Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2023 | OriginalPaper | Chapter

Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild

Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild

Author : Manfred Stöckler

Published in: Unbestimmt und relativ?

Publisher: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Man hat oft von der Revolution im Weltbild der Physik gesprochen, die durch die Relativitätstheorie und die Quantentheorie ausgelöst worden ist. Bücher über das Naturbild der heutigen Physik beschränken sich meist nicht auf die Darstellung von Grundstrukturen und Ergebnissen der Physik in einer Sprache, die einem größeren Kreis von Leserinnen und Lesern zugänglich ist, sondern thematisieren auch die Folgen, die die neuen physikalischen Theorien für allgemeinere Fragen haben. Zeigt die Quantentheorie z. B., dass der Determinismus der klassischen Physik aufgegeben werden muss? Können Teilchenbahnen und zeitlich sich verändernde Felder weiter als grundlegende Werkzeuge zur Beschreibung von Bewegungen verwendet werden? Müssen wir uns vielleicht sogar von der Vorstellung der objektiven Realität der Elementarteilchen verabschieden? Zweifellos sind Relativitätstheorie und Quantentheorie relevant für die Naturphilosophie und wichtig, wenn man nach einer kohärenten Gesamtsicht der Natur strebt. Aber sind die Änderungen in den metaphysischen, erkenntnistheoretischen und methodischen Annahmen, die in die naturwissenschaftliche Forschung eingehen, wirklich so einfach aus den Theorien der Physik ablesbar?

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Einen leicht zugänglichen Überblick gibt John D. Norton (2020). Siehe auch Cushing (1998), Teil VII.
 
2
Eine strenge mathematische Formulierung entwickelte dann John von Neumann 1932 in einer Monografie.
 
3
Belege, auch für die folgenden Zitate, und weitere Details in Stöckler (1989, S. 115).
 
4
Eine Ausnahme ist vielleicht Ernst Cassirer (Determinismus und Indeterminismus in der modernen Physik, 1937, vgl. Stöckler 1989, S. 115). Kritik an subjektivistischen Folgerungen der Quantentheorie wurde aus dem Umkreis des logischen Empirismus geübt, vgl. Stöckler (1989, S. 116).
 
5
Im Detail wird dazu weiter unten mehr gesagt werden. Außerdem ist zu beachten, dass der Begriff ‚Lokalität‘ in der Physik in verschiedenen Bedeutungen verwendet wird.
 
6
Zustandsbeschreibung und Schrödinger-Gleichung werden in Nortmann (2008) ausführlicher, aber ohne Voraussetzung fortgeschrittener Mathematikkenntnisse erläutert.
 
7
Etwas ausführlicher, aber noch informell erläutert in Nortmann (2008), u. a. im Abschn. 16 f.
 
8
Bei Orts- und Impulsoperatoren ergeben sich allerdings spezielle mathematische Probleme, die mit der Überabzählbarkeit der möglichen Messwerte zu tun haben, aber hier nicht wichtig sind.
 
9
In diese Darstellung sind schon Interpretationsannahmen eingegangen, die nicht von allen geteilt werden.
 
10
Für weitere informelle Details vgl. Nortmann (2008, Kap. 18 ff.).
 
11
Zu Quelle und Details vgl. Näger und Stöckler (2018, S. 119).
 
12
Auch Schrödingers Katzen-Szenario war eine Reaktion auf Einstein et al. (1935).
 
13
E. Schrödinger (1935, S. 555). Zu verschränkten Systemen vgl. Näger und Stöckler (2018, S. 108).
 
14
Eine Sonderrolle spielen Interpretationen, die eigentlich Abänderungen der Quantentheorie sind, wie etwa die Theorien von de Broglie-Bohm und GRW, vgl. Friebe et al. (2018, Abschn. 2.4 und 5.1).
 
15
Eine ausführliche Darstellung und Diskussion der Ansätze in Friebe et al. (2018, Kap. 2 und 5).
 
16
Zu Grundideen, Vorzügen und Problemen vgl. O. Passon in Friebe et al. (2018, S. 188–207).
 
17
Details in Friebe et al. (2018, Kap. 2 und 5).
 
18
Etwas anders sieht es Hodgson (2011, S. 77–78). Vgl. auch die Diskussion, ob nichtlineare Prozesse Quanteneffekte verstärken können (Bishop 2011, S. 90–95).
 
