2020 | OriginalPaper | Chapter
Hint
Swipe to navigate through the chapters of this book
Published in:
Management Basics
Tritt das Unternehmen in die Sättigungsphase ein, so werden die Umsätze und Margen im härter werdenden Wettbewerb knapper. In dieser Zeit gehen nicht unerhebliche Risiken von den Unternehmenstätigkeiten aus. Diese müssen mit der Analyse existenter Risiken und dem maßvollen Controlling derselben begrenzt werden. Diesem wendet sich das vorliegende Kapitel zu.
Please log in to get access to this content
To get access to this content you need the following product:
Advertisement
go back to reference BAFin. (2012). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht. www.bafin.de hier: Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk Geschäftszeichen BA 54-FR 2210-2012/0002 14. Dez. 2012. BAFin. (2012). Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht.
www.bafin.de hier: Rundschreiben 10/2012 (BA) – Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk Geschäftszeichen BA 54-FR 2210-2012/0002 14. Dez. 2012.
go back to reference Bamberg, G., & Coenberg, A. G. (1996). Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (9. Aufl.). München: Vahlen. Bamberg, G., & Coenberg, A. G. (1996).
Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre (9. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Berk, J., & DeMarzo, P. (2011). Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidung und Umsetzung. München: Pearson Verlag. Berk, J., & DeMarzo, P. (2011).
Grundlagen der Finanzwirtschaft, Analyse, Entscheidung und Umsetzung. München: Pearson Verlag.
go back to reference Bernd, F. (2015). Niedrigzinsen und Bankenregulierung stärken Private Debt. Venture Capital Magazin 16. Jahrgang Nr. 10/2015, Going Public Media AG München. Bernd, F. (2015).
Niedrigzinsen und Bankenregulierung stärken Private Debt. Venture Capital Magazin 16. Jahrgang Nr. 10/2015, Going Public Media AG München.
go back to reference Blanke, W. (2006). Frühindikatoren, Leitfaden für die betriebliche Umsetzung, Kreishandwerkerschaften Bonn- Rhein-Sieg; Oberbergischer Kreis, Rhein-Berg/Leverkusen, Rhein-Erft. Blanke, W. (2006). Frühindikatoren, Leitfaden für die betriebliche Umsetzung, Kreishandwerkerschaften Bonn- Rhein-Sieg; Oberbergischer Kreis, Rhein-Berg/Leverkusen, Rhein-Erft.
go back to reference Boerse.ARD.de. (o. J.) HOCHTIEF AG INHABER-AKTIEN O.N. kurse.boerse.ard.de/ard/kurse_einzelkurs_profil.htn?i=5864261&sektion=bilanz. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Boerse.ARD.de. (o. J.) HOCHTIEF AG INHABER-AKTIEN O.N.
kurse.boerse.ard.de/ard/kurse_einzelkurs_profil.htn?i=5864261&sektion=bilanz. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Braun, C. (2015). Sorgen im Überfluss, Die Zeit Nr. 17, 23.04.2015, S. 28. Braun, C. (2015). Sorgen im Überfluss, Die Zeit Nr. 17, 23.04.2015, S. 28.
go back to reference Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (o. J.). https://www.gesetze-im-internet.de/inso/. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. (o. J.).
https://www.gesetze-im-internet.de/inso/. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Bundesministerium für Wirtschaft. (1998). Frühwarnsysteme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Horváth & Partner (Stuttgart). Greven: Druckhaus Cramer. Bundesministerium für Wirtschaft. (1998).
Frühwarnsysteme für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Horváth & Partner (Stuttgart). Greven: Druckhaus Cramer.
go back to reference Callies, P. (1991). Volkswirtschaftliche Schriften (S. 415). Berlin: Duncker & Humblot. Callies, P. (1991).
Volkswirtschaftliche Schriften (S. 415). Berlin: Duncker & Humblot.
go back to reference Commerzbank. (1999). Bonitätsprüfung II, Geschäftskunden Grundlagen. Bankakademie Verlag e. V. Frankfurt. Commerzbank. (1999).
Bonitätsprüfung II, Geschäftskunden Grundlagen. Bankakademie Verlag e. V. Frankfurt.
go back to reference Das Wirtschaftslexikon. (o. J. a.). Finanzcontrolling. http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/finanzcontrolling/finanzcontrolling.htm. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Das Wirtschaftslexikon. (o. J. a.). Finanzcontrolling.
http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/finanzcontrolling/finanzcontrolling.htm. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Das Wirtschaftslexikon. (o. J. b.). Finanzplanung. http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/finanzplanung/finanzplanung.htm. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Das Wirtschaftslexikon. (o. J. b.). Finanzplanung.
