Skip to main content
Top

2021 | OriginalPaper | Chapter

Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit

Author : Harald Hantke

Published in: Wirtschaft, Gesellschaft und Politik

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Nachhaltigkeit kann als Kritik an den vorherrschenden, entfremdeten Selbst- und Weltverhältnissen verstanden werden. So hat der menschliche Einfluss auf die naturbezogenen Prozesse der Erde teilweise dramatische Auswirkungen auf das ökologische Gleichgewicht, was aufgrund der menschlichen Abhängigkeit von der Natur zu sozialen Verwerfungen intra- und intergenerationaler Art führt. Nicht-nachhaltiges Denken und Handeln ist demnach ein Beziehungsproblem zwischen Kultur und Natur. Diese Perspektive auf Nachhaltigkeit rückt das Subjekt in den Mittelpunkt der Betrachtung. Denn letztlich ist das Subjekt als kulturelles Wesen und gleichzeitig Teil der Natur mit dem Widerspruch der Zerstörung ebendieser Natur (latent) konfrontiert und muss unweigerlich damit umgehen. Überträgt man diese Einsichten auf (wirtschafts-)berufliche Bildungsprozesse, sehen sich (nicht nur) beruflich Lernende einem Widerspruchsverhältnis zwischen einer Effizienz- und Wachstumsorientierung im Kontext sozialer Beschleunigung und einer Nachhaltigkeitsorientierung konfrontiert. Vor diesem Hintergrund steht folgende erkenntnisleitende Fragestellung im Mittelpunkt dieses theoretisch-konzeptionellen Beitrags: Inwiefern kann mithilfe der beiden Konzepte „Resonanz“ und „Subpolitik“ das Widerspruchsverhältnis zwischen sozialer Beschleunigung und Nachhaltigkeit auf Ebene des (sich berufsbildenden) Subjekts analytisch zugänglich gemacht werden?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Das Konzept planetarischer Leitplanken des Erdsystems beschreibt planetarische Leitplanken (z. B. Klimawandel, Böden, Artenvielfalt) als „quantitativ definierbare Schadensgrenzen, deren Überschreitung heute oder in Zukunft intolerable Folgen mit sich brächte, so dass auch großer Nutzen in anderen Bereichen diese Schäden nicht ausgleichen könnte“ (WBGU 2011, S. 34). Konkret bedeutet dies, dass „[j]enseits der Leitplanken […] der globale Umweltwandel also zu einem gesellschaftlich nicht mehr tolerierbaren Risiko für die menschliche Zivilisation“ wird (ebd.). Die Einhaltung der Leitplanken ist jedoch aufgrund der in diesem Konzept nicht zu berücksichtigenden regionalen und sektoralen Auswirkungen von globalen Veränderungen „eine notwendige, aber nicht hinreichende Bedingung für die Nachhaltigkeit der künftigen Entwicklung“ (ebd.). Durch die planetarischen Leitplanken wird also der Raum begrenzt, „in dem Entwicklung nachhaltig stattfinden kann“, was jedoch bedeutet, dass dies durch die Einhaltung nicht zwangsläufig gegeben ist (ausführlich ebd.).
 
2
Als Transformation bezeichnet der WBGU unter Rückgriff auf Grin et al. Prozesse, in denen „wechselnde Praktiken, struktureller Wandel und exogene Tendenzen parallel zueinander auftreten und gegebenenfalls interagieren, so dass nicht-inkrementelle Veränderungen in Praktiken und Strukturen entstehen“ (Grin et al. 2010 zit. n. WBGU 2011, S. 89).
 
3
Rosas Verständnis von Subjekt-Welt-Bezug liegt Leiblichkeit zugrunde. So betont Rosa mit Bezug auf Merleau-Ponty (1966), dass durch Existenz eine „fühlbare Welt und mit ihr jede Art von Bewusstsein immer als Bewusstsein und Wahrnehmung einer Präsenz [entstehe], einer Gegenwart von etwas, auf das sich der oder die Erfahrende nicht nur bezogen findet, sondern das auch konstitutiv für die Erfahrung und damit auch das Subjekt selbst ist“ (Rosa 2016, S. 66). Demnach stelle sich Resonanz nicht erst nach der Existenz zwischen Subjekt und Welt ein, sondern sei deren Ausgangspunkt – sie werde durch eine wechselseitige Bezogenheit erst konstituiert (ebd., S. 62). In diesem Prozess diene der Körper als „ ‚Medium‘ oder ‚Vermittler‘ zwischen dem (reflexiven) Selbst und der Welt“ (ebd., S. 145). Bezogenheit finde also schon vor der Kognition statt und mehr noch: Bezogenheit weise eine Resistenz gegenüber bewussten kognitiven und ethischen Einstellungen und Überzeugungen auf (ebd., S. 236).
 
