2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Betriebliches Risikomanagement und Industrieversicherung
Aus der heutigen Perspektive kann Risikomanagement als Gesamtheit aller Maßnahmen nur durch eine unternehmensweite, ganzheitliche und antizipative Betrachtung sämtlicher Risiken in einem bereichsübergreifenden Prozess sinnvoll und effektiv betrieben werden. Die Risiken werden nicht mehr isoliert betrachtet, sondern werden im Unternehmenskontext global analysiert. Der mit dieser Zielsetzung ausgerichtete Risikomanagementprozess wird auch als Enterprise Risk Management bezeichnet.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference Altenähr, V., Nguyen, T., & Romeike, F. (2009). Risikomanagement kompakt. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft. Altenähr, V., Nguyen, T., & Romeike, F. (2009).
Risikomanagement kompakt. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft.
go back to reference Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2016). Erläuterungen zu Leitlinien zum Governance-System der EIOPA, Übersetzung durch die BaFin, 20.05.2016. https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Aufsichtsrecht/dl_erl_texte_leitlinien_zu_governance_system_de_va.html?nn=7850436. Zugegriffen am 04.03.2020. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). (2016). Erläuterungen zu Leitlinien zum Governance-System der EIOPA, Übersetzung durch die BaFin, 20.05.2016.
https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Aufsichtsrecht/dl_erl_texte_leitlinien_zu_governance_system_de_va.html?nn=7850436. Zugegriffen am 04.03.2020.
go back to reference Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). (2004). COSO II, Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk, Zusammenfassung, September 2004. Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission (COSO). (2004). COSO II, Unternehmensweites Risikomanagement – Übergreifendes Rahmenwerk, Zusammenfassung, September 2004.
go back to reference Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20). (2012). Konzernlagebericht, Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee/DRSC (Hrsg.), 2012. Deutscher Rechnungslegungs Standard Nr. 20 (DRS 20). (2012). Konzernlagebericht, Deutsche Rechnungslegungs Standards Committee/DRSC (Hrsg.), 2012.
go back to reference Diederichs, M. (2012). Risikomanagement und Risikocontrolling (3. Aufl.). München: Franz Vahlen GmbH. Diederichs, M. (2012).
Risikomanagement und Risikocontrolling (3. Aufl.). München: Franz Vahlen GmbH.
go back to reference Ellenbürger, F., Ott, P., Frey, C., & Boetius, F. (2009). Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen – Eine einführende Kommentierung. Schäffer-Poeschel. Ellenbürger, F., Ott, P., Frey, C., & Boetius, F. (2009).
Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) für Versicherungen – Eine einführende Kommentierung. Schäffer-Poeschel.
go back to reference Institut der Wirtschaftsprüfer. (2017). IDW Prüfungsstandards, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981), Düsseldorf. Institut der Wirtschaftsprüfer. (2017). IDW Prüfungsstandards, Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Risikomanagementsystemen (IDW PS 981), Düsseldorf.
go back to reference Lange, O. (2014). D&O-Versicherung und Managerhaftung. München: C.H. Beck. Lange, O. (2014).
D&O-Versicherung und Managerhaftung. München: C.H. Beck.
go back to reference Rohlfs, T. (2018). Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (2. Aufl.). Karlsruhe: Versicherungswirtschaft. Rohlfs, T. (2018).
Risikomanagement im Versicherungsunternehmen (2. Aufl.). Karlsruhe: Versicherungswirtschaft.
go back to reference Rohlfs, T., Savic, B., & Will, D. (2019). Rechnungslegung und Controlling der Versicherungsunternehmen. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft. Rohlfs, T., Savic, B., & Will, D. (2019).
Rechnungslegung und Controlling der Versicherungsunternehmen. Karlsruhe: Versicherungswirtschaft.
go back to reference Sartor, F. J., & Bourauel, C. (2013). Risikomanagement kompakt – In 7 Schritten zum aggregierten Nettorisiko des Unternehmens. Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Sartor, F. J., & Bourauel, C. (2013).
Risikomanagement kompakt – In 7 Schritten zum aggregierten Nettorisiko des Unternehmens. Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
go back to reference Vanini, U. (2012). Risikomanagement: Grundlagen, Instrumente, Risikopraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Vanini, U. (2012).
Risikomanagement: Grundlagen, Instrumente, Risikopraxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
- Title
- Risikomanagement im Unternehmen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-30421-8_1
- Authors:
-
Torsten Rohlfs
Alexander Mahnke
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 1
- Chapter number
- 1