2018 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Handbuch Oberflächennahe Geothermie
Jede wirtschaftliche Tätigkeit ist Risiken unterworfen, die dann zu unerwarteten Verlusten führen, wenn sie überraschend auftreten und diejenigen, die die wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, unvorbereitet treffen. Das wohl gravierendste Risiko in der Oberflächennahen Geothermie ist das sichere Beherrschen der Schnittstellen zu den anderen Systemkomponenten. Man geht davon aus, dass weltweit etwa 50% aller Bohrungen zur Erschließung neuer Lagerstätten nicht fündig werden. Die „Fehlquote“ bei Geothermiebohrungen in Deutschland wird mit 20–30% deutlich geringer eingeschätzt. Intensive Vorbereitung unter Ausnutzung aller zur Verfügung stehenden Methoden, gründliche Auswertung aller vorhandenen Daten und realistische Abschätzung möglicher Restrisiken können die „Fehlquote“ weiter verringern. Gleichwohl bleibt ein Restrisiko, das den Investor einer einzelnen Geothermiebohrung als Energiequelle stärker treffen kann als den Investor einer größeren Anlage.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Brochmann, M.: Qualitätsmanagement und Risikomanagement; www.qrm-brochmann.de. (2017) Zugegriffen: 02. Febr. 2017 Brochmann, M.: Qualitätsmanagement und Risikomanagement;
www.qrm-brochmann.de. (2017) Zugegriffen: 02. Febr. 2017
go back to reference Buja, H. O.: Handbuch der Bohrtechnik in 2 Bänden. 2. Aufl. Books on Demand, Norderstedt (2014) Buja, H. O.: Handbuch der Bohrtechnik in 2 Bänden. 2. Aufl. Books on Demand, Norderstedt (2014)
go back to reference BWP: Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern; http://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Energie_und_Rohstoffe/Dokumente_und_Cover/Leitfaden_ Erdwaermesonden.pdf (2012). Zugegriffen: 02. Febr. 2017 BWP: Leitfaden Erdwärmesonden in Bayern;
http://www.stmwi.bayern.de/fileadmin/user_upload/stmwivt/Themen/Energie_und_Rohstoffe/Dokumente_und_Cover/Leitfaden_ Erdwaermesonden.pdf (2012). Zugegriffen: 02. Febr. 2017
go back to reference Ernstson, K.: Geologische und geophysische Untersuchungen, (dieser Band) Ernstson, K.: Geologische und geophysische Untersuchungen, (dieser Band)
go back to reference GtV Bundesverband Geothermie: Erdwärme – Tips für Hausbesitzer, http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/Service/Publikationen/GtV-BV_Broschuere_Tipps_Hausbesitzer_web. pdf (2013). Zugegriffen: 02. Febr. 2017 GtV Bundesverband Geothermie: Erdwärme – Tips für Hausbesitzer,
http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/Service/Publikationen/GtV-BV_Broschuere_Tipps_Hausbesitzer_web. pdf (2013). Zugegriffen: 02. Febr. 2017
go back to reference Hähnlein, S.: Oberflächennahe Geothermie – Nachhaltigkeit und rechtliche Situation; Dissertation im Fachbereich Geowissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen: https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/50012/pdf/Dissertation_Haehnlein_2014_01_10_UniBibVersion.pdf?sequence=1. (2013). Zugegriffen: 02. Febr.2017 Hähnlein, S.: Oberflächennahe Geothermie – Nachhaltigkeit und rechtliche Situation; Dissertation im Fachbereich Geowissenschaften der Eberhard Karls Universität Tübingen:
https://publikationen.uni-tuebingen.de/xmlui/bitstream/handle/10900/50012/pdf/Dissertation_Haehnlein_2014_01_10_UniBibVersion.pdf?sequence=1. (2013). Zugegriffen: 02. Febr.2017
go back to reference Jacobi, H.: Risikomanagement für Ingenieure, Vorlesung, RWTH Aachen WS 2010 Jacobi, H.: Risikomanagement für Ingenieure, Vorlesung, RWTH Aachen WS 2010
go back to reference Landesamt für Bergbau: Energie und Geologie: Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen, GeoBerichte 24 des Landesamtes für Bergbau. Energie und Geologie, Hannover (2012) Landesamt für Bergbau: Energie und Geologie: Leitfaden Erdwärmenutzung in Niedersachsen, GeoBerichte 24 des Landesamtes für Bergbau. Energie und Geologie, Hannover (2012)
go back to reference Marcus, B., Schneider, J. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von Geothermieprojekte; in: http://www.pr-geothermie.de/sites/pr-geothermie.de/files/dokumente/pr-leitfadengeothermie- enerchange.pdf, Freiburg (2014). Zugegriffen: 02. Febr. 2017 Marcus, B., Schneider, J. (Hrsg.): Erfolgsfaktoren für die Akzeptanz von Geothermieprojekte; in:
http://www.pr-geothermie.de/sites/pr-geothermie.de/files/dokumente/pr-leitfadengeothermie- enerchange.pdf, Freiburg (2014). Zugegriffen: 02. Febr. 2017
go back to reference Ministerium für Umwelt Saarland: Leitfaden Erdwärmenutzung, http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/wissenswelt/gesetze/Leitfaden/Saarland_Leitf_Erdwaerme.pdf (2008). Zugegriffen: 02. Febr. 2017 Ministerium für Umwelt Saarland: Leitfaden Erdwärmenutzung,
http://www.geothermie.de/fileadmin/useruploads/wissenswelt/gesetze/Leitfaden/Saarland_Leitf_Erdwaerme.pdf (2008). Zugegriffen: 02. Febr. 2017
go back to reference Neu, T.: Anforderungen an moderne Bohranlagen für oberflächennahe geothermische Bohrungen unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Marktentwicklung, Vortrag gehalten am 03.02.2007 in Clausthal – Zellerfeld im Rahmen des Bohr- und Sprengtechnischen Kolloquiums der TU Clausthal (2006d) Neu, T.: Anforderungen an moderne Bohranlagen für oberflächennahe geothermische Bohrungen unter besonderer Berücksichtigung der jüngsten Marktentwicklung, Vortrag gehalten am 03.02.2007 in Clausthal – Zellerfeld im Rahmen des Bohr- und Sprengtechnischen Kolloquiums der TU Clausthal (2006d)
go back to reference Neu, T.: Geothermie – eine noch unbekannte Chance zum Heizen und zur Warmwasserversorgung, Vortrag, gehalten zum Beispiel am 11.05.2006 in Dillingen und am 17.05.2006 in Trier im Rahmen vonWeiterbildungsveranstaltungen für Stiebel-Eltron-System-partnern und am 11.07.2006 in Mainz-Bodenheim vor südwestdeutschen Heizungsbauunternehmern Neu, T.: Geothermie – eine noch unbekannte Chance zum Heizen und zur Warmwasserversorgung, Vortrag, gehalten zum Beispiel am 11.05.2006 in Dillingen und am 17.05.2006 in Trier im Rahmen vonWeiterbildungsveranstaltungen für Stiebel-Eltron-System-partnern und am 11.07.2006 in Mainz-Bodenheim vor südwestdeutschen Heizungsbauunternehmern