19
Einen detailreichen Überblick findet man in Kane (2011b).
 
20
Vgl. z. B. Pauen (2006, S. 59 f.).
 
21
Bieri (2001), S. 80. Vgl. auch die prägnanten Überlegungen zum Thema ‚Determinismus, Vorhersagbarkeit, Freiheit‘ in Nortmann (2008), S. 170–175.
 
22
Viele Beiträge in dem Handbuch Kane (2011a) zeigen das. Eine von meiner Position abweichende Auffassung vertritt Hodgson (2011), bei dem es aber vor allem um die besondere Bedeutung der Quantentheorie für das Verständnis des menschlichen Bewusstseins geht.
 
23
London wurde 1921 in Philosophie promoviert, Details und Quellenangaben in Jammer (1974), Kap. 11, insbes. S. 482.
 
24
Vgl. Hodgson (2011, insbes. S. 73–78), der Sympathien für solche Ansätze hat.
 
25
Wir kommen bei der Besprechung von WBR 4 unten noch einmal ausführlicher darauf zurück. Zum physikalischen Hintergrund vgl. Näger und Stöckler (2018), darin auch Details zu verschiedenen Bedeutungen von „Lokalität“. Zur speziellen Verwendung von „Realismus“ in diesem Kontext vgl. Stöckler (1986), S. 87.
 
26
Vgl. Stöckler (1986), S. 73–77 zur Kopenhagener Interpretation und S. 88 zu verwandten Positionen.
 
27
Kutschera (2017), S. 66 f. Ich glaube allerdings aufgrund physikalischer Überlegungen nicht, dass Kutschera hier recht hat, weder in der Quantentheorie noch in der klassischen Physik. Wenn man hinreichend genau hinschaut, verändert auch in der klassischen Physik eine Messung oft den Zustand des Systems, allerdings kann man diese Veränderung berechnen.
 
28
Belege und etwas ausführlichere Begründungen findet man in Stöckler (1986), S. 85–91.
 
29
Eine neuere Arbeit in der Tradition der epistemischen Interpretationen ist Friedrich (2015).
 
30
Siehe Kuhlmann/Stöckler in Friebe et al. (2018), Kap. 6.
 
31
Vgl. die ausführlichere Darstellung in Näger und Stöckler (2018), insbes. ab S. 135.
 
32
Vgl. die vor allem auf Paul Näger zurückgehenden Überlegungen zum Verhältnis von Nichtlokalität und Relativitätstheorie in Näger und Stöckler (2018), S. 148–170.
 
33
Die folgende auf Paul Näger zurückgehende Überlegung wird in Näger und Stöckler (2018) im Detail belegt.
 
34
Auch zu Themen, die hier nicht besprochen worden sind, z. B. zum Substanz- und Identitätsbegriff.
 
35
Wenn auch der Weg zu den klassischen Grenzfällen der Quantentheorie schwierig ist.
 
36
Ich danke Dieter Kupferschmidt, Niels Linnemann, Anne Thaeder und insbesondere Helmut Fink für viele hilfreiche kritische Anmerkungen zu früheren Versionen dieses Beitrags.
 
