Skip to main content

Renaturierung

Aus der Redaktion

Neuer Inhalt

17-06-2021 | Wasserwirtschaft | Schwerpunkt | Article

Nationale Wasserstrategie gegen Wassermangel

Die Bundesregierung will mit einer nationalen Kraftanstrengung den sich abzeichnenden Wassermangel hierzulande abwenden. Auch in 30 Jahren soll es überall sauberes Wasser geben.

New Content Item

13-02-2020 | Stahlbetonbau | Schwerpunkt | Article

CO2-neutraler Beton entwickelt

Der Baustoffproduzent Holcim hat einen CO2-neutralen Beton entwickelt. Es soll bundesweit der erste sein. Erreicht wird dies zum einen durch eine veränderte Betonrezeptur, zum anderen durch die Unterstützung zertifizierter Umweltprojekte.

New Content Item

26-11-2019 | Hochbau | Schwerpunkt | Article

Eine senkrechte Solaranlage kombiniert mit Gründach

Wissenschaftler untersuchten den Stromertrag von senkrecht stehenden und beidseitig aktiven Solarmodulen. Außerdem kombinierten sie die Solaranlage mit einem Gründach. Eine erfolgreiche Verbindung, wie sich zeigte.

Porträtfoto von Dr. Hans-Ulrich Sieber

08-05-2019 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Article

Talsperren bereichern unsere Landschaften

Alle drei Jahre findet das Deutsche Talsperrensymposium statt. Zur diesjährigen Veranstaltung ordnet Hans-Ulrich Sieber in der Fachzeitschrift WasserWirtschaft den Stellenwert von Talsperren ein.

New Content Item

02-05-2019 | Wohnungsbau | Schwerpunkt | Article

Das Haus schwimmt

Am Nordufer des Bergheider Sees in der Lausitz wurde Mitte April 2019 das Autartec-Haus eingeweiht. Bei dem Projekt geht es nicht nur darum, neue Technologien zu erforschen, auch die Region soll an Attraktivität gewinnen.

Interviewpartnerin Beatrice Claus, WWF

03-12-2018 | Gewässerschutz | Interview | Article

"Gewässerschutz muss dringend Chefsache werden"

Die deutschen Gewässer sind in einem kritischen Zustand, wie der WWF-Wasserreport bestätigt. Beatrice Claus fordert ein Umdenken in der Landwirtschaft und den Ausstieg aus der Kohlestromerzeugung.

Übergabe der Urkunde zur Aufnahme in die Leistungsschau KlimaExpo.NRW am Heerener Mühlbach

09-08-2018 | Gewässer | Schwerpunkt | Article

Vom offenen Abwasserlauf zur kommunalen Klimaanlage

Der Heerener Mühlbach war früher ein offener Abwasserlauf. Nach der Renaturierung des Kamener Bachs ist das Ökosystem wieder intakt und der naturnahe Wasserlauf dient als kommunale Klimaanlage.

Tümpel

05-07-2018 | Gewässer | Schwerpunkt | Article

Viele europäische Gewässer sind in keinem guten Zustand

Die Wasserqualität der europäischen Gewässer ist verbesserungswürdig. Die Europäische Umweltagentur zeigt mit ihrem Bericht zur Beurteilung und zum Zustand der Gewässer Herausforderungen auf.

Ökologischer Zustand der deutschen Seen

25-05-2018 | Gewässerschutz | Infografik | Article

Biologische Vielfalt unter Wasser weiter in der Krise

Der Global Nature Fund und das Netzwerk Lebendige Seen weisen auf den schlechten Zustand der Biodiversität in deutschen Seen hin. Sie benennen Handlungsfelder und fordern die Politik zum Handeln auf.

Porträtfoto von Dr. Sebastian Maaßen.

07-05-2018 | Schadstoffe | Interview | Article

"Niedermoor hat positive Wirkung auf Spurenstoff-Rückhalt"

Gereinigtes Abwasser (Brauchwasser) soll für die Landwirtschaft, Industrie und Siedlungswasserwirtschaft nutzbar gemacht werden. Sebastian Maaßen untersuchte wiedervernässte Moore und deren Potenzial. 

Assoc. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Josef Schneider

11-04-2018 | Wasserbau | Kommentar | Article

"Dam removal" – auch die Zukunft bei uns?

Die große Zahl an nicht durchgängigen Bauwerken in Gewässern stellt eine enorme Herausforderung dar. Die Entfernung der Hindernisse ist eine Option, erklärt Josef Schneider in der WasserWirtschaft.

