Skip to main content

Ressourceneffizienz

Was Sie auf der Agritechnica 2023 erwartet

Die Agritechnica 2023 ist gestartet. Welche Lösungen auf der Landtechnikmesse zu sehen sein werden und wie Smart Farming Landwirten hilft, erfahren Sie in unserem Dossier zur Messe.

„Landwirte sollten künftig auch Energiewirte werden"

Photovoltaik Interview

Landwirtschaftlich nutzbare Flächen geraten unter Druck, etwa durch deutlich höhere Pachtangebote von PV-Anbietern. Auch deshalb sollten Landwirte zu Energiewirten werden, rät Jörg Trübl, Gründer und CEO der MABEWO, die sich auf Hightech-Lösungen für die Landwirtschaft von morgen wie Indoor Farming oder Agri-PV spezialisiert hat.

Wie die chemische Industrie dekarbonisiert werden kann

Die chemische Industrie verbraucht 450 Terawattstunden Energie. Eine Dekarbonisierung ist dringend nötig: Erdgas könnte durch Wasserstoff ersetzt werden, wie eine aktuelle Studie zeigt.

Positionspapier zur Klebtechnik als Schlüsseltechnologie veröffentlicht

08-09-2023 Kleb- und Dichttechnik Nachricht

Die Europäische Kommission verfolgt mit ihrem Aktionsplan die Transformation hin zu einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft. Der Industrieverband Klebstoffe betont die zentrale Rolle der Klebtechnik für das Erreichen dieses Ziels.

Alles rund um das Batterierecycling

Recycling Dossier

Zahlreiche neue Projekte für das Recycling von Lithium-Ionen-Batterien werden derzeit angekündigt. Wie die Marktentwicklung des LIB-Recyclings aussieht, haben wir in unserem Themenschwerpunkt zusammengestellt.

Neues Projekt will organische Photovoltaik voranbringen

Photovoltaik Schwerpunkt

Der Durchbruch der organischen Photovoltaik ist bisher wegen ihrer Ineffizienz nicht gelungen. Das könnte sich ändern. Denn der Zwang zur Doppelnutzung von Flächen wächst. Ein KIT-Projekt will das erforschen.

Projekte erforschen Recycling von Lithium-Ionen-Batterien

03-08-2023 Batterie Nachricht

Zwei aktuelle Forschungsprojekte widmen sich dem Recycling von Lithium-Ionen-Batterien: "ReKath" will NMC-Kathodenmaterial "reaktivieren", "Liberation" Batterie-Produktionsabfälle wiederverwerten.

EU-Batteriepass soll Kreislaufwirtschaft stärken

Batterie Schwerpunkt

Bisher ist das Problem des Recyclings von Lithium-Ionen-Batterien kaum gelöst. Der Leitfaden zum EU-Batteriepass soll hier Abhilfe schaffen. Er umfasst die gesamte Wertschöpfungskette von Stromspeichern.

Zeitschriftenartikel

Open Access 14-11-2023 | Originalbeitrag

Sortierung von Mehrschichtfolien durch Anwendung von Transflektion und Machine-Learning-Ansätzen

Die Verbreitung von Mehrschichtfolien im Bereich der Kunststoffverpackungen bringt viele Vorteile für Verbraucher, Logistik und die Umwelt mit sich, stellt jedoch gleichzeitig neue Herausforderungen für das Abfallmanagement dar. Aufgrund eines …

01-11-2023 | Aus der Branche

Generalunternehmer für Lackieranlagen feiert 30. Jubiläum

Der Spezialist für vollautomatisierte Lackier- und Trocknungsanlagen Afotek feiert sein 30-jähriges Bestehen. Pulverbeschichtungs-, Nasslackier- und KTL-Anlagen zählen zum vielseitigen Portfolio des familiengeführten Unternehmens. Am Anfang stand …

01-11-2023 | Galvanotechnik

Effiziente Chrom(VI)-freie Galvanisierung in Großserie

Die Substitution von sechswertigen Chromelektrolyten in der Galvanisierung ist eine bekannte Herausforderung. Nach Alternativen suchen die Wissenschaftler aber nicht erst seit der Aufnahme von Chromtrioxid in den Anhang XIV der REACH-Gesetzgebung.

Open Access 26-10-2023 | Original Paper

Erfolgsfaktoren und Quartierszufriedenheit in neuen Stadtquartieren – Eine geodatenbasierte Untersuchung in Düsseldorf

Die Quartiersentwicklung in deutschen Großstädten steht vor wachsenden Anforderungen an Nachhaltigkeit, Smart Cities, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung und den akuten Wohnraummangel. Insbesondere der Neubau neuer Stadtquartiere steht dabei im …

Buchkapitel

2023 | OriginalPaper | Chapter

Verteilte Systeme und Cloud Computing

Verteilte Systeme werden vor allem für folgende Zwecke eingesetzt: gemeinsame Nutzung von Daten (z. B. verteilte Dateisysteme und World Wide Web), auch zur Erreichung von Fehlertoleranz durch Redundanz (z. B. Replikation von Daten einer …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Von der geplanten Vision zur realisierten Wirklichkeit: Automatisierte Bauwerksdokumentation zur Förderung von Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz im Bauwesen

Obwohl die Bauwirtschaft im Vergleich zu anderen Branchen wie der Automobil- oder Logistikindustrie im Bereich der Digitalisierung zurückhängt, hat sie mit dem zunehmenden Einsatz von Building Information Modeling (BIM) das Potenzial einer …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Digitaler THG-Fußabdruck im Bauwesen

Der europäische Wirtschaftsraum befindet sich in einer immer schneller werdenden Nachhaltigkeitstransformation. In der Mitteilung des European Green Deals wird das Bauwesen als eines der ressourcenintensivsten Felder deklariert, in welchem der …

2023 | OriginalPaper | Chapter

Einleitung

Im Jahr 2019 wurden weltweit 67 Millionen Personenkraftwagen produziert [1]. Auf deutsche Automobilhersteller entfiel dabei ein Anteil von circa 24 % (16 Millionen) in In- und Auslandsproduktion, wobei mehr als die Hälfte der zugehörigen Forschung …

In eigener Sache