Skip to main content
Top

1986 | Book

Risiko-Management

Editors: Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Jacob, Prof. Dr. Dietrich Adam, Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann, Prof. Dr. Wolfgang Hilke, Prof. Dr. Wolfgang Müller, Prof. Dr. Dieter Pressmar, Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer

Publisher: Gabler Verlag

Book Series : Schriften zur Unternehmensführung

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
Risiko-Management — Eckpunkte eines integrierten Konzepts
Zusammenfassung
Wer immer im Zwischenbereich der praktischen Unternehmungsführung und der Managementlehre neue Begriffe verwendet, wird zunächst Positionen abstecken müssen: Bei den Praktikern wie bei den Angehörigen der Wissenschaft besteht meist ein Vorverständnis, das aus der eigenen Erfahrungswelt stammt und den geistigen Zugang zu andersartigen Konzepten erschwert. Ganz besonders ist dies bei jenen Begriffen der Fall, welche bereits besetzt sind. Zweifellos trifft dies auch auf das Risiko-Management zu: Abgesehen davon, daß bereits in der Alltagssprache dem Risiko eine vielfältige (meist negative) Bedeutung beigemessen wird, arbeiten verschiedenartige Teildisziplinen der Führungslehre mit „Risiko“, von einer rein logischen Durchdringung des Risikophänomens in der Entscheidungslogik bis hin zur Erklärung des tatsächlichen Risikoverhaltens in psychologisch und soziologisch orientierten Forschungen. Geht es um die Stellung des Risikos aus der Sicht einer umfassenden Unternehmungsführungslehre, so nimmt „Risiko“ — wie auch immer definiert — einen zentralen Stellenwert ein. Pointiert hat dies Peter Drucker zum Ausdruck gebracht, indem er die Hauptaufgabe der Wissenschaft darin sieht, der Praxis beim Eingehen des richtigen Risikos behilflich zu sein: „The main goal of science must be to enable business to take the right risk.“
Matthias Haller
Risk Management in einem internationalen Konzern
Zusammenfassung
Der Erfolg eines Unternehmens oder Konzerns ist einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt. Beispielhaft hierfür stehen die folgenden Fälle:
Jürgen Herrmann
Risk Management und Versicherungsmakler
Zusammenfassung
Risk Management und die mit diesem Begriff verbundenen Vorstellungen wurden in den letzten Jahrzehnten zu einer Zauberformel. Mit Hilfe dieser Formel schienen Problemlösungen möglich, und zwar für alle betrieblichen Funktionen — ob Produktionsablauf, Logistik, Fragen des Absatzes oder der Finanzierung und Investition — insbesondere aber auch in der Organisation einschließlich der Personalführung.
Franz E. v. Gaertner
Fallstudie 45
Effizienzsprung durch systematische Risikopolitik
Zusammenfassung
Die Möglichkeiten einer systematischen Risikopolitik, verstanden als die Ex-ante-Einbeziehung der Risikokomponente in alle Planungsprozesse und in die Gestaltung aller Elemente des Führungs- und Geschäftssystems, sind in der Wirtschaftspraxis noch lange nicht voll erkannt und ausgeschöpft. Auf dem Entwicklungspfad hin zu einer voll integrierten Risikopolitik agieren die meisten Unternehmen noch im Vorfeld: Sie beschränken sich weitgehend auf die Optimierung ihres Versicherungseinkaufs (Abbildung 1).
Werner G. Seifert
Ausblick: Künftige Entwicklung im Risiko-Management
Zusammenfassung
Wenn wir zu Beginn dieses Heftes auf das versicherungsbezogene US-„Risk Management“ Bezug nahmen, uns aber gleichzeitig einem Ansatz zuwandten, welcher die Gesamtunternehmung ins Zentrum der Risikobetrachtung rückt, so soll nun die Frage aufgeworfen werden, wie sich die bisherige Entwicklung und die Anforderungen aus einer „normalen“ Managementbetrachtung in Zukunft begegnen werden. Denn eines steht fest: Wiewohl auf manchen „Risk Management“-Veranstaltungen gerne davon die Rede ist, „Risk Management“ sei zu einer reifen Disziplin geworden, so gewiß ist die Tatsache, daß dies bei einer umfassenden Betrachtungsweise kaum der Wirklichkeit entspricht. Als Meßlatte wird zunächst das Idealbild eines strategischen Risiko-Managements gewählt (Abs. 1); daran sollen die derzeitige Realität und einige realistische Entwicklungszüge gespiegelt werden (Abs. 2/3).
Matthias Haller
Fragen und Antworten zu den Aufsätzen
Risiko-Management — Eckpunkte eines integrierten Konzepts
Zusammenfassung
Diese grundlegende Frage muß geklärt werden, weil jede unternehmerische Entscheidung mit Risiko behaftet ist. Ein besonderes Risiko-Management wäre also überflüssig, wenn das Management die Risikoaspekte seiner Entscheidungen jederzeit vollständig bewerten und berücksichtigen könnte.
Matthias Haller, Jürgen Herrmann, Franz E. von Gärtner, Matthias Haller
Backmatter
Metadata
Title
Risiko-Management
Editors
Prof. Dr. Dr. h. c. Herbert Jacob
Prof. Dr. Dietrich Adam
Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann
Prof. Dr. Wolfgang Hilke
Prof. Dr. Wolfgang Müller
Prof. Dr. Dieter Pressmar
Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer
Copyright Year
1986
Publisher
Gabler Verlag
Electronic ISBN
978-3-322-86198-6
Print ISBN
978-3-409-17902-7
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-86198-6