Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2022 | OriginalPaper | Chapter

Responsible Innovation in eHealth

Verantwortlichkeit und Zielgenauigkeit

Authors : Sebastian Merkel, Tim Knospe

Published in: E-Health-Ökonomie II

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
SHARE

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag widmet sich responsible innovation in health und diskutiert das Konzept für eHealth. Hierzu erfolgen zunächst eine begriffliche Annäherung und Herleitung des Ansatzes und die Vorstellung eines konkreten Frameworks, um anschließend aufzuzeigen, welche Anforderungen sich an Forschungs- und Entwicklungsprozesse von eHealth-Techniken bzw. Anwendungen ableiten lassen. Anhand eines konkreten Beispiels wird diskutiert, welche Implikationen in der Praxis bestehen.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Footnotes
1
Schomberg 2019, (S. 15) verdeutlicht dies am Beispiel von Malaria: Die Forschung und Entwicklung neuer Medikamente in der pharmazeutischen Industrie konzentriert sich demnach auf die Behandlung, nicht aber die Heilung von Krankheiten. Bei Malaria, der Erkrankung mit den meisten den meisten Betroffenen weltweit, wurden lange Zeit nur wenige Mittel investiert, da sich „Big Pharma“ vor allem auf wohlhabende Industrienationen konzentriert, in denen Malaria kaum eine Rolle spielt.
 