http://www.daswirtschaftslexikon.com/d/finanzplanung/finanzplanung.htm. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Die Bundesregierung. (2013). https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Euro/2013-11-12-europaische-finanzhilfen-ueberblick.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Die Bundesregierung. (2013).
https://www.bundesregierung.de/Content/DE/StatischeSeiten/Breg/Euro/2013-11-12-europaische-finanzhilfen-ueberblick.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Die Bundesregierung. (o. J.). https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Euro/wirtschaft_und_waehrung/esm_efsm_efsf/_node.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Die Bundesregierung. (o. J.).
https://www.bundesregierung.de/Webs/Breg/DE/Themen/Euro/wirtschaft_und_waehrung/esm_efsm_efsf/_node.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference DSGV. (1995). Bemerkenswerte Schadensfälle im Kreditgeschäft, Analyse und Empfehlungen, Deutscher Sparkassen- und Giroverband. DSGV. (1995). Bemerkenswerte Schadensfälle im Kreditgeschäft, Analyse und Empfehlungen, Deutscher Sparkassen- und Giroverband.
go back to reference Eppstein, R. (1999). Risikomanagement im Export mittelständischer Unternehmen: Ein interkultureller Vergleich. Berlin: dissertation.de – Verlag im Internet GmbH. Eppstein, R. (1999).
Risikomanagement im Export mittelständischer Unternehmen: Ein interkultureller Vergleich. Berlin: dissertation.de – Verlag im Internet GmbH.
go back to reference Fröhling, O. (2000). KonTrag und Controlling: Eckpfeiler eines entscheidungsrelevanten und transparenten Segmentcontrolling und – Reporting. München: Vahlen. Fröhling, O. (2000).
KonTrag und Controlling: Eckpfeiler eines entscheidungsrelevanten und transparenten Segmentcontrolling und – Reporting. München: Vahlen.
go back to reference Gabler Wirtschaftslexikon. (o. J. a). Definition controlling. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/controlling.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Gabler Wirtschaftslexikon. (o. J. a).
Definition controlling.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/controlling.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Gabler Wirtschaftslexikon. (o. J. b). Definition Risiko. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/risiko.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Gabler Wirtschaftslexikon. (o. J. b).
Definition Risiko.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Definition/risiko.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Geyer, H. (2015). „Apple hat ein 181 Milliarden Dollar Problem“. http://wirtschaftsblatt.at/home/boerse/international/4784052/Apple-hat-ein-181MilliardenDollarProblem,HerbertGeyer/Bloomberg. Zugegriffen: 10. Nov. 2015. Geyer, H. (2015). „Apple hat ein 181 Milliarden Dollar Problem“.
http://wirtschaftsblatt.at/home/boerse/international/4784052/Apple-hat-ein-181MilliardenDollarProblem,HerbertGeyer/Bloomberg. Zugegriffen: 10. Nov. 2015.
go back to reference Gräber-Seißinger, U. et al. (2004). Der Brockhaus Wirtschaft: Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse, Finanzen, Versicherungen und Steuern. Mannheim: F. A. Brockhaus. Gräber-Seißinger, U. et al. (2004).
Der Brockhaus Wirtschaft: Betriebs- und Volkswirtschaft, Börse, Finanzen, Versicherungen und Steuern. Mannheim: F. A. Brockhaus.
go back to reference Günther, S. (2014). Das Dilemma der Bankenregulierung. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 40(2), 179–200. CrossRef Günther, S. (2014). Das Dilemma der Bankenregulierung.
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 40(2), 179–200.
CrossRef
go back to reference Hartmann, M. (2011). Die Praxis des Vertrauens. Berlin: Suhrkamp. Hartmann, M. (2011).
Die Praxis des Vertrauens. Berlin: Suhrkamp.
go back to reference Heilmeier, A. (2009). Risikomanagement in Verbänden – Module einer risikobewussten Verbandsführung. Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH. CrossRef Heilmeier, A. (2009).
Risikomanagement in Verbänden – Module einer risikobewussten Verbandsführung. Wiesbaden: GWV Fachverlage GmbH.
CrossRef
go back to reference Hoffman, J. (2015). Kampfansage an klassische Kreditinstitute, Venture Capital Magazin 16. Jahrgang Nr. 10/2015, Going Public Media AG München. Hoffman, J. (2015). Kampfansage an klassische Kreditinstitute, Venture Capital Magazin 16. Jahrgang Nr. 10/2015, Going Public Media AG München.
go back to reference Hose, C. (2007). Ganzheitliche Entscheidungsabläufe im Firmenkreditgeschäft. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG. Hose, C. (2007).
Ganzheitliche Entscheidungsabläufe im Firmenkreditgeschäft. Wiesbaden: Deutscher Genossenschafts-Verlag eG.
go back to reference Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996). The balanced scorecard, translating strategie into action. Cambridge: Harvard Business School Press. Kaplan, R. S., & Norton, D. P. (1996).
