Skip to main content
Top

2003 | Book

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Implikationen für das Finanzdienstleistungsmarketing

Author: Martina Steul

Publisher: Deutscher Universitätsverlag

Book Series : Forschungsgruppe Konsum und Verhalten

insite
SEARCH

Table of Contents

Frontmatter
I. Einleitung
Zusammenfassung
Die privaten Haushalte in Deutschland besitzen ein Geldvermögen von rund 3,65 Billionen Euro.1 Dieses Vermögen ist u. a. angelegt in Investmentfonds, festverzinslichen Wertpapieren und Aktien.2 Wie kommt es zu diesen Kapitalanlageentscheidungen und diesem beobachtbaren Risikoverhalten privater Anleger?3 Orientieren sich die privaten Anleger dabei an der traditionellen Finanztheorie und verhalten sich in diesem Sinne rational? Oder spielen psychologische Phänomene wie eine verzerrte Risikowahrnehmung eine Rolle bei der Anlageentscheidung? Durch welche Maßnahmen lassen sich die Anlageentscheidungen vielleicht sogar beeinflussen?
Martina Steul
II. Theoretische Analyse des Risikoverhaltens privater Anleger
Zusammenfassung
In Kapitel II werden die theoretischen Grundlagen zum Risikoverhalten, die zur Erklärung der zentralen Fragestellungen dieser Arbeit und der damit verbundenen experimentellen Untersuchungen dienen, dargestellt. Basis der theoretischen Betrachtungen ist das Risikoverhaltensmodell, das die Risikoeinstellung sowie die Risiko- und Ergebnis-wahrnehmung als Determinanten des Risikoverhaltens beinhaltet (Kapitel II.2).
Martina Steul
III. Experimente zum Risikoverhalten bei Kapitalanlageentscheidungen
Zusammenfassung
In Kapitel III werden die experimentellen Untersuchungen zum Risikoverhalten bei Kapitalanlageentscheidungen dargestellt. Es stehen dabei zwei zentrale Fragestellungen im Vordergrund. Zum einen wird das dynamische Risikoverhalten privater Kapitalanleger analysiert und zum anderen werden Framing-Effekte bei gebündelten Kapitalanlagen untersucht.
Martina Steul
IV. Marketingimplikationen
Zusammenfassung
In Kapitel IV werden verschiedene Implikationen für das Marketing im Privatkundenbereich vorgestellt, die sich vor allem auf die Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen in Kapitel III beziehen. Wenn die Ergebnisse der Experimente angeführt werden, dann ist dabei zu beachten, dass es sich um Laborexperimente handelt, die gezielt nur einzelne Fragestellungen untersuchen.552 In der Realität sind die Entscheidungssituationen meist komplexer und weitere Einflussfaktoren können eine Rolle spielen. Die Experimente in dieser Arbeit geben einen ersten Eindruck und Erklärungsansatz des Risikoverhaltens privater Kapitalanleger in den geschilderten Entscheidungssituationen.
Martina Steul
V. Schlussbetrachtung
Zusammenfassung
Im folgenden werden zuerst die wesentlichen Ergebnisse dieser Arbeit zusammengefasst. Es werden insbesondere die Ergebnisse der experimentellen Studien aus Kapitel III ausgeführt. Die Arbeit schließt dann mit einem Ausblick auf mögliche weitere Forschungen in den diskutierten Bereichen.
Martina Steul
VI. Anhang
Zusammenfassung
Falls I ein nicht leeres Intervall von reellen Zahlen ist, dann ist die reelle Funktion f konkav, wenn
$$f((1 - \delta )x + \delta y) \geqslant (1 - \delta )f(x) + \delta f(y)$$
(A1)
für alle x,y ε I und δ ε (0,1) gilt. Die Funktion ist als streng konkav definiert, wenn eine strenge Ungleichung für xy gilt. Falls die Ungleichung für die Relation „≤“ gilt, dann ist f als konvex definiert (und streng konvex für „<“).
Martina Steul
VII. Literaturverzeichnis
Martina Steul
Metadata
Title
Risikoverhalten privater Kapitalanleger
Author
Martina Steul
Copyright Year
2003
Publisher
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-322-81635-1
Print ISBN
978-3-8244-7965-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-322-81635-1