Zusammenfassung
Karriereverläufe werden heute zunehmend komplexer. Unternehmen müssen sich auf den Umgang mit hoch qualifizierten Arbeitskräften mit nicht-linearen Lebenslauf einstellen. Eine typische Form dieser hoch qualifizierten Arbeitnehmerschaft sind die „hybriden Professionals“, die sich selten längere Zeit an eine Unternehmung binden. Dennoch kann diese Gruppe jedweder Organisation im Wandel nützlich sein. Im vorliegenden Beitrag wird das Konzept der Hybriden Professionals genauer beleuchtet. Zudem wird das Konzept aus einer systemtheoretischen Perspektive auf die Bedeutung für die Wandelfähigkeit von Organisationen hin auswertet. Hybride Professionals stiften der Institution demnach mindestens zweifachen Nutzen: Erstens verwenden sie ihr Talent zur pionierhaften Bearbeitung herausfordernder und neuartiger Aufgaben. Zweitens bietet die Arbeit mit ihnen eine Beobachtung zweiter Ordnung, anhand der zentrale Wandelaspekte überhaupt erst erkannt und bearbeitet werden können.