The balanced scorecard, translating strategie into action. Cambridge: Harvard Business School Press.
go back to reference Knust, A. (2005). Darstellung und kritische Analyse des Risikomanagements in der unternehmerischen Wohnungswirtschaft. München: Grin Verlag. Knust, A. (2005).
Darstellung und kritische Analyse des Risikomanagements in der unternehmerischen Wohnungswirtschaft. München: Grin Verlag.
go back to reference Königs, H. P. (2013). IT-Risiko-Management mit System (4. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg Verlag. CrossRef Königs, H. P. (2013).
IT-Risiko-Management mit System (4. Aufl.). Wiesbaden: Vieweg Verlag.
CrossRef
go back to reference Kratzheller, J. B. (1997). Risiko und Risk Management aus organisationswissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag. CrossRef Kratzheller, J. B. (1997).
Risiko und Risk Management aus organisationswissenschaftlicher Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.
CrossRef
go back to reference Luhmann, N. (2005). Vertrauen, Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius. Luhmann, N. (2005).
Vertrauen, Ein Mechanismus der Reduktion sozialer Komplexität (4. Aufl.). Stuttgart: Lucius und Lucius.
go back to reference Luz, G., et al. (2015). KWG und CRR. Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Luz, G., et al. (2015).
KWG und CRR. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Malkiel, B. (2000). Börsenerfolg ist kein Zufall – Die besten Investmentstrategien für das neue Jahrtausend. München: FinanzbuchBuch Verlag GmbH. Malkiel, B. (2000).
Börsenerfolg ist kein Zufall – Die besten Investmentstrategien für das neue Jahrtausend. München: FinanzbuchBuch Verlag GmbH.
go back to reference Markowitz, H. (1952): Portfolio Selection Theory. Journal of Finance, 7(1), 77–91. Markowitz, H. (1952): Portfolio Selection Theory.
Journal of Finance, 7(1), 77–91.
go back to reference Marx, A. (2014). Die „Troika“ als internationale Akteurin: Eine institutionenökonomische Analyse. List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 40(2), S. 158–178. CrossRef Marx, A. (2014). Die „Troika“ als internationale Akteurin: Eine institutionenökonomische Analyse.
List Forum für Wirtschafts- und Finanzpolitik, 40(2), S. 158–178.
CrossRef
go back to reference Mendener Nachrichten. (2015). Mendener Bank wettert gegen Rettungsfonds-Abgabe, zitiert wird Hackl, Ulrich Vorstandsmitglied in Westfalenpost, Mendener Nachrichten 04.06.2015. Mendener Nachrichten. (2015). Mendener Bank wettert gegen Rettungsfonds-Abgabe, zitiert wird Hackl, Ulrich Vorstandsmitglied in Westfalenpost, Mendener Nachrichten 04.06.2015.
go back to reference n-tv. (2015). „Schwarzer Montag“ China-Crash sorgt für Dax-Kursrutsch. http://www.n-tv.de/wirtschaft/marktberichte/China-Crash-sorgt-fuer-Dax-Kursrutsch-article15596981.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. n-tv. (2015). „Schwarzer Montag“ China-Crash sorgt für Dax-Kursrutsch.
http://www.n-tv.de/wirtschaft/marktberichte/China-Crash-sorgt-fuer-Dax-Kursrutsch-article15596981.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Oberhuber, N. (23. April 2015). Redet doch miteinander. Die Zeit, 17, 29. Oberhuber, N. (23. April 2015). Redet doch miteinander.
Die Zeit, 17, 29.
go back to reference Oliver, Wyman & Company. (2003). Entwicklung eines einheitlichen Ratings für den oberen Mittelstand, Dokumentation BVR Fachkonzept. Oliver, Wyman & Company. (2003). Entwicklung eines einheitlichen Ratings für den oberen Mittelstand, Dokumentation BVR Fachkonzept.
go back to reference Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. (o. J.). Risiko http://lexikon.stangl.eu/596/risiko/. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. (o. J.). Risiko
http://lexikon.stangl.eu/596/risiko/. Online Lexikon für Psychologie und Pädagogik. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Ostendorf, R. J. (2014). Bankwirtschaft. Halbergmoos: Pearsen Deutschland GmbH Verlag. Ostendorf, R. J. (2014).
Bankwirtschaft. Halbergmoos: Pearsen Deutschland GmbH Verlag.
go back to reference Pape, U. (2009). Grundlagen der Finanzierung und Investition – Mit Fallbeispielen und Übungen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH. Pape, U. (2009).
