Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

10. Rechtspflicht zum Aufbau von Ladepunkten

Zusammenfassung

Bisher gibt es keine Rechtspflicht zum Aufbau von Ladepunkten in Deutschland, abgesehen von der HessGaV für Garagen. Diese Pflicht soll jedoch mit dem GEIG (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastrukturgesetz), dessen Verabschiedung schon mehrmals aufgeschoben wurde, angekündigt.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
RICHTLINIE (EU) 2018/844 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 30. 05.2018 zur Änderung der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden und der Richtlinie 2012/27/EU über Energieeffizienz (ABl. L 156/75)
 
2
Empfehlung der Kommission vom 06.05.2003 betreffend die Definition der Kleinstunternehmen sowie der kleinen und mittleren Unternehmen K(2003) 1422 vom 20.05.2003 S. 36–41 (ABl. L 124)
 
3
Artikel 349 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) i. d. F. vom 26.10.2012 (ABl. C 326/49)
 
4
RICHTLINIE 2014/94/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 22.12.2014 über den Aufbau der Infrastruktur für alternative Kraftstoffe (ABl. L 307/1)
 
5
GEIG, Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz vom 18.03.2021 (BGBl. I S. 354)
 
6
Entwurf eines Gesetzes zum Aufbau einer gebäudeintegrierten Lade- und Leitungsinfrastruktur für die Elektromobilität (Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz – GEIG vom 30.01.2020, https://​www.​bmwi.​de/​Redaktion/​DE/​Downloads/​Gesetz/​referentenentwur​f-gebaeude-elektromobilitae​tsinfrastruktur-gesetz.​pdf?​_​_​blob=​publicationFile&​v=​4, letzter Aufruf vom 29.12.2020
 
7
Einfach überall elektrisierend: 400 E-Ladesäulen an Lidl-Filialen bis März 2020, lidl.de 11.03.2019, https://​unternehmen.​lidl.​de/​pressreleases/​190311_​e-ladesaeulen, letzter Aufruf 29.12.2020
 
8
Strom tanken bei Lidl: Erste Supercharger in Betrieb
Größtes E-Ladenetz im Lebensmitteleinzelhandel wird weiter ausgebaut, lidl.de vom 13.10.2020, https://​unternehmen.​lidl.​de/​pressreleases/​2020/​201013_​supercharger, letzter Aufruf 29.12.2020
 
Metadata
Title
Rechtspflicht zum Aufbau von Ladepunkten
Author
Olaf Schulze
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32611-1_10