Literature
go back to reference Bieri, Peter: Das Handwerk der Freiheit. Hanser, München (2001). Bieri, Peter: Das Handwerk der Freiheit. Hanser, München (2001).
go back to reference Bishop, Robert C.: Chaos, Indeterminism, and Free Will. In: Kane (2011a), S. 84–100. Bishop, Robert C.: Chaos, Indeterminism, and Free Will. In: Kane (2011a), S. 84–100.
go back to reference d’Espagnat, Bernard: The Quantum Theory and Reality. Scientific American 241(5, Nov), S. 158–181 (1979). d’Espagnat, Bernard: The Quantum Theory and Reality. Scientific American 241(5, Nov), S. 158–181 (1979).
go back to reference Dirac, Paul Adrien Maurice: The Evolution of the Physicist’s Picture of Nature. Scientific American 208(5, Mai), S. 45–53 (1963). Dirac, Paul Adrien Maurice: The Evolution of the Physicist’s Picture of Nature. Scientific American 208(5, Mai), S. 45–53 (1963).
go back to reference Einstein, A., Podolsky, B., Rosen, N.: Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete? Phys. Rev. 47, 777–780 (1935). ADSCrossRefMATH Einstein, A., Podolsky, B., Rosen, N.: Can Quantum-Mechanical Description of Physical Reality Be Considered Complete? Phys. Rev. 47, 777–780 (1935). ADSCrossRefMATH
go back to reference Feynman, Richard P.: Vom Wesen physikalischer Gesetze. Piper, München (1993). Feynman, Richard P.: Vom Wesen physikalischer Gesetze. Piper, München (1993).
go back to reference Friebe, C., Kuhlmann, M., Lyre, H., Näger, P., Passon, O., Stöckler, M.: Philosophie der Quantenphysik, 2. Aufl. Springer, Heidelberg (2018). CrossRefMATH Friebe, C., Kuhlmann, M., Lyre, H., Näger, P., Passon, O., Stöckler, M.: Philosophie der Quantenphysik, 2. Aufl. Springer, Heidelberg (2018). CrossRefMATH
go back to reference Friedrich, Simon: Interpreting Quantum Theory. Palgrave Macmillan, Houndsmills, Basingstoke, UK (2015). CrossRef Friedrich, Simon: Interpreting Quantum Theory. Palgrave Macmillan, Houndsmills, Basingstoke, UK (2015). CrossRef
go back to reference Hodgson, David: Quantum Physics, Consciousness, and Free Will. In: Kane (2011a), S. 57–83. Hodgson, David: Quantum Physics, Consciousness, and Free Will. In: Kane (2011a), S. 57–83.
go back to reference Jammer, Max: Philosophy of Quantum Mechanics. Wiley, New York (1974). Jammer, Max: Philosophy of Quantum Mechanics. Wiley, New York (1974).
go back to reference Jordan, Pascual: Die Quantenmechanik und die Grundprobleme der Biologie und Psychologie. Naturwissenschaften 20, 815–821 (1932). ADSCrossRefMATH Jordan, Pascual: Die Quantenmechanik und die Grundprobleme der Biologie und Psychologie. Naturwissenschaften 20, 815–821 (1932). ADSCrossRefMATH
go back to reference Kane, Robert (Hrsg.): The Oxford Handbook of Free Will, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford (2011a). Kane, Robert (Hrsg.): The Oxford Handbook of Free Will, 2. Aufl. Oxford University Press, Oxford (2011a).
go back to reference Kane, Robert (2011b): Introduction: The Contours of Contemporary Free-Will Debates (Part 2). In: Kane (2011a), S. 3–35. Kane, Robert (2011b): Introduction: The Contours of Contemporary Free-Will Debates (Part 2). In: Kane (2011a), S. 3–35.
go back to reference Kutschera, Franz von: Die missverstandene Revolution. Zum Weltbild der modernen Physik. Mentis, Münster (2017). Kutschera, Franz von: Die missverstandene Revolution. Zum Weltbild der modernen Physik. Mentis, Münster (2017).
go back to reference Ludwig, Günther: The Measuring Process and an Axiomatic Foundation of Quantum Mechanics. In: d’Espagnat, B. (Hrsg.), Conceptual Foundations of Quantum Mechanics, S. 287–315. Addison-Wesley, Menlo Park, CA (1971). Ludwig, Günther: The Measuring Process and an Axiomatic Foundation of Quantum Mechanics. In: d’Espagnat, B. (Hrsg.), Conceptual Foundations of Quantum Mechanics, S. 287–315. Addison-Wesley, Menlo Park, CA (1971).
go back to reference Margenau, Henry: Quantum Mechanics, Free Will and Determinism. Journal of Philosophy 64, 714–725 (1967). CrossRef Margenau, Henry: Quantum Mechanics, Free Will and Determinism. Journal of Philosophy 64, 714–725 (1967). CrossRef