4
Im Kontext von Lehr-Lern-Prozessen können als „Resonanzräume“ beispielsweise ausgeprägt subjektbezogene, bedingt offene Lernaufgaben bezeichnet werden, die individuelle Aneignungsprozesse, Selbstklärung und Selbstreflexion fördern und einfordern und darüber hinaus Wechselwirkungen, Störanfälligkeit, Irrtumswahrscheinlichkeit, Systemdynamik und Selbstorganisation zulassen oder betonen (vgl. Fischer und Gerdsmeier 2007, S. 184).
 
5
„Systemische Visualisierungen“ sind „räumlich-szenische Verfahren, mit denen durch eine Übersetzung von einer Text- in eine Raum-, Körper- und Bildsprache, formelle und informelle Strukturen und Beziehungen bzw. Verhältnisse zwischen Elementen wie beispielsweise Personen, Konzepten oder Paradigmen sichtbar und damit diskursiv bzw. reflexiv zugänglich gemacht werden können” (Hantke 2020b).
 
Literature
go back to reference Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRef Bandura, A. (1977). Self-efficacy: Toward a unifying theory of behavioral change. Psychological Review, 84, 191–215.CrossRef
go back to reference Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen: Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Suhrkamp. Beck, U. (1993). Die Erfindung des Politischen: Zu einer Theorie reflexiver Modernisierung. Suhrkamp.
go back to reference Boddenberg, M. (2018). Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt: Praktiken einer transkapitalistischen Gesellschaft. In S. Neckel, N. Besedovsky, M. Boddenberg, M. Hasenfratz, S. M. Pritz, & T. Wiegand (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms (S. 123–143). transcript. Boddenberg, M. (2018). Nachhaltigkeit als Transformationsprojekt: Praktiken einer transkapitalistischen Gesellschaft. In S. Neckel, N. Besedovsky, M. Boddenberg, M. Hasenfratz, S. M. Pritz, & T. Wiegand (Hrsg.), Die Gesellschaft der Nachhaltigkeit: Umrisse eines Forschungsprogramms (S. 123–143). transcript.
go back to reference Crutzen, P. J., & Stoermer, E. F. (2000). The „Anthropocene“. Global Change Newsletter, 41, 17–18. Crutzen, P. J., & Stoermer, E. F. (2000). The „Anthropocene“. Global Change Newsletter, 41, 17–18.
go back to reference Fischer, A., & Gerdsmeier, G. (2007). Lernaufgaben nachhaltig gedacht: Wie sind Lernaufgaben für eine zukunftsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung zu konzipieren? In A. Fischer & K. Hahne (Hrsg.), Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (S. 184–191). Bertelsmann. Fischer, A., & Gerdsmeier, G. (2007). Lernaufgaben nachhaltig gedacht: Wie sind Lernaufgaben für eine zukunftsorientierte wirtschaftsberufliche Bildung zu konzipieren? In A. Fischer & K. Hahne (Hrsg.), Strategien und Umsetzungspotenziale einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (S. 184–191). Bertelsmann.
go back to reference Fromm, E. (1976). Haben oder Sein: Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Deutsche Verlags-Anstalt. Fromm, E. (1976). Haben oder Sein: Die seelischen Grundlagen einer neuen Gesellschaft. Deutsche Verlags-Anstalt.
go back to reference Grin, J., Rotmans, J., Schot, J., & Geels, F. W. (2010). Transitions to sustainable development: New directions in the study of long term transformative change. Routledge.CrossRef Grin, J., Rotmans, J., Schot, J., & Geels, F. W. (2010). Transitions to sustainable development: New directions in the study of long term transformative change. Routledge.CrossRef
go back to reference Hantke, H. (2018). „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 35. http://www.bwpat.de/ausgabe35/hantke_bwpat35.pdf. Zugegriffen: 07. Jan. 2020. Hantke, H. (2018). „Resonanzräume des Subpolitischen“ als wirtschaftsdidaktische Antwort auf ökonomisierte (wirtschafts-)betriebliche Lebenssituationen – eine Forschungsheuristik vor dem Hintergrund der Nachhaltigkeitsidee. bwp@ Berufs- und Wirtschaftspädagogik – online 35. http://​www.​bwpat.​de/​ausgabe35/​hantke_​bwpat35.​pdf. Zugegriffen: 07. Jan. 2020.
