Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

Reziproke Markenführung: Demokratisierung der Marke und Aufbau von Markenvertrauen in der nächsten Phase der Humanisierung der Digitalisierung

Authors : Annette Corves, Dirk Hundertmark

Published in: Zukunft der Marktforschung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Markenkonzept bleibt auch in der zweiten Phase der Digitalisierung das Erfolgskonzept im Marketing, da die Anpassung an veränderte Kundenwünsche systemimmanent ist. Dies gilt gleichermaßen im digitalen Umfeld. Die Herausforderung von Markenverantwortlichen und Marktforschung besteht darin, diesen Anpassungsprozess der Marke an das Kundenverhalten im digitalen Umfeld zu initiieren und die Humanisierung der Digitalisierung prägend zu begleiten. Ein Schlüssel hierzu ist eine vermehrte Reziprozität in der Markenführung. Sie nutzt die partizipativen Chancen der Digitalisierung zur Demokratisierung die Markenführung und baut dabei digitales Markenvertrauen auf. Dieser Artikel zeigt die grundsätzlichen Bedürfnisse digitaler Kunden wie Vertrauen, Datensicherheit und Reziprozität auf, und leitet Möglichkeiten zu deren Umsetzung durch die reziproke Markenführung und Dialogkommunikation ab. In diesem Zusammenhang wird die explorative Rolle der Marktforschung in Bezug auf die Humanisierung der Digitalisierung in der kommenden Phase der Digitalisierung und ihre Verdichtungsfunktion an weiteren Mensch-Maschine Schnittstellen herausgestellt.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Adloff, F., und St Mau. 2005. Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität, Hrsg. Dies, 9–59. Frankfurt a. M./New York: Campus. Adloff, F., und St Mau. 2005. Zur Theorie der Gabe und Reziprozität. In Vom Geben und Nehmen. Zur Soziologie der Reziprozität, Hrsg. Dies, 9–59. Frankfurt a. M./New York: Campus.
go back to reference Barton, C., L. Koslow, und C. Beauchamp. 2014. The Reciprocity principle – How millennials are changing the face of marketing forever. The Boston Consulting Group. Barton, C., L. Koslow, und C. Beauchamp. 2014. The Reciprocity principle – How millennials are changing the face of marketing forever. The Boston Consulting Group.
go back to reference Corves, A., und O. Reis. 2016. Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher. In Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext, Hrsg. B. Keller, H.-W. Klein und St Tuschl, 173–187. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Corves, A., und O. Reis. 2016. Das Reziprozitätsprinzip in der Lehre für zukünftige Marktforscher. In Marktforschung der Zukunft – Mensch oder Maschine? Bewährte Kompetenzen in neuem Kontext, Hrsg. B. Keller, H.-W. Klein und St Tuschl, 173–187. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Corves, A., und S. Tuschl. 2014. Brand Trust. Hamburg: HAW Hamburg. Corves, A., und S. Tuschl. 2014. Brand Trust. Hamburg: HAW Hamburg.
go back to reference Dapp, T. 2011. The digital society: New ways to transparency, participation and innovation. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Research. Dapp, T. 2011. The digital society: New ways to transparency, participation and innovation. Frankfurt a. M.: Deutsche Bank Research.
go back to reference Esch, F.-R. 2012. Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl. München: Vahlen. Esch, F.-R. 2012. Strategie und Technik der Markenführung, 7. Aufl. München: Vahlen.
go back to reference Göbel, M., G. Ortmann, und C. Weber. 2007. Reziprozität. In Kooperation und Konkurrenz. Managementforschung, Hrsg. G. Schreyögg und J. Sydow, Bd. 17. Wiesbaden: Gabler. Göbel, M., G. Ortmann, und C. Weber. 2007. Reziprozität. In Kooperation und Konkurrenz. Managementforschung, Hrsg. G. Schreyögg und J. Sydow, Bd. 17. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Heding, T., F. Knudtzen, und M. Bjerre. 2016. Brand Management – Research, theory and practice. New York: Routledge. Heding, T., F. Knudtzen, und M. Bjerre. 2016. Brand Management – Research, theory and practice. New York: Routledge.
go back to reference Hoffmeister, C. 2013. Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. München: Hanser.CrossRef Hoffmeister, C. 2013. Digitale Geschäftsmodelle richtig einschätzen. München: Hanser.CrossRef
go back to reference Keller, K. L. 2013. Strategic brand management, building measuring & managing brand equity, 4. Aufl. Harlow: Pearson. Keller, K. L. 2013. Strategic brand management, building measuring & managing brand equity, 4. Aufl. Harlow: Pearson.
go back to reference Kilian, K. 2016. Influencer sind die neuen Promis. Absatzwirtschaft 7/8:76–79. Kilian, K. 2016. Influencer sind die neuen Promis. Absatzwirtschaft 7/8:76–79.
