Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

10. Risikomanagement

Authors : Ulrike Buchholz, Susanne Knorre

Published in: Interne Kommunikation und Unternehmensführung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Risiken einzugehen gehört einerseits zum Wesen unternehmerischen Handelns. Gleichzeitig ist es Aufgabe des Risikomanagements dafür zu sorgen, dass das Unternehmen sich nicht orientierungslos durch seine volatile Umwelt bewegt und Risiken gänzlich unkontrolliert eingeht. Aus Sicht der kommunikationszentrierten Unternehmensführung dient Risikomanagement aber weniger dem Zweck, Risiken zu vermeiden, sondern Risiken kontrolliert eingehen zu können. Risiken sind – wie Krisen – als soziale Konstrukte zu verstehen, die mittels Kommunikation in den Stakeholderbeziehungen gestaltet werden können. Interne Risikokommunikation verfolgt parallel zwei Stoßrichtungen. Zum einen unterstützt sie die Qualität der Risikofrüherkennung, indem Mitarbeitende für die Beobachtung der Umwelt mit ihren Risiken sensibilisiert werden. Zum anderen ist sie darauf ausgerichtet, Unternehmenswerte und Vorgaben zu vertretbaren Risiken so effektiv zu kommunizieren, dass aus dem individuellen oder kollektiven verhalten von Mitarbeitenden so wenig wie möglich ungewollte Risiken entstehen. Die Etablierung einer unternehmensspezifischen Risikokultur gilt vor diesem Hintergrund als zusätzliches Steuerungskonzept, das die plan- und prozessgetriebenen Risikomanagementsysteme nicht nur ergänzen kann, sondern sogar muss. Eine angemessene Risikokultur im Unternehmen zu befördern, ist aus kommunikationszentrierter Perspektive zugleich das Führungskonzept, das sich am besten eignet, um unternehmerisches, zwangsläufig risikobehaftetes Handeln nicht zu ersticken und zugleich effektive Risikovorsorge in einer unübersichtlichen Umwelt zu leisten, in der rigide Managementsysteme in jedem Fall an ihre Grenzen stoßen.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
„The financial market crisis that began in mid-2007 has resulted in substantial financial losses. It is evident that many financial institutions did not fully understand the risks associated with the businesses and structured credit products in which they were involved. Moreover, it is now apparent these banks did not adhere to the fundamental tenets of sound financial judgment and prudent risk management“ (Bank for International Settlements 2009, S. 10).
 
2
Hierzu zählen insbesondere die unter dem Begriff „Value at Risk“ vorgenommenen Berechnungen des erwarteten Verlustes für eine Risikoposition im Vermögen. Solche Risikomessungen, die insbesondere für finanzwirtschaftliche Risiken eines Unternehmens angestellt werden (Wolke 2016, S. 121–256), werden hier im Kontext der allgemeinen Unternehmensführung nicht weiter betrachtet.
 
3
Die Unterscheidung zwischen Risiko und Gefahr (Luhmann 2005, S. 126 ff.) kann hier nur angerissen werden. Sie ist aber wesentlich für die Frage nach den Handlungsoptionen der Unternehmensführung sowie für die Wahrnehmung bzw. Schuldzuweisung im Krisenfall (siehe Kap. 12).
 
4
Die rechtlichen Regelungen in Deutschland und im internationalen Raum mit den unterschiedlichen Geltungsbereichen und z. T. abweichenden Berichtspflichten können hier nicht weiter spezifiziert werden.
 
5
Die Ausführungen in den Einführungsbüchern zu den Gegenmaßnahmen bleiben auffällig blutleer, besonders deutlich ist dies bei Dillerup und Stoi (2016, S. 913 f.).
 
6
Die daraus entstehende Folgeproblematik, wie sich nämlich Reputationsschäden monetär bewerten lassen, kann hier nicht weiter erörtert werden. Diese Frage bewegt weite Teile der Fachliteratur zum Kommunikationscontrolling.
 
