Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

Published in:
Cover of the book

2018 | OriginalPaper | Chapter

1. Reflexionskompetenzen von Studierenden beim Lehren und Lernen mathematischer Modellierung

Author : Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri

Published in: Lehrerkompetenzen zum Unterrichten mathematischer Modellierung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Reflexionskompetenz von Lehrkräften ist ein entscheidendes Merkmal von Lehrerprofessionalität und findet vor allem in den letzten Jahren verstärkt Aufmerksamkeit in der Lehreraus‑ und ‑fortbildung. Innerhalb des Seminars „Modellierungstage“ an der Universität Kassel lag der Fokus auf der Förderung der studentischen Reflexionskompetenz, was den Studierenden expliziert wurde. Das Ziel der im Folgenden dargestellten explorativen Studie lag auf der Analyse der Reflexionskompetenz sowie der Reflexionstiefe von Lehramtsstudierenden nach der Bearbeitung von komplexen Modellierungsaufgaben mit Lernenden im Rahmen der Modellierungstage. Die Ergebnisse von zwölf geschriebenen studentischen Reflexionen zeigen verschiedene Reflexionsniveaus. Ein modifiziertes Modell von Reflexionsniveaus auf der Basis von Hatton & Smith’ Modell war ein weiteres Resultat der Studie.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Abels, S. (2010). LehrerInnen als „Reflective Practitioner“. Die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht. Hamburg: VS. Abels, S. (2010). LehrerInnen als „Reflective Practitioner“. Die Bedeutsamkeit von Reflexionskompetenz für einen demokratieförderlichen Naturwissenschaftsunterricht. Hamburg: VS.
go back to reference Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R., & Köller, O. (Hrsg.). (2006). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I. Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen, Scriptor. Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R., & Köller, O. (Hrsg.). (2006). Bildungsstandards Mathematik: konkret. Sekundarstufe I. Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Berlin: Cornelsen, Scriptor.
go back to reference Borromeo Ferri, R. (2017). Learning how to teach mathematical modeling – in school and teacher education. New York: Springer Borromeo Ferri, R. (2017). Learning how to teach mathematical modeling – in school and teacher education. New York: Springer
go back to reference Borromeo Ferri, R., & Blum, W. (2010). Mathematical modelling in teacher education – experiences from a modelling seminar. In V. Durand-Guerrier, S. Soury-Lavergne & F. Arzarello (Eds.), European Society for Research in Mathematics Education – Proceedings of CERME 6 (S. 2046–2055), Lyon. Borromeo Ferri, R., & Blum, W. (2010). Mathematical modelling in teacher education – experiences from a modelling seminar. In V. Durand-Guerrier, S. Soury-Lavergne & F. Arzarello (Eds.), European Society for Research in Mathematics Education – Proceedings of CERME 6 (S. 2046–2055), Lyon.
go back to reference Borromeo Ferri, R., & Blum, W. (2014). Barriers and motivations of primary teachers for implementing modelling in mathematics lessons. In B. Ubuz, C. Haser & M. A: Mariotti (Hrsg.), CERME 8 – proceedings of the eight congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 1000–1009). Ankara: Middle East Technical University. Borromeo Ferri, R., & Blum, W. (2014). Barriers and motivations of primary teachers for implementing modelling in mathematics lessons. In B. Ubuz, C. Haser & M. A: Mariotti (Hrsg.), CERME 8 – proceedings of the eight congress of the European Society for Research in Mathematics Education (S. 1000–1009). Ankara: Middle East Technical University.
go back to reference Bosse, D. (2012). Die Förderung „Psychosozialer Basiskompetenzen“ in der Lehrerbildung als Kontinuum gestalten. In D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz (S. 83–94). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Bosse, D. (2012). Die Förderung „Psychosozialer Basiskompetenzen“ in der Lehrerbildung als Kontinuum gestalten. In D. Bosse, H. Dauber, E. Döring-Seipel & T. Nolle (Hrsg.), Professionelle Lehrerbildung im Spannungsfeld von Eignung, Ausbildung und beruflicher Kompetenz (S. 83–94). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Brockhaus Lexikon (1998). Stichwort „Reflexion“, Brockhaus – Die Reflexion. Bd. 11 (S. 347). Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus. Brockhaus Lexikon (1998). Stichwort „Reflexion“, Brockhaus – Die Reflexion. Bd. 11 (S. 347). Leipzig, Mannheim: F.A. Brockhaus.