Porträtfoto des Interviewpartners Anton Berger

04-12-2017 | Kohle | Interview | Article

"Unverzüglich Schritte zum Kohleausstieg in Angriff nehmen"

Im November 2017 fand in Bonn die 23. UN-Klimakonferenz statt. Anton Berger schätzt die Ergebnisse der Konferenz ein und äußert sich zur Forderung nach einem Kohleausstieg in Deutschland.

Staatssekretär Enak Ferlemann

24-05-2017 | Gewässerschutz | Interview | Article

"Das 'Blaue Band Deutschland' eröffnet Synergien"

Am 1. Februar 2017 wurde das Bundesprogramm Blaues Band Deutschland vom Bundeskabinett beschlossen. WASSER UND ABFALL sprach mit Enak Ferlemann, Parlamentarischer Staatssekretär im Verkehrsministerium.

Grüne Infrastruktur

23-05-2017 | Umwelt | Schwerpunkt | Article

Erste Planungsgrundlage für grüne Infrastruktur

Infrastruktur heißt nicht nur Siedlungen und Verkehrswege. Sogenannte grüne Infrastruktur ist für Mensch und Natur ebenso wichtig. Für deren Planung liegt nun erstmals ein bundesweites Konzept vor.

Rudolf Gade_2015

17-05-2017 | Gewässerschutz | Kommentar | Article

Das blaue Band Deutschland

Das blaue Band Deutschland ist ein Meilenstein für das Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Rudolf Gade kommentiert die damit verbundenen Auseinandersetzungen zwischen Bund und Ländern.

Unverbauter, anturnaher Bachlauf

23-11-2016 | Gewässer | Schwerpunkt | Article

Der lange Weg zum guten Gewässerzustand

Wo steht Deutschland bei der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie? Welche Herausforderungen sind zukünftig wichtig? Ein Bericht des Umweltbundesamtes liefert Antworten auf diese Fragen.

Porträtfoto von Dr. Uli Paetzel

12-10-2016 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Article

Transparenz ist (fast) alles – machet die Tore weit!

Am Beispiel des Emscher-Umbaus erklärt Dr. Uli Paetzel, welche Grundlagen für erfolgreiche Großprojekte erforderlich sind: Umfassendes Controlling und eine breit angelegte Bürgerbeteiligung.

Porträtfoto des Interviewpartners Hans-Werner Persiel.

12-09-2016 | Naturschutz | Interview | Article

"Ein 'Weiter so' der Landnutzung darf es nicht mehr geben"

Über die Inhalte des 33. Deutschen Naturschutztages sprach Springer Professional mit Heinz-Werner Persiel, Bundesvorsitzender des Bundesverbandes Beruflicher Naturschutz. 

Rudolf Gade_2015

15-06-2016 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Article

Bewirtschaftungspläne der Flussgebiete sind aktualisiert

Die Vorbereitungen für den nächsten Bewirtschaftungszeitraum nach dem Auslaufen der Wasserrahmenrichtlinie müssen jetzt beginnen. Es fehlt aber noch das Signal aus Brüssel, stellt Rudolf Gade fest.

Foto der Interviewpartnerin Dr. Monika Nendza

25-05-2016 | Schadstoffe | Interview | Article

"Vorausschauende Beurteilung möglicher Gefährdungslagen"

Das Standardwerk für Gefahrgut-Informationen wurde überarbeitet. Im Interview mit der Fachzeitschrift WasserWirtschaft erklärt Springer-Autorin Dr. Monika Nendza den Nutzen der Datenblätter. 

Porträtfoto von Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl

18-05-2016 | Wasserbau | Kommentar | Article

Die Natur macht keine Sprünge

Auch kleinere Fragestellungen in der Hydromechanik und beim Wasserbau bergen interessante und manchmal überraschende Antworten. Sie sollten angemessen behandelt werden, meint Professor Reinhard Pohl. 

Porträtfoto von Prof. Dr.-Ing. Hans-Heinrich Witte

21-03-2016 | Renaturierung | Interview | Article

"LiLa – Living Lahn wird zum Vorreiter beim Blauen Band"

Mit dem Projekt "LiLa – Living Lahn" soll die Lahn ökologisch aufgewertet und der Fluss und das Leben am Fluss lebenswerter gemacht werden. Wasser und Abfall sprach mit Professor Hans-Heinrich Witte. 

Die überwiegend schwarze Muschel ist etwa 10 Zentimeter lang.

13-01-2016 | Naturschutz | Schwerpunkt | Article

Natürliche Kläranlagen der Gewässer sind in Gefahr

Muscheln tragen maßgeblich zur Wasserqualität bei. Weltweit gehen die Bestände zurück. Erstmals wurde für Europa der Status quo der Süßwassermuschelarten ermittelt und Empfehlungen für den Schutz definiert.

Der renaturierte Flusslauf der Nidda bei Bad Vilbel mit Schnee an den Ufern.

17-12-2015 | Wasserwirtschaft | Schwerpunkt | Article

5.000 Hektar überflutbare Auenfläche zurückgewonnen

Rund 170 Renaturierungsprojekte in Flussauen wurden in den letzten 20 Jahren umgesetzt. Eine Studie gibt erstmals einen Überblick über die deutschen Aktivitäten im Auenschutz.

Volker Lüderitz

02-12-2015 | Wasserwirtschaft | Kommentar | Article

Besser, aber noch nicht gut

Auf dem Weg zur Implementierung der Wasserrahmenrichtlinie bleibt noch viel Arbeit zu tun. Professor Volker Lüderitz ruft in seinem Kommentar zur Umsetzung auf und weist auf Musterbeispiele hin.

Professor Holger Schüttrumpf während eines Vortrages.

03-06-2015 | Wasserwirtschaft | Schwerpunkt | Article

Offene Gewässer – Was machen wir mit unseren Sedimenten?

In jedem natürlichen Fließgewässer spielen sich Veränderungen ab. Insbesondere Sedimente führen zu Problemen. Eine interdisziplinäre Diskussion zum Thema "Sedimentdynamik" fordert Professor Holger Schüttrumpf, RWTH Aachen.

Reifen bestehen zu etwa 40 % aus Kautschuk.

27-05-2015 | Automobil + Motoren | Nachricht | Article

Michelin und BPG gründen Venture für ökologischen Kautschukanbau

Ein Joint Venture zur Produktion von umweltfreundlichem Naturkautschuk in Indonesien haben nun Michelin und die Barito Pacific Group (BPG) gegründet. Der Mischkonzern BPG hält 53 Prozent an der Kooperation, während Michelin zu 47 Prozent an dem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt ist, berichtet der Reifenhersteller. Michelin investiert laut Angaben insgesamt 55 Millionen US-Dollar (50,37 Millionen Euro) in das Joint Venture.

Interviewpartner Dr. Dominik Zak, IGB Berlin

02-02-2015 | Umwelt | Interview | Article

Moore – Nieren der Landschaft

Am 2. Februar findet jährlich der von der UNESCO ausgerufene Welttag der Feuchtgebiete statt. Im Interview erklärt Dominik Zak den besonderen Stellenwert von Feuchtgebieten.

Udo Gattenlöhner

27-10-2014 | Wasserwirtschaft | Interview | Article

Die Seen der Welt im ökologischen Gleichgewicht halten

Im Mittelpunkt der 15. Weltseen-Konferenz stand das Thema "Integrated Lake Basin Management (ILBM)". Wir sprachen mit Udo Gattenlöhner über die Konferenz und die Rolle des ILBM.

Porträtfoto von Dr. Harald Egidi. Im Hintergrund dichter, hellgrüner Wald.

20-10-2014 | Umwelt | Interview | Article

Auf dem Weg zum Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Zu Pfingsten 2015 wird der 16. Deutsche Nationalpark eröffnet. Im Interview sprachen wir mit Harald Egidi über die besonderen Herausforderung des Projektes und die jetzt anstehenden Aufgaben.

Felix Grützmacher, NABU

04-08-2014 | Anpassungsstrategien | Interview | Article

Wie Moore den Klimaschutz voranbringen

Die Reduktion von Treibhausgasen ist auch eine Frage der Landnutzung. Über die Rolle und den Beitrag von Mooren zum Klimaschutz sprach "Springer für Professionals" mit Felix Grützmacher, Referent für Moorschutz beim NABU.

Renaturierung_Donau_Neuburg_Ingolstadt

23-07-2014 | Wasserwirtschaft | Schwerpunkt | Article

Mehr Wasser im Auenwald

Die Renaturierung des Auenabschnitts an der Donau zwischen Neuburg und Ingolstadt zeigt erste Erfolge. Das Projekt soll eine Signalwirkung für weitere europäische Vorhaben ausstrahlen.

Porträtfoto von Martin Waldhausen

16-06-2014 | Umwelt | Interview | Article

Biosphärenreservate der Öffentlichkeit bekannt machen

Biosphärenreservate setzen als Modellregionen eine nachhaltige Entwicklung exemplarisch um. Martin Waldhausen zeigt Probleme auf und nennt Beispiele von häufig konkurrierenden Interessen zwischen Umweltschutz und Wirtschaft.

Deichrückverlegung

27-05-2014 | Umwelt | Schwerpunkt | Article

Inventur der deutschen Natur

Wie geht es eigentlich der Natur hierzulande? Insgesamt gesehen ist deren Lage eher Besorgnis erregend. Dies beweist die bislang umfassendste Bestandsaufnahme zu Flora, Fauna und Lebensräumen in Deutschland.

Peter Fuhrmann

05-03-2014 | Wasserwirtschaft | Schwerpunkt | Article

Zugwiesen – Vom Pilot- zum Vorzeigeprojekt

Das Projekt "Zugwiesen" ist das bislang größte Renaturierungsprojekt am Neckar. Auf rund 18 Hektar Fläche entstand eine einzigartige Auenlandschaft mit vielfältigen Lebensräumen. Ein Kommentar.

Biotop, im Hintergrund sichtbar das Wirbelkraftwerk.

17-05-2013 | Gewässerschutz | Schwerpunkt | Article

Wasserwirbelkraftwerke - umweltschonend Strom erzeugen

Die Nutzung von Kleinwasserkraft ist ausbaufähig. Eine Technik, die bei kleinen Flüssen oder Bächen zum Einsatz kommt, ist die des Wirbelkraftwerks. Es nutzt die Wasserkraft um damit umweltschonend Energie zu erzeugen. Ökonomisch und ökologisch ist der Einsatz jedoch umstritten, wie das Beispiel eines Wirbelkraftwerks in der Schweiz zeigt.

Busch mit gelben Sumpfdotterblumen

10-04-2013 | Anpassungsstrategien | Schwerpunkt | Article

Kostengünstiger Klimaschutz: Renaturierung von Mooren

Die Studie "Beitrag ausgewählter Schutzgebiete zum Klimaschutz und dessen monetäre Bewertung" stellt fest, dass die Renaturierung von Mooren nicht nur einen Beitrag zum Naturschutz sondern auch kostengünstig zum Klimaschutz leistet.

Flussaue_Halle_Saale

15-01-2013 | Wasserwirtschaft | Schwerpunkt | Article

Studie zum gesellschaftlichen Nutzen von deutschen Flussauen

Deutschlands Flussauen sind mehr als attraktive Landschaften und nationale Hotspots der biologischen Vielfalt. Sie erbringen einen großen Nutzen für die Gesellschaft. Die Studie "Ökosystemfunktionen von Flussauen - Anlayse und Bewertung von Hochwasserretention, Nährstoffrückhalt, Kohlenstoffvorrat, Treibhausgasemissionen und Habitatfunktion" gibt erstmals einen Überblick über ausgewählte Ökosystemfunktionen der Flussauen in Deutschland. Hierzu wurden rund 15.000 m² Auenflächen an insgesamt 79 Flüssen betrachtet.

Bishan_PArk_Kallang_River_Singapur_Renaturierung

05-09-2012 | Energie + Nachhaltigkeit | Schwerpunkt | Article

Bishan Park Kallang River – Ein umfassendes Renaturierungsprojekt in Singapur

Klimawandelanpassung kann aussehen wie der Bishan Park. Integrierte „Blau-grüne Stadträume“ sind nicht nur für die Gesundheit der Menschen gut und Lebensraum für Flora und Fauna, sie sind Teil der Stadtinfrastruktur, die unsere Wasserressourcen schützt.
Der Klimawandel ist DIE Herausforderung unserer Zeit, doch bietet er gleichzeitig eine enorme Chance die Lebensqualität in unseren Städten neu zu denken.

Der Bishan Park ist ein Vorbild für eine wirkliche Transformation von betonierter Infrastruktur in intelligente, zukunftsfähige und lebenswerte Städte.

Drau_Obergottesfeld_Alpen

09-07-2012 | Wasserwirtschaft | Schwerpunkt | Article

3. Etappe: Das LIFE Projekt „Lebensader Obere Drau“

Am 3. Tag der "Superalp 2012" steht das fließende Wasser im Mittelpunkt der mehrtägigen Tour zur Alpenökologie. Umfangreiche Flussrevitalisierungsmaßnahmen zeigen positive Auswirkungen auf Tier- und Pflanzenwelt, aber auch auf Hochwasserschutz, Fischerei und Naherholung.

Teich_Straußwiese_Alpen

09-07-2012 | Bodenschutz | Schwerpunkt | Article

2. Etappe: Schutz des Bergwaldes, Renaturierungsmaßnahmen und eine erfolgreiche Grünbrücke

Die zweite Etappe der "SuperAlp 2012" zur Alpenökologie thematisierte den Schutz des Bergwaldes insbesondere bezogen auf den Kärntner Naturpark Dobratsch mit seiner vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt und den erforderlichen wasserbaulichen Maßnahmen.