringen? Und wenn ja, wo? Der russische Angriffskrieg in der Ukraine hat diese Frage mit großer Wucht auf die journalistische Tagesordnung gebracht. Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Begriffe, die Arbeit der internationalen Gerichte in Den Haag und die rechtlichen Knackpunkte der kommenden Jahre.
Frank Bräutigam
11. Journalistisches Arbeiten mit dem Thema Recht
Zusammenfassung
Recht und Justiz sind für Journalistinnen und Journalisten oft fremde Welten. Das Kapitel hilft, sich diese fremde Welt zu erschließen. Es gibt Orga-Tipps zur Vorbereitung auf einen großen Prozess, nennt Quellen für die inhaltliche Recherche, gibt Tipps für gute und einfache Sprache und erklärt den Aufbau eines typischen Fernsehbeitrags.
Frank Bräutigam
12. Tipps für Drehbuch-Autoren von Krimis
Zusammenfassung
Im „Tatort“ und anderen Fernseh-Krimis treffen Dramaturgie und rechtliche Realität aufeinander. Nicht alles lässt sich im Film korrekt abbilden, aber viele rechtliche Fehler in Drehbüchern sind mit wenig Aufwand vermeidbar. Das Kapitel benennt typische Fallstricke und schlägt korrekte Formulierungen und Dialoge vor.
Frank Bräutigam
Metadata
Title
Recht richtig formulieren
Author
Frank Bräutigam
Copyright Year
2023
Electronic ISBN
978-3-658-41771-0
Print ISBN
978-3-658-41770-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-41771-0