go back to reference Näger, Paul; Stöckler, Manfred: Verschränkung und Nicht-Lokalität: EPR, Bell und die Folgen. In: Friebe et al. (2018), S. 107–185. Näger, Paul; Stöckler, Manfred: Verschränkung und Nicht-Lokalität: EPR, Bell und die Folgen. In: Friebe et al. (2018), S. 107–185.
go back to reference Nortmann, Ulrich: Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2008). Nortmann, Ulrich: Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2008).
go back to reference Pauen, Michael: Illusion Freiheit? Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. (2006). Pauen, Michael: Illusion Freiheit? Fischer Taschenbuch, Frankfurt a. M. (2006).
go back to reference Schrödinger, Erwin: Discussion of probability relations between separated systems. Math. Proc. Cambridge Philos. Soc. 31(4), 555–563 (1935). ADSCrossRefMATH Schrödinger, Erwin: Discussion of probability relations between separated systems. Math. Proc. Cambridge Philos. Soc. 31(4), 555–563 (1935). ADSCrossRefMATH
go back to reference Stöckler, Manfred: Philosophen in der Mikrowelt - ratlos? Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 17, 68–95 (1986). MathSciNetCrossRef Stöckler, Manfred: Philosophen in der Mikrowelt - ratlos? Zeitschrift für allgemeine Wissenschaftstheorie 17, 68–95 (1986). MathSciNetCrossRef
go back to reference Stöckler, Manfred: Bewusstsein und Quantenmechanik. Prima philosophia 2, 111–124 (1989). Stöckler, Manfred: Bewusstsein und Quantenmechanik. Prima philosophia 2, 111–124 (1989).
go back to reference Stöckler, Manfred: Philosophische Probleme der Quantentheorie. In: Bartels, A., Stöckler, M. (Hrsg.), Wissenschaftstheorie – Ein Studienbuch, S. 245–264. Mentis, Paderborn (2007). Stöckler, Manfred: Philosophische Probleme der Quantentheorie. In: Bartels, A., Stöckler, M. (Hrsg.), Wissenschaftstheorie – Ein Studienbuch, S. 245–264. Mentis, Paderborn (2007).
go back to reference Weinberg, Steven: Der Traum von der Einheit des Universums. Goldmann, München (1993). Weinberg, Steven: Der Traum von der Einheit des Universums. Goldmann, München (1993).
go back to reference Weizsäcker, Carl Friedrich von: Zum Weltbild der Physik, 10. Aufl. Hirzel, Stuttgart (1963). Weizsäcker, Carl Friedrich von: Zum Weltbild der Physik, 10. Aufl. Hirzel, Stuttgart (1963).
go back to reference Wigner, Eugene: Symmetries and Reflections. Indiana University Press, London (1967). Wigner, Eugene: Symmetries and Reflections. Indiana University Press, London (1967).
go back to reference Cushing, James T.: Philosophical Concepts in Physics. The Historical Relations Between Philosophy and Scientific Theories. Teil VII & Teil VIII. Cambridge University Press, Cambridge (1998). CrossRefMATH Cushing, James T.: Philosophical Concepts in Physics. The Historical Relations Between Philosophy and Scientific Theories. Teil VII & Teil VIII. Cambridge University Press, Cambridge (1998). CrossRefMATH
go back to reference Friebe, C., Kuhlmann, M., Lyre, H., Näger, P., Passon, O., Stöckler, M.: Philosophie der Quantenphysik, 2. Aufl. Springer, Heidelberg (2018). CrossRefMATH Friebe, C., Kuhlmann, M., Lyre, H., Näger, P., Passon, O., Stöckler, M.: Philosophie der Quantenphysik, 2. Aufl. Springer, Heidelberg (2018). CrossRefMATH
go back to reference Nortmann, Ulrich: Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2008). Nortmann, Ulrich: Unscharfe Welt? Was Philosophen über Quantenmechanik wissen möchten. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt (2008).
go back to reference Scheibe, Erhard: Die Philosophie der Physiker. C.H. Beck, München (2006). Scheibe, Erhard: Die Philosophie der Physiker. C.H. Beck, München (2006).
go back to reference Stanford Encyclopedia of Philosophy (Internet-Quelle): diverse Beiträge (z. B. auch zu EPR, Heisenbergs Unschärferelationen, Quantenfeldtheorie, Wahrscheinlichkeitsbegriffe). Stanford Encyclopedia of Philosophy (Internet-Quelle): diverse Beiträge (z. B. auch zu EPR, Heisenbergs Unschärferelationen, Quantenfeldtheorie, Wahrscheinlichkeitsbegriffe).
Metadata
Title
Revolution mit Hindernissen: Der steinige Weg von der neuen Physik zu einem neuen Weltbild
Author
Manfred Stöckler
Copyright Year
2023
Publisher
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65644-0_2

Premium Partner