Grundlagen der Finanzierung und Investition – Mit Fallbeispielen und Übungen. München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH.
go back to reference Pohl, S. (2015). Das zehrt am Geschäftsmodell, Westfalenpost 17.10.2015, PWP1. Pohl, S. (2015). Das zehrt am Geschäftsmodell, Westfalenpost 17.10.2015, PWP1.
go back to reference Probst, H.-J. (2004). Kennzahlen leicht gemacht. Welche Zahlen zählen wirklich? Frankfurt: Redline GmbH. Probst, H.-J. (2004).
Kennzahlen leicht gemacht. Welche Zahlen zählen wirklich? Frankfurt: Redline GmbH.
go back to reference Rappaport, A. (1999). Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren (2. Aufl.) (Übers. W. Klien). Stuttgart: Schäffer-Poeschel. Rappaport, A. (1999). Shareholder Value. Ein Handbuch für Manager und Investoren (2. Aufl.) (Übers. W. Klien). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.
go back to reference Runzheimer, B. (1998). Investitionsentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung des Risikos in der Investitionsentscheidung. In B. Runzheimer & D. Barkovic (Hrsg.), Investitionsentscheidungen in der Praxis (S. 69–137). Wiesbaden: Theodor Gabler Verlag. CrossRef Runzheimer, B. (1998). Investitionsentscheidungen unter besonderer Berücksichtigung des Risikos in der Investitionsentscheidung. In B. Runzheimer & D. Barkovic (Hrsg.),
Investitionsentscheidungen in der Praxis (S. 69–137). Wiesbaden: Theodor Gabler Verlag.
CrossRef
go back to reference Schierenbeck, H., & Wöhle, C. B. (2012). Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (18. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag. Schierenbeck, H., & Wöhle, C. B. (2012).
Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre (18. Aufl.). München: Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
go back to reference Schulz, B. (2011). „Der lange Weg in die Überschuldung“. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland-der-lange-weg-in-die-ueberschuldung-11504824.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Schulz, B. (2011). „Der lange Weg in die Überschuldung“.
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/eurokrise/griechenland-der-lange-weg-in-die-ueberschuldung-11504824.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Schumacher, H. (2015). „Wann kommt das Ende von Hochtief?“. http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/acs-hochtief-wann-kommt-das-ende-von-hochtief/11424472.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Schumacher, H. (2015). „Wann kommt das Ende von Hochtief?“.
http://www.wiwo.de/unternehmen/industrie/acs-hochtief-wann-kommt-das-ende-von-hochtief/11424472.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Staehle, W. H. (1999). Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen. Staehle, W. H. (1999).
Management: Eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive (8. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference Stöckel, S., & Walter, U. (2002). Prävention im 20. Jahrhundert – Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Weinheim: Juventa Verlag. Stöckel, S., & Walter, U. (2002).
Prävention im 20.
Jahrhundert – Historische Grundlagen und aktuelle Entwicklungen in Deutschland. Weinheim: Juventa Verlag.
go back to reference Tsu, S. (2005). Die Kunst des Krieges. In Die besten Managementbücher, A-K, Band 1. Frankfurt: Campus Verlag, S. 267–269. Tsu, S. (2005). Die Kunst des Krieges. In Die besten Managementbücher, A-K, Band 1. Frankfurt: Campus Verlag, S. 267–269.
go back to reference Ueding, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Rhetorik. http://books.google.de/books?isbn=3110260158. S. 511, Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Ueding, G. (2011). Historisches Wörterbuch der Rhetorik.
http://books.google.de/books?isbn=3110260158. S. 511, Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Weber, J. (2015). Stichwort: Balanced Scorecard. http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1856/balanced-scorecard-v7.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Weber, J. (2015). Stichwort: Balanced Scorecard.
http://wirtschaftslexikon.gabler.de/Archiv/1856/balanced-scorecard-v7.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Wirtschaftswoche. (2015). An Chinas Börsen geht es weiter bergab. http://www.wiwo.de/finanzen/boerse/composite-index-und-component…-boersen-geht-es-weiter-bergab/v_detail_tab_print/12112308.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018. Wirtschaftswoche. (2015). An Chinas Börsen geht es weiter bergab.
http://www.wiwo.de/finanzen/boerse/composite-index-und-component…-boersen-geht-es-weiter-bergab/v_detail_tab_print/12112308.html. Zugegriffen: 01. Okt. 2018.
go back to reference Wolke, T. (2008). Risikomanagement (2. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag. CrossRef Wolke, T. (2008).
Risikomanagement (2. Aufl.). München: Oldenbourg Verlag.
CrossRef
go back to reference Wolke, T. (2016). Risikomanagement (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter Verlag. Wolke, T. (2016).
Risikomanagement (3. Aufl.). Berlin: de Gruyter Verlag.
- Title
- Risikomanagement
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-11229-5_11
- Author:
-
Christian Hose
- Publisher
- Springer Fachmedien Wiesbaden
- Sequence number
- 11
- Chapter number
- Kapitel 11