Skip to main content

Renaturierung

Aus der Redaktion

Nationale Wasserstrategie gegen Wassermangel

Wasserwirtschaft Schwerpunkt

Die Bundesregierung will mit einer nationalen Kraftanstrengung den sich abzeichnenden Wassermangel hierzulande abwenden. Auch in 30 Jahren soll es überall sauberes Wasser geben.

CO2-neutraler Beton entwickelt

Stahlbetonbau Schwerpunkt

Der Baustoffproduzent Holcim hat einen CO2-neutralen Beton entwickelt. Es soll bundesweit der erste sein. Erreicht wird dies zum einen durch eine veränderte Betonrezeptur, zum anderen durch die Unterstützung zertifizierter Umweltprojekte.

Eine senkrechte Solaranlage kombiniert mit Gründach

Hochbau Schwerpunkt

Wissenschaftler untersuchten den Stromertrag von senkrecht stehenden und beidseitig aktiven Solarmodulen. Außerdem kombinierten sie die Solaranlage mit einem Gründach. Eine erfolgreiche Verbindung, wie sich zeigte.

Talsperren bereichern unsere Landschaften

Alle drei Jahre findet das Deutsche Talsperrensymposium statt. Zur diesjährigen Veranstaltung ordnet Hans-Ulrich Sieber in der Fachzeitschrift WasserWirtschaft den Stellenwert von Talsperren ein.

Das Haus schwimmt

Wohnungsbau Schwerpunkt

Am Nordufer des Bergheider Sees in der Lausitz wurde Mitte April 2019 das Autartec-Haus eingeweiht. Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, neue Technologien zu erforschen, auch die Region soll an Attraktivität gewinnen.

"Gewässerschutz muss dringend Chefsache werden"

Die deutschen Gewässer sind in einem kritischen Zustand, wie der WWF-Wasserreport bestätigt. Beatrice Claus fordert ein Umdenken in der Landwirtschaft und den Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung.

Vom offenen Abwasserlauf zur kommunalen Klimaanlage

Gewässer Schwerpunkt

Der Heerener Mühlbach war früher ein offener Abwasserlauf. Nach der Renaturierung des Kamener Bachs ist das Ökosystem wieder intakt und der naturnahe Wasserlauf dient als kommunale Klimaanlage.

Viele europäische Gewässer sind in keinem guten Zustand

Gewässer Schwerpunkt

Die Wasserqualität der europäischen Gewässer ist verbesserungswürdig. Die Europäische Umweltagentur zeigt mit ihrem Bericht zur Beurteilung und zum Zustand der Gewässer Herausforderungen auf.

Zeitschriftenartikel

04-01-2024 | Originalbeitrag

Gegenständliche Modelle für Fließgewässer – Erfahrungen und Perspektiven

Gegenständliche Modelle (physikalische Modelle, die als Objekte existieren) sind nach wie vor wichtige Instrumente für die Beantwortung von Fragen im Wasserbau und in der Gewässermorphologie. Diese reichen von der Entwicklung von …

01-11-2023 | Praxis

Agrarholzkulturen als Schnittstelle für eine Kooperation der Wasser- mit der Landwirtschaft

Hochwasserextreme und Dürreperioden, fehlende Flächenverfügbarkeit für die Gewässerrenaturierung i. S. der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) sowie fehlende Perspektiven für die Werterhaltung landwirtschaftlicher Nutzflächen erfordern integrierte …

01-11-2023 | Praxis

Kleine Wasserkraft und Gewässerstrukturentwicklung seit 1850 aufgezeigt am Beispiel der Isen in Oberbayern

Die Gewässer Deutschlands blicken auf eine jahrhundertelange Siedlungsgeschichte zurück. Dabei wurden diese nachhaltig und oft auch grundlegend verändert. Es spielten Landgewinnung, Hochwasserschutz, Energieerzeugung und Verkehrswegenutzung …

01-11-2023 | Tagungsbericht

Tagung der Flussgebietsgemeinschaft Rhein thematisiert Wassermangel

Ziel der am 26. April 2023 im Museum Zeughaus in Mannheim durchgeführten Veranstaltung war es, das Thema "Niedrigwasser und Wassermangel im Rheingebiet - wie gehen wir damit um?" mit den verschiedenen Akteuren entlang der Rheinschiene zu erörtern …

Buchkapitel

Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

Technische Zusammenfassung

Die Technische Zusammenfassung des APCC-Sonderberichts ″Landnutzung und Klimawandel in Österreich″ umfasst die Kernbotschaften der Kapitel 1–9. In ihr sind die Hauptaussagen zu den sozioökonomischen und klimatischen Treibern der …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

Kapitel 4. Anpassungsoptionen in der Landnutzung an den Klimawandel

Die vielfältigen Auswirkungen des Klimawandels führen in Österreich zu einem dringenden Anpassungsbedarf von menschlichen und natürlichen Systemen (APCC, 2014). Während Anpassung prinzipiell ein biologischer oder sozialer Entwicklungsprozess ist …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

Zusammenfassung für Entscheidungstragende

Die Zusammenfassung für Entscheidungstragende fasst die Inhalte des APCC Special Report „Landnutzung und Klimawandel in Österreich“ in komprimierter Form zusammen. Im Lichte des Zusammenhanges von Landnutzung, Klimawandel und gesellschaftlichem …

Open Access 2024 | OriginalPaper | Chapter

Kapitel 5. Mitigation des Klimawandels

Aufgrund der Größe der betroffenen Landflächen, den bei ihrer Nutzung emittierten und sequestrierten Treibhausgasen (THG) und des teilweise ungünstigen Zustands von Böden in Hinblick auf ihren Gehalt an organisch gebundenem Kohlenstoff (C) kommt …

In eigener Sache