7
Ein aktuelles Beispiel ist der prägnante Überblick über Risikomanagement in Unternehmen von Brauweiler (2015), der einleitet mit dem Hinweis: „Durch die Vermeidung und Verminderung, das Herbeiführen der Planbarkeit und Steuerung von kritischen Situationen kann ein Unternehmen unvorhersehbare Risiken meistern“ (Brauweiler 2015, S. 1).
 
8
Insgesamt ist es in dieser Perspektive von der Umwelt als Möglichkeitsraum sinnvoll, sich an Risikokonzepten zu orientieren, die vorrangig auf gesamtgesellschaftliche Risikobetrachtungen abzielen (z. B. Renn 2014).
 
9
„Issues Management … beschreibt die Identifikation, Analyse sowie den strategischen Umgang mit potentiell kritischen Themen, die etwa aus den Erwartungen, Forderungen, Meinungen oder Ängsten von Anspruchsgruppen entstehen, eine gewisse Öffentlichkeit erlangen sowie die Handlungsspielräume und Ziele eines Unternehmens tangieren können“ (Wiedemann und Ries 2014, S. 495).
 
10
Das gilt auch für die Strategic Execution Module 13 und 14 zum Risikomanagement, die an der Harvard Business School gelehrt werden und die maßgeblich von Robert Simons geprägt sind. Seine Schlüsselkategorien heißen „boundaries“ und „beliefs“ (Simons 1995, S. 159).
 
