Published in:
22-07-2019 | Angewandte Geographie
Regionale Effekte der Filmförderung in Deutschland
Author:
Prof. Dr. Ivo Mossig
Published in:
Standort
|
Issue 4/2019
Log in
Zusammenfassung
Die Filmindustrie ist eine derjenigen Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland, die umfangreiche finanzielle Fördermittel erhält. Im Jahr 2017 wurden über 200 Mio. € für die kulturwirtschaftliche Kinofilmförderung des Bundes und der Länder ausgegeben. Vor diesem Hintergrund verfolgt dieser Beitrag die Zielsetzung, Umfang und räumliche Verteilungsmuster der Filmförderung in Deutschland sowie die Vernetzungen zwischen Produktionsfirmen und damit einhergehenden Verflechtungen zwischen den Standorten der Filmwirtschaft zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, dass München und Berlin die dominanten Standorte der Filmindustrie in Deutschland sind. Den Großteil der Fördermittel erhalten Produktionsfirmen aus diesen beiden Standorten. Die Filmförderung vonseiten der Länder verknüpft die Vergabe der finanziellen Fördermittel zwar mit Anreizen und Auflagen, um filmwirtschaftliche Aktivitäten im eigenen Fördergebiet zu unterstützen. Dennoch zeigt sich, dass es Erstproduzenten aus München und Berlin in besonderer Weise gelingt, Fördermittel aus den anderen Bundesländern in die Finanzierung ihrer Filmprojekte zu integrieren. Unter anderem kooperieren sie zu diesem Zweck mit Produktionsfirmen anderer Standorte, z. B. aus Köln oder Hamburg. Auch die erfassten Vernetzungen der Produktionsfirmen aufgrund gemeinsamer Koproduktionen untermauern die herausragende Bedeutung der Standorte Berlin und München für die deutsche Filmindustrie. Insgesamt ist somit ein hohes Maß an räumlicher Konzentration auf diese 2 Standorte festzustellen, die mit einer großen absorptiven Wirkung bezüglich der Fördermittel einhergeht.