Literature
go back to reference Becka D, Hilbert J, Merkel S (2018) (R)Evolution der Sozialwirtschaft? Die Baustellen der Digitalisierung. In: Heinze RG, Lange J, Sesselmeier W (Hrsg) Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Bd 19, 1. Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Baden-Baden, S 205–228 CrossRef Becka D, Hilbert J, Merkel S (2018) (R)Evolution der Sozialwirtschaft? Die Baustellen der Digitalisierung. In: Heinze RG, Lange J, Sesselmeier W (Hrsg) Neue Governancestrukturen in der Wohlfahrtspflege. Wohlfahrtsverbände zwischen normativen Ansprüchen und sozialwirtschaftlicher Realität, Bd 19, 1. Aufl. Nomos Verlagsgesellschaft (Wirtschafts- und Sozialpolitik, Baden-Baden, S 205–228 CrossRef
go back to reference Bertram N, Püschner F, Gonçalves ASO, Binder S, Amelung VE (2019) Einführung einer elektronischen Patientenakte in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2019. Das digitale Krankenhaus. Springer Open, Berlin, S 3–16 CrossRef Bertram N, Püschner F, Gonçalves ASO, Binder S, Amelung VE (2019) Einführung einer elektronischen Patientenakte in Deutschland vor dem Hintergrund der internationalen Erfahrungen. In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg) Krankenhaus-Report 2019. Das digitale Krankenhaus. Springer Open, Berlin, S 3–16 CrossRef
go back to reference Blok V, Lemmens P (2015) The emerging concept of responsible innovation. Three reasons why it is questionable and calls for a radical transformation of the concept of innovation. In: Koops B-J (Hrsg) Responsible innovation 2. Concepts, approaches, and applications, Bd 5. Springer International Publishing, Cham, S 19–35 Blok V, Lemmens P (2015) The emerging concept of responsible innovation. Three reasons why it is questionable and calls for a radical transformation of the concept of innovation. In: Koops B-J (Hrsg) Responsible innovation 2. Concepts, approaches, and applications, Bd 5. Springer International Publishing, Cham, S 19–35
go back to reference Iakovleva T (2019) Responsible innovation in digital health. In: Iakovleva T, Oftedal E, Bessant J (Hrsg) Responsible innovation in digital health. Edward Elgar publishing, S 1–8, Cheltenham, UK Northhampton USA Iakovleva T (2019) Responsible innovation in digital health. In: Iakovleva T, Oftedal E, Bessant J (Hrsg) Responsible innovation in digital health. Edward Elgar publishing, S 1–8, Cheltenham, UK Northhampton USA
go back to reference Iakovleva T, Oftedal E, Bessant J (Hrsg) (2019) Responsible innovation in digital health. Edward Elgar publishing Iakovleva T, Oftedal E, Bessant J (Hrsg) (2019) Responsible innovation in digital health. Edward Elgar publishing
go back to reference Konrad K, Schulze-Greiving V, Benneworth P (2019) The role of user-led regional innovation networks in shaping responsible innovation in eHealth: lessons from the East of the Netherlands. In: Iakovleva T, Oftedal E, Bessant J (Hrsg) Responsible Innovation in Digital Health. Edward Elgar publishing, S 162–182 CrossRef Konrad K, Schulze-Greiving V, Benneworth P (2019) The role of user-led regional innovation networks in shaping responsible innovation in eHealth: lessons from the East of the Netherlands. In: Iakovleva T, Oftedal E, Bessant J (Hrsg) Responsible Innovation in Digital Health. Edward Elgar publishing, S 162–182 CrossRef
go back to reference Lindner R, Goos K, Güth S, Som O, Schröder T (2016) „Responsible Research and Innovation“ als Ansatz für die Forschungs- und Technologie- und Innovationspolitik – Hintergründe und Entwicklungen. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (Hintergrundpapier Nr. 22) Lindner R, Goos K, Güth S, Som O, Schröder T (2016) „Responsible Research and Innovation“ als Ansatz für die Forschungs- und Technologie- und Innovationspolitik – Hintergründe und Entwicklungen. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB) (Hintergrundpapier Nr. 22)
go back to reference Müller-Mielitz S, Goldschmidt AJW (2017) Der Nutzen von E-Health: Eine medizinische, juristische und ökonomische Reflexion. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie, Bd 79. Springer Gabler, Wiesbaden, S 51–70 CrossRef Müller-Mielitz S, Goldschmidt AJW (2017) Der Nutzen von E-Health: Eine medizinische, juristische und ökonomische Reflexion. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie, Bd 79. Springer Gabler, Wiesbaden, S 51–70 CrossRef
go back to reference Munir S, Boaden R (2001) Patient empowerment and the electronic health record. Stud Health Technol Inform 84(Pt 1):663–665 Munir S, Boaden R (2001) Patient empowerment and the electronic health record. Stud Health Technol Inform 84(Pt 1):663–665
go back to reference Owen R, Pansera, M (2019) Responsible innovation and responsible research and innovation. In: Simon D, Kuhlmann S, Stamm J, Canzler W (Hrsg) Handbook on science and public policy. Edward Elgar publishing, Cheltenham, UK/ Northhampton USA, S 26–48 Owen R, Pansera, M (2019) Responsible innovation and responsible research and innovation. In: Simon D, Kuhlmann S, Stamm J, Canzler W (Hrsg) Handbook on science and public policy. Edward Elgar publishing, Cheltenham, UK/ Northhampton USA, S 26–48
go back to reference Paschen H (1999) Technikfolgenabschätzung in Deutschland – Aufgaben und Herausforderungen. In: Petermann Th, Coenen R (Hrsg) Technikfolgen-Abschätzung in Deutschland -Bilanz und Perspektiven. Frankfurt u. a. (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 6), S 77–93 Paschen H (1999) Technikfolgenabschätzung in Deutschland – Aufgaben und Herausforderungen. In: Petermann Th, Coenen R (Hrsg) Technikfolgen-Abschätzung in Deutschland -Bilanz und Perspektiven. Frankfurt u. a. (Veröffentlichungen des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), 6), S 77–93
go back to reference von Schomberg R (2019) Why responsible innovation? In: von Schomberg R, Hankins J (Hrsg) International handbook on responsible innovation. A global resource. Edward Elgar publishing, Cheltenham/Northampton, S 12–34 CrossRef von Schomberg R (2019) Why responsible innovation? In: von Schomberg R, Hankins J (Hrsg) International handbook on responsible innovation. A global resource. Edward Elgar publishing, Cheltenham/Northampton, S 12–34 CrossRef
go back to reference Spyra G (2017) Der Schutz von Daten bei E-Health-Anwendungen. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 305–332 CrossRef Spyra G (2017) Der Schutz von Daten bei E-Health-Anwendungen. In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie. Springer Gabler, Wiesbaden, S 305–332 CrossRef
go back to reference Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie, Bd 2014. Springer Gabler, Wiesbaden, S 359–382 CrossRef Strotbaum V, Reiß B (2017) Apps im Gesundheitswesen – echter medizinischer Nutzen oder der Weg zum gläsernen Patienten? In: Müller-Mielitz S, Lux T (Hrsg) E-Health-Ökonomie, Bd 2014. Springer Gabler, Wiesbaden, S 359–382 CrossRef
Metadata
Title
Responsible Innovation in eHealth
Authors
Sebastian Merkel
Tim Knospe
Copyright Year
2022
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-35691-0_16

Premium Partner