Skip to main content
Top

2018 | OriginalPaper | Chapter

6. Risikokommunikation

Author : Christian Glaser

Published in: Risikomanagement im Leasing

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die Risikokommunikation setzt sich eine möglichst zeitnahe Weitergabe von risikorelevanten Informationen an den jeweiligen Adressaten, in der Regel die nächsthöhere Hierarchieebene bis zur Geschäftsleitung bzw. dem Vorstand oder Aufsichtsrat, zum Ziel.
Die jeweiligen Empfänger benötigen diese risikorelevanten Informationen, um effektive Maßnahmen zur Risikobewältigung ergreifen zu können. Eine gute Risikokommunikation setzt damit voraus, dass die Informationen vom Anwender auch richtig verstanden und damit die optimalen Entscheidungen getroffen werden. Grundsätzlich lässt sich die Risikokommunikation in einen internen und einen externen Bereich unterteilen. Während sich die externe Risikokommunikation bei den meisten Leasinggesellschaften wohl hauptsächlich auf den Risikobericht im Jahresabschluss und Auskünfte gegenüber den Wirtschaftsprüfern, Aufsichtsbehörden sowie eventuell Ratingagenturen und anderen Stakeholdern, beschränkt, ist die Form der internen Risikokommunikation sehr unterschiedlich.
Eine kontinuierliche und fest definierte Risikokommunikation stellt sicher, dass die Maßnahmen des Risikomanagements im Sinne der Risikostrategie durchgeführt werden. Außerdem kann die Geschäftsleitung über eine Top-Down-Vorgabe hinsichtlich der Rahmenbedingungen der internen Risikokommunikation dafür sorgen, dass ein institutsweites Risikobewusstsein bei den einzelnen Mitarbeitern und Risk Takern geschaffen bzw. die institutsindividuelle Risikophilosophie verinnerlicht wird.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Angermüller N, Ramke T (2016) Alles neu macht der Mai. Die Bank, o. Jg., 04/2016, S. 20–23. Angermüller N, Ramke T (2016) Alles neu macht der Mai. Die Bank, o. Jg., 04/2016, S. 20–23.
go back to reference Angermüller N, Ramke T (2014) KWG-Novelle 2014, MaRisk und praktische Konsequenzen. Risiko Manager, 9. Jg., 11/2014, S. 18–21. Angermüller N, Ramke T (2014) KWG-Novelle 2014, MaRisk und praktische Konsequenzen. Risiko Manager, 9. Jg., 11/2014, S. 18–21.
go back to reference Botthof H-J, Hölzl F, Raslan N (2008) Wie Zahlen wirken, Betriebliche Kennzahlen vorteilhaft darstellen. Haufe, Planegg/München. Botthof H-J, Hölzl F, Raslan N (2008) Wie Zahlen wirken, Betriebliche Kennzahlen vorteilhaft darstellen. Haufe, Planegg/München.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2012; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2012 vom 14.12.2012. Bonn.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (2017; BaFin) Mindestanforderungen an das Risikomanagement (BA) – MaRisk-Novelle 2017 vom 27.10.2017. Bonn.
go back to reference Chan-Müller D (2013) Vorgehensweise zur Implementierung. In: EY (2013) Handout zum Risk Roundtable, BCBS 239: Risikodaten-Aggregation und Risikoberichtswesen in Eschborn am 23.09.2013, S. 8–11, 14–46. Chan-Müller D (2013) Vorgehensweise zur Implementierung. In: EY (2013) Handout zum Risk Roundtable, BCBS 239: Risikodaten-Aggregation und Risikoberichtswesen in Eschborn am 23.09.2013, S. 8–11, 14–46.
go back to reference Fingerlos U, Golla G, Pastwa A (2016) Datenqualität im Risikomanagement, Konkretisierung der Anforderungen aus AT 4.3.4 MaRisk. Risiko Manager, 11. Jg., 10/2016. Fingerlos U, Golla G, Pastwa A (2016) Datenqualität im Risikomanagement, Konkretisierung der Anforderungen aus AT 4.3.4 MaRisk. Risiko Manager, 11. Jg., 10/2016.
go back to reference Glaser C (2012b) Die Kunst der Kennzahlensteuerung. FAZ vom 17.10.2012, Verlagsbeilage Leasing, S.V3. Glaser C (2012b) Die Kunst der Kennzahlensteuerung. FAZ vom 17.10.2012, Verlagsbeilage Leasing, S.V3.
go back to reference Glaser C (2016) Leasing A-Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. Glaser C (2016) Leasing A-Z, Kennzahlen für die Steuerung von Leasing-Gesellschaften. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.