Literature
go back to reference Bank for International Settlements (2009) Enhancements to the Basel II framework. Bank for International Settlements, Basel Bank for International Settlements (2009) Enhancements to the Basel II framework. Bank for International Settlements, Basel
go back to reference Brauweiler HC (2015) Risikomanagement in Unternehmen. Ein grundlegender Überblick über die Management-Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden Brauweiler HC (2015) Risikomanagement in Unternehmen. Ein grundlegender Überblick über die Management-Praxis. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Buchholz U, Knorre S (2012) Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Springer, HeidelbergCrossRef Buchholz U, Knorre S (2012) Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Springer, HeidelbergCrossRef
go back to reference Bullinger H-J, Spath D, Warnecke H-J, Westkämper E (Hrsg) (2009) Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden Bullinger H-J, Spath D, Warnecke H-J, Westkämper E (Hrsg) (2009) Handbuch Unternehmensorganisation. Strategien, Planung, Umsetzung, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden
go back to reference Dillerup R, Stoi R (2016) Unternehmensführung. 5., kompl. überarb. u. erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Dillerup R, Stoi R (2016) Unternehmensführung. 5., kompl. überarb. u. erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Grichnik D, Brettel M, Koropp C, Mauer R (2017) Entrepreneurship. Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Grichnik D, Brettel M, Koropp C, Mauer R (2017) Entrepreneurship. Unternehmerisches Denken, Entscheiden und Handeln in innovativen und technologieorientierten Unternehmen. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Ingenhoff D, Röttger U (2008) Issues management. In: Meckel M, Schmid BF (Hrsg) Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden Ingenhoff D, Röttger U (2008) Issues management. In: Meckel M, Schmid BF (Hrsg) Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung. 2., überarb. u. erw. Aufl. Gabler, Wiesbaden
go back to reference ISO (2015) ISO 31000 risk management. A practical guide for SMEs. ISO, Genf ISO (2015) ISO 31000 risk management. A practical guide for SMEs. ISO, Genf
go back to reference Luhmann N (2005) Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. 3., Aufl. VS, Wiesbaden Luhmann N (2005) Soziologische Aufklärung 5. Konstruktivistische Perspektiven. 3., Aufl. VS, Wiesbaden
go back to reference Macharzina K, Wolf J (2015) Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis. Vollst. überarb. und erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden Macharzina K, Wolf J (2015) Unternehmensführung. Das internationale Managementwissen: Konzepte – Methoden – Praxis. Vollst. überarb. und erw. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden
go back to reference Renn O (2014) Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer, Frankfurt Renn O (2014) Das Risikoparadox. Warum wir uns vor dem Falschen fürchten. Fischer, Frankfurt
go back to reference Rüegg-Stürm J, Grand S (2017) Das St. Galler Management-Modell. 3., überarb. u. weiterentw. Aufl. Haupt, Bern Rüegg-Stürm J, Grand S (2017) Das St. Galler Management-Modell. 3., überarb. u. weiterentw. Aufl. Haupt, Bern
go back to reference Ruhrmann G (2015) Risiko und Risikokommunikation. In: Fröhlich R, Szyszka P, Bentele G (Hrsg) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 977–992 Ruhrmann G (2015) Risiko und Risikokommunikation. In: Fröhlich R, Szyszka P, Bentele G (Hrsg) Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln, 3. Aufl. Springer, Wiesbaden, S 977–992
go back to reference Sarasvathy SD (2008) Effectuation. Elements of entrepreneurial expertise. Elgar, Cheltenham Sarasvathy SD (2008) Effectuation. Elements of entrepreneurial expertise. Elgar, Cheltenham
go back to reference Sellke P, Renn O (2011) Risiko-Governance in einer komplexen Welt. In: Groß M (Hrsg) Handbuch Umweltsoziologie. VS, Wiesbaden, S 503–528CrossRef Sellke P, Renn O (2011) Risiko-Governance in einer komplexen Welt. In: Groß M (Hrsg) Handbuch Umweltsoziologie. VS, Wiesbaden, S 503–528CrossRef
go back to reference Simons R (1995) Levers of control. How managers use innovative control systems to drive strategic renewal. Harvard Business School Press, Boston Simons R (1995) Levers of control. How managers use innovative control systems to drive strategic renewal. Harvard Business School Press, Boston
go back to reference Simons R (1999) How risky is your company? Harvard Bus Rev 77:85–94 Simons R (1999) How risky is your company? Harvard Bus Rev 77:85–94
go back to reference Simons R (2000) Performance measurement & control systems for implementing strategy. Prentice Hall, New Jersey Simons R (2000) Performance measurement & control systems for implementing strategy. Prentice Hall, New Jersey
go back to reference Steinbrecher I (2015) Risikokultur. Anforderungen an eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. BaFin J 8:20–23 Steinbrecher I (2015) Risikokultur. Anforderungen an eine verantwortungsvolle Unternehmensführung. BaFin J 8:20–23
go back to reference Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2013) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7., überarb. Aufl. Springer, Wiesbaden Steinmann H, Schreyögg G, Koch J (2013) Management. Grundlagen der Unternehmensführung. Konzepte – Funktionen – Fallstudien. 7., überarb. Aufl. Springer, Wiesbaden
go back to reference Taleb NN (2010) The black swan. The impact of the highly improbable, 2. Aufl. Random House, New York Taleb NN (2010) The black swan. The impact of the highly improbable, 2. Aufl. Random House, New York
go back to reference Vanini U (2012) Risikomanagement. Grundlagen – Instrumente – Unternehmenspraxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart Vanini U (2012) Risikomanagement. Grundlagen – Instrumente – Unternehmenspraxis. Schäffer-Poeschel, Stuttgart
go back to reference Wiedemann PM, Ries K (2014) Issues Monitoring und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 493–512CrossRef Wiedemann PM, Ries K (2014) Issues Monitoring und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In: Zerfaß A, Piwinger M (Hrsg) Handbuch Unternehmenskommunikation. Springer, Wiesbaden, S 493–512CrossRef
go back to reference Wolke T (2016) Risiko-Management, 3. Aufl. De Gruyter, Berlin Wolke T (2016) Risiko-Management, 3. Aufl. De Gruyter, Berlin
Metadata
Title
Risikomanagement
Authors
Ulrike Buchholz
Susanne Knorre
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-23432-4_10