Skip to main content
Top

Hint

Swipe to navigate through the chapters of this book

2018 | OriginalPaper | Chapter

5. Risikocontrolling

Author : Christian Glaser

Published in: Risikomanagement im Leasing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die letzte Phase eines prozessualen Risikomanagementsystems nimmt die Risikokontrolle beziehungsweise das Risikocontrolling, bei dem die Ist-Werte ins Verhältnis zu den Soll-Werten in Bezug auf die Risikohöhe gestellt werden, ein. Regelmäßig wird die Risikohöhe in Geldeinheiten gemessen.
Wenngleich die Begriffe von Risikokontrolle und Risikocontrolling häufig synonym verwendet werden, soll im Folgenden lediglich auf den Begriff des Risikocontrollings fokussiert werden. Denn das Risikocontrolling ist regelmäßig umfassender als die Risikokontrolle und im Gegensatz zur reinen Kontrolle nicht nur vergangenheits-, sondern auch zukunftsorientiert. So wird unter dem Controlling nämlich nicht nur die Kontrolle, sondern auch die Planung, Steuerung und Information subsumiert.
Wenngleich die Ausprägungsformen des Risikocontrollings sehr unterschiedlich sein können, sind die wesentlichen Bestandteile doch regelmäßig gleich. So ist vielfach festgelegt, wer der jeweilige Risk Owner ist und damit die Verantwortung für die kontinuierliche Überwachung des Risikos trägt. Auch werden die Risikosteuerungsmaßnahmen kritisch auf ihre Wirksamkeit hin geprüft. Dies geht so weit, dass beim Überschreiten bestimmter Schwellenwerte oder Frühwarnindikatoren Ad-hoc-Berichte und Sofortmaßnahmen ausgelöst werden.

