Wie lässt sich Stahl umweltfreundlich herstellen, welche Trends prägen die Robotik, was hilft in der Corona-Krise? Dies waren die Top-Themen 2020 im Fachgebiet Maschinenbau + Werkstoffe.
Ein Additiv, das bisher aus dem Automobilbereich bekannt war, gibt es auch für den Korrosionsschutz in Heizungsanlagen und Wärmenetzen. Es ist organisch und bildet eine Schutzschicht.
Häufig werden Kunststoffabfälle nur verbrannt. Neben der energetischen Nutzung weist die Verflüssigung zu einem weiterverarbeitbaren Crude deutliche Vorteile gegenüber mineralischem Rohöl auf.
Eine nachhaltige Landbewirtschaftung kann ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. Die internationalen Vereinbarungen zum Klimaschutz finden ihren Niederschlag in der EU-Politik, z. B. der Farm-to-Fork-Strategie. Die Digitalisierung kann eine …
Durch eine neuartige Rondelllackieranlage kann ein mittelständischer Lohnbeschichter seine Kunststoffteile flexibel, auf kleinstem Raum und mit geringerem Energieeinsatz lackieren. Dabei durchlaufen die zu lackierenden Teile innerhalb der Anlage …
In der heutigen Zeit werden alle Branchen auf Nachhaltigkeit eingestellt, so auch die Informatik. Hier werden drei Ziele verfolgt, welche zukünftig mithilfe der IT erreicht werden sollen. Diese sind der schonende Umgang mit begrenzten und …
Schon seit Jahren spielen die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung in fast allen Lebensbereichen eine bedeutende Rolle. Zu diesen Bereichen zählen auch Mobilität als Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum sowie Transport …
Im Jahr 1998 arbeitete erstmals Nick Szabo an einer dezentralisierten digitalen Währung in Verbindung mit der Blockchain (vgl. Sixt 2017, S. 7). Diese Währung nannte er „Bit-Gold“. Die älteste und noch immer bekannteste Kryptowährung, welche in …
Der Blick auf Abfall hat sich verändert: was früher auf der Müllkippe deponiert wurde, soll heute möglichst lange im Wirtschaftskreislauf gehalten werden. Abfälle, die in Deponien eingelagert wurden, sollen wiedergenutzt werden. Abfall wird …
Der föderalistische, mehrsprachige und direktdemokratische Kleinstaat Schweiz regulierte die Medien zögernd, mit Verspätung und immer in Reaktion auf die Entwicklungen im Ausland. Die Verfassungsgrundlage für Radio und Fernsehen kam erst nach drei …
In diesem Praxiskapitel werden dreißig geniale Naturlösungen als Ausgangspunkt für technosphärische Anwendungen herausgestellt. Sie orientieren sich weitgehend an den in den vorherigen Kapiteln beschriebenen genialen Beispielen aus der …
Teleoperiertes Fahren ist auf dem Vormarsch. Dabei steuert ein externer Operator das Fahrzeug über eine Online-basierte Fernsteuerung. Erfahren Sie mehr darüber am 10.02. im ATZ-Webinar mit T-Systems.