go back to reference Kreutzer, R. T., und K. H. Land. 2017. Digitale Markenführung – Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus. Wiesbaden: Gabler. Kreutzer, R. T., und K. H. Land. 2017. Digitale Markenführung – Digital Branding im Zeitalter des digitalen Darwinismus. Wiesbaden: Gabler.
go back to reference Maiwald, K.-O., und I. Sürig. 2018. Reziprozität- Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen. In Mikrosoziologie. Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: Springer. Maiwald, K.-O., und I. Sürig. 2018. Reziprozität- Wie aus gemeinsamem Handeln soziale Beziehungen entstehen. In Mikrosoziologie. Studientexte zur Soziologie. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2011. Business Model Generation – ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt: Campus. Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2011. Business Model Generation – ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer. Frankfurt: Campus.
go back to reference Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2014. Value proposition design: How to create products and services customers want (Strategyzer). Frankfurt: Campus. Osterwalder, A., und Y. Pigneur. 2014. Value proposition design: How to create products and services customers want (Strategyzer). Frankfurt: Campus.
go back to reference Prahalad, C. K., und V. Ramaswamy. 2000. Co-opting customer experience. Harvard Business Review January–February: 100–109. Prahalad, C. K., und V. Ramaswamy. 2000. Co-opting customer experience. Harvard Business Review January–February: 100–109.
go back to reference Pynnönen, M. 2008. Customer driven business model – connecting customer value to firm resources in ICT value networks. Lappeenranta: Lappeenranta University of Technology. Pynnönen, M. 2008. Customer driven business model – connecting customer value to firm resources in ICT value networks. Lappeenranta: Lappeenranta University of Technology.
go back to reference Reis, O., A. Corves, I. Hoyer, und E. Nyquist. 2018. Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine Grundsatzklärung. In Neues Handbuch Hochschullehre, Hrsg. B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba und J. Wildt. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH. Reis, O., A. Corves, I. Hoyer, und E. Nyquist. 2018. Reziprozität zwischen Lehrenden und Studierenden als Kern der Kompetenzorientierung – eine Grundsatzklärung. In Neues Handbuch Hochschullehre, Hrsg. B. Berendt, A. Fleischmann, N. Schaper, B. Szczyrba und J. Wildt. Berlin: DUZ Verlags- und Medienhaus GmbH.
go back to reference Schikarski, A. 2005. Verhaltenswissenschaftliche Determinanten des Markenwechsels im deregulierten Strommarkt und Implikationen für die Markenbildung. DUV. Schikarski, A. 2005. Verhaltenswissenschaftliche Determinanten des Markenwechsels im deregulierten Strommarkt und Implikationen für die Markenbildung. DUV.
go back to reference Schivinski, B., und D. Dabrowski. 2013. The effect of social media communication on consumer perspective of brands. Gdansk: Gdansk University of Technology. Schivinski, B., und D. Dabrowski. 2013. The effect of social media communication on consumer perspective of brands. Gdansk: Gdansk University of Technology.
go back to reference Stegbauer, C. 2002. Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: Springer. Stegbauer, C. 2002. Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Wiesbaden: Springer.
go back to reference Tuschl, S. 2015. Vom Datenknecht zum Datenhecht – Vom Datenknecht zum Datenhecht: Eine Reflektion zu Anforderungen an die Statistik-Ausbildung für zukünftige Marktforscher. In Zukunft der Marktforschung – Entwicklungschancen in Zeiten von Social Media und Big Data, Hrsg. B. Keller, H.-W. Klein und S. Tuschl. Wiesbaden: Springer Gabler. Tuschl, S. 2015. Vom Datenknecht zum Datenhecht – Vom Datenknecht zum Datenhecht: Eine Reflektion zu Anforderungen an die Statistik-Ausbildung für zukünftige Marktforscher. In Zukunft der Marktforschung – Entwicklungschancen in Zeiten von Social Media und Big Data, Hrsg. B. Keller, H.-W. Klein und S. Tuschl. Wiesbaden: Springer Gabler.
go back to reference Youniss, J. 1994. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Youniss, J. 1994. Soziale Konstruktion und psychische Entwicklung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Metadata
Title
Reziproke Markenführung: Demokratisierung der Marke und Aufbau von Markenvertrauen in der nächsten Phase der Humanisierung der Digitalisierung
Authors
Annette Corves
Dirk Hundertmark
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-25449-0_16