go back to reference Hantke, H. (2020a). Gestaltungsorientiert forschen lernen mit „Design Thinking“ – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung. In J. Urban, L.-M. Schröder, H. Hantke, & L. Bäuerle (Hrsg.), Wirtschaft neu lehren – Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung (im Erscheinen). Springer VS. Hantke, H. (2020a). Gestaltungsorientiert forschen lernen mit „Design Thinking“ – Erläutert am Beispiel des Umgangs mit dem Lernfeldparadoxon der wirtschaftsberuflichen Bildung. In J. Urban, L.-M. Schröder, H. Hantke, & L. Bäuerle (Hrsg.), Wirtschaft neu lehren – Erfahrungen aus der pluralen, sozioökonomischen Hochschulbildung (im Erscheinen). Springer VS.
go back to reference Hantke, H. (2020b). „Systemische Visualisierung“ als Lernmethode zur normativen und gestaltenden Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Nachhaltigkeitskritik (im Erscheinen). Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20(3). Hantke, H. (2020b). „Systemische Visualisierung“ als Lernmethode zur normativen und gestaltenden Reflexion wirtschaftsbetrieblicher Situationen im Kontext der Nachhaltigkeitskritik (im Erscheinen). Zeitschrift für Wirtschafts- und Unternehmensethik, 20(3).
go back to reference Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Eggenkamp. Hauff, V. (1987). Unsere gemeinsame Zukunft. Eggenkamp.
go back to reference Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1947). Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente [Friedrich Pollock zum 50. Geburtstag]. Querido. Horkheimer, M., & Adorno, T. W. (1947). Dialektik der Aufklärung: Philosophische Fragmente [Friedrich Pollock zum 50. Geburtstag]. Querido.
go back to reference Jaeggi, R. (2005). Entfremdung: Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Campus. Jaeggi, R. (2005). Entfremdung: Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems. Campus.
go back to reference Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Insel. Jonas, H. (1979). Das Prinzip Verantwortung: Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation. Insel.
go back to reference Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer. Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken: Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Kohlhammer.
go back to reference Kristof, K. (2010a). Wege zum Wandel: Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreicher gestalten können. Oekom. Kristof, K. (2010a). Wege zum Wandel: Wie wir gesellschaftliche Veränderungen erfolgreicher gestalten können. Oekom.
go back to reference Kristof, K. (2010b). Models of change: Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive. vdf. Kristof, K. (2010b). Models of change: Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive. vdf.
go back to reference Lübbe, H. (1998). „Gegenwartsschrumpfung“. In K. Backhaus & H. Bonus (Hrsg.), Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte (3., erw. Aufl., S. 129–164). Schäffer-Poeschel. Lübbe, H. (1998). „Gegenwartsschrumpfung“. In K. Backhaus & H. Bonus (Hrsg.), Die Beschleunigungsfalle oder der Triumph der Schildkröte (3., erw. Aufl., S. 129–164). Schäffer-Poeschel.
go back to reference Michelsen, G., & Adomßent, M. (2014). Nachhaltige Entwicklung: Hintergründe und Zusammenhänge. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 3–59). Springer Spektrum. Michelsen, G., & Adomßent, M. (2014). Nachhaltige Entwicklung: Hintergründe und Zusammenhänge. In H. Heinrichs & G. Michelsen (Hrsg.), Nachhaltigkeitswissenschaften (S. 3–59). Springer Spektrum.
go back to reference Müller-Christ, G. (2016). Systemaufstellungen als Instrument der qualitativen Sozialforschung: Vier vielleicht neue Unterscheidungen aus der Anwendungssicht der Wissenschaft. In G. Weber & C. Rosselet (Hrsg.), Organisationsaufstellungen: Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder (S. 72–93). Carl-Auer. Müller-Christ, G. (2016). Systemaufstellungen als Instrument der qualitativen Sozialforschung: Vier vielleicht neue Unterscheidungen aus der Anwendungssicht der Wissenschaft. In G. Weber & C. Rosselet (Hrsg.), Organisationsaufstellungen: Grundlagen, Settings, Anwendungsfelder (S. 72–93). Carl-Auer.