go back to reference Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef Glaser C (2017) Wettbewerbsfaktor Vertrieb bei Finanzdienstleistern. Ein ganzheitliches Konzept zur Sales Excellence. 2. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Henneberger M, Schmitz R (2013) Die Prüfung der Substanzwertrechnung von Leasingunternehmen – Eine Einführung in IDW PS 810. Die Wirtschaftsprüfung, 66. Jg., 06/2013, S. 255–263. Henneberger M, Schmitz R (2013) Die Prüfung der Substanzwertrechnung von Leasingunternehmen – Eine Einführung in IDW PS 810. Die Wirtschaftsprüfung, 66. Jg., 06/2013, S. 255–263.
go back to reference Hermann M, Gabriel J (2006) Durchblick dank Integration. Die Bank, o. Jg., 9/2006, S. 50–54. Hermann M, Gabriel J (2006) Durchblick dank Integration. Die Bank, o. Jg., 9/2006, S. 50–54.
go back to reference Hoffner P, Dhamotharan S (2014) BCBS 239 – Regulierung mit hohem Nutzen. Die Bank, o. Jg., 07/2014, S. 47–49. Hoffner P, Dhamotharan S (2014) BCBS 239 – Regulierung mit hohem Nutzen. Die Bank, o. Jg., 07/2014, S. 47–49.
go back to reference Institut der Wirtschaftsprüfer (2009; IDW) IDW Prüfungsstandard: Prüfung des Lagebericht (IDW PS 350), Stand: 09.09.2009. Institut der Wirtschaftsprüfer (2009; IDW) IDW Prüfungsstandard: Prüfung des Lagebericht (IDW PS 350), Stand: 09.09.2009.
go back to reference Jackmuth H-W, Merz C (2007) Risiken erkannt, Gefahr gebannt. Versicherungswirtschaft, 62. Jg., 4/2007, S. 277. Jackmuth H-W, Merz C (2007) Risiken erkannt, Gefahr gebannt. Versicherungswirtschaft, 62. Jg., 4/2007, S. 277.
go back to reference Kampmann S, Krah C (2014) BCBS 239 – Grundsätze und Risikosteuerung in Banken: Anforderungen, Handlungsdruck, Verbesserungspotenzial. Risiko Manager, 9. Jg., 16/2014. Kampmann S, Krah C (2014) BCBS 239 – Grundsätze und Risikosteuerung in Banken: Anforderungen, Handlungsdruck, Verbesserungspotenzial. Risiko Manager, 9. Jg., 16/2014.
go back to reference Kampmann S, Sulzbach S (2007) Effizienz durch Integration. Die Bank, o. Jg., 5/2007, S. 62–67. Kampmann S, Sulzbach S (2007) Effizienz durch Integration. Die Bank, o. Jg., 5/2007, S. 62–67.
go back to reference Klatt T, Möller K, Pötig S (2010) Monte-Carlo-basierte Risikoaggregation und Risikoberichterstattung. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 8. Jg., 12/2010, S. 644–651. Klatt T, Möller K, Pötig S (2010) Monte-Carlo-basierte Risikoaggregation und Risikoberichterstattung. Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 8. Jg., 12/2010, S. 644–651.
go back to reference Klein A (2013) Soft Skills für Controller. Haufe, München. Klein A (2013) Soft Skills für Controller. Haufe, München.
go back to reference Lenhart M, Schick F, Becher F, Purkott T (2015) Konsistente Erweiterung der Risikoarchitektur. Die Bank, o. Jg., 08/2015, S. 28–32. Lenhart M, Schick F, Becher F, Purkott T (2015) Konsistente Erweiterung der Risikoarchitektur. Die Bank, o. Jg., 08/2015, S. 28–32.
go back to reference Ludwig S, Gujer M (2015) Status quo und Lösungen – Die Umsetzung von BCBS 239. Die Bank, o. Jg., 03/2015, S. 43–47. Ludwig S, Gujer M (2015) Status quo und Lösungen – Die Umsetzung von BCBS 239. Die Bank, o. Jg., 03/2015, S. 43–47.
go back to reference Minto B (2001) The Pyramid Principle, 3. Aufl. Prentice Hall, New York. Minto B (2001) The Pyramid Principle, 3. Aufl. Prentice Hall, New York.
go back to reference Mondello E, Jovic D (1999) Das Risk Reporting von Banken. Der Schweizer Treuhänder, 73. Jg., 12/1999, S. 1225–1232. Mondello E, Jovic D (1999) Das Risk Reporting von Banken. Der Schweizer Treuhänder, 73. Jg., 12/1999, S. 1225–1232.
go back to reference Niehoff W, Hirschmann S (2014) BCBS 239 – Regulatorische Anforderungen und effiziente Umsetzung. Bank Verlag, Köln. Niehoff W, Hirschmann S (2014) BCBS 239 – Regulatorische Anforderungen und effiziente Umsetzung. Bank Verlag, Köln.
go back to reference Niklowitz M (2011) Neue Jobprofile stellen neue Anforderungen. Schweizer Bank, 26. Jg., 1/2011, S. 32. Niklowitz M (2011) Neue Jobprofile stellen neue Anforderungen. Schweizer Bank, 26. Jg., 1/2011, S. 32.
go back to reference Pontzen H, Zahn A (2010) Risikolevel-Reporting. Neues Reportingkonzept für operative Risiken. Risiko Manager, 5. Jg., 12/2010. Pontzen H, Zahn A (2010) Risikolevel-Reporting. Neues Reportingkonzept für operative Risiken. Risiko Manager, 5. Jg., 12/2010.