go back to reference Neu, T., Wirtz M.: Erfahrungen aus der Sanierung oberflächennaher Geothermie-Anlagen in Heft 119 Wirkungsunsicherheit in der Geothermiebohrung”, GDMB-Schriftenreihe Clausthal- Zellerfeld Mai 2009, Vortragsband des 11. Aachener Altlasten-und Bergschadenskundlichen Kolloquiums, Tagung des Instituts für Markscheidewesen, Bergschadenskunde und Geophysik im Bergbau der RWTH Aachen, des Lehr- und Forschungsgebietes Berg- und Umweltrecht der RWTH und der GDMB Gesellschaft der Bergleute und Metallurgen e.V., Clausthal-Zellerfeld Neu, T., Wirtz M.: Erfahrungen aus der Sanierung oberflächennaher Geothermie-Anlagen in Heft 119 Wirkungsunsicherheit in der Geothermiebohrung”, GDMB-Schriftenreihe Clausthal- Zellerfeld Mai 2009, Vortragsband des 11. Aachener Altlasten-und Bergschadenskundlichen Kolloquiums, Tagung des Instituts für Markscheidewesen, Bergschadenskunde und Geophysik im Bergbau der RWTH Aachen, des Lehr- und Forschungsgebietes Berg- und Umweltrecht der RWTH und der GDMB Gesellschaft der Bergleute und Metallurgen e.V., Clausthal-Zellerfeld
go back to reference Neu, T.: Mit Erdwärme heizen?! Vortrag, gehalten am 01. und am 02.09.2006 in Saarbrücken im Rahmen des Immobilenforums des Rings Deutscher Makler (2006b) Neu, T.: Mit Erdwärme heizen?! Vortrag, gehalten am 01. und am 02.09.2006 in Saarbrücken im Rahmen des Immobilenforums des Rings Deutscher Makler (2006b)
go back to reference Neu, T.: Praxis der Erdbohrungen, Vortrag, gehalten am 03.02.2006 in Bingen, anlässlich des Wärmepumpentages Rheinland-Pfalz - Oberflächennahe Geothermie in der Praxis; Veranstalter: Transferstelle der Fachhochschule Bingen; veröffentlicht (2006a) Neu, T.: Praxis der Erdbohrungen, Vortrag, gehalten am 03.02.2006 in Bingen, anlässlich des Wärmepumpentages Rheinland-Pfalz - Oberflächennahe Geothermie in der Praxis; Veranstalter: Transferstelle der Fachhochschule Bingen; veröffentlicht (2006a)
go back to reference Sarrazin, T.: Planungsmängel und Kostenexplosionen http://www.focus.de/politik/experten/sarrazin/kostenexplosionen-und-planungsmaengel-thilo-sarrazin-erklaert-die-staatlichenbaudesaster_id_3096741.html (2013). Zugegriffen: 02. Febr. 2017 Sarrazin, T.: Planungsmängel und Kostenexplosionen
http://www.focus.de/politik/experten/sarrazin/kostenexplosionen-und-planungsmaengel-thilo-sarrazin-erklaert-die-staatlichenbaudesaster_id_3096741.html (2013). Zugegriffen: 02. Febr. 2017
go back to reference Schulz, R.: Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland – Endbericht – Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover; https://www.geotis.de/homepage/Ergebnisse/GeotIS_Endbericht.pdf, Zugegriffen: 02. Febr. 2017 Schulz, R.: Aufbau eines geothermischen Informationssystems für Deutschland – Endbericht – Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik (LIAG), Hannover;
https://www.geotis.de/homepage/Ergebnisse/GeotIS_Endbericht.pdf, Zugegriffen: 02. Febr. 2017
go back to reference Wellmer, F.-W., Sames W.: Nur wer wagt, gewinnt – Risiken, Strategien, Aufwand, Erfolg. Glückauf 117 (1981) Nr. 10 http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/risikomanagement.html (1981). Zugegriffen: 02. Febr. 2017 Wellmer, F.-W., Sames W.: Nur wer wagt, gewinnt – Risiken, Strategien, Aufwand, Erfolg. Glückauf 117 (1981) Nr. 10
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/risikomanagement.html (1981). Zugegriffen: 02. Febr. 2017
- Title
- Risikomanagement bei Planung, Bau und Betrieb von Geothermieanlagen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-50307-2_7
- Authors:
-
Hans Jacobi
Thomas Neu
- Publisher
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequence number
- 7
- Chapter number
- 7