go back to reference Neuberger, O. (1995). Mikropolitik: Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Enke. Neuberger, O. (1995). Mikropolitik: Der alltägliche Aufbau und Einsatz von Macht in Organisationen. Enke.
go back to reference Rosa, H. (2005). Beschleunigung.:Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp. Rosa, H. (2005). Beschleunigung.:Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Suhrkamp.
go back to reference Rosa, H. (2009). Kritik der Zeitverhältnisse: Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik. In R. Jaeggi & Tilo W. (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 23–54). Suhrkamp. Rosa, H. (2009). Kritik der Zeitverhältnisse: Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik. In R. Jaeggi & Tilo W. (Hrsg.), Was ist Kritik? (S. 23–54). Suhrkamp.
go back to reference Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Suhrkamp. Rosa, H. (2013). Beschleunigung und Entfremdung: Entwurf einer kritischen Theorie spätmoderner Zeitlichkeit. Suhrkamp.
go back to reference Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp. Rosa, H. (2016). Resonanz: Eine Soziologie der Weltbeziehung. Suhrkamp.
go back to reference Rosa, H. (2019). Resonanz als Schlüsselbegriff der Sozialtheorie. In J.-P. Wils (Hrsg.), Resonanz: Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa (S. 11–30). Nomos. Rosa, H. (2019). Resonanz als Schlüsselbegriff der Sozialtheorie. In J.-P. Wils (Hrsg.), Resonanz: Im interdisziplinären Gespräch mit Hartmut Rosa (S. 11–30). Nomos.
go back to reference Schütz, P. (2009). Resonanz. In G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie (2., erw. Aufl., S. 594). Springer. Schütz, P. (2009). Resonanz. In G. Stumm & A. Pritz (Hrsg.), Wörterbuch der Psychotherapie (2., erw. Aufl., S. 594). Springer.
go back to reference SRU (1994). Umweltgutachten 1994: Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung. SRU (1994). Umweltgutachten 1994: Für eine dauerhaft-umweltgerechte Entwicklung.
go back to reference Steffen, W., Persson, A., Deutsch, L., Zalasiewicz, J., Williams, M., Richardson, K., Crumley, C., Crutzen, P., Folke, C., Gordon, L., Molina, M., Ramanathan, V., Rockström, J., Scheffer, M., Schellnhuber, H. J., & Svedin, U. (2011). The anthropocene: From global change to planetary stewardship. Ambio, 40(7), 739–761.CrossRef Steffen, W., Persson, A., Deutsch, L., Zalasiewicz, J., Williams, M., Richardson, K., Crumley, C., Crutzen, P., Folke, C., Gordon, L., Molina, M., Ramanathan, V., Rockström, J., Scheffer, M., Schellnhuber, H. J., & Svedin, U. (2011). The anthropocene: From global change to planetary stewardship. Ambio, 40(7), 739–761.CrossRef
go back to reference Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S., Fetzer, I., Bennett, E., Biggs, R., Carpenter, S. R., Vries, W. de, Wit, C. A. de, Folke, C., Gerten, D., Heinke, J., Mace, G. M., Persson, L. M., Ramanathan, V., Reyers, B. & Sörlin, S. (2015). Sustainability: Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science (New York, N.Y.), 347 (6223), 1259855. Steffen, W., Richardson, K., Rockström, J., Cornell, S., Fetzer, I., Bennett, E., Biggs, R., Carpenter, S. R., Vries, W. de, Wit, C. A. de, Folke, C., Gerten, D., Heinke, J., Mace, G. M., Persson, L. M., Ramanathan, V., Reyers, B. & Sörlin, S. (2015). Sustainability: Planetary boundaries: Guiding human development on a changing planet. Science (New York, N.Y.), 347 (6223), 1259855.
go back to reference Taylor, Ch. (1994). Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp. Taylor, Ch. (1994). Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Suhrkamp.
go back to reference WBGU. (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU. WBGU. (2011). Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. WBGU.
Metadata
Title
Resonanz und Subpolitik als subjektbezogene Zugänge zur Kritik der Nachhaltigkeit
Author
Harald Hantke
Copyright Year
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-32910-5_11

Premium Partner