go back to reference Copeland, W. D., & Birmingham, C., et al. (1993). The reflective practitioner in teaching: toward a research agenda. Teaching and Teacher Education, 4(9), 347–359. CrossRef Copeland, W. D., & Birmingham, C., et al. (1993). The reflective practitioner in teaching: toward a research agenda. Teaching and Teacher Education, 4(9), 347–359. CrossRef
go back to reference Dann, H.-D., Diegritz, T., & Rosenbusch, H. (Hrsg.). (1999). Gruppenunterricht im Schulalltag. Realität und Chancen. Erlangen: Universitätsverbund Erlangen-Nürnberg e. V. Dann, H.-D., Diegritz, T., & Rosenbusch, H. (Hrsg.). (1999). Gruppenunterricht im Schulalltag. Realität und Chancen. Erlangen: Universitätsverbund Erlangen-Nürnberg e. V.
go back to reference Dauber, H., & Zwiebel, R. (Hrsg.). (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Dauber, H., & Zwiebel, R. (Hrsg.). (2006). Professionelle Selbstreflexion aus pädagogischer und psychoanalytischer Sicht. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
go back to reference Dewey, J. (1933). How we think: A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process. Boston: D. C. Heath. Dewey, J. (1933). How we think: A restatement of the relation of reflective thinking to the educative process. Boston: D. C. Heath.
go back to reference Göttlich, S., & Bracke, M. (2009). Eine Modellierungsaufgabe zum Thema „Munterer Partnertausch beim Marienkäfer“. In Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 93–96). Münster: WTM-Verlag Stein. Göttlich, S., & Bracke, M. (2009). Eine Modellierungsaufgabe zum Thema „Munterer Partnertausch beim Marienkäfer“. In Beiträge zum Mathematikunterricht (S. 93–96). Münster: WTM-Verlag Stein.
go back to reference Häcker, T. (2007). Professionalisierung des Lehrer/innenhandelns durch Professional Development Portfolios. Erziehung und Unterricht, 157(5–6), 382–391. Häcker, T. (2007). Professionalisierung des Lehrer/innenhandelns durch Professional Development Portfolios. Erziehung und Unterricht, 157(5–6), 382–391.
go back to reference Hatton, N., & Smith, D. (1995). Reflection in teacher education: towards definition and implementation. Teaching and Teacher Education, 1(11), 33–49. CrossRef Hatton, N., & Smith, D. (1995). Reflection in teacher education: towards definition and implementation. Teaching and Teacher Education, 1(11), 33–49. CrossRef
go back to reference Heinze, T. (2001). Qualitative Sozialforschung: Einführung, Methodologie und Forschungspraxis. München, Wien: Oldenbourg. CrossRef Heinze, T. (2001). Qualitative Sozialforschung: Einführung, Methodologie und Forschungspraxis. München, Wien: Oldenbourg. CrossRef
go back to reference Kaiser, G., & Schwarz, B. (2010). Authentic modelling problems in mathematics education – examples and experiences. Journal für Mathematikdidaktik, 31(1–2), 51–76. CrossRef Kaiser, G., & Schwarz, B. (2010). Authentic modelling problems in mathematics education – examples and experiences. Journal für Mathematikdidaktik, 31(1–2), 51–76. CrossRef
go back to reference Kroath, F. (2004). Zur Entwicklung von Reflexionskompetenz in der LehrerInnenausbildung. Bausteine für die Praxisarbeit. In S. Rahm & M. Schratz (Hrsg.), LehrerInnenforschung. Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? (S. 179–193). Innsbruck: Studienverlag. Kroath, F. (2004). Zur Entwicklung von Reflexionskompetenz in der LehrerInnenausbildung. Bausteine für die Praxisarbeit. In S. Rahm & M. Schratz (Hrsg.), LehrerInnenforschung. Theorie braucht Praxis. Braucht Praxis Theorie? (S. 179–193). Innsbruck: Studienverlag.
go back to reference Leiß, D. (2007). Hilf mir, es selbst zu tun. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Hildesheim, Berlin: Franzbecker. Leiß, D. (2007). Hilf mir, es selbst zu tun. Lehrerinterventionen beim mathematischen Modellieren. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
go back to reference Leonard, T. (2010). Evaluations- und Forschungsbericht Schulpraktische Studien 2008–2010. Heidelberg: Universität Heidelberg. Leonard, T. (2010). Evaluations- und Forschungsbericht Schulpraktische Studien 2008–2010. Heidelberg: Universität Heidelberg.