To get access to this content you need the following product:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Literature
go back to reference Becker A (2011) Wirkungsvolle Kontrolle und effiziente Kommunikation, Überwachung ausgelagerter Unternehmen durch die Revision. Betriebswirtschaftliche Blätter, 60. Jg., 1/2011, S. 25–26. Becker A (2011) Wirkungsvolle Kontrolle und effiziente Kommunikation, Überwachung ausgelagerter Unternehmen durch die Revision. Betriebswirtschaftliche Blätter, 60. Jg., 1/2011, S. 25–26.
go back to reference Billeb M, Ploog J, Wicker C (2015) The hidden risks. Die Bank, o. Jg., 08/2015, S. 47–49. Billeb M, Ploog J, Wicker C (2015) The hidden risks. Die Bank, o. Jg., 08/2015, S. 47–49.
go back to reference Bolte D (2012) Ausgelagerte Aufgaben weiter kritisch beobachten, Interne Kontrollsysteme von Dienstleistern auf dem Prüfstand. Betriebswirtschaftliche Blätter, 61. Jg., 1/2012, S. 9–11. Bolte D (2012) Ausgelagerte Aufgaben weiter kritisch beobachten, Interne Kontrollsysteme von Dienstleistern auf dem Prüfstand. Betriebswirtschaftliche Blätter, 61. Jg., 1/2012, S. 9–11.
go back to reference Brasch A, Glebovskiy (2009) Effektives Management von Betrugsrisiken in Kreditinstituten. Gefährdungsanalyse als Eckpfeiler der Betrugsprävention. Risiko Manager, 4. Jg., 17/2009. Brasch A, Glebovskiy (2009) Effektives Management von Betrugsrisiken in Kreditinstituten. Gefährdungsanalyse als Eckpfeiler der Betrugsprävention. Risiko Manager, 4. Jg., 17/2009.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2005; BaFin) Rundschreiben 08/2005 (GW) – Institutsinterne Implementierung angemessener Risikomanagementsysteme zur Verhinderung der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug zu Lasten der Institute vom 23.03.2005. Bonn/Frankfurt am Main. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2005; BaFin) Rundschreiben 08/2005 (GW) – Institutsinterne Implementierung angemessener Risikomanagementsysteme zur Verhinderung der Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung und Betrug zu Lasten der Institute vom 23.03.2005. Bonn/Frankfurt am Main.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2011; BaFin) Rundschreiben 7/2011 (GW) – Verwaltungspraxis zu § 25c Absätze 1 und 9 (sonstige strafbare Handlungen) vom 16.06.2011. Bonn/Frankfurt am Main. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2011; BaFin) Rundschreiben 7/2011 (GW) – Verwaltungspraxis zu § 25c Absätze 1 und 9 (sonstige strafbare Handlungen) vom 16.06.2011. Bonn/Frankfurt am Main.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2013; BaFin) Outsourcing: BaFin vergleicht Auslagerungen bei Instituten. BaFin Journal August 2013, o. Jg., S. 22–25. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2013; BaFin) Outsourcing: BaFin vergleicht Auslagerungen bei Instituten. BaFin Journal August 2013, o. Jg., S. 22–25.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.
go back to reference Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (2011; BDL) Leitfaden Gefährdungsanalyse zur Geldwäschebekämpfung und Betrugsprävention für Leasing-Gesellschaften vom April 2011. Berlin. Bundesverband Deutscher Leasing-Unternehmen e. V. (2011; BDL) Leitfaden Gefährdungsanalyse zur Geldwäschebekämpfung und Betrugsprävention für Leasing-Gesellschaften vom April 2011. Berlin.
go back to reference Glaser C (2011a) Aufbau einer Schadensfalldatenbank für operationelle Risiken. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 4/2011, S. 167–173. Glaser C (2011a) Aufbau einer Schadensfalldatenbank für operationelle Risiken. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 4/2011, S. 167–173.
go back to reference Glaser C (2011b) Anti-Fraud-Management als Drahtseilakt, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft (Teil 1). Risiko Manager, 6. Jg., 21/2011, S. 1, 6–13. Glaser C (2011b) Anti-Fraud-Management als Drahtseilakt, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft (Teil 1). Risiko Manager, 6. Jg., 21/2011, S. 1, 6–13.
go back to reference Glaser C (2011c) Anti-Fraud-Management als Drahtseilakt zwischen Kundenbeziehung und Kriminalitätsbekämpfung, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft (Teil 2). Risiko Manager, 6. Jg., 6/2011, S. 16–22. Glaser C (2011c) Anti-Fraud-Management als Drahtseilakt zwischen Kundenbeziehung und Kriminalitätsbekämpfung, Erfahrungsbericht einer Leasinggesellschaft (Teil 2). Risiko Manager, 6. Jg., 6/2011, S. 16–22.
go back to reference Glaser C (2012a) Risikomanagement: Outsourcing-Controlling und Auslagerungsinventur, Dienstleister auf dem Prüfstand. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 59. Jg., 5/2012, S. 204–208. Glaser C (2012a) Risikomanagement: Outsourcing-Controlling und Auslagerungsinventur, Dienstleister auf dem Prüfstand. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 59. Jg., 5/2012, S. 204–208.
go back to reference Glaser C (2012b) Die Gefährdungsanalyse gemäß § 25c KWG, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft (Teil 1). Risiko Manager, 7. Jg., 6/2012, S. 18–27. Glaser C (2012b) Die Gefährdungsanalyse gemäß § 25c KWG, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft (Teil 1). Risiko Manager, 7. Jg., 6/2012, S. 18–27.
go back to reference Glaser C (2012c) Die Gefährdungsanalyse gemäß § 25c KWG, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft (Teil 2). Risiko Manager, 7. Jg., 7/2012, S. 12–22. Glaser C (2012c) Die Gefährdungsanalyse gemäß § 25c KWG, Erfahrungsbericht einer Leasing-Gesellschaft (Teil 2). Risiko Manager, 7. Jg., 7/2012, S. 12–22.
go back to reference Glebovskiy A, Hinrichs J-W (2010) Integriertes Compliance Management in Leasing und Factoring. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 1/2010, S. 26–31. Glebovskiy A, Hinrichs J-W (2010) Integriertes Compliance Management in Leasing und Factoring. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 57. Jg., 1/2010, S. 26–31.