go back to reference Poppe A (2011) Modernes Risikoreporting – schnell, mehrdimensional, interaktiv. Die Bank, o. Jg., 9/2011, S. 47–49. Poppe A (2011) Modernes Risikoreporting – schnell, mehrdimensional, interaktiv. Die Bank, o. Jg., 9/2011, S. 47–49.
go back to reference Reibchen C, Huch S (2014) BCBS 239: Compliance und effiziente Umsetzung. Die Bank, o. Jg., S. 50–55. Reibchen C, Huch S (2014) BCBS 239: Compliance und effiziente Umsetzung. Die Bank, o. Jg., S. 50–55.
go back to reference Romeike F, Erben R (2002) Risiko-Management-Infomations-Systeme – Potenziale einer umfassenden IT-Unterstützung des Risk-Managements. In: Pastors P (2002) Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern. Rainer Hampp, München und Mering, S. 551–580. Romeike F, Erben R (2002) Risiko-Management-Infomations-Systeme – Potenziale einer umfassenden IT-Unterstützung des Risk-Managements. In: Pastors P (2002) Risiken des Unternehmens – vorbeugen und meistern. Rainer Hampp, München und Mering, S. 551–580.
go back to reference Röttger J, Winter M, Rautenberger L (2009) Risikoberichterstattung wird den Anforderungen nicht gerecht. Versicherungswirtschaft, 64. Jg., 21/2009, S. 1686–1688. Röttger J, Winter M, Rautenberger L (2009) Risikoberichterstattung wird den Anforderungen nicht gerecht. Versicherungswirtschaft, 64. Jg., 21/2009, S. 1686–1688.
go back to reference Sengle B (2014) Baseler Standard BCBS 239 – Risikoauswertung auf Knopfdruck. Risiko Manager, 9. Jg., 22/2014. Sengle B (2014) Baseler Standard BCBS 239 – Risikoauswertung auf Knopfdruck. Risiko Manager, 9. Jg., 22/2014.
go back to reference Thun C (2015) Stresstest – ein Katalysator für BCBS 239. Die Bank, o. Jg., 02/2015, S. 47–49. Thun C (2015) Stresstest – ein Katalysator für BCBS 239. Die Bank, o. Jg., 02/2015, S. 47–49.
go back to reference Weber D (2010) Erweiterte Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Teil 1). Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 8. Jg., 12/2010, S. 631–643. Weber D (2010) Erweiterte Anforderungen an die externe Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Teil 1). Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 8. Jg., 12/2010, S. 631–643.
go back to reference Weber D (2012) Der management approach in der IFRS-Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Teil 1). Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 10. Jg., 2/2012, S. 74–86. Weber D (2012) Der management approach in der IFRS-Risikoberichterstattung von Kreditinstituten (Teil 1). Zeitschrift für kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR), 10. Jg., 2/2012, S. 74–86.
go back to reference Weber J, Schäffer U (2008) Einführung in das Controlling, 12. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart. Weber J, Schäffer U (2008) Einführung in das Controlling, 12. Aufl. Schäffer Poeschel, Stuttgart.
go back to reference Wetzel C (2010) Analyse- und Bewertungsmodelle für Risiken von Immobilienportfolios, Risikomanagementsysteme für direkte und indirekte Immobilieninvestments. Risiko Manager, 5. Jg., 10/2010. Wetzel C (2010) Analyse- und Bewertungsmodelle für Risiken von Immobilienportfolios, Risikomanagementsysteme für direkte und indirekte Immobilieninvestments. Risiko Manager, 5. Jg., 10/2010.
go back to reference Wimsheim K W (2002) Implementierungsleitfaden für ein Risikomanagementsystem. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 11/2002, S. 257–262. Wimsheim K W (2002) Implementierungsleitfaden für ein Risikomanagementsystem. Bilanzbuchhalter und Controller, o. Jg., 11/2002, S. 257–262.
go back to reference Zelazny G (1996) Wie aus Zahlen Bilder werden, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden.CrossRef Zelazny G (1996) Wie aus Zahlen Bilder werden, 4. Aufl. Gabler, Wiesbaden.CrossRef
go back to reference Zelazny G (2001) Say it with Charts. 4. Aufl. McGraw Hill, New York. Zelazny G (2001) Say it with Charts. 4. Aufl. McGraw Hill, New York.
Metadata
Title
Risikokommunikation
Author
Christian Glaser
Copyright Year
2018
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-18201-4_6