go back to reference Mannen, M. V. (1977). Lining ways of knowing with ways of being practical. Curriculum Inquiry, 6, 205–228. CrossRef Mannen, M. V. (1977). Lining ways of knowing with ways of being practical. Curriculum Inquiry, 6, 205–228. CrossRef
go back to reference Mayring, P. (1989). Die qualitative Wende. Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin (S. 306–313). Göttingen: Hogrefe. Mayring, P. (1989). Die qualitative Wende. Grundlagen, Techniken und Integrationsmöglichkeiten qualitativer Forschung in der Psychologie. In W. Schönpflug (Hrsg.), Bericht über den 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie in Berlin (S. 306–313). Göttingen: Hogrefe.
go back to reference Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen. Meyer, H. (2004). Was ist guter Unterricht? Berlin: Cornelsen.
go back to reference Pauli, C., & Reusser, K. (2000). Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 3(22), 421–442. Pauli, C., & Reusser, K. (2000). Zur Rolle der Lehrperson beim kooperativen Lernen. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 3(22), 421–442.
go back to reference Reinhold, G., Pollak, G., & Heim, H. (Hrsg.). (1999). Pädagogik-Lexikon, Stichwort „Intervention“ (S. 277). München: Oldenbourg. Reinhold, G., Pollak, G., & Heim, H. (Hrsg.). (1999). Pädagogik-Lexikon, Stichwort „Intervention“ (S. 277). München: Oldenbourg.
go back to reference Roth, J., Bauer, T., Koch, H., & Prediger, S. (Hrsg.). (2014). Übergänge konstruktiv gestalten. Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik Mathematik. Heidelberg: Springer Spektrum. Roth, J., Bauer, T., Koch, H., & Prediger, S. (Hrsg.). (2014). Übergänge konstruktiv gestalten. Ansätze für eine zielgruppenspezifische Hochschuldidaktik Mathematik. Heidelberg: Springer Spektrum.
go back to reference Schmidt, B. (2010). Modellieren in der Schulpraxis. Beweggründe und Hindernisse aus Lehrersicht. Hildesheim, Berlin: Franzbecker. Schmidt, B. (2010). Modellieren in der Schulpraxis. Beweggründe und Hindernisse aus Lehrersicht. Hildesheim, Berlin: Franzbecker.
go back to reference Schön, D. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books. Schön, D. (1983). The reflective practitioner. How professionals think in action. New York: Basic Books.
go back to reference Schön, D. (1987). Educating the reflective practitioner. Towards a new design for teaching and learning in the professions. San Francisco: Jossey Bass. Schön, D. (1987). Educating the reflective practitioner. Towards a new design for teaching and learning in the professions. San Francisco: Jossey Bass.
go back to reference Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory, Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz. Strauss, A., & Corbin, J. (1996). Grounded Theory, Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Beltz.
go back to reference Tropper, N. (2011). „Stell dir doch die Situation mal konkret vor!“ – Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben. In R. Haug & L. Holzapfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (S. 847–850). Münster: WTM. Tropper, N. (2011). „Stell dir doch die Situation mal konkret vor!“ – Lehrerinterventionen im Kontext mathematischer Modellierungsaufgaben. In R. Haug & L. Holzapfel (Hrsg.), Beiträge zum Mathematikunterricht 2011 (S. 847–850). Münster: WTM.
go back to reference Weigand, H.-G., & Wörler, J. (2010). Kreisverkehr oder Ampelsteuerung. Der Mathematikunterricht, 5, 4–20. Weigand, H.-G., & Wörler, J. (2010). Kreisverkehr oder Ampelsteuerung. Der Mathematikunterricht, 5, 4–20.
go back to reference Zech, F. (2002). Grundkurs Mathematikdidaktik. Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik (10. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz. Zech, F. (2002). Grundkurs Mathematikdidaktik. Theoretische und praktische Anleitungen für das Lehren und Lernen von Mathematik (10. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz.
go back to reference Zeichner, K. M., & Liston, D. P. (1985). Varieties of discourse in supervisory conferences. Teaching and Teacher Education, 2(1), 155–174. CrossRef Zeichner, K. M., & Liston, D. P. (1985). Varieties of discourse in supervisory conferences. Teaching and Teacher Education, 2(1), 155–174. CrossRef
Metadata
Title
Reflexionskompetenzen von Studierenden beim Lehren und Lernen mathematischer Modellierung
Author
Prof. Dr. Rita Borromeo Ferri
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-22616-9_1

Premium Partner