go back to reference Goeke U, Koch A (2008) Anforderungen an das Outsourcing-Controlling von Kapitalanlagegesellschaften. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 61. Jg., 16/2008, S. 792–794. Goeke U, Koch A (2008) Anforderungen an das Outsourcing-Controlling von Kapitalanlagegesellschaften. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 61. Jg., 16/2008, S. 792–794.
go back to reference Hallermann U, Wybitul T (2011) Betrugsbekämpfung in Banken: neue Anforderungen aus § 25c KWG. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 20/2011, S. 1056–1059. Hallermann U, Wybitul T (2011) Betrugsbekämpfung in Banken: neue Anforderungen aus § 25c KWG. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 64. Jg., 20/2011, S. 1056–1059.
go back to reference Heurung C, Becker C (2015) Auslagerungssteuerung und die Rolle der Internen Revision. FLF Finanzierung, Leasing, Factoring, 62. Jg., 01/2015, S. 27–29. Heurung C, Becker C (2015) Auslagerungssteuerung und die Rolle der Internen Revision. FLF Finanzierung, Leasing, Factoring, 62. Jg., 01/2015, S. 27–29.
go back to reference Kern H, Bartholmes N, Hölters C (2014) Providermanagement für effizientes Outsourcing. Die Bank, o. Jg., 11/2014, S. 54–55. Kern H, Bartholmes N, Hölters C (2014) Providermanagement für effizientes Outsourcing. Die Bank, o. Jg., 11/2014, S. 54–55.
go back to reference Ketessidis A (2007) Die neuen Outsourcing-Regeln der BaFin – ein Überblick. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 60. Jg., 24/2007, S. 1340–1343. Ketessidis A (2007) Die neuen Outsourcing-Regeln der BaFin – ein Überblick. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 60. Jg., 24/2007, S. 1340–1343.
go back to reference Kirch W, Stein G-L (2008) Das Risiko bei Auslagerungen richtig überwachen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 61. Jg., 3/2008, S. 33–35. Kirch W, Stein G-L (2008) Das Risiko bei Auslagerungen richtig überwachen. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 61. Jg., 3/2008, S. 33–35.
go back to reference Kriegsmann M (2006) Outsourcing unter Berücksichtigung von operationellen Risiken. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 59. Jg., 4/2006, S. 29–31. Kriegsmann M (2006) Outsourcing unter Berücksichtigung von operationellen Risiken. Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, Ausgabe Technik, 59. Jg., 4/2006, S. 29–31.
go back to reference Lindner B M, Glebovskiy A (2009) Betrügerischen Handlungen vorbeugen. Die Bank, o. Jg., 10/2009, S. 32–37. Lindner B M, Glebovskiy A (2009) Betrügerischen Handlungen vorbeugen. Die Bank, o. Jg., 10/2009, S. 32–37.
go back to reference Mihm O, Schüler K (2012) Outsourcing sichert Erträge im Konsumentenkreditgeschäft. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 59. Jg., 3/2012, S. 115–118. Mihm O, Schüler K (2012) Outsourcing sichert Erträge im Konsumentenkreditgeschäft. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 59. Jg., 3/2012, S. 115–118.
go back to reference Moerler C (2009) Anti-Fraud-Management zur Minimierung von Betrugsrisiken. Risiko Manager, 4. Jg., 03/2009. Moerler C (2009) Anti-Fraud-Management zur Minimierung von Betrugsrisiken. Risiko Manager, 4. Jg., 03/2009.
go back to reference Pade R, Thamm J (2014) Outsourcing Excellence in der Finanzindustrie. Die Bank, o. Jg., 06/2014, S. 60–63. Pade R, Thamm J (2014) Outsourcing Excellence in der Finanzindustrie. Die Bank, o. Jg., 06/2014, S. 60–63.
go back to reference Rohrer M, von Rössing R (2015) Herausforderung für Notfallbeauftragte. Die Bank, o. Jg., 12/2015, S. 44–46. Rohrer M, von Rössing R (2015) Herausforderung für Notfallbeauftragte. Die Bank, o. Jg., 12/2015, S. 44–46.
go back to reference Rößler G (2011) Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug. Die Bank, o. Jg., 05/2011, S. 62–65. Rößler G (2011) Bekämpfung von Geldwäsche und Betrug. Die Bank, o. Jg., 05/2011, S. 62–65.
go back to reference Rott K, Schmitt H-J (2005) Am Anfang steht eine Gefährdungsanalyse, Geldwäsche-Prüfungen erfordern leistungsfähiges EDV-Researchsystem. Betriebswirtschaftliche Blätter, 54. Jg., 10/2005, S. 571–572. Rott K, Schmitt H-J (2005) Am Anfang steht eine Gefährdungsanalyse, Geldwäsche-Prüfungen erfordern leistungsfähiges EDV-Researchsystem. Betriebswirtschaftliche Blätter, 54. Jg., 10/2005, S. 571–572.
go back to reference Salvenmoser S, Kruse L-H (2006) Abwehr durch Prävention. Die Bank, o. Jg., 02/2006, S. 78–82. Salvenmoser S, Kruse L-H (2006) Abwehr durch Prävention. Die Bank, o. Jg., 02/2006, S. 78–82.
go back to reference Töfflinger C, Brodnik B (2016) Kampf zwischen Innovation und Regulierungsdruck. Die Bank, o. Jg., 04/2016, S. 68–69. Töfflinger C, Brodnik B (2016) Kampf zwischen Innovation und Regulierungsdruck. Die Bank, o. Jg., 04/2016, S. 68–69.
go back to reference Vaih J, Schmidt A (2003) Geldwäschebekämpfung: Stringente Gefährdungsanalyse erhöht Erfolgsquote. Die Bank, o. Jg., 9/2003, S. 622–625. Vaih J, Schmidt A (2003) Geldwäschebekämpfung: Stringente Gefährdungsanalyse erhöht Erfolgsquote. Die Bank, o. Jg., 9/2003, S. 622–625.
go back to reference Zapatka M, Bahrmann R (2011) Die neue „Zentrale Stelle“ nach Paragraf 25c Kreditwesengesetz. Pflichten effizient erfüllen. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 6/2011, S. 278–281. Zapatka M, Bahrmann R (2011) Die neue „Zentrale Stelle“ nach Paragraf 25c Kreditwesengesetz. Pflichten effizient erfüllen. FLF Finanzierung Leasing Factoring, 58. Jg., 6/2011, S. 278–281.
Metadata
Title
Risikocontrolling
Author
Christian Glaser
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_5

Premium Partner