Skip to main content
Top

2017 | Book

Reputation Management für CEOs

Wie Top-Manager ihren guten Ruf sichern können

insite
SEARCH

About this book

Dieses essential hilft Top-Managern und Kommunikationsverantwortlichen, die Manager-Reputation systematisch und konsequent zu sichern und weiterzuentwickeln. Ziel dieses Praxisleitfadens ist es, personenbezogene Reputationsfehler oder Widersprüche im Auftritt zu vermeiden, dadurch Schäden für das Unternehmen abzuwenden und stattdessen den guten Ruf des Spitzenpersonals als Basis für geschäftliche und unternehmerische Erfolge zu festigen. Der Autor beschreibt die einzelnen Bausteine und die systematischen Arbeitsschritte des Reputationsmanagements. Er macht die Anforderungen deutlich und erklärt das Zusammenspiel zwischen Top-Managern als „Hauptdarstellern“ und Kommunikationsprofis als „Regieführern“ des Auftritts.

Table of Contents

Frontmatter
Kapitel 1. Einleitung
Zusammenfassung
In der modernen Kommunikationsgesellschaft wird ein harter Wettbewerb um Aufmerksamkeit und Vertrauen geführt. Dabei wird es für Unternehmen immer schwieriger, mit den eigenen Botschaften Gehör zu finden und zu Kunden sowie zu anderen wichtigen Stakeholdergruppen langfristig gute Beziehungen aufzubauen. Nähe und Persönlichkeit spielen hierbei eine wichtige Rolle, denn sie erzeugen in einer als komplex und intransparent erlebten Welt ein Gefühl der Berechenbarkeit.
Wolfgang Griepentrog
Kapitel 2. Die Bausteine des CEO-Reputation-Managements: Sieben Handlungsfelder ergeben das Mosaik des guten Rufs
Zusammenfassung
Sieben Handlungsfelder sind beim Aufbau und bei der Pflege des persönlichen Rufs von Spitzenmanagern zu berücksichtigen. Zusammen ergeben sie das individuelle Reputationsprofil des CEO. Das kann man sich wie die Bausteine eines Mosaiks vorstellen, in dem viele Facetten einen Gesamteindruck ergeben.
Wolfgang Griepentrog
Kapitel 3. Wie geht man beim Aufbau und bei der Pflege des guten Rufs von Top-Managern vor?
Zusammenfassung
Aufbau, Pflege und Weiterentwicklung der Manager-Reputation sind ein komplexer Prozess, in dem, wie in Kap. II dargestellt, viele Faktoren zusammenspielen. Diese erfordern ein systematisches Management.
Wolfgang Griepentrog
Kapitel 4. Welche Risiken sollte man beim CEO-Reputation-Management im Blick behalten?
Zusammenfassung
Reputation ist naturgemäß risikobehaftet. Führende Manager (insbesondere von großen Unternehmen) stehen im Mittelpunkt der Öffentlichkeit sowie des Interesses ihrer Stakeholder und damit permanent unter Beobachtung. In der oftmals aufgeheizten, sensationsgierigen Mediengesellschaft, die nach Diskrepanzen im Auftritt sucht, sind sie angreifbar und verletzlich – Lob und Neid liegen eng beisammen.
Wolfgang Griepentrog
Kapitel 5. Wie hilft dieses essential im professionellen Reputationsmanagement?
Zusammenfassung
Wie profitieren Top-Manager und Unternehmen von diesem essential in der Praxis?
Wolfgang Griepentrog
Backmatter
Metadata
Title
Reputation Management für CEOs
Author
Wolfgang Griepentrog
Copyright Year
2017
Electronic ISBN
978-3-658-16973-2
Print ISBN
978-3-658